VBKÖ – Vereinigung bildender Künstlerinnen Österreichs

Screening: "The Dupes" (1972), Tewfik Saleh, 107 min.

Palestine Cinema Days Around the World 🫒

Sonntag, 2. November, 19 Uhr
VBKÖ-Vereinigung bildender Künstlerinnen Österreichs
Maysedergasse 2/28, 1010 Wien, Austria

Mit einem Film von Tewfik Saleh.


Der 2. November makriert den Jahrestag der Balfour-Erklärung, die den Beginn der Enteignung und Kolonialisierung der Palästinenser*innen kennzeichnet. An diesem Tag veranstalten wir im Rahmen des globalen solidarischen Netzwerks „Palestine Cinema Days Around the World 2025” eine Filmvorführung von „The Dupes“, der das Leben von drei palästinensischen Flüchtlingen nach der Nakba von 1948 nachzeichnet.

Während die Mainstream-Medien und großen Plattformen weiterhin palästinensische Geschichten totschweigen, entmenschlichen und verzerren, zielt diese weltweite Initiative des Film Lab Palestine darauf ab, Stimmen aus Palästina durch Filme zu Gehör zu verschaffen. Zusammen mit anderen Screenings auf der ganzen Welt ist unsere Veranstaltung Teil eines kollektiven Aktes des kulturellen Widerstands, der palästinensische Erzählungen durch Bewegtbilder und den anhaltenden Kampf für Gerechtigkeit würdigt.

Im Zusammenhang mit dieser Veranstaltung haben wir eine Liste mit Spendemöglichkeiten zusammengestellt, die Palästinenser*innen sowie palästinensische Initiativen unterstützen. Die Liste kann über diesen Link eingesehen werden: https://drive.proton.me/urls/6M99677DYM#oVKHojGA6gjn


The Dupes“ ist ein eindringliches politisches Drama, das auf der Novelle „Men in the Sun“ des palästinensischen Autors Ghassan Kanafani basiert. Es erzählt die tragische Geschichte von drei palästinensischen Flüchtlingen – Abu Qais, Assad und Marwan –, die jeweils einer anderen Generation angehören und verzweifelt versuchen, den harten Bedingungen in den Flüchtlingslagern im Libanon zu entkommen und ein besseres Leben in Kuwait zu finden. Sie bezahlen einen Schlepper, der sie in einem Wassertank durch die Wüste transportieren soll. Als sie sich unter der prallen Sonne der kuwaitischen Grenze nähern, versäumt es der Schlepper, den Tank rechtzeitig zu öffnen. Die drei Männer ersticken im Inneren. Der Film endet mit der bohrenden Frage: „Warum haben sie nicht gegen die Wände des Tanks geklopft?“

Der für seine realistischen und politischen Filme bekannte Tewfik Saleh war ein Pionier des ägyptischen Filmschaffens. Er wurde 1926 in Alexandria geboren und studierte Film in Paris. Seine mutigen Filme, wie „The Dupes“ (1972), der auf Ghassan Kanafani’s Roman „Men in the Sun“ basiert, behandeln tiefgreifende soziale und politische Themen. Saleh war bekannt für seinen humanistischen Stil und seine unabhängige Haltung, die oft zu Konflikten mit den Zensurbehörden führte. Er erhielt mehrere internationale Auszeichnungen und hinterließ nach seinem Tod 2013 ein beeindruckendes filmisches Vermächtnis.

In Zusammenarbeit mit The Golden Pixel Cooperative

Friday, October 17, 18:30–20:00
Location: VBKÖ Archive (Maysedergasse 2/28, 4th floor)

Join us next week for a public talk with Adrianna Wiktoria Kowalik, head curator and coordinator of the Secondary Archive at the Katarzyna Kozyra Foundation. The event will present a selection of Central and Eastern European women artists whose work directly engages with the theme of invisibility — many of whom use their artistic practices as tools for recording and preserving memory in the absence of formal historical recognition.

Secondary Archive is a digital platform committed to amplifying the silenced and marginalized voices of women artists from Central and Eastern Europe and post-socialist contexts. It fosters urgent dialogues on gender, memory, and activism, carving out vital spaces where these voices are preserved as acts of resistance. The platform confronts systemic erasure and exclusion from public discourse — a silencing intensified by war, political authoritarianism, social conservatism, and economic precarity.

Adrianna Wiktoria Kowalik is the head curator and coordinator of the Secondary Archive at the Katarzyna Kozyra Foundation. Her research focuses on critical art from Central and Eastern Europe, with a particular emphasis on Poland, Belarus, and Ukraine. She holds a master’s degree in Contemporary Art from Ca’ Foscari University of Venice and continues her academic and curatorial work through the Secondary Archive. Recently, she presented at the Resilience Through Culture conference in Brussels, introducing the project Secondary Archive: Women Artists in War, which documents the work of Ukrainian women artists creating directly from the war front.

“What’s the Tea?” is a series of events designed by and for trans* and queer individuals to share their personal stories, inspirations, aspirations, and creative work. Centered around the concept of storytelling, the event draws on the slang term “tea” – meaning to share truth or gossip – to create a space where participants spill their own experiences and insights. Themes of transitoriness and transformation are woven through the narratives, highlighting moments that shape identity, creativity, and community. With a focus on “trans*stories” and “transitorities,” the event invites participants to engage in the transient nature of inspiration and self-expression from the guests.

“What’s the Tea?” is conceived by Faris Cucchi, Mzamo Nondlwana and Pêdra Costa and organized by VBKÖ.


 

What's the Tea? #5 with Rio Roberta Lima

Friday, September 12th, 18:00
Location: VBKÖ (Maysedergasse 2/28, 4th floor, 1010 Wien)

Rio Roberta Lima is an Austrian Brazilian artist based in Helsinki. Rio uses different media to create installations exploring alternative narratives of body and space, intersections between nature and technology, mythology and gender nonconformity. Rio has participated in international events, including the Cairo Biennale (2008), Donaufestival (2008 and 2016), Kyoto Experiment (2018), Vienna Art Week (2022), and solo exhibitions at the Coronet Theatre in London (2019 and 2023). Her works are featured in the Verbund Art Collection, the Austrian Federal Photography Collection, the MUSA Art Museum, and the Ursula Blickle Video Archive, among others. In 2007, Lima received the “Akademiefreundepreis” and the “H13” Performance Award. In 2018, Lima was given the Austrian Citizenship based on their merit, accomplishments, and contributions to the nation.

WORKSHOP: Afro-Colombian Bullerengue with Tonada

Tuesday, September 9, from 18:00–20:00
Location: VBKÖ – Maysedergasse 2/28, 1010 Vienna
In Spanish & English

An immersion into bullerengue, one of the most vital Afro-Colombian traditions from the Caribbean coast. Rooted in Afro-descendant communities, bullerengue brings together song, dance, and percussion in a circle where memory, resistance, and celebration coexist.

This workshop will be directed by members of Tonada, offering participants an introduction to the history, rhythms, and cultural significance of bullerengue, while also exploring its contemporary reinterpretations. Tonada was nominated for a 2024 Latin Grammy and is preparing a 2025 European tour, carrying this living heritage to new audiences.

In this workshop, participants will be invited into the living circle of bullerengue, discovering its history and meaning within Afro-Colombian culture. Through the pulse of the drums, the resonance of voices, and the movement of the dance, the workshop reveals how these elements are inseparable, woven together as one expression. At the same time, it offers a glimpse into how contemporary artists reimagine bullerengue today, carrying its ancestral strength into new forms without losing the roots that sustain it.

  • No previous experience required.
  • If you have percussion instruments (drums, shakers, etc.), please bring them along.

The Artists

Febe Merab Córdoba Asprilla is a bullerengue singer, educator, and researcher from Barranquilla, currently completing a Master’s in Anthropology.
Stefany Cotera is a bullerengue singer, cultural manager, educator, and co-founder of the Fundación Cultural Tonada, as well as an active member of the Red de Tamboreras de Colombia.
Mathieu Ruz is a singer and composer of traditional Caribbean genres, researcher, and educator devoted to the oral traditions of his region. A founding member of Tonada, he also leads the trio Tropickup and develops a solo project in collaboration with electronic music producers worldwide.

Together, as part of Tonada, they have brought bullerengue to national and international stages, earning recognition at the Latin Grammy Awards (2024) and the Nuestra Tierra Awards (2025), while nurturing new generations through performance, education, and cultural activism.

The Gift Poems of Leona Florentino: Decolonial Feminism of the 19th Century, Precarious Archives in the Northern Philippines, and the Craft of Folk Print Production

Lecture by Jose Mari Cuartero
Moderation by Renan Laru-an

Date: Tuesday July 15, 2025
Time: At 6pm 

I premise my lecture by raising the following three questions: who are the women of the Philippine colony at the height of Spanish colonialism in the Philippines? What does it mean to be a woman during such a particular period in Philippine colonial history? How does a woman perform a kind of making, which enabled their visibility in history by the late 19th century? Having such inquiries, my lecture will, at the onset, introduce the mother and son relationship of the town poet of the northern Philippines, Leona Florentino, and the transnational anticolonial polymath thinker, labor union leader, and theologian, Isabelo de Los Reyes. By doing so, I proceed with my discussion by locating the presence of these two figures within some of the existing Spanish chroniclers who have defined the chronicling of the history of the Philippines in which they have predetermined what can be considered historical, and at the same time, acceptable perspectives in terms of representing the lifeworld of the indigenous. Through this encounter, the lecture will situate the chronicles in a counterpoint with these two characters, Florentino and De Los Reyes, to foreground the decolonial feminism of the late 19th century, which expands the ground on which the unacknowledged feminist practice of Florentino, on the one hand, revitalizes the role of nature, and at the same time, looks at nature as a poesis. By having such a method of decolonial feminism, Florentino allows us to realize that print, books, pamphlets or what I call, “gift poems,” had radical contributions at the turn of the 20th century, which must be supported by global feminist solidarity. By doing so, I eventually foreground decolonial folklore where we envision a multispecies ecology in which the articulation of such historical figures also foment a way to view possibilities of living and dying in a world being eroded, stormed by crises, and at the same time disasters, which eventually advances further the value of our kin, whether with them, animals, folk creatures, and in fact, soil.

Jose Mari Cuartero is an assistant professor in the Department of English and Comparative Literature at the University of the Philippines-Diliman. His research work focuses on the folklore archive of Isabelo de los Reyes, and he engages in an interdisciplinary conversation by theorizing the archive’s contemporary cultural translation and permutation in the fields of comparative literature, anthropology, visual culture, and curatorial practice. Recently, he served as the research associate for the upcoming Philippine Pavilion, Soil-beings / Lamánlupa, at the 19th International Architecture Exhibition of the Biennale Architettura 2025, under curator Renan Laru-an and artist Christian Tenefrancia Illi. Some of his writings have appeared in Suvannabhumi, Kritika Kultura, and Philippine Studies. He is also a contributing writer for an online newspaper, CoverStory. https://josemaricuartero.wordpress.com

 Renan Laru-an is a curator and theorist based in Berlin. He is the Curator of Soil-Beings, the Philippine Pavilion at the 19th International Architecture Exhibition – La Biennale di Venezia in 2025.

Image of the monument of Leona Florentino in Vigan, Ilocos Sur
Graphic Design of the Image of Isabelo de Los Reyes by Ginoe, the artist

––THE WORKSHOP UNFORTUNATELY HAD TO BE CANCELLED!––

El Beat del Bullerengue: Percussion Workshop & Rueda with Daniela Serna / @akupercu

Sat, July 5th, 11:00–13:00

An Afro-Colombian percussion workshop para todxs! In the session, we will explore 2 rhythms, bullerengue sentao and chalupa, by learning how to play them on Tambor Alegre, Tambora, Llamador, and Maracas. These styles, also known in the territories as “aires,” are part of the oral tradition of bailes Cantaos from the Urabá antioqueño region. For example, you can visit Puerto Escondido, Maria La Baja, and Necoclí to experience the 3 most important National Bullerengue Festivals, where people celebrate this heritage by singing and dancing in a circle better known as la Rueda, essentially a circle where the community gathers to connect, express, and heal. At the end of the workshop, we will have our Rueda, where you will not only play percussion but also sing, clap, and dance as all of these elements are interconnected and part of the same cultural manifestation.

  • No previous experience is needed. 
  • Not mandatory to have a drum, but if you have access to any kind of hand percussion (conga, bongo, djembe, etc) or shaker, please make sure to bring them. 

↝ Daniela Serna / @akupercu

With 20 years of experience traveling to small villages and Festivals in Colombia to learn and investigate with elders such as Emilsen Pacheco, the “Queen of Bullerengue” Petrona Martinez, and their communities in San Jacinto, Ovejas, Puerto Escondido, Necoclí, San Martín de Loba, San Juan de Uraba, and Montería, Daniela has committed to sharing this black and indigenous ancestral knowledge and cultural resistance heritage wherever she goes. 

As an educator she has toured giving open workshops all across the US, Colombia, Mexico and Puerto Rico in partnership with Afro-Latin Jazz Alliance, Midori & Friends and Arts Midwest as well as performing her original music influenced by Colombian Oral Traditions with all-female bands like LADAMA and LAMANGA at prestigious performing arts centers like Lincoln Center, Kennedy Center, Carnegie Hall, The Getty Museum, Nimoy Theater, Moma PS1, Harris Theater among others.

VBKÖ Archive: Guided Tour with Georgia Holz

We are excited to invite you to a guided tour of the VBKÖ Archive, led by VBKÖ member, art historian, and curator Georgia Holz.

Date: June 27, 6 pm
Language: In English

The VBKÖ Archive, built by the VBKÖ members themselves, has not only witnessed but evolved alongside history—from the final days of imperialism, the fall of the Habsburg Empire, and World War I, through Austro-Fascism and the Nazi era, to Austria’s progressive artistic movements, and into the present day as a queer-feminist organization.

The archive holds significant material artifacts, including historic documents and collections dating back to 1910, the year of the VBKÖ’s founding. It serves as a crucial starting point for critically examining the complexities of the association’s 115-year history and making these complexities accessible for both artistic and academic research. The VBKÖ and its archive remain in their original historic premises in Vienna’s 1st district, where the association began renting the space in 1911.
Since 2004, more than 30 artistic and scholarly projects have engaged with and at the VBKÖ archive, further activating its relevance in contemporary discourse. A central aim is to keep the archive alive within the organization by fostering a self-determined archival practice, by supporting active engagement with its own history, dedicating artistic-research formats, and cultivating queer-feminist and decolonial possibilities for action.

In recent years, the VBKÖ archive has received essential support from the Austrian Federal Government and the City of Vienna for renovation and digitization. Since the archive room will undergo renovation this year, this guided tour presents selected materials and research findings to offer insight into the archive’s ongoing development.

As part of the guided tour, you are also invited to explore the exhibition Narrating Archives, which presents projects by students at the seminar “Archive Erzählen/Narrating Archives” led by Georgia Holz from Expanded Museum Studies at the University of Applied Arts. The exhibition investigates four thematic strands drawn from the VBKÖ archive.

Georgia Holz is an art historian working as a freelance curator, writer and editor in Vienna. She is Senior Scientist at the Department of Art History at the University of Applied Arts Vienna, and previously taught at the Department of Site-Specific Art. She is part of the Archive Team of the VBKÖ and together with Stephanie Misa curated Archival Sites of Speculation: Storying the Silence in 2024.

gyenjaimma khaon: Grieving Remains

Grieving Remains is a BIPOC-only gathering where we prepare talbinah—a barley porridge once offered to the grieving, as narrated in Muslim hadith.
Cooked with milk and honey, talbinah was said by the Prophet ﷺ to “soothe the heart of the sick and cleanse some of sorrow.” Together, we’ll make it as a way to tend to layered grief—of death, violence, exile, language, and interrupted lineages.
There is no expectation to share or explain. You may eat, or simply be present. This is a space to sit with grief—both named and unspoken.
 
We kindly ask you to register via info@vbkoe.org by June 27. The event is BIPOC-only.

Archive Erzählen

Die Ausstellung zeigt Projekte von Studierenden des Lehrgangs Expanded Museum Studies, die entlang von vier Themensträngen aus dem Archiv der Vereinigung Bildender Künstlerinnen Österreichs VBKÖ erzählen. Dabei dient dieses historische Archiv nicht nur als Präsentationsraum, in dem relevante Dokumente und Materialien zugänglich gemacht werden, sondern auch als Forschungsgegenstand und Ort der Wissensproduktion selbst. Recherchebewegungen und Spurensuche im Archiv werden offengelegt und gehen bisweilen spekulative Verbindungen mit Lücken und Abwesendem ein. Mittels „Inszenierung“ und „Aufführung“ der Forschungsergebnisse werden Fragen zu Erinnerung und Geschichtsschreibung sowie die im Archiv wirksamen Ein- und Ausschlussmechanismen kritisch in den Blick genommen und neu Lesarten vorgeschlagen.

Mit Projekten von Stephanie Bauer, Nadine Blaas, Elena Blum, Melanie Brandstetter, Nicole Dania Fölß, Timm Frech, Virág Garamvölgyi, Clara Grillmaier, Lilli Kainberger, Lisa Pairits, Aliza Cathleen Peisker, Vivien Maria Ranger, Marika Rechtacek, Bastian Rieker, Meira Savic, Ina-Marie Schröder, Katharina  Tamm, Sara Poropat Vesić, Ronja Wolf, Adriana Zafiris

Im Rahmen des Projektgebundenen Seminars Archive Erzählen/Narrating Archives, Expanded Museum Studies, Universität für angewandte Kunst; Lehrende: Georgia Holz (PGS); in Kooperation mit der Vereinigung Bildender Künstlerinnen Österreichs – VBKÖ.

Eröffnung: Dienstag, 17. Juni 2025, 17:00-19:00
Ausstellung: 17.06.2025 – 28.06.2025
Öffnungszeiten: Freitags und samstags 13:00-18:00

VBKÖ – Vereinigung Bildender Künstlerinnen Österreichs
Maysedergasse 2
1010 Wien

Marimba Percussion Workshop with Jessianber & Jaritza Narvaez

Thu, June 19, 3pm–5pm
Maysedergasse 2/28, 4th floor, 1010 Vienna

Please register at info@vbkoe.org as space is limited!
No previous experience is necessary.


 

Step into the rhythm of the Colombian Pacific with Marimba, an electrifying music and dance experience led by the powerful voices of two young cultural guardians, Jessianber and Jaritza. Hailing from the vibrant heart of Colombia’s southern Pacific coast, these women will guide you through a soulful journey of traditional rhythms, joyful movement, and collective celebration.

Feel the beat as you become part of a live percussion ensemble, playing marimbas, drums, and traditional hand instruments. No prior musical experience is needed—just an open heart and a willingness to move. From the first note to the final dance step, you’ll be immersed in the living heritage of a community that expresses its stories, strength, and joy through music. By the end of this experience, you’ll not only have discovered a new musical language—you’ll be playing it, dancing to it, and sharing it with others.

Jessianber, born in Guapi, Cauca, is a marimba player, singer, and dancer rooted in Pacific traditions. She co-founded Reencarnación del Pacífico at age 13 and now performs with the group. A student of music production through Pacífico Máster Beat, she toured Switzerland, Austria, and the Czech Republic in 2023 with Marimbea. Her performances highlight Afro-Colombian women’s leadership in preserving and innovating ancestral music.

↝ Jaritza Narvaez is a young Afro-Colombian leader and artist from Buenaventura. With a decolonial and territorial focus, she promotes dignity, inclusion, and the cultural rights of diverse communities. She began her journey in traditional Pacific music at the age of eight and, by 23, had already performed nationally and internationally in countries like the U.S., Brazil, and Peru. Her group Renacer del Pacífico won first place at the 2021 Petronio Álvarez Festival. Jaritza is now a role model for Black women and traditional percussionists, sharing her knowledge in schools and youth projects in Buenaventura and Cali.


“What’s the Tea?” is a series of events designed by and for trans* and queer individuals to share their personal stories, inspirations, aspirations, and creative work. Centered around the concept of storytelling, the event draws on the slang term “tea” – meaning to share truth or gossip – to create a space where participants spill their own experiences and insights. Themes of transitoriness and transformation are woven through the narratives, highlighting moments that shape identity, creativity, and community. With a focus on “trans*stories” and “transitorities,” the event invites participants to engage in the transient nature of inspiration and self-expression from the guests.

“What’s the Tea?” is conceived by Faris Cucchi, Mzamo Nondlwana and Pêdra Costa and organized by VBKÖ.


 

What's the Tea? #4 with Lia García (La Novia Sirena)

Thursday, June 12th at 18:00
Location: Maysedergasse 2/28, 4th floor

For Queer Pride Month in Vienna, we are pleased to invite Lia García (Mexico City) and her radical tenderness. She is a performance artist, educator, poet, and detonates an intense pedagogy of love in spaces she calls “edges” and creates dystopias, fractures and other possibilities of restorative justice and collective healing.

Her trans activism has not only focused over time on defending the human rights of LGBTIQ+ communities in Mexico but has also involved creating performative, educational and poetic proposals for public spaces and institutions of symbolic complexity such as prisons, hospitals, schools, military camps and markets, among others.

What has characterized Lia García‘s militancy has been that all her proposals are traversed by aesthetics of radical tenderness, a concept coined and conceptually developed by her in 2012 and that today configures a very particular form of political activism throughout Abya Yala, Latin America. Her affective and artistic-pedagogical interruptions, in addition, deeply question the effects that patriarchal violence exerts on the bodies that disobey the normativity of gender and sexuality, as well as the multiple forms of affectation that we go through living in Mexico, a context of pain and the second country with cases of transfeminicide. “It hurts me what hurts you”, declares Lia among her trans siblings.

Website: https://maranyil.gitlab.io/liasirena/

Organized by Mzamo Nondlwana, Orchi & Pêdra Costa


“What’s the Tea?” is a series of events designed by and for trans* and queer individuals to share their personal stories, inspirations, aspirations, and creative work. Centered around the concept of storytelling, the event draws on the slang term “tea” – meaning to share truth or gossip – to create a space where participants spill their own experiences and insights. Themes of transitoriness and transformation are woven through the narratives, highlighting moments that shape identity, creativity, and community. With a focus on “trans*stories” and “transitorities,” the event invites participants to engage in the transient nature of inspiration and self-expression from the guests.

“What’s the Tea?” is conceived by Faris Cucchi, Mzamo Nondlwana and Pêdra Costa and organized by VBKÖ.


 

What's the Tea? #3 with Danne Aro Belmont

Friday, May 30th, 2025 at 18:00
Location: VBKÖ (Maysedergasse 2/28, 4th floor, 1010 Wien)

Danne Aro Belmont is a passionate Colombian trans activist and the executive director of the GAAT Foundation. She has dedicated her life to defending LGBTIQ+ rights, working tirelessly to ban conversion practices in Colombia—practices of which she is herself a survivor. Her testimony has moved people beyond statistics, connecting them with the lived experiences that fuel this legal struggle. In 2024, the slogan for the LGBTIQ+ marches in 19 cities across Colombia was #NadaQueCurar (Nothing to Cure).

The Trans Action and Support Group Foundation (GAAT) is a community-based social organization founded in 2008. It promotes and defends the human rights and full citizenship of people with trans life experiences and their support networks in Colombia.

#NadaQueCurar – PASIONARIA
This documentary shares the testimonies of various LGBTIQ+ people who have survived conversion practices in Colombia. Through Danne’s story, struggles, affections, and acts of resistance intertwine, affirming the freedom to be and to flourish.


Community Archives: Collecting and Preserving Histories

Speaker: Saadia Gacem (online) from Archives des luttes des femmes en Algérie
Date: Friday, May 23rd, 18:30-20:00
Location: VBKÖ Archive (Maysedergasse 28/2, 4th floor)
 

 
Archives des luttes des femmes en Algérie (Archives of Women’s Struggles in Algeria) is an independent project founded in 2019, by researcher Awel Haouati, whose aim is to build a contributory digital archive of documents produced by Algerian women, feminists and women rights groups, collectives and associations.
 
Saadia Gacem is a PhD candidate in anthropology at Aix-Marseille University. Her research focuses on the judicial treatment of domestic violence cases in courts in Algiers. In 2019, she directed her first documentary film, Felfel Lahmar (“Red Pepper”). Saadia is a feminist activist with a strong interest in the history of feminism and the trajectories of women activists in Algeria. She co-founded the feminist magazine La Place with Maya Ouabadi and co-directs the Archives of Women’s Struggles in Algeria project with Awel Haouati.

gyenjaimma khaon: লজ্জা edition

26. april samstag 18-21 uhr

‘gyenjaimma khaon’ ist eine reihe von begegnungen für Schwarze Menschen, Indigene Menschen und Menschen der globalen Mehrheit, bei denen wir uns treffen, um gemeinsam zu essen. durch zwei jahreszeiten hindurch werden wir gemeinsam essen und emotionen erforschen.

für die frühlingsausgabe werden wir fisch zubereiten & unsere scham erkunden.

du bist eingeladen, dich auf dieser einfühlsamen reise auf die scham einzulassen, die mit unseren körpern, mit unseren arten des seins und mit unserem essen verbunden ist.

durch geschichten & verbindungen werden wir kollektive scham aufarbeiten und zu uns selbst zurückfinden..

ps. du musst nicht essen oder teilen. es wird einen separaten raum ohne essen geben. du kannst auch einfach vorbeikommen und bei uns sitzen!

Grafikdesign: Luiza Furtado / Medusa Studio

Ausstellungsdauer: 25. April–1. Juni 2025
Öffnungszeiten: Jeden Freitag & Samstag, 14:00–18:00

Eröffnung: Donnerstag, 24. April 2025, 19:00
Finissage mit Performance: Samstag, 31. Mai 2025, 19:00

Santa Maria Paraffina - Mythos § Trope § Glitch

Maria Paraffina – eine Trope, eine Ästhetik, ein Gebrauchsgegenstand. Sie ist ein Inselmädchen, eine Seefrau, ein Gespenst am Hafen. Ihr Körper ist durchdrungen von Begehren, Blicken und Salzwasser. Sie existiert in Postkarten, in Hashtags, in der glitzernden Fata Morgana. Sie ist ein Avatar, durch den die fließenden Überschneidungen von Geschlecht, Sexualität, Kolonialgeschichte und der wirtschaftlichen Maschinerie des Begehrens navigiert werden können.

Mit diesem kollektiven Alter Ego schwelgen Felisha Carénage, Luiza Furtado und Anne Meerpohl in den absurden weiblichen und dämonischen Tropen des Frauseins, die in den Räumen am Meer auftreten, in die sie hineingeboren wurden. Die dritte Auflage der Ausstellung Maria findet jede der Malerinnen in einer typischen europäischen Stadt, die durch einen Fluss geteilt wird – Hamburg, Wien, Berlin. Für Santa María Paraffina navigieren sie ihren aktuellen Kontinent nach außen – zurück nach Florianopolis, Eckernförde und San Fernando. Sie spielen mit den Regeln, die für Malerei, Performance und Textilien gelten, und verwischen ihre eigene Maria-Ikonografie, indem sie die Spiegel ihrer Oberfläche verzerren, Wellen zu Rinnsalen rudern und flüssige Zukünfte versprühen. 

Felisha Carénage nutzt die Riten der Installation im geschichtsträchtigen VBKÖ-Raum als (Fehl-)Erinnerung an ererbte, créolisierte spirituelle Praktiken. Ihre Holz-, Papier-, Stoff- und Klangarbeiten stützen einen Altar für Santa María Paraffina. Um Maria als die missmutige und unerkennbare Subalterne zu verehren, wird dieser Altar mit einer Kartografie des am Fluss gelegenen Andachtsgartens der Großmutter versehen. Hier spielt die Künstlerin die Choreografie einer Steelband-Flagwoman, lyrisiert die Segeltuchsegel der Schiffe von Kolumbus und macht sich gewalttätige literarische Tropen zu eigen, die in schwüle Pop-Fiction-Cover verpackt sind. Kann Maria durch diese Methoden der Unterwanderung und der Unterwerfung unter die Mythenbildung, die der Aufbau einer Nation erfordert, geheiligt werden?

Water Strings ist eine Werkserie von Luiza Furtado, die zwischen weicher Skulptur und Malerei angesiedelt ist: Mit Fragmenten von Bettenteilen, gebrauchten Textilien und Surfbrett-Wachs als Bindemittel schafft die Künstlerin Bilder, die an eine sich überlagernde Karte von Flüssigkeiten erinnern. Die Arbeit verweist auf eine fiktive Begegnung zwischen den Wegen der Donau-Adern, dem lokalen unterirdischen hidric*-System und den Spuren der Feuchtigkeit, die Regen auf Architektur hinterlässt. Luiza navigiert zwischen natürlichen und urbanen Elementen – der Bewässerung der Stadt – und reflektiert dabei über miteinander verbundene Strukturen gesellschaftlicher Pflege: die Instrumentalisierung und Kontrolle von weiblichen Körpern und natürlichen Ressourcen. Dabei kommen Themen wie Geschlecht, Reproduktionspolitik und Ökonomien des Vergnügens zur Sprache. In Zeiten ökologischer Dringlichkeit verstärkt sich die Hitze und die Spannungen zwischen diesen Elementen nehmen ab.

Als Fortsetzung von Teil I und Teil II von Santa María Paraffina beschäftigt sich Anne Meerpohls Arbeit mit dem Aufwachsen am Meer und der Küste als Durchgang oder Schwelle, an der sich nicht nur Steine, Algen und Muscheln ansammeln, sondern auch soziale Räume von Machtstrukturen verhandelt werden. Ein Hybrid aus Malerei und Skulptur adaptiert die Form einer Miesmuschel, die an zahlreichen Küsten, auch an der Ostsee, zu finden ist, wo sie vergleichsweise in kleinerer Form mit dünnerer Schale auftritt. Muscheln symbolisieren also nicht nur eine schützende Hülle, einen Mantel, der etwas in sich birgt, sondern auch Schönheitsideale, Geschlechterkonstruktionen und sexualisierte Narrative. Die Leinwand wird zu einer zerbrechlichen Oberfläche, während sich der Rahmen als Riss verflüssigt. Eine begleitende Arbeit als Kartenspiel bietet eine spielerische Erweiterung, die das Gemälde mit Textfragmenten verbindet und auf den sozialen Raum der Verhandlung und der gemeinschaftlichen Interaktionen verweist.  

Im Rahmen des INDEX-Festivals findet die Finissage der Ausstellung am 31. Mai statt. Felisha, Luiza und Anne präsentieren Surge – eine Performance, die ihre malerischen Installationen aktiviert.

Passagen befeuchten sich, Worte fließen und Posen tauchen auf. In einer sintflutartigen Welle zwischen Hall und Träumerei beschwören, verzerren und erobern die Künstlerinnen Santa Maria Paraffina zurück.

* Wasser

totalement ok – Contemporary Matters Zine Release Party

totalement ok

This publication was produced as part of a public workshop organized by Contemporary Matters in December 2024 and January 2025 at the invitation of the Austrian Association of Women Artists (VBKÖ), Vienna. Workshop participants brought materials, artworks, texts or ideas to be developed in the context of a community of artists and cultural workers. Together with Contemporary Matters, they explored self-publishing and zine-making and produced two results: this publication and an edition of beer mats.

Contributors 

Alexandra Corodan, Aurianne Chevandier, Barba Stöhr, Bensu Sümbültepe, Contemporary Matters, Denise Palmieri, Diana Kho, Elisabeth Oberleitner, Esther Buchas, Florian Jauernig, Gudrun Lenk-Wane, Johanna Müller, Jonas Rausch, Josepha Edbauer, Linda Artemis Bergstötter, Pamela Heilig, Sanna Gossy, Susana Ojeda

Editors

Contemporary Matters
www.contemporarymatters.org

Founded in 2018 at the Department of Art History at the University of Vienna, Contemporary Matters is a collective that currently consists of six cultural workers. The open and non-hierarchical group has organized exhibitions, lectures and reading circles, and published a journal.

Venue & Organisation

Vereinigung bildender Künstlerinnen Österreichs (VBKÖ)
Maysedergasse 2/28, 1010 Vienna

VBKÖ Members' Program 2024/25: "How are you practicing what you preach?"

“How are you practicing what you preach—whatever you preach, and who is exactly listening?”
— Audre Lorde, Sister Outsider: Essays and Speeches.

Inspired by Audre Lorde’s powerful inquiry, the VBKÖ 2024/2025 program “How are you practicing what you preach” has explored the intersections of creative expression, activism, and community-building, fostering dialogue and transformative practices. As part of the members’ program, this exhibition features a vibrant showcase of zines, publications, merch, and video work by VBKÖ members, alongside a collaborative zine created with Contemporary Matters.

Join us in celebrating the power of creativity and the myriad ways we manifest our beliefs, practices, and passions, shaping the world through their ripple effects.

Date: January 25 – February 22
Opening: 6 pm, January 24, with the Zine release of totalement ok, edited by Contemporary Matters
Opening hours: Friday and Saturday, 2-6 pm

VBKÖ Participants: Amanda Piña (nadaproductions), Anna. T, Brishty Alam, Christina Werner, Drága Cardo, estudioelgozo, Guilherme Maggessi, HEATHERS (Veronika Hösch | Nora Jacobs | Nicole Sabella), Imayna Caceres and Susana Ojeda, Julia Haugeneder & Simon Nagy, living library of becomings, Mai Ling, Multiple Spirits, Rafał Morusiewicz, Stephanie Misa, Veronika Hösch, Vinko Nino Jaeger and more.

With the screening of the VBKÖ video work Who Brings the Cake? (2022)

With the Contributors of totalement ok: Alexandra Corodan, Aurianne Chevandier, Barba Stöhr, Bensu Sümbültepe, Contemporary Matters, Denise Palmieri, Diana Kho, Elisabeth Oberleitner, Esther Buchas, Florian Jauernig, Gudrun Lenk-Wane, Johanna Müller, Jonas Rausch, Josepha Edbauer, Linda Artemis Bergstötter, Pamela Heilig, Sanna Gossy

The program is organized by the VBKÖ board in collaboration with Anna. T

Contemporary Matters - Zine and Self-Publication Workshop

Contemporary Matters is pleased to invite you to a two-part zine and self-publication workshop at VBKÖ, Vienna. The results will be presented at the end of January 2025. It is an opportunity to publish your (artistic) work in the context of a community of artists and other cultural workers. By working on two collaborative projects – a publication and a beer mat edition – you can explore new approaches, share and develop your ideas.

Workshop dates

  • December 13, 2024, 6:00 – 9:00 pm: Collecting, scanning, copying, writing, collaging, arranging etc., etc.

  • January 10, 2025, 6:00 – 9:00 pm: Editing, finalizing

Please bring an object, text or idea with you (paper, drawing tools, scissors, magazines for collages, images, books, texts, laptops, artworks etc.) to include or use in your contribution. We will provide blank A4 paper, a scanner, laptop, projector, printer, drinks and snacks.

Presentation and release party

  • January 24, 2025, 6:00 pm

The presentation is an opportunity to showcase your work to a wider audience and celebrate the work you have done.

Location:

All workshops and the presentation will take place at VBKÖ (Maysedergasse 2/28, 4. floor, 1010 Vienna).

“What’s the Tea?” is a series of events designed by and for trans* and queer individuals to share their personal stories, inspirations, aspirations, and creative work. Centered around the concept of storytelling, the event draws on the slang term “tea” – meaning to share truth or gossip – to create a space where participants spill their own experiences and insights. Themes of transitoriness and transformation are woven through the narratives, highlighting moments that shape identity, creativity, and community. With a focus on “trans*stories” and “transitorities,” the event invites participants to engage in the transient nature of inspiration and self-expression from the guests.

“What’s the Tea?” is conceived by Faris Cucchi, Mzamo Nondlwana and Pêdra Costa and organized by VBKÖ.


 

What's the Tea? #2 with Iki Yos Piña Narváez Funes

Wednesday, November 23rd at 18:30
Location: VBKÖ (Maysedergasse 2/28, 4. Stock, 1010 Wien)

IKI YOS PIÑA NARVÁEZ FUNES. Afro-descendant, non-human, and cimarrónicx-flesh. Trans-non binary. Performer, writer and drawer.

They posses studies on Sociology from the Universidad Central de Venezuela, and a Master on Sociology of Sciences from the Instituto Venezolano de Investigaciones Científicas. They also studied at the Programa de Estudios Independientes (PEI), at Museo de Arte Contemporáneo de Barcelona (MACBA) between 2014-2015.

They has developed a series of workshops and activities around anti-colonial and popular education, as a few more focused on art practices within racialized communities. She is part of the research and political-artistic activism collective, Ayllu, with whom they has participated on the design of the Programa Orientado a la Prácticas Subalternas (P.O.P.S), a program that became part of the Matadero Estudios Críticos, at the Centro de Creación Contemporánea Matadero Madrid. They was part of the exhibition “Devuélvannos el oro” at Matadero Madrid on 2018; “Todos los tonos de la rabia” at the MUSCAC in León, España. They has been part of different collective publications that incorporate discourses related to a critic to whiteness, colonialism and sexual and gender dissidence through their texts: “No soy queer soy negrx”, and the book, “No existe sexo si racialización” published on 2017, as well as, “Este cuerpx otrx.” as part of “Inflexión marica. Escrituras del descalabro gay en América Latina” from (2018); “No son 50, son 500 años de resistencia. 10 años de Migrantes Transgresorxs” published on 2019.

Along with Ayllu collective, they is part of the Sydney’s Bienal 2020 artist selection, and along with Jota Mombaça they have obtained the Pernod Ricard 2020 Fellowship. Curatorial team at the VIII Culture and Citizenship Meeting: “Bodies and cultures. Ethnic-racial diversity, cultural participation and coexistence” 2022. Ministry of Culture of Spain. She is a visiting professor in the Master of Cultural Management an Social innovation at the Universidad Complutense de Madrid. She is part of the research group In The Wake with Conciencia Afro (Madrid), She is a member of Periferia Cimarronxs (Barcelona). Biennal de Sao Paul Colectivo Ayllu 2023.The Earthquake exhibition is intacta Jota Mombaça Fundación Joan Miró Barcelona 2023. Festival Salmón 2024 Barcelona. Exhibition 109 días Macba Barcelona, and recently participated in the exhibition “Resilient Currents: On Communal Re-Existence”, by Thanks for nothing Paris 2024.


 

“What’s the Tea?” is a series of events designed by and for trans* and queer individuals to share their personal stories, inspirations, aspirations, and creative work. Centered around the concept of storytelling, the event draws on the slang term “tea” – meaning to share truth or gossip – to create a space where participants spill their own experiences and insights. Themes of transitoriness and transformation are woven through the narratives, highlighting moments that shape identity, creativity, and community. With a focus on “trans*stories” and “transitorities,” the event invites participants to engage in the transient nature of inspiration and self-expression from the guests.

“What’s the Tea?” is conceived by Faris Cucchi, Mzamo Nondlwana and Pêdra Costa and organized by VBKÖ.


 

What's the Tea? #1 with Xan Marçall

Friday, October 25, 2024 at 18:00

LocationVBKÖ (Maysedergasse 2/28, 4. Stock, 1010 Wien)
The screening starts at 18:30.

XAN MARÇALL is an Amazonian Kaabok, a Master’s student in Anthropology at Federal University of Bahia – UFBA, Filmmaker, Theater Teacher, actress, writer, HIV/AIDS activist, and an advocate for Trans* and Travestis rights. She has participated in several anthologies and creative writing projects on the peripheral resurgence of the peoples of Abya Yala. Her debut film, IAUARAETE, has been featured in several national and international festivals. She was awarded the Elke Maravilha Award for Best Actress in a Short Film and Best Art Direction at the 14th For Rainbow Festival and the XVII International Panorama Coisa de Cinema Festival, respectively. In 2023, her short film, an exercise in Modal Anthropology, TRANSDISPLAY – Travesty Memory, was selected for the Student Showcase at the 44th Durban Film Festival, where she engaged in dialogues with students from South Africa.

SOB A TERRA DO ENCOBERTO is an experimental audiovisual film developed through multi-narrative storytelling, focusing on the friction between documentary and fiction. The film presents worldviews shaped by insurgent Afro-Indigenous imaginaries, explored through history, mystery, poetics, and the magic embedded in the lives of Trans* and Travesti people from northern and northeastern Brazil.

This work is primarily led by and for Trans* and Travesti individuals from the northeast, north, and Amazonian regions, delving into the epistemologies of our territorial migratory context. It acknowledges the intersections of images and imaginaries, where knowledge develops as tactics of resistance, resilience, and insurrection in the battle for Brazilian identity narratives. The feature film documents seven characters, reflecting on their stories and relationships with their own territories. Most importantly, it seeks to recreate a cartographic memory that considers the complexities of imagination, enchantment, and mystery within these identity contexts.

Created by the artists Libra and Xan Marçall, the film was developed in September 2021 across the cities of Salvador, Arcoverde, São Luiz, Mairi, Belém, Salvaterra, and Soure. It was commissioned for the exhibition “Encantadas – Transcendental Brazilian Arts,” curated by Sanni Est, Ué Prazeres, and A TRANSÄLIEN for the Schwules Museum in Berlin.


 

Flickering, Lingering, Exiting

Gruppenausstellung von Aykan Safoğlu, Rehema Chachage, Serena Lee
Ausstellungsdauer: 11. Oktober – 16. November

Wir laden das Publikum ein, das Gespräch mit den Künstler:innen zu suchen und sich mit ihrer Recherche
auseinanderzusetzen.

  • 8. November, 18:00: Führung mit Aykan Safoğlu und Serena Lee
  • 16. November, 16:30: Finissage: Gespräch mit Rehema Chachage und Serena Lee

VBKÖ (Vereinigung bildender Künstlerinnen Österreichs)
Maysedergasse 2/28 (4. Stock, Lift), 1010 Wien
Öffnungszeiten der Ausstellung: Freitag und Samstag, 14:00–18:00

Flickering, Lingering, Exiting
 ist eine Zusammenschau von Kunstwerken von Aykan Safoğlu, Rehema Chachage und Serena Lee, die das Begehren miteinander teilen, neue Formen der Zugehörigkeit, der Wahrnehmung und der Wissensproduktion zu konstruieren. In dieser Ausstellung überschneiden sich drei verschiedene Ansätze zu Artistic Research, die sich mit Praktiken beschäftigen, die der Modernität/Kolonialität voraus- und über sie hinausgehen. Geschichten des Sammelns und des
Zerstreuens werden durch eine Mischung aus Papier, Ruß, geflochtener wilder Dattelpalme, Erde, Fotos, Videos, Ton, Schreddern, Turnschuhen, Bambus, Saitenresonanz und martialischer Bewegung neu erzählt – ein Zeugnis für das Sprechen und Zuhören nebeneinander.

Das Werk von Aykan Safoğlu mobilisiert Drucke, bewegte Bilder und performative Interventionen, um Gemeinschaft, familiäre Herkunft und Zugehörigkeit zu imaginieren, zu pflegen und zu reflektieren. Seit seiner Migration aus der Türkei nach Deutschland im Jahr 2008 ist Aykan auf der Suche nach migrantischen Bildern, indem er fotografische Momente ausdehnt, um Macht zu kritisieren und Verbindungen im Miteinander zu pflegen. Seine Recherche stützt sich häufig auf die Affekttheorie und auf zeitgenössische Arbeiten von BIPOC-Wissenschaftler*innen, um visuelle Codes von Regimen der Vorherrschaft zu brechen und deren extraktivistischen Dualitäten zu trotzen. Daher setzen seine fotografischen Skulpturen, Essayfilme und Interventionen Fotografie in Bewegung, um zu ermessen, was in gesellschaftlichen Hierarchien vernachlässigt wird. Seine hybriden Formen migrieren von seiner eigenen Biografie zu verschiedenen idiosynkratischen Medien, um kollektive Gefühle von Schuld, Schmerz und Erschöpfung zu überwinden.

Rehema Chachage arbeitet mit/durch multimediale/multisensorische Installationen, mit Bildern, Ton und Text. Verwurzelt in abweichenden und dekolonialen Perspektiven, konzentriert sich ihre auf Recherche basierte, prozessorientierte und gemeinschaftlich ausgerichtete Praxis auf alternative und nicht kanonisierte Formen von Wissen, mit einem Schwerpunkt auf gemeinschaftszentriertes- und kollektiv erzeugtes Wissen; auf Zusammengehörigkeit und Gemeinschaftsbildung als Formen des Überlebens; auf Formen der Subversion und der Verweigerung, die aus dem Banalen und Alltäglichen erwachsen; auf der Idee von Kontinuität durch Zitieren, Benennen und Umbenennen, indem Zitieren als eine Geste des Wiederherstellens, der Erinnerung und, noch wichtiger, der Verweigerung von Auslöschung begriffen wird.

Serena Lee arbeitet mit der chinesischen inneren Kampfkunst taijiquan, um neue Formen der Wahrnehmung, des In-Beziehung-Tretens und Denkens zu entwerfen. Taijiquan ist voll mit Widersprüchen – heilen und verteidigen, voranschreiten und empfangen – , mit Gegensätzen, die Entschlossenheit weder verneinen noch verlangen, sondern Veränderung bewirken. In Gesprächen mit ihrer Familie und Freunden, die die Pluralität der chinesischen Diaspora widerspiegeln, geht Serena den politischen und ethischen Möglichkeiten einer „oppositionellen Kontinuität” als Form des Widerstandes nach, die ihre Stärke aus dem Nachgeben schöpft. Serena setzt Kampfkünste mit anderen verkörperten ästhetischen Praktiken – Malerei und Musik – in Beziehung, um sich mit Wissensproduktion als eine Form der „Sinngebung“ zu befassen.

Rehema Chachage. Ausschnitt der Installation How villages form [Wie sich Dörfer bilden]. 2023. Jan van Eyck Academy.
Serena Lee. Ausschnitt der Installation der Ausstellung Licking Thread, Hearing Everything mit Leonardiansyah Allenda. Kunstfort bij Vijfhuizen, Kredit: LNDW Studio
Serena Lee. Filmstill.
Aykan Safoğlu. Filmstill aus Hundsstern steigt ab. 2020. HD-Video, 12'. In Auftrag gegeben und koproduziert von der Berlin Biennale für zeitgenössische Kunst mit der Unterstützung der SAHA Association.

People stroke the curve of the earth here
the reason for rounded circles lives here

Ausstellung des Kollektivs fuvu_fürunsvonuns
Künstler*innen: Ava Binta Giallo, Ivie Isibor, Frida Robles

Ausstellungsdauer: 6. September – 2. Oktober, VBKÖ

Eröffnung: 5. September 2024, 18:00
Treffpunkt: VBKÖ, Maysedergasse 2/28, 4. Stock (Aufzug vorhanden), 1010 Wien
Zeremonie mit Gedichtlektüre im Burggarten, wir werden zusammen von der VBKÖ zum Park gehen und  dann gemeinsam zurückkehren.

Die Ausstellung befasst sich mit der Erinnerung an Naturformen, an Körper, die sich gespenstisch anfühlen, die wir aber immer noch unsere nennen können. Der Satz “People stroke the curve of the earth here, the reason for rounded circles lives here” (“Hier streicheln Menschen die Krümmung der Erde, hier lebt der Grund für runde Kreise”) ist dem Gedicht “the healers” (“die heiler”) des südafrikanischen Poeten Khulile Nxumalo entnommen. Dieses Fragment bezieht sich auf die Erinnerung der Erde, an das Wissen unserer Ahnen, das wir immer noch in uns tragen, an das Summen der Natur, das unterdrückt wurde. Eine Inschrift bleibt lesbar. Um die Erde zu lieben, ihre Form zu bewahren und ihre Fruchtbarkeit zu ermöglichen. 

Wir werden die Räumlichkeiten der VBKÖ für die Natur öffnen, die sie umgibt, indem wir Kräuter, Fragmente von Steinen, gefallene Äste dorthin bringen werden; ein Zusammenkommen mit offenem Ende und eine Installation, die mit der Beteiligung der Besucher*innen wachsen wird. Wir werden Aktivitäten anbieten, um zusammen zuzuhören, zu beobachten, zu zeichnen, zu denken, zu lesen und zu meditieren. 

die Erde erinnert sich,
wie sich Fürsorge manifestiert
und wie Missbrauch

Wie können wir die Erde heilen, die wir Menschen krank gemacht haben?

 

PROGRAMM

  • Eröffnung5. September, 2024

    18:00 Uhr
    VBKÖ, Maysedergasse 2/28, 4. Stock (Aufzug vorhanden), 1010 Wien

    Zeremonie mit Gedichtlektüre im Burggarten, wir werden zusammen von der VBKÖ zum Park gehen und  dann gemeinsam zurückkehren.

  • Kräuterspaziergang mit Ivie Isibor 7. September, 2024


    14:00 Uhr – offenes Ende
    Treffpunkt: Straßenbahn 41, Pötzleinsdorf (Endstation)

    Aus Neugierde begann Ivie Isibor, über Kräuter zu forschen und Gartenarbeit zu betreiben, um von der Weisheit der Pflanzen zu lernen. Durch sorgfältiges Zuhören und durch die sanfte Kommunikation mit ihnen in der Gartenarbeit entwickelte sie ein neuartiges Verständnis dieser Lehrenden. Sie möchte einen Raum schaffen, um zusammenzukommen und unser Wissen über Pflanzen auszutauschen.

  • Leserunde/Listening Session mit Frida Robles12. September, 2024

    17:00 – 19:00 Uhr
    VBKÖ, Maysedergasse 2/28, 4. Stock (Aufzug vorhanden), 1010 Wien

    Frida Robles wird auch eine Leserunde über das Thema der Einsamkeit und der Verbindung mit der Erde, die uns umgibt, anbieten. Wir werden Fragmente des Buches “Der sprachgelernte Affe” des renommierten mexikanischen Schriftstellers Octavio Paz lesen. Die Lektüre wird mit dem gemeinsamen Hören des Albums “Aprendiendo a hablar” (“Sprechen lernen”) des guatemaltekischen Musikers Mabe Fratti verbunden werden.

  • Tee und Zeichnen mit Ava Binta Giallo24. September, 2024


    17:00 – 19:00 Uhr
    VBKÖ, Maysedergasse 2/28, 4. Stock (Aufzug vorhanden), 1010 Wien

    Als Fortsetzung des Kräuterspaziergangs werden wir die Kräuter sich entfalten lassen und ihre Weisheit in der Form eines Tees verflüssigen, um diesen dann gemeinsam zu trinken. Ava Binta Giallo lädt zu einer sanften Runde ein, um zusammen zu sein, zuzuhören, zu trinken und sich von den Kräuterkollaborateur*innen inspirieren zu lassen.

  • Screening mit dem Colectivo Los Ingrávidos, präsentiert von Frida Robles28. September, 2024

    18:00 – 20:00 Uhr
    VBKÖ, Maysedergasse 2/28, 4. Stock (Aufzug vorhanden), 1010 Wien

    Die aktuelle Arbeit des Colectivo Los Ingrávidos evoziert eine rituelle, animistische Vorstellung des filmischen Mediums, in der eine Choreografie von Naturelementen und Naturkräften mit der Materialität des Films und der Leinwand interagiert. “The Nest of the Sun” (“Das Nest der Sonne”) ist Teil einer Trilogie mit dem Titel “Tonalli”, die ihre Inspiration aus der Kosmovision der Mexica schöpft, um ein dichtes Geflecht von Rhythmen, Texturen und Farben zu entfalten, die von der Sonne, dem Mond und dem Feuer ausgehen.

REVOLUCION PUTA by Maria Galindo

Screening and talk with the director
June 25Th, 8pm, VBKÖ
(BO 2023 / 52 min., Spanish with English subtitles)

What is the real door and what is the false door to enter the whore’s universe with a camera? Arrive with a sign that calls it as sex work and thus pay with that settle the first debt to satisfy the regulationists? Arrive with a sign that calls it as patriarchal oppression that must be abolished, paying the first debt to satisfy the abolitionists?

REVOLUCION PUTA, runs through this universe with, through and from them claiming a single place of inalienable legitimacy that does not assume outstanding debts with anyone; it is the place of THE WORD IN THE FIRST PERSON.

With members of OMESPRO -the organization of self-managed sex workers- from La Paz and Santa Cruz as the direct protagonists and creators of the story, REVOLUCION PUTA does not end by complying to strictly cinematographic parameters, but rather transcends them as a cinematic political manifesto in the first person, without giving up the construction of a visual poetic story.

María Galindo is a Bolivian activist, radical feminist, psychologist, writer and communicator, co-founder and leader of the collective Mujeres Creando collective.

with the support of Alerta Feminista Austria, Feministisches* Bloco Descolonial, Gewaechshaus

Rituals of Resistance/ Rituale des Widerstandes

Künstler*innen: Rheremita Cera, Tetta, Va-Bene E. K. Fiatsi
Eröffnung / Performative Screening und Artist Talk mit Faris Cuchi : 16 Uhr, 26. Mai

Ausstellung: 31. Mai – 16. Juni
Öffnungszeiten: Freitag und Samstag, 14 – 18 Uhr und am Sonntag, dem 2. Juni

*Dieses Programm ist Teil von Independent Space Index 2024: Festival of independent art spaces in Vienna, 31. Mai – 2. Juni.

Rituals of Resistance/ Rituale des Widerstandes ist eine von den Künstler*innen Rheremita Cera (BR/DE), Tetta (BR/DE) und Va-Bene E. K. Fiatsi (GH) kuratierte Ausstellung, in der sie alle drei im Raum der VBKÖ durch Videoperformances, Dokumentationen von Performances und Installationen vertreten sind. Die Ausstellung, deren Eröffnung am 26. Mai ab 16 Uhr stattfindet, wurde im Zuge der Ausschreibung der VBKÖ How Are You Practicing What You Preach als Vorschlag eingereicht und ausgewählt. Das Aufeinandertreffen der Werke ist eine Erweiterung und Zelebration der Begegnung der Künstler*innen im Rahmen eines einjährigen Mentoring-Programms, das von Va-Bene E. Fiatsi über die unabhängige Institution PerfocraZe International Artist Residency – pIAR, die sie in Kumasi (Ghana) leitet, angeboten wurde. Zusammen mit zehn anderen Mentees/Künstler*innen aus Ghana und dem Ausland hatten Tetta und Rheremita die Gelegenheit, sich mit Va-Bene und zwei anderen Mentor*innen über ihren Prozess auszutauschen.

Der Akt des Widerstandes involviert und evoziert verschiedene Taktiken. In der gegenwärtigen Auswahl präsentieren die Künstler*innen im Raum der VBKÖ eine Konstellation von Kunstwerken und Praktiken, in denen das Politische und das Spirituelle durch das Erotische miteinander verbunden sind – damit würdigen sie den Text unserer herausragenden Schwester Audre Lorde “Uses of The Erotic as Power” (auf Deutsch:„Vom Nutzen der Erotik: Erotik als Macht”), in der das Erotische als ein allumfassendes System von Wissen beschrieben wird, das befreiend ist und Brücken zwischen dem Selbst und der Gemeinschaft zu bauen vermag:

„es ist gewissermaßen Mode geworden, das Spirituelle (das Psychische und Emotionale) vom Politischen zu trennen und beides als gegensätzlich oder unvereinbar darzustellen. Die Trennung des Spirituellen vom Politischen ist genauso falsch, resultiert sie doch aus der unvollständigen Wahrnehmung unseres erotischen Wissens. Die Brücke dazwischen wird von der Erotik – der Sinnlichkeit – gebildet, dem körperlichen, emotionalen und seelischen Ausdruck dessen, was das Tiefste, Stärkste und Reichste in uns ist: die leidenschaftliche Liebe in ihrer umfänglichsten Bedeutung.” (LORDE, 1978)

Mit Blick auf den Aufstieg des Konservativen in der Welt greifen wir auf mikro- politische Taktiken des Widerstandes und der gegenseitigen Ermächtigung zurück, indem wir uns dieser erotischen Kraft bedienen. In Anbetracht der gegenwärtigen politischen Situation in Ghana (siehe hierzu das Anti-LGBT-Gesetz in Ghana: https:// www.jurist.org/news/2023/07/ghana-parliament-unanimously-pass es-extreme-anti- gay-bill/) ist das PerfocraZe International Artist Residency -pIAR ein Raum von immenser Bedeutung nicht nur für die lokalen queeren Künstler*innen, sondern auch für die internationale queere Künstler*innengemeinschaft, indem er einen fruchtbaren zwischenmenschlichen Austausch fördert. Die Krise, die Ghana durchläuft, ist ein Spiegelbild der dort seit Jahrhunderten aufgezwungenen kolonialen Praktiken, insbesondere in Hinblick auf die Überschneidung von fundamentalistischen Religionen und Politiken. Die ganze Welt wird nun aus der Ferne zuschauen, wie queeren Menschen Stück für Stück die elementarsten Grundrechte, die sie bisher dort erlangen konnten, abgesprochen werden. Im Kontext einer derartigen Kriminalisierung der LGBTQIA+ Bevölkerung sucht pIAR dringend nach Förderungsmöglichkeiten, um einen Raum mit 12-Schlafzimmern und Atelierräumlichkeiten zu erwerben, der 26 Personen aufnehmen kann (einschließlich der Artists-in-Residence, des pIAR-Teams, der Praktikant*innen und der Mentees). Die Kosten belaufen sich auf eine Summe zwischen 200,000 $ und 300,000 $ (siehe: https://www.gofundme.com/f/xx48d3-save-piar).

Über die Kunstwerke:

Im Video “Kall For Healing” (15’29”) lädt Va-Bene das Publikum ein, sich dem Ritual der Heilung als einer intimen Begegnung und gemeinschaftlicher Solidarität anzuschließen und über die eigenen Wunden zu reflektieren. Es erlaubt sowohl der Künstlerin als auch dem Publikum, sich den eigenen Weg zu Heilungsprozessen neu zu imaginieren, während sie über die Vollkommenheit und die Wildheit dieses andauernden Prozesses des Werdens nachdenken können.

Laut der Künstlerin ist das Heilen ein Prozess und ein Ritual des Werdens, erreichbar durch physisches, spirituelles, mentales und emotionales Durchhaltevermögen, Gewalt und alternativen Tod. Es verstärkt die eigenen Schmerzen, indem es unsere Wunden aufreißt. Wir sterben, um zu leben! Unsere Ausdauer wird allein durch die Freude, die Hoffnung und die Träume einer Wiedergeburt aufrechterhalten. Das Heilen und seine Rituale sind widersprüchlich, sie lassen neue Wunden und frische Erinnerungen zurück, die es uns ermöglichen, unsere Ganzheit, unser Überleben und Stärke neu zu imaginieren und eine neue Form der Vollkommenheit zu erfahren.

Dieses Projekt wurde während einer Residency bei prohelvetia_residency, organisiert von Progr_Bern in der Schweiz, entwickelt und erhielt Unterstützung von @prohelvetia @prohelvetia_johannesburg.

In der Arbeit “SKATITING AROUND” (16’28”) experimentitiert Tetta mit einer neuen Verwertung einer BH-Kollektition, die in Brasilien im Zuge einer vorausgegangenen Ausstellung mittels Spenden gesammelt wurde. Bei dieser Gelegenheit verkleideten die BHs eine Säule im Raum. In der Videodokumentatition der Performance, die in pIAR in Ghana während der Eröffnung der Ausstellung der Mentees BEFORE THE RAIN präsentiert wurde, erhalten die Bekleidungsstücke neue Konnotitationen. Für Tetta ist das Skatiten eine Aktition der Freude, während es zugleich auch ein Risiko darstellt. Mit einer Protektition aus BHs bekleidet zu sein, ist beruhigend, schränkt aber auch die Bewegungsfreiheit ein. Durch das Publikum gleitend, spielt Tetta mit Posen, Geschwindigkeit und Balance und versucht, sich den Personen anzunähern. Dann öffnet sich die Rüstung und wird zu dehnbaren Strukturen, die sich quer durch den Raum spannen und sowohl Unterstützung bieten als auch ein Hindernis sein können.

Im Musikvideo “À VIVA, AVIVA!” (20’20”) lässt Rheremita Cera in der Form eines Films ein neues queeres Orakel entstehen. Er*Sie schafft Charaktere für eine Queere Mythologie, die das Jetzt ehren, die Vergangenheit berücksichtigen, und um Erlaubnis bitten, die Zukunft zu betreten.

Musik-Video und Manifest “ΨψPOSEIDONNAΘθ” (07’07”) von Teta Lírica & Rheremita Cera. Gefilmt in Sounion, Griechenland, 2020. Nach einer derartigen Erscheinung in Poseidons Tempel sind die verbotenen Bilder als Gespenster zurückgekommen. Könnten heilige ANTIQUITITÄTEN eine KRITITISCHE Erinnerung verkörpern?

 

living library of becomings

1.März  – 10. April 2024 

Eröffnung: 29. Februar, 19:00
Öffnungszeiten: MI-SA, 14:00 – 18:00
und mit Termin (bitte eine E-Mail an info@vbkoe.org senden)

Paloma Ayala, Nikita Yingqian Cai, Kyungrim Lim Jang & Hannah Sakai, Tina Omayemi Reden, Salma Shaka, Kanako Tada, Sophie Utikal, VOLUMES Archive, and diverse
publishing practices

kuratiert von Miwa Negoro

Ausstellungsdesign von Shi Yin
 

living library of becomings is a group exhibition derived from a performative library project dedicated to multiple narratives of intersectional, decolonial, queer feminist spirits. It draws inspiration from influential writings, Gloria Anzaldúa’s Borderlands, Theresa Hak Kyung Cha’s DICTEE, and Audre Lorde’s Uses of the Erotic that challenge the binary confines of destructive colonial modernity to transcend geopolitical, linguistic, and spiritual boundaries while nurturing an emancipatory power from within. Weaving together the resonating voices, the exhibition features the works that explore the shape-shifting bodies of water, thoughts, languages, and feelings as the fluid, transformative agency. It embraces the margin, the liminal, and its relation as an assemblage, recognizing the affects of proximity, displacement, and (dis)orientation in the moment of grief, loss, and liberation.

living library of becomings is a portal of encounters, bridging the past, and the present, to the future of intergenerational and transcultural feminist imaginations. Taking a library, as a living archival practice of voices, it transfers and shares the process of (un)becoming through knowing, listening, and touching, as something plural. The visitor is invited to spend their time reading a selection of textual materials from the library, including various artistic zines and collective publishing practices. During the exhibition, the space will be activated by a talk, performative interaction, somatic reading session, and reading performance.

The library includes the selection from VBKÖ Archive, Kunstraum Niederösterreich Library, VOLUMES Archive, and Mai Ling Library.

The performative library started in 2020, and its research phase is supported by the School of Commons (SoC), a community-learning space, located at the Zurich University of the Arts, in 2023-2024. The exhibition is supported by Culture Moves Europe, a project funded by the European Union.

Programm:

> Mittwoch, 13. März, 19:00 – 20:30 Uhr
Online Talk “Decolonial Curatorial Practice
as Collective Care and Solidarity” by Kathy-Ann Tan
[Hybrid via zoom and onsite, in English]
Join Zoom Meeting
https://us06web.zoom.us/j/87070749187?pwd=s0ghmwFQebn0VDioE5KK3sk7ZAEIUI.1
Meeting ID: 870 7074 9187
Passcode: 545923

In a global moment where intersectional forms of systemic oppression, racism and social injustice continue to be the norm, decolonial strategies of resistance and self-empowerment in/ through art and performance are ever more imperative. This interactive talk will discuss and expand upon decolonial artistic and curatorial practices that are anchored in practices of narrative, archival retrieval, storytelling, critical fabulation and practices of collective care and solidarity. How can anti-colonial narratives be collectively composed and articulated by the body as a living archive of tacit knowledge, erotic power (Audre Lorde) and resistance? Within the spaces of the dominantly white western art academy/ university, how can one develop a critical practice that challenges whiteness as the unmarked given? We will dwell on these questions in order to create a space for discussion and conversation around the notion of decolonial curatorial practice as a practice of collective care and solidarity.

Kathy-Ann Tan is a Berlin-based independent curator, writer and founder of Mental Health Arts Space, a non-profit project space that centers the mental health, knowledge, histories and narratives of BIPoC and minoritized artists and cultural workers. She is interested in alternative and sustainable forms of art dissemination, cultural production and institution-building committed to social justice and decolonial practice beyond a merely representational model of identity politics.

> Donnerstag, 21. März, 19:00 – 20:30 Uhr
Activation “Preserving / Persevering: Food Containers”
by Salma Shaka
[in English]

How do we allow ourselves to eat from the food of people who are being systemically starved and erased? This question confronts the famine and ongoing crisis in Palestine, particularly in Gaza. Conversations on perseverance are not easy to stomach as people feed from the scraps of what remains. The preservation of food, and ultimately, of life, becomes a vessel for their continuity and memory. The integration of food containers within the exhibition space witnesses two moments: one of preserving them in a stagnant state through installation, and the other of persevering with them through activation. During the activation, the containers open up to reveal the textures, smells, and tastes of what was gazed upon, dismantling the border between the observer and the maker. How much can we then digest what has been revealed to us?

Salma Shaka is a Vienna-based multi-media artist and writer raised between Palestine and the UAE. She received her BA from the University of Applied Arts Vienna with her thesis “Heirloom”, which explores seed conservation efforts in the West Bank. Ancestral knowledge and indigenous land back movements are central in her practice, as she provokes conversations through an assemblage of different terrains.

> Dienstag, 26. März, 18:00 – 19:30 Uhr 
Somatic Reading Session by Daliah Touré
[in English]

The focus of this movement workshop will be an enquiry into touch and listening, as a way of tuning into our own stories and inner landscapes. We invite you to come together to find comfort in and return to an embodied sharing of knowledge. Through a gentle warm up, group impulses and individual exploration, we find strength in our embodied self as a key source of making sense of what surrounds us.

Daliah Touré is a dance artist based in Vienna. Her practice as an artist focuses on enquiries into the centering the body as a tool for investigating the abstract and making those tangible and a felt experience for participants. Her curiosity as an artist stems from the vast experience as a dance practitioner, bringing her into contact with a variety of spaces, artists and multi-disciplinary projects. Her enquiry into collaborative practice became the basis for her MA project, which she completed at the University of Leeds (UK) in 2013. Daliah performs, teaches and works in art education, which enables her to apply her skills as dance maker and facilitator in establishing new formats and approaches to engaging with the wider field of arts. 

> Montag, 8. April 18Uhr

Reading Performance of Gloria E. Anzaldúa’s Work by Auro Orso, with an Introduction by Verena Melgarejo Weinandt (in English and German)

“Borderlands/La Frontera: The New Mestiza” is a semi-autobiographical book by Chicana writer Gloria E. Anzaldúa that explores the borders as a liminal terrain where identities and cultures converge, clash, and blend. Through an interweaving of prose and poetry in both English and Spanish, her experimental writing offers a critical perspective on the systems of oppression, calling for a new consciousness that embraces hybridity, multiplicity, and fluidity against binaries. In connection with the exhibited work, Auro Orso will read the German translation of the book, translated by Chaka Collective, to engage with Anzaldúa’s significant work in the contemporary German-speaking context.

Auro Orso is a Berlin-based dancer, choreographer, performer, and activist who identifies as Trans and Two-Spirit. He has presented his work in many different venues in Berlin, including Dock11, HAU, Sophiensäle, and Ballhaus Naunynstraße. His artistic research explores decolonizing practices in all aspects of life as well as questioning the Western/colonial illusion of universality, binaries, and “the appropriate.” Reclaiming/remembering/redoing/relearning as well as gentleness, humor, and centering care, intimacy, and pleasure as a radical political posture are omnipresent in his performances.

Verena Melgarejo Weinandt is a German-Bolivian artist, curator, educator, and researcher. The focus of her practice is building bridges to the work and legacy of Gloria E. Anzaldúa through artistic, pedagogical, activist, and theoretical approaches. In 2019-2021 she curated a transdisciplinary program with District*School Without Center in Berlin to collectively engage with the propositions and movements that Anzaldúa’s work and life continues to nurture. She is a project manager and artistic researcher of the REPATRIATES Project at the Central European University and has taught at the Academy of Fine Arts Vienna, Weißensee Kunsthochschule Berlin, and the HZT of the Berlin University of the Arts.

image credits (upper gallery), from left to right: 
1. Paloma Ayala, Filmstill, CANCIÓN CANÍBAL, 2020
2. Paloma Ayala, Filmstill, Karaoke Readings, 2019–
3. Sophie Utikal, THE OCEAN IN ME, 2021. Photo by Daniel Jarosch
(2nd row:)
4. Jumana Issa and Tina Reden, Filmstill, For Those Of Us Imprinted With Fear
5. Kanako Tada, Sentence Stress, 2023. Photo by Yohei Watanabe
6. Digital platform, living library of becomings
(3rd row:)
Event1. Mental Health Arts Space, Berlin © Kathy-Ann Tan
Event2. © Salma Shaka, 2024

Archival Sites of Speculation: Storying the Silence

12. Jänner – 11. Februar, 2024
Eröffnung: 11 Jänner, 18:00
Öffnungszeiten: DO – SA, 14 – 18 Uhr

Katharina Birkmann, Maja Bojanić, nathan c’ha, Mark Chehodaiev, Alessandra Ferrini, Onyeka Igwe, Belinda Kazeem-Kamiński, Ivana Lazić, Arina Nekliudova, Carmiña Tarilonte Rodríguez, Elske Rosenfeld & Olia Sosnovskaya, SKGAL (Nina Höchtl, Julia Wieger), Tsai-Ju Wu, Lorenz Zenleser

Kuratiert von Georgia Holz und Stephanie Misa im Rahmen des INTRA Projekts Anonymity and Absence – Archival Sites of Speculation an der Universität für Angewandte Kunst Wien.

Die Ausstellung Archival Sites of Speculation: Storying the Silence versteht sich als kritischer Beitrag zur Diskussion über das Archiv als Ort künstlerischer Forschung und über experimentelle Methoden zur Befragung konvergente und divergente Geschichte(n). Die Ausstellung möchte einen experimentellen Raum öffnen, in dem Methoden der Annäherung an und Auseinandersetzung mit Archiven erprobt und offengelegt werden können. So sollen die konstitutiven Grenzen des Archivs verschoben werden. Die Arbeiten der beteiligten Künstler:innen machen sichtbar, was in der Dokumentation fehlt, und verweisen auf die Lücken in der Überlieferung von Erinnerung, Zeugnissen oder historischem Material. Die verwendeten Methoden führen historische und archivarische Recherchen mit „kritischem Fabulieren“ zusammen, um die Lücken und das Schweigen innerhalb der Archive produktiv zu machen. Die Teilnehmer:innen der Lehrveranstaltung Working the Archive
haben neue Arbeiten entwickelt, die das Archiv der Vereinigung
bildender Künstlerinnen Österreichs (VBKÖ) zum Ausgangspunkt genommen haben. Sie nehmen eine spezifische Position im Rahmen der Ausstellung ein.

> Booklet zum Download

Veranstaltungen

Do, 11. Jänner, 19:00
Gadaffi in Rome: The Expanded Script
Lecture-performance von Alessandra Ferrini

Sa, 3. Februar, 14:00–17:00
Let’s build our own acid-free archive!
Workshop mit Tsai-Ju Wu
Max. 7 Teilnehmende, freiwillige Spende.
Reservierungen bitte bis 31. Jänner via E-mail an tsaiju.w(at)gmail.com

Fr, 9. Februar, 15:00–18:00
Archive of Gestures: Becoming In/visible
Workshop mit Elske Rosenfeld & Olia Sosnovskaya
Anmeldungen bitte an: info@vbkoe.org

Sa, 10 Februar, 15:00–18:00
Finissage und Führungen der Kuratorinnen

photos © by Daniel Hill

KAZAKTIONISM - The Tale of Deeds

05. Jänner 2024

Event

Eröffnung: 18h
Performance: 19h

Troubadours: Katalin Erdődi, Maria Vilkovisky, Ruthie Jenrbekova

Genre: A quasi-poetic recitation of the list of artistic and political actions in Kazakhstan.

‘The Tale of Deeds’ is a performative narration representing a selection of public actions from recent Kazakhstani history, supported by sound and projection. Performers sit in front of the audience with a slide projection on the wall behind them. One by another, they recite “The Tale of Deeds”, reading the text in a ritual chanting manner. The “Tale” is written as a list of short descriptions of various public actions which have taken place in Kazakhstan (mostly in Almaty) during the last decades. The list combines artistic performances with political actions undertaken by individuals as well as groups. Each action from the list is illustrated by a slide or a short video clip. Part of these actions belong to the history of Kazakhstani performance art, part of them constitute a very recent history of civil resistance and political protest against authoritarian rule. Strung on a thread of ritualistic chanting, these short descriptions of actions become a quasi-poetic recitation eulogizing various forms of civic consciousness, which have been emerging in Kazakhstan in the form of public performances and contributing to the ongoing transformations of Kazakh identity.

Dauer: 60 Minuten + Q&A

photo credits : Marisel Bongola 

Lack of you - Mini Series

Screening

01. Dezember – 20. Dezember 2023
Öffnungzeiten: Fr. + Sa: 14:00–18:00 (Screening: unterschiedliche Auswahl von Kapiteln)


Eröffnung: 30. November, 19:00 (mit Umtrunk)
Screening & Gespräch: 30. November, 19:30
Finissage: 20. December, 18:00 (Screening: neue Auswahl von Kapiteln)

Camila Téllez & Eszter Katalin

lack-of-you

 

Seit 2020 arbeiten Camila Téllez und Eszter Katalin zusammen an der Miniserie Transición primaveral/Frühjahrsübergang. Eine Miniserie über die Verwandlung eines Vampirs, die sich mit dem Thema Vampirismus aus einer queeren und trans-feministischen Perspektive. Die Serie besteht aus Interviews zwischen einem Vampir, gespielt von Camila Téllez, und einem Interviewer, gespielt von Eszter Katalin. Sie diskutieren verschiedene Themen miteinander, wie die Konsumgewohnheiten der Vampire, ihre Geschlechterposition, die Suche nach einem geeigneten Zuhause, ihre Methoden der Blutbeschaffung sowie das Thema der vampirischen Wiedergeburt.

Im Zentrum der Serie steht die Interdependenz dieser Figur mit toten und untoten Wesen sowie die Dualität von Macht und sowie die sie kennzeichnende Dualität von Macht und Unterwerfung. Um zu überleben, muss der Vampir durch ein Netz von Zuneigungen ihre sicheren Räume aufbauen. Dies macht es für sie unerlässlich, Verwandtschaft zu schaffen, ihre eigene, auserwählte Familie zu gründen, denn sie pflanzen sich durch Bisse und nicht durch heterosexuellen Geschlechtsverkehr.

In diesem Sinne hebt der Titel der Ausstellung den verletzlichsten Aspekt eines Vampirs hervor: Das Bedürfnis, Blut zu trinken (das Ihre), das wiederum auch der stärkste Antrieb für Bewegung und Sehnsucht nach Zugehörigkeit ist Zugehörigkeit, die die Frage nach der Identität in das begehrte Innere des anderen Körpers verlagert. Gleichzeitig verweist “Lack of You” auch auf die Bodenlosigkeit, auf der der Vampir, gespielt von Camila Téllez auftritt. Geboren in Chile und genährt von ihrem Kindheits-Alter-Ego eines Vampirs (das sie erschaffen hat, uum mit ihrem zugewiesenen Geschlecht nach dem Einsetzen der Menstruation umzugehen), beschlossen sie, in den Momenten des sozialen Aufstiegs zu dieser Figur zurückzukehren, als sich ihr Land in einer Phase des gesellschaftlichen Umbruchs befand. Transición primaveral bezieht sich auf diesen Moment der Revolution und verweist gleichzeitig auf die Fortpflanzungszeit der Fledermäuse. Das Projekt ist eine Miniserie, die im Baskenland realisiert wurde, ist das Projekt ein Beispiel für eine Gegenbewegung, ähnlich einer Welle, da der Vampir bewegt und agiert auf einem Boden, der ihm seine eigene Erde genommen und entzogen hat. In diesem Sinne zeigt “Lack of You” auch wie unbezahlte Schulden durch die Untoten zurückkehren.

Die Serie entstand durch die Zusammenarbeit von zwei Künstlern, die aus unterschiedlichen Gründen eine Migration erlebt haben. Gespräche, die den Wunsch nach Zugehörigkeit zum Ausdruck bringen und gleichzeitig jede lineare Vorstellung davon negieren, sondern vielmehr auf der Komplexität des In-der-Welt-Seins innerhalb affektiver Strukturen jenseits Extraktionismus. Dies wird vor allem durch die Beziehung des Vampirs zur Kamera, zum Interviewer und zum Bild problematisiert. Interviewer und dem Bild, die immer wieder ihre körperlichen Grenzen überschreiten, indem sie in ihre Subjektivität eindringen und sie sezieren. ihrer Subjektivität. So ist “Lack of You” nicht nur das Verlangen des Vampirs nach Blut, sondern auch das Verlangen des des Interviewers nach einem Bild. Der Prozess des Lernens und Verlernens dessen, was sie dazu treibt, sich den anderen einzuverleiben, den anderen zu inkorporieren, ist eine zentrale Triebfeder der Serie. So bringt der Vampirismus in unserer Lektüre wagemutige Körper hervor, die schonungslos die Frage nach den Abhängigkeiten zwischen verschiedenen Überlebensstrategien stellen. Strategien.

Für die Ausstellung in der VBKÖ ist eine Auswahl von Episoden geplant, in denen unveröffentlichtes Material erstmals präsentiert wird. zum ersten Mal präsentiert. Wir eröffnen die Ausstellung am 30. November 2023 mit einem Begrüßungsgetränk (alkoholisch + alkoholfreie Getränke) in einem stimmungsvollen Ambiente. Danach begeben wir uns in den Co-Working-Bereich der VBKÖ, um einen Zusammenschnitt einiger Kapitel der Serie zu zeigen (Dauer: 50 Minuten). Die Gäste haben die Möglichkeit, im Anschluss an die Vorführung mit uns ins Gespräch zu kommen.

Während der Öffnungszeiten der VBKÖ zwischen dem 30. November und dem 20. Dezember haben die Besucher die Möglichkeit, eine andere Zusammenstellung von Kapiteln der Serie mit einer Dauer von etwa 50 Minuten zu sehen. Am 20. Dezember feiern wir die Fertigstellung von “Lack of You” mit einer weiteren Auswahl von Episoden.

Credits: Camila Téllez und Eszter Katalin

image credits: Eszter Katalin

GROWING

18. November – 20. Dezember 2023
Öffnungszeiten:
Fr – Sa: 14:00-18:00
Künstler*innen: Mariama Diallo, Erisa Mirkazemi, Abiona Esther Ojo, Manuela Picallo Gil und Barbara Stöhr

Eröffnung:
Fr, 17. November, 18:00
Midissage: Do, 30. November, 19:00 mit salon_tongue
*Workshop für Jugendliche: Bitte Kontaktaufnahme bei Interesse zur Anmeldung einer Gruppe: contact@manuelapicallogil.com
Finissage:
Mi, 20. Dezember, 18:00

 

GROWING präsentiert einen Ausstellung mit den Positionen von Mariama Diallo, Erisa Mirkazemi, Abiona Esther Ojo, Manuela Picallo Gil und Barbara Stöhr, die aus einer Recherche der Mechanismen resultiert, die ein Gefühl der Selbsterkennung und Identität durch Haare und ihre Symbolik konstruieren. 

Form und Bedeutung des Haares werden in ihrer Beziehung zum Körper, zur Sexualität, zur Macht und zu den Medien untersucht, in der Arbeit von fünf Positionen, die bestätigen, dass der Mensch ein Wesen ist, das Symbole braucht, um seinem Leben Sinn und Ordnung zu geben. GROWING ist eine künstlerische Auseinandersetzung mit dem Haar als Symbol für Macht, aber auch für Widerstand und Freiheit. 

Die Widersprüchlichkeit der vielseitigen Bedeutung von Haaren zeigen die Positionen und werden in der Ausstellung diskutiert. Inwiefern ist das Thema Haare mit Macht, Gesundheit, Geschlecht, Klasse, Religion, Repräsentation, Widerstand und Identität in der Geschichte der Menschheit verbunden? Und wie können Muster und Symbole neue Inhalte erlange? 

Die künstlerischen Interpretationen reichen von Recherche bis hin zu einem Aufruf des Handelns, wobei Symbole neu diskutiert und interpretiert werden. Motivation ist es, dass in einer Gesellschaft zu leben, in der Symbolbilder ihre Stimme erheben, Genitalhaare gekämmt werden und Kunst aktiv zum gesellschaftlichen Wachstum motiviert. 

*salon_tongue ist ein queer-feministisches Kollektiv, das regelmäßig offene Treffen, Ausstellungen und Aktionen veranstaltet, um einen open space für Künstlerinnen und Kulturarbeiterinnen aus dem queer-feministischen Kontext zu schaffen und ein Ort für Vernetzung und Diskussion zu sein. Brennpunkt-Themen wie Klassismus, Raumverteilung, Körpernormen, Körpergrenzen, Gender und gesellschaftliche Kodierungen dieser Themen werden vom Kollektiv behandelt. Die Zunge als Körperteil existiert unabhängig von allen soziokulturellen und körperlichen Merkmalen und steht für das Miteinander-Sprechen. 

IG: @salon_tongue

photo credits: © Sarah Tasha Hauber für die Eröffnung und © Daniel Hill für Ausstellungsfotografie

Rituals of Queer Relatedness

Ausstellung

10. November 2023
Öffnungszeiten: 14.00 – 22.00


Eröffnung: 14.00 
Guided Tour-Performance: 19.30
Film Screening: 20.15
Gespräch und Q&A: 21.30

Masha Godovannaya und Polina Zaslavskaya

Diese eintägige Ausstellung Rituals of Queer Relatedness mit einer begleitenden Abendveranstaltung ist ein Zusammenkommen von Masha Godovannaya und Polina Zaslavskaya, zwei diasporischen queer-feministischen Künstlerinnen. Sie zeichnet ihre kontinuierlichen Gespräche über Migration und Zuflucht, flüchtige hybride Identitäten des Andersseins und des Zusammenseins mit den Anderen nach. Es ist ein Gespräch über Entfremdung und Nicht-Zugehörigkeit – in einem anderen Land oder in seinem eigenen Kontext, Strategien des Überlebens und des Zurückschlagens des sozialen Todes. Es ist eine Reflexion über die eigene körperliche Erfahrung der Migration von Kunst-/Kinotraditionen in verschiedene ästhetische Welten und über Prozesse der Dokumentation und Arbeit mit queeren Spuren. Es ist ein Raum, in dem der Impuls zur Erforschung der queeren Ästhetik und des Potenzials queerer diasporischer Praktiken ephemer aufgegriffen und performt wird. Wie kann man über Schmerz und Verluste sprechen? Wie kann man über ständige Verdrängung und Entwurzelung sprechen? In Mashas und Polinas Fall ist die Ritualität der künstlerischen Auseinandersetzung untereinander ein Weg, um fortzufahren. Und diese Einladung – einen Abend lang an einem Ritual der Verbundenheit teilzunehmen – wird auf andere ausgeweitet: mitzumachen, auszutauschen und affektiv füreinander zu sorgen.

Der Abend besteht aus einer performativen Ausstellungsführung, einem Screening von Masha Godovannayas Spielfilm “Countryless and Queer” (2020), einem poetischen Videoessay über nicht-privilegierte queere Migration in Wien und einem Gespräch zwischen den beiden Künstlerinnen und dem Publikum.

Photo Credits: © Marisel Bongola

Wednesday, November 1st, 15:00 – 17:00
with Roberta Leono & Diana Sanmiguel
(La Perla, La Sonora Mazurén)

Workshop
BULLERENGUE, SUNG DANCE
This workshop is oriented to FLINTA people interested in participating in a community practice of
percussion, singing and dancing. Previous experience is NOT necessary.


Bullerengue is a traditional rhythm, born and practiced in the Colombian Caribbean Coast. Its
origin is directly linked to the African heritage, that is why percussion has a great protagonism, and
together with voice and dance make up the inseparable triad of this community practice.
Unlike other musical ensembles, bullerengue is more than a staging, it is an exercise of community
creation that reaffirms and strengthens bonds. All participants join in the choruses that are
repeated throughout the song and clap their hands to keep time.
The bullerengue has three rhythms that compose it: bullerengue sentao, chalupa and fandango. In
this workshop we will show the bases of the three rhythms in the percussion of the tambor alegre,
the llamador, the palmas and the maracas. In addition, there will be practical exercises in voice, as
well as the dance that accompanies each of the rhythms.


The workshop will be given by Diana Sanmiguel Martínez and Roberta Léone (Giovanna Mogollón
León), singers and percussionists of recognized projects in Bogota and Colombia and researchers of
the traditional gaita and bullerengue music of the traditional gaita and bullerengue music of the
Colombian Caribbean coast.


Diana Sanmiguel is a professional in International Relations and cultural manager. Her trajectory as
a musician is as long as her trips to the territories where she has studied directly with the masters
and teachers and where she has perfected her techniques and knowledge. She has been part of
Cumbelé, Nelda Piña y sus tambores, and other groups focused on Caribbean percussion. She
currently sings, raps and plays percussion in La BOA, La Perla and La Sonora Mazurén.
Roberta Léone is a sociologist and cultural manager. She has participated in several proposals of
traditional bagpipes, winning in the Ovejas and San Jacinto Festivals. For 7 years she worked with
the Bogota group of sung dances Aguasalá, and for the last 9 years she has been part of La Perla in
percussion. Currently, he is also percussionist of La Sonora Mazurén, La Rueda and El Conjunto
Medialuna.


Time: 2 hours
Requirements:
-No previous experience necessary
-If attendees have access to a drum (conga, djembe) they are welcome to bring them to the space,
as well as wide skirts to learn the movement.

Feel(In) the Gaps

Ausstellung

September 8 – Oktober 14, 2023
Öffnungszeiten: 14:00 – 18:00 Fr und Sa

Eröffnung: September 7, 2023, 19:00–21:00 Hybrid opening onsite und online. 
Vernissage: Oktober 14, 2023

Letícia Barreto, Cinzia Greco, Maica Gugolati, Jaime Lee Loy, Gabrielle Le Roux

Feel(In) the Gaps hat den Ausgangspunkt in einer laufenden Diskussion zwischen uns fünf: Wir sind Künstler*innen, Aktivist*innen, Forscher*innen und Kurator*innen, die die Erfahrung von verschiedenen sichtbaren und nicht-sichtbaren Behinderungen miteinander teilen. Nach regelmäßigen Online-Treffen seit der Pandemie haben wir eine gemeinsame Reise geschaffen, die sich aus persönlichen Erfahrungen, situierten Wirklichkeiten, literarischen Analysen, Studien von wissenschaftlichen Artikeln und poetisch-historischen Zeugnissen zusammensetzt.

Diese Ausstellung erlaubt es uns, „Körper und Raum” aus manchen dieser Gespräche zu schöpfen, ohne dabei mit Behinderung als „Objekt” einer Studie umzugehen. Vielmehr ermöglicht sie uns, Behinderungen aus der eigenen Erfahrung heraus anzusprechen.

Unsere Diskussionen wurden von unseren situierten Wirklichkeiten geprägt, die verschiedene Zeitzonen und Jahreszeiten zwischen dem Globalen Süden und dem Globalen Norden durchkreuzen. Sie haben unsere schwankenden Gesundheitszustände und unsere unbeständigen Internetverbindungen begleitet. 

Unter „nicht-sichtbaren Behinderungen” verstehen wir permanente und temporäre Behinderungen wie Autoimmunerkrankungen, psychologische und neurologische Erkrankungen, nicht anerkannte oder medizinisch nicht erklärbare Behinderungen, chronische Krankheiten, Long Covid und Traumata, wobei wir letztere in einer ableistischen Gesellschaft sowohl als Konsequenz einer Behinderung begreifen als auch als Behinderung an sich. 

Auf gesellschaftlicher Ebene begegnen wir einer „toxischen Positivität”, die Menschen unter Druck setzt, ein übertriebenes „Sich-Gut-Fühlen” vorzuspielen. Zugleich widersetzen wir uns aber auch der klassischen Ikonografie des Leidens, die in oberflächlicher Manier die Komplexität von Wissen und Erfahrung eingrenzen will. Vielmehr bestehen wir auf ein Überleben „durch” und mit unseren Behinderungen als eine Form des „Durch-Lebens” bzw. „Durch-Gebens” in Komplizenschaft mit den Herausforderungen, die uns begegnen, und unseren Erkenntnissen.

Während des Teilens unserer Erfahrungen sind wir uns kollektiv darüber bewusst geworden, dass besonders nicht-sichtbare Behinderungen durch ihre schwierige Vorhersehbarkeit von einer allgemeinen medizinischen Fehlübersetzung betroffen sein können. Um dieser empfundenen Einschränkung entgegenzuwirken, haben wir uns für die Praxis der Dialogführung als fürsorgliche Methodologie des Teilens und Schaffens, aber auch als ein kuratorisches Werkzeug entschieden.

Als Teil der Veranstaltung bieten wir außerdem eine Reihe von Workshops, Diskussionen und Aktivitäten während der Dauer der Ausstellung (sowohl online als auch vor Ort) an. In diesem Dialog werden wir durch die Kunst-Forschungs-Autor*innen-Gruppe „Ostensible Collective” begleitet werden.

Programm: 

✴︎ Sept. 7, 19:00 – 21:00 (Event link) ✴︎
Opening (hybrid streaming, in English and sign language)  

 

✴︎ Sept. 9, 14:00 – 17:00 (onsite, in English and Portuguese) ✴︎
“Living is ripping and mending“: Workshop with Letícia Barreto

Together with the artist, you will use the action of tearing and mending as a metaphor for the constant process of relearning, re-adapting, and transforming oneself in the face of life’s vicissitudes, which include these “invisible disabilities”. Please, come with a photo of yourself printed in A4 paper.

 

✴︎ Sept. 12, 19:00 – 21:00 (onsite, in English) ✴︎
“The Passion According to GH”: Clarice Lispector. Lecture and Debate with Letícia Barreto and Maica Gugolati

Barreto and Gugolati will animate a roundtable of discussion and readings from the seminal feminist work: The passion According to G.H. by Clarice Lisperctor.

 

✴︎ Sept. 13, 19:00 – 21:00 (onsite, in English) ✴︎
“Expressive Art Activity” with an art therapy approach with Jaime Lee Loy


The artist will propose a workshop about self-therapy that explores invisibility regarding ‘the hidden,’ be it trauma, chronic pain, other chronic or mental challenges. The exercises welcome participants to explore their own invisibilities towards acknowledgment and/or acceptance regarding their intangible and unexplainable ‘shadows,’ their ‘invisibilities.’

 

✴︎ Aufgeschoben: Sept. 27, 19:00-21:00 (hybrid, in English with English subtitles / Event Link) ✴︎
Screening and Discussion of the film on Nthabiseng Mokoena’s life: Reclaiming Intersex while black, genderqueer + feminist in South Africa, with Gabrielle Le Roux.
Zoom link: Meeting ID: 822 8223 9129 / Passcode: 219244

Gabrielle Le Roux, artist contributor of Feel(In) the Gaps. Invisibile Disabilities art exhibition will run an online event, hybrid screening online and onsite with a debate about one of their documentary on Nthabiseng Mokoena’s life: Reclaiming Intersex while black, genderqueer + feminist in South Africa.

The movie is accessible online. After the 27 minutes screening, we will have a conversation between the public (online and onsite) and the artist (based in South Africa, present online).

 

✴︎ Sept. 30, 15:00 – 17:00 (onsite, English) ✴︎
“Unmasking the Self“, combining ethnographic discussion with photography on neurodiversity with Cinzia Greco

Cinzia Greco offers a transformation of the concepts of interview and auto-ethnography. the event consists of a performance/interview with the participation of the public to problematise the conception of the self, particularly when considering the diversity in the points of view of others.

 

✴︎ Oct. 3 , from 19:00 (online, in English / Event Link) ✴︎
Feel(In) the Gaps, A conversation between all artists, faculty members, and students of Toronto University
Zoom link: Meeting ID: 852 8068 7718 / Passcode: 931014

We will organize a two-hour conference and open Q/A from the online public to discuss invisible disabilities and the art exhibition on the same thematic Feel(In) the Gaps.

 

✴︎ 6 Oct, 19:00 – 21:00 (online, in English and French / Event Link) ✴︎
“Visible / Invisible – Speakable-Unspeakable: a discussion about flirting, love and dating websites” with OSTENSIBLE Collective.

Zoom link: Meeting ID: 844 4706 9427 / Passcode: 323328

In this online, even the guest collaborators Ostensible will have an online performative discussion
Ostensible (They/Them) is a tandem collective that, starting from their standpoint, researches and creates on disability, crip studies, and contemporary art. Loucie Camous, the founder, is an art curator, artist and researcher, and No Anger is an artist, researcher, and author. Ostensible is based in France.

 

✴︎ 10 Oct, 19:00 – 21:00 (Venue: TBA, in English) ✴︎
Performative Chronic Sharing. Cooking with Maica Gugolati together in cooperation with Afrorainbow Austria.
In collaboration with Vienna Based association Afrorainbow, there will be interactive perfromative events of cooking together while discussing and embodying chronicity. This collective and free performance will take place in the kitchen space of Planet 10. It means to spread the conviviality of daily basis chronicity of invisible disabilities. at the end of the event you are all invited to eat together what we cooked.

 

✴︎ 12 Oct, 19:00 – 21:00 (Online, English and Italian / Event Link) ✴︎
Online discussion about the show and with the Italian association of Fibromyalgia AISF ODV, with artists’ group and collaborators. 
Zoom link:  Meeting ID: 847 3772 0531 / Passcode: 729489text

This conference, run in English and Italian, will be a conversation about the art show Feel(In) the Gaps and the Italian Association of Fibromyalgia AISF ODV. The discussion will then be open to questions and comments from the online audience in both languages.

 

✴︎ 14 Oct, 19:00 – 21:00 (onsite) ✴︎
Closing celebration.

 

 

photos © by Daniel Hill 

Open Call

VBKÖ-Jahresprogramm für März 2024 – März 2025

Die VBKÖ, die Vereinigung bildender Künstler*innen Österreichs, lädt euch ein, uns eure Projektvorschläge für
unser Jahresprogramm für März 2024 bis März 2025 zu schicken.

“Lebt ihr, was ihr predigt, was immer es auch ist? Und wer hört euch zu?”

— Audre Lorde, Sister Outsider: Essays and Speeches. [dt. Titel: Audre Lorde, Sister Outsider: Essays. ] 

Wie wir schon immer in unseren Open Calls betonten, tragen wir alle gleichermaßen die Verantwortung auf eine Zukunft hinzuarbeiten, die queer-feministische Prinzipien auch innerhalb der VBKÖ festigt und garantiert. Mit diesem Open Call möchten wir ein Programm verschiedener künstlerischer Praktiken zusammenstellen, das Gemeinschaft schafft und sich von den Strukturen globaler weißer Vorherrschaft abgrenzt. Gleichzeitig kämpfen wir aktiv gegen trans-exklusiven Radikalfeminismus und gegen jegliche Form von Diskriminierung. Wir suchen nach Projektvorschlägen, die Raum für Zärtlichkeit, hässliche Gefühle und unterschiedliche Wahrheiten eröffnen und den Widerhall von zeitgenössischen feministischen Perspektiven auch in anderen Bewegungen international anerkennen.

Wir freuen uns über Einreichungen von Gruppen und Kollektiven für vielfältige Programme, einschließlich Zusammenkünfte, Ausstellungen, Events, Performances, Workshops, Vorträge und andere künstlerische Praktiken innerhalb dieses Rahmens. Wir unterstützen keine Solo-Ausstellungen oder ähnliche individuelle Präsentationsformate.

Obwohl die VBKÖ 1910 als ein feministischer Verein gegründet wurde, existiert eine schwierige Geschichte in der Vergangenheit, in der dieselbe Vereinigung Personen anderer Religionen, Klassen, Geschlechter, Sexualitäten und ethnischer Zugehörigkeiten diskriminierte. In Anerkennung der Last unserer eigenen Geschichte, begann die VBKÖ in den letzten Jahre, einen Prozess der Transformation durchzulaufen, um diese Strukturen herauszufordern. In diesem Sinne möchten wir uns mit unseren künstlerischen Communities zusammenschließen, um andere Formen von Wissen und Handeln untereinander auszutauschen. 

Wir freuen uns auf eure Einreichungen, um Räume zu schaffen, in denen wir uns mit Freude austauschen können!

Was wir von euch benötigen:

  • Eine Beschreibung des Programms (max. 2 Seiten, inkl. Skizzen, wenn vorhanden). Die Einreichungen können auf Englisch oder Deutsch verfasst sein. Einreichungen mittels Videoclip werden auch akzeptiert, wenn es um die Beschreibung von kleineren Formaten geht. Bitte inkludiert, wenn möglich, das Datum und die Dauer der Präsentation bzw. auch, welche Räumlichkeiten ihr nützen würdet.
  • Ein CV/eine Biografie aller Teilnehmenden der Einreichung (max. 1 Seite pro Person). Videoeinreichungen werden auch für den Lebenslauf/die Bio akzeptiert.
  • Einen Finanzierungsplan: Wir empfehlen die Planung des Budgets auf Basis der Fair Pay – Richtlinien.
  • Technische Anforderungen
  • 3 Bilder mit hoher Auflösung der künstlerischen Arbeiten oder Skizzen für die Ausstellung (bei Videofiles diese mittels Link in die Einreichung einfügen)
  • Informationen zu einer Kontaktperson(Email & Telefonnummer) 

Räumlichkeiten:
1) Raum A 55 m2
2) Raum B 15 m2
3) Raum C (max. 3 aufeinander folgende Tage) 28 m2


Eine Kombination von mehreren Räumlichkeiten ist möglich. Da diese jeweils über spezifische Charakteristika verfügen, empfehlen wir, während unserer Öffnungszeiten vorbeizukommen und diese anzuschauen. Wir freuen uns auch über Konzepte, die berücksichtigen, wie der Eingang/die Küche (25 m2) während des Programms genützt werden könnten. 

Mögliche Dauer des Programms:1 Tag – 6 Wochen
*Das Projekt sollte zwischen März 2024 und Februar 2025 realisiert werden.

Budget: Die VBKÖ kann jedes Projekt abhängig von Ausmaß, Dauer und Durchführbarkeit mit einer Summe zwischen 500 – 2,500 EUR unterstützen. Dieses Budget kann Honorare, Materialkosten, Produktionskosten und Transportmöglichkeiten enthalten. Die VBKÖ kann Empfehlungsschreiben verfassen, falls um weitere Förderungsgelder zur Abdeckung der Kosten angesucht wird. 

  • Die VBKÖ unterstützt jedes Projekt, indem sie ihre Räumlichkeiten zur Verfügung stellt, die grafische Gestaltung des Online-Werbematerials übernimmt, die Pressemitteilung aussendet, sich um die fotografische Dokumentation des Programms  kümmert und ihre technische Ausstattung bereitstellt (siehe die Technikliste).

Der Auswahlprozess:

Es wird durch das Team der VBKÖ eine Shortlist zusammengestellt und aus diesen Einreichungen werden durch den VBKÖ-Vorstand und durch zwei externe Jury-Mitglieder, die über fundierte internationale Erfahrung im Bereich der zeitgenössischen Kunst, des Aktivismus und der Gemeinschaftsbildung verfügen, die finalen Projekte ausgewählt.

Bitte informiert euch über die Richtlinien, unvollständige Bewerbungen werden nicht berücksichtigt. Falls notwendig, werdet ihr eingeladen, um der Jury eure Vorschläge persönlich vorzustellen. Die ausgewählten Projekte werden im September 2023 bekannt gegeben. 

Bitte sendet alle Materialien in einem einzigen PDF zusammengefasst (max. 5 MB) an opencall@vbkoe.org mit dem Betreff: Open Call + Projekttitel.  Die Bilder in hoher Auflösung können in derselben Email gesendet oder mittels eines Download-Links zur Verfügung gestellt werden (bitte benennt die Bilder folgendermaßen: Name des*der Künstler*der Künstlerin, Titel des Kunstwerks, Jahr, Projekttitel der Einreichung).

Deadline: 13. August 2023, 23:59


Bei Fragen kontaktiert bitte info@vbkoe.org

Open Call PDF (Größe: 2MB)

 

Slutting Around

A Programme of Events

July 28 – July 29, 2023

Archive material on display: 28.–29. July, 12:00–18:00, VBKÖ
Talk and Discussion, Aperizoccolaat: 28. July, 18:00, Burggarten
Participative Flash-Mob, Sex Work is Work!: 28. July, 21:00, Schillerplatz
Dance Contest, Dance like there is no tomorrow: 29. July, 18:00–21:00, VBKÖ

graphic by Elisa Calore

Slutting Around is a program of events on the topic of sex work realised by the Italian group of artists and activists Le Zoccole Dure.

Part of the VBKÖ annual exhibition program Daring Bodies, Slutting Around is curated by Agnese Reginaldo and will take place between the 28th and 29th of July within and outside the VBKÖ spaces. Le Zoccole Dure will present a participative flash mob, a dance contest, public talks, and discussions that sees the participation of the Committee for the Civil Rights of Prostitutes (CDCP – Trieste) and the Information, Education, and Support for Migrant Women (LEFÖ – Vienna), Christine Nagl (Frau und Arbeit) and Thorja from sexworker.at.

An archive of Le Zoccole Dure will be available during the opening hours of the VBKÖ and will include – but is not limited to books, photos, magazines, videos, and the game Puttanopoli (Whoreville), a board game developed by CDCP with the intention of increasing public awareness of the expanding issue of sex slavery.

Slutting Around aims to reflect and generate discussion around the politics of sex for money, human rights, feminism, diversity, and inclusion.


Detailed Programme:
Friday 28th July18.00 to 20.00
Aperizoccola (Talk and Discussion) @ Burggarten
The event programme is opened with an Aperizoccola, where while drinking Prosex.

We will discuss topics related to the politics and misconceptions behind the sex work industry. On this occasion the Committee for the Civil Rights of Prostitute, LEFÖ (Beratung, Bildung und Begleitung für Migrantinnen*), Christine Nagl (Frau und Arbeit), Thorja (sexworker.at), and Le Zoccole Dure will present their work and mission, aiming to generate exchange and present different perspectives hopefully able to provoke a discussion also with the audience. All together under red umbrellas1 will move to Schillerplatz.


Friday 28th July – 21.00
Sex Work is Work! (Participative Flash-Mob) @ Schillerplatz
Le Zoccole Dure together with the audience will build a large size mandala made of red candles composing the sentence Sex Work is Work!
This performance was made only once in 2015 in Rome on the occasion of the conference Sex Work is Work. The goal is to involve the audience in a collective ritual where the process of construction is the central part of the performance and to symbolically shed light on the condition and rights of sex workers.

Saturday 29th July – 18.00 to 21.00

Dance like there’s no tomorrow! (Dance Contest and Closing Party) @ VBKÖ
The Dance Contest celebrates everything that does not conform to the rules!
It honors improvisation, diversity, imperfections, and the pure fun of taking risks and just performing. Participants do not know what they will dance or who they will dance with. The canonical man-woman couple does not exist and the couples are chosen randomly by a jury. It is hosted by a presenter that doesn’t know much about dance and there is a corrupt judge that takes money to accommodate the wishes of the participants.

Le Zoccole Dure
Le Zoccole Dure2 (The Tough Sluts) is a group of women, artists, non-binary subjectivity, wives, mothers, countess, workers, and activists who have decided to break the ancient polarity that exists between the idea of a woman as a saint or a whore. By calling themselves Sluts, they re-appropriate an epithet that has been used for millennia, often applied in a derogatory way to women who have departed from sexual conformity.

Born in Venice in the early 2000s, the group has fun, reflects, and disseminates issues related to sexuality, trans-feminism, and self-determination. With the aim of clashing the stigma relevant to issues related to the body, gender, and diversity, they collaborate with individuals as well as with organizations including the Committee for the Civil Rights of Prostitutes, supporting their campaign and the endless struggle to obtain the recognition of sex work as a legitimate profession. In this regard, they strongly believe in the practice of sex work as a means of self-determination and feminist attitude while it is possible to fight sexual exploitation.

Le Zoccole Dure’s spirit and poetry are inspired by the 20th-century avant-garde movement ‘Situationist International’ focusing in particular on the link between art and politics with an anti-capitalistic approach. While constructing situations and moments of sharing they highlight the importance of the lived experience through collective actions.

Their projects include Jamais Bourgeois – a collection of fake magazine covers – participatory performances such as Sex Work is Work!, and the public Dance Competitions. Le Zoccole is also the author of the Aperizoccola3, entertainment and debate programs, where, together with Prosex4, reflections on challenging and not too discussed content are consumed through the perspective of the protagonists of these stories. Their approach is playful and performative in nature but never superficial, emphasizing what Le Zoccole identifies as The Weight of Lightness.

Committee for the Civil Rights of Prostitutes
The Committee for the Civil Rights of Prostitutes (CDCP) is a non-profit association that was founded in 1982-1983 by sex workers. In 2004, it registered as ONLUS organization. Its main objective is to provide assistance to prostitutes. The Committee organizes sensitization campaigns aimed at raising public awareness of the dignity and rights of sex workers; promoting vocational training courses for the empowerment of women prostitutes and improving their quality of life. The Committee also acts as an interlocutor with political forces interested in changing the law on prostitution with the following principles: decriminalization of prostitution, abolition of mandatory health checks and of all kinds of card indexing, and the freedom to be a sex worker as a legal worker. the fight against the exploitation and trafficking of human beings coerced into sexual activities, obtain the recognition and the protection of the civil rights of sex workers demanding the modification of those aspects of legislation which obstruct their complete social inclusion. Since 1986, the Committee’s members have worked on disseminating information campaigns on AIDS and on harm reduction aimed at sex workers in general. In 1995, it started assisting trafficked persons by promoting self-emancipation.
https://www.lucciole.org/committee-for-the-civil-rights-of-prostitutes-onlus-cdcp-onlus/


LEFÖ (Information, Education, and Support for Migrant Women)
LEFÖ is an association by and for migrant women founded in 1985 by Latin American women living in exile in Austria. LEFÖ has made an exerted effort to respond to migrant women’s diversified and complex needs due to the migration movements over the past 25 years. LEFÖ has been a pioneer in Austria in working with migrant women in sex work and with women affected by trafficking. Today, LEFÖ is still the only organization in Austria that provides a broad spectrum of counseling and support for migrant women and advocates for their rights.
https://lefoe.at/en/history/

1 The red umbrella is since 2001 the global symbol for the rights of sex work.
2 Zoccole (feminine plural form of zoccola, ‘sewer rat’); a slang term for sexually promiscuous women. The term is also used ironically to address to women that know what they want and are determined in getting it.
3 From ‘Aperitif’; the Italian tradition to drink and nibble something before a meal.
4 From ‘Prosecco’. Le Zoccole made their own label ‘Prosex’ to cover the original one.

photos © Marisel Bongola 

Coordinated by the VBKÖ exhibition team (Miwa Negoro and Tsai-Ju Wu)

FEEL MY FACE, I

Ausstellung

25 Juni – 7. Juli 2023
Öffnungszeiten: Fr – Sa: 14:00–18:00

Eröffnung: 24. Juni, 19:00
Workshop: 26. Juni, 15:00, The International Film Festival Landscape – Empowering BIPOC Filmmakers by Gugi Gumilang (BIPOC only)
Artist Talk: 2. Juli, 16:00, mit Kenneth Constance Loe & Weixin Quek Chong (monzoon.xyz) und Yuwol June C.

Aqid Aiman, Aran Atsuo, Elsa Wong, farizi, Kai, Kenneth Constance Loe, nor, Phoo Myet Che, Ryan Benjamin Lee, Stephanie Jane Burt, Weixin Quek Chong, Xafiér Yap, Yuwol June C.

Screening-Event in der VBKÖ mit 6 Videoarbeiten aus Total Eclipse Plumage, ein Programm organisiert von der Plattform Monzoom.xyz mit den Künstlern Aqid Aiman, Aran Atsuo, Elsa Wong, farizi, Kai, Kenneth Constance Loe, nor, Phoo Myet Che, Ryan Benjamin Lee, Stephanie Jane Burt, Weixin Quek Chong, Xafiér Yap, und einem Kurzfilm von Yuwol June C.

Macht. Die Macht, sich zu verkleiden, sich zu schminken, zu sprechen und zu handeln. Stellen wir uns die Frage nach dem Ursprung von Macht. Warum befinden wir uns in einem ständigen Zustand des Verlangens, etwas anderes zu werden als das, was wir sind? Leben wir nicht alle in einer Illusion von Autonomie? Die Verschränkung von Körper und Macht, die das Fleisch durchdringt, verwebt unsere Gliedmaßen kunstvoll in einem spezifischen Modus von Form, Geschwindigkeit und Farbe, so sauber wie die Logik einer Ampel. 

Durch die Untersuchung der Dynamik von (neo-)kolonialen Machtrückständen auf unsere Körper soll der kollektive Versuch unternommen werden, in diesem Rahmen Fragen zu aktivieren, um all die Kräfte zu beschwören, die uns in unserem Spiegel heimsuchen. Die Ausstellung spielt mit der Spannung, entweder zu kämpfen oder besessen zu sein, und soll als Köder dienen, um die Wünsche anzulocken, die uns formen. 

Im Anschluss an die Ausstellung findet am 26. Juni ein Workshop mit dem Titel “The International Film Festival Landscape – Empowering BIPOC Filmmakers” unter der Leitung von Gugi Gumilang statt, dem Geschäftsführer von In-Docs, einer gemeinnützigen Organisation, die hinter Docs by the Sea und Good Pitch Indonesia und VitaminDocs steht, und Vorstandsmitglied der Documentary Association of Europe.

Am 2. Juli findet ein Artist Talk zwischen drei Positionen, Kenneth Constance Loe & Weixin Quek Chong, den Organisatoren der Plattform Monzoon.xyz und Yuwol June C. statt, in dem das ausgestellte Projekt weiter diskutiert wird.

photos © Daniel Hill

FINDING PLEASURE IN UNARTICULATED FORMS

Ausstellung

11.Mai – 16. Juni 2023
Öffnungszeiten: Fr – Sa: 14–18:00

Eröffnung: 11. Mai, 18:00, mit nora aaron scherer
Finissage: 16. Juni, 18:00, mit La Terre’

Nerea gonzález und Irene Landa, mit Beiträgen von nora aaron scherer und La Terre’

As a liminal consistency viscosity surrounds, trespasses and permeates binary oppositions lubricating  them, blurring their limits and making the transition between them slippery as well as sticky. Between solid and liquid, not being fully quite one or the other, but installed in a constitutive in-betweenness, viscosity materializes an ambiguous state of being. Rather than choosing to resolve this contradictory state, we engage with the viscous as a way of thinking through matter that doesn’t deal with ambiguity as a transitory event to be overcome by either staying in the security of solidity or embracing liquidity as an unbounded freedom that escapes that fixation. In this unresolved state we dream of ambiguity as a place/space to be (and get comfy at). 

‘finding pleasure in unarticulated forms’ opens a material speculation on the disruptive potentialities of viscosity to re-imagine the ways we think about queer identity, the boundaries of our own bodies, the way we relate to others, and the social and political anxieties about inhabiting an ambiguous state in which the established binaries of self/other, women/men and toucher/touched, liquid/solid are stirred. Problematizing clear distinctions, the ambiguity of slimy consistencies often brings a sensation of uncomfortableness, a troubling uncertainty that arouses an ambivalent reaction between a playful curiosity and a fearful disgust. Daring to touch the slimy, the exhibition interrogates the pleasures that might be found in building intimacies with unarticulated and ambiguous forms, in getting in-touch with what’s uncertain, unknown and unclear. 

The space is occupied by an installation of pieces made of different viscous materials (resin, silicone, wax, slime) that, situated in the concrete temporality of the exhibition, and perhaps signaling the ungraspable excess of the viscous, bear the contradiction of displaying the viscosity in an evocative stillness, capturing only a moment of their escapist shape-shifting behavior. As viscoelastic bodies, the pieces hold and accumulate traces of the impressions over them, in a material-body relationship. As an encounter space, in its center, the fountain is a social sculpture collectively activated with layers of objects and wishes to be engulfed. As a living device, filled with slime, the fountain becomes a public pool of encounters in which viscosity as a matter as well as a conceptual and political figure is on the center of re-thinking and re-imagining our own bodies, our boundaries and our memories.

The malleability and mutability of viscosity is explored through the activation of the space in three phases; a sedimentation of traces through a performative ritual, the doing of sensual theory through a viscous reading-encounter and the lubricated playfulness of a slimy pool party.

photos © by Daniel Hill

Non-binary logics: sharing practices that remind us of future(s)

Ausstellung

9. Februar – 10. März 2023
Öffnungszeiten: Sa – So: 13:00–16:00

Eröffnung: 8. Februar, 18:00
Finissage: 10. März, 18:00

Pêdra Costa, Zosia Hołubowska, Anna T., Izabella Wilk Wolf, and Jul Zabowskx
Kuratiert von: Zosia Hołubowska and Anna T.

Inspiriert von der Art und Weise, wie die Pandemie in den Medien und in der Kunst als irreversibler Bruch des Sozialen diskutiert wurde, der die Systeme von Herrschaft und Unterdrückung umstürzen und uns in eine neue Zukunft führen würde, wollen wir diese Vorstellung in Frage stellen und stattdessen auf die Arbeit und die Visionen von Gemeinschaften hinweisen, die seit Jahrtausenden hart daran gearbeitet haben, solche Systeme zu überwinden. Wir wollen Formen des Wissens hervorheben, die unterschätzt und übersehen wurden, und auf Momente hinweisen, in denen Binaritäten (sei es vor/nach COVID-19, Geschlecht, Kunst/Handwerk, Wissenschaft/Magie, traditionell/zeitgenössisch) durch kreative Formen in Frage gestellt wurden.

Die Pandemie hat gezeigt, wie unterschiedlich unsere Sehnsüchte nach Veränderung sind. Ein Bruch von epochalem Ausmaß schuf eine Leerstelle, die schnell neu besetzt wurde und nicht zu einem radikalen Ende des Kapitalismus führte, wie einige gehofft hatten. Der Wunsch oder der Fluch, dass ein wirklicher Wandel eine Apokalypse braucht, um ihn auszulösen, kann nur in der Sicherheit eines westlichen Wohlfahrtsstaates als Zentrum der Innovationen geprägt werden. Mit dieser Ausstellung wollen wir die Idee des Portals als Trennlinie zwischen dem Neuen und dem Alten kritisch hinterfragen und fragen, was es wirklich bedeutet, etwas zu verändern. Wir haben uns dafür entschieden, die Unterscheidung zwischen Alt und Neu in Frage zu stellen und das vielfältige Wissen anzuerkennen, das die Linearität des Übergangs in Frage stellt und über Transformationen spricht, singt, tanzt und träumt. Wir konzentrieren uns auf nicht-binäre Logik(en), die in Frage stellen, was es bedeutet, zu funktionieren, zu denken, (re)produktiv zu sein. 

Wir haben Künstlerinnen eingeladen, die sich mit Ideen einer “nicht-binären Logik” auseinandersetzen, indem sie antikoloniale Performances, Studien zur mediterranen Opazität, Experimente mit disfunktionalen Apparaten und Praktiken der Aufhebung/Neuinterpretation von Archiven sowie Magie als politischen Aktivismus entwickeln. Diese vielschichtigen Praktiken stammen aus sehr unterschiedlichen soziokulturellen Kontexten. Im Zentrum der Praxis jeder Künstlerin stehen die Infragestellung der Machtstrukturen, die Befreiung von Unterdrückung und die Selbstverwaltung. Alle Praktiken sind von einem intersektionalen Queer-Feminismus geprägt, der sich auf die Sichtbarkeit der LGBTQIA+-Community und von Künstlerinnen mit Migrationshintergrund in ihren jeweiligen Kontexten konzentriert. 

Durch die Installationen, Ready-Mades, handgefertigten Textilien, Videos und Audioarbeiten stellt die Ausstellung die Vergangenheit neu dar und erkundet die Zukunft. Wir hoffen, dass diese Neukonfigurationen und Transformationen einen Prozess bilden werden, in dem wir über die Pandemie und ihre zerstörerische Ernte nachdenken und sie als Ergebnis einer viel größeren Krise und nicht als (un)vorhersehbare Katastrophe betrachten können.

photos © by Daniel Hill 

T-ERROR UN-CLASSIFIED 00-XX

Ausstellung

6. – 29. Jänner 2023
Öffnungszeiten: Do – Sa: 14:00–18:00

Eröffnung: 5. Jänner, 18:00
Talk (Jelena Petrović: Politics of ERROR): 27. Jänner, 18:00–19.30

Lana Čmajčanin, Marina Gržinić & Aina Šmid, Flaka Haliti, Ana Hoffner *ex-Prvulovic, Margareta Kern, Katalin Ladik, Svetlana Maraš, Red Mined, Milica Tomić
Curated by: Jelena Petrović

Die Ausstellung T-Errors Un-Classified 00-xx beschäftigt sich mit Kunstgeografien und Politiken des Nicht-Zugehörens, die durch zeitgenössische Systeme der Klassifizierung und Kuratierung von Kunst in geopolitisch geprägten Archiven entstehen. Die VBKÖ zeigt einen Teil des dokumentarischen Materials ausgewählter Kunstwerke, die geopolitische und andere Identifikationsmethoden der Klassifizierung herausfordern, unabhängig davon, ob die Archivierung von Kunst lokal oder international, institutionell oder nicht-institutionell, universell oder partikular ist. Dokumentarische Interventionen aus verschiedenen Kunstpraktiken des postjugoslawischen Raums werden in Form einer kommentierten Artografie ausgestellt. Auf der Suche nach den neuen Bedeutungen von blockfreien Geografien, die sich den historischen und sozialen Machtverhältnissen widersetzen, die durch das Netzwerk geopolitischer Identitäten etabliert wurden, liegt der Fokus der Ausstellung auf jenen singulären/einzigartigen Kunstpraktiken, die die Grenzen bereits etablierter Kartografien überschreiten. Mit anderen Worten, die Ausstellung materialisiert sich als Gegenbewegung oder Irrtum im geopolitischen Prozess der Identifizierung und Klassifizierung innerhalb der archivarischen und kuratorischen Praktiken der heutigen Kunst. Als solche stellt sie eine besondere Art der Ausstellungsforschung zu Kunstgeografien durch die Politik des Irrtums dar.

______________

Die Ausstellung entstand in Zusammenarbeit mit 2.0 Association for Art, Research and Practice und ist Teil des FWF-Forschungsprojekts V-730: The Politics of Belonging – Art Geographies (2019-2023). Wir danken allen Künstlern für ihre Sachleistungen, Lana Čmajčanin für die Unterstützung bei der Installation, Milan Marković und Tijana Parezanović für die Übersetzung, WHW/Kunsthalle und Róna Kopeczky/acb gallery für die Fotodokumentation, Tjaša Kancler für die Video-/Interviewdokumentation, Zoe Gudović für Hilfe und freundliche Unterstützung und allen, die diese Ausstellung ermöglicht haben.

photos © Daniel Hill / / www.danielhillphotography.com

Speed Dating – Meet Local Single Artists* Books

Salon für Künstler:innenbücher

17. Dezember 2022
Öffnungszeiten: Sa: 15:00–19:00

Performance – Mit dem Buch schlafen (Anne Glassner): 16:30–18:00
PerformanceYeahyeahyeah: How to make a phony book (Barbara Stöhr): 15:30-16:30 & 17:30-18:30
Speed Dating: 17:00–19:00

Vinko Nino Jaeger, Barbara Stöhr, Anne Glassner

Speed Dating

Küß das Buch! Und vielleicht lernst Du auch sonst noch wen kennen: Wissen performt und transformiert sich über die Körper, und ihre Bücher daten. Bei diesem Speed Dating finden Bücherfetisch und Körperwissen zueinander.

Was erwartet Dich beim Speed Dating – Meet Local Single Artists* Books?

Beim Speed Dating – Meet Local Single Artists* Books hast Du innerhalb von 120 Minuten bis zu 12 einmalige Dates mit dien Künstler:innen und xihren Büchern an einem Abend. Unsier Moderator:in führt Dich durch den Abend, erklärt Dir den Ablauf und gibt Dir das Signal, den Platz zu wechseln. Genieße ein entspanntes Gespräch mit diem Künstler:in und lerne das Buch kennen. Markiere am Infoblatt das Buch, das Dir gefällt. Nach dem Speed Dating kümmern wir uns um die Abwicklung der Bezahlung. 100% des Erlöses gehen an dien Künstler:innen.

Bitte melden Dich zum Speed Dating – Meet Local Single Artists* Books unter education@vbkoe.org an.

Tocador

Ausstellung

28. Oktober – 15. Dezember 2022
Öffnungszeiten: Mi + Fr: 16:00–20:00

Eröffnung: 27. Oktober, 19:00
Performance: 27. Oktober, 19:30
Finissage: 15. Dezember, 18:00

Sofia Cruz Rocha, Paula Flores, Andrea Vezga und Guadalupe Aldrete

“Als ich ein kleines Mädchen war, hatte ich in meinem Zimmer einen alten Tocador (Schminktisch), der einen riesigen Spiegel hatte… Oder zumindest kam er mir damals riesig vor. Jede Nacht stellte ich mir vor, dass ich durch Berühren eines kleinen Metallknopfes oben rechts am Spiegel durch Zeit und Raum reisen konnte. Ich war so besessen davon, dass ich anfing, mir das absichtlich vorzustellen, und schließlich träumte ich regelmäßig davon.”

Die vier teilnehmenden Künstlerinnen Sofia Cruz Rocha, Paula Flores, Andrea Vezga und Guadalupe Aldrete selbst lassen sich von Guadalupes Spiegelspiel inspirieren und gestalten die Kunstwerke und das Programm der Ausstellung TOCADOR. Auf diese Weise wollen sie die eigenen Portale, das andere “Ich” und andere parallele Realitäten, die besseren, aber auch die suboptimalen, in Erinnerung rufen. Dazu werden sie die Hilfsmittel der Malerei, der Installation, des Videos und der Performance sowie die Kreuzungspunkte zwischen ihnen nutzen. Diese Übung könnte dem Publikum gleichzeitig einen Einblick in die scheinbaren Extremfälle einer postmigrantischen Gesellschaft geben.

photos © Marisel Bongola

Who Brings Cake?

Ausstellung

6. – 22. Oktober 2022
Öffnungszeiten: Fr. & Sa.: 14:00–18:00

mit Diskurs- und Performance-Programm im mumok

The Austrian Association of Wom*n Artists (VBKÖ) is a 112-year-old association for wom*n artists, whose legacy and inheritance—simultaneously complicated, heart-breaking and inspirational. As a queer-feminist organization in 2022, the VBKÖ pushes the question of what it means to be a feminist, a wom*n and an artist today. The VBKÖ brings together a program that reflects the association’s contemporary concerns, asking: How does one look to the future whilst reflecting on the heaviness of the past and the potential of the present? How does one continue to work collaboratively, actively and fiercely against the constant systemic discrimination of wom*n?

With the VBKÖ Archive as a starting point for critically questioning the heritage of the 112-year history of VBKÖ and making it accessible for artistic and scientific research, the project aims at processing and activating the archive of the VBKÖ. The central concern is to keep the archive alive within the association and to establish a self-determined archival practice that enables an active approach to one’s own history. 

With workshop series “Blind Spot of the Institution” part 1

Anti-discrimination Workshop (for the VBKÖ member only)
21. October 2022, (time TBA)
Venue: VBKÖ
Guest: Myassa Kraitt

Discourse and Performance Program in collaboration with Museum moderner Kunst Stiftung Ludwig Wien (mumok)

23. September 2022, 4 – 6 pm
Durational Performance and Film Screening

With Hilde Fuchs, Fanni Futterknecht, Lisa Großkopf, Èv van Hettmer, Lena Rosa Händle, Daniel Hill, Georgia Holz, Neda Hosseinyar, Vinko Nino Jaeger, Cornelia König, Mary Maggic, Mika Maruyama, Stephanie Misa, Hyeji Nam, Aki Namba, Miwa Negoro, Berenice Pahl, Denise Palmieri, Selina Shirin Stritzel, Käthe Schönle, Barbara Stöhr, Johanna Tinzl, Julia Wieger, and Hui Ye 

The members of VBKÖ activate stories held in their archive in a durational performance throughout the Collaborations exhibition space: stories of perseverance, of voluntary work, of communal efforts to keep alive a feminist spirit that has faltered and wavered throughout the years. The performance is accompanied by the screening of Hauntings in the Archive by the Sekretariat für Geister, Archivpolitiken und Lücken (SKGAL).

Screening schedule Hauntings in the Archive in the mumok Kino:
14.00-15.15 in ES
15.15-16.30 in DE
16.30-17.45 in EN

4. October 2022, 6 pm
Panel Discussion: The Importance of Anti-Racist Ethics in Organizations 

With Ruby Sircar, Sheri Avraham, and Ulrika Flink
Moderation: Denise Palmieri and Neda Hosseinya

The critical emergence of anti-racist ethics in organizations allows us, who are working and living in diverse communities, to truly care and be responsible for each other. How does one fight to end hegemonic structures and discrimination? It begins in our circles.
*Admission free / in English

11. October 2022, 6 pm
Performance-Evening 
With Myassa Kraitt, Larissa Kopp & Florian Aschka in collaboration with Alexandru Cosarca, Julischka Stengele, Daniel Rajcsanyi and Hyo Lee, Hyeji Nam und mirabella paidamwoyo* dziruni, Sööt/Zeyringer

An evening of artists exploring the performative agency of collectivity and care, who in the process create a new vocabulary for other possibilities and divergent ways of thinking.
*Admission free

18. October 2022, 6 pm 
Panel Discussion and Film Screening
Critical Closeness: A Conversation on Archival Work
With Onyeka Igwe, Belinda Kazeem-Kamiński, and Sekretariat für Geister, Archivpolitiken und Lücke, SKGAL (Nina Hoechtl & Julia Wieger)
Moderation: Stephanie Misa

photos © Marisel Bongola

photos © Daniel Hill

Penny In The Fountain

Ausstellung

10. Juli – 10. August 2022
Öffnungszeiten: Mi: 16:00–19:00

Eröffnung: 9. Juli, 19:00–22:00
Finissage: 10. August, 19:00–22:00

Anu Vahtra, Veronika Eberhart, Martine Flor, Lieven Lahaye

Die Ausstellung “Penny in the Fountain” nutzt Prozesse als Portale und Tore, um die Vorstellungskraft von einem Zustand in einen anderen zu führen. Dieser Vorgang der Reimagination, Reformierung, Übersetzung und Entfaltung wird von vier Künstlerinnen Veronika Eberhart (AT), Martine Flor (NO), Lieven Lahaye (BE), Anu Vahtra (EE) in ihren Werken entwickelt. In diesem Zusammenhang suggeriert »Penny in a Fountain” eine spezifische Form des Handelns oder der Ausführung – ein Glaube an die Schaffung einer Prophezeiung durch die Kombination von Wunsch, Tätigkeit und der Beschwörung von Alltagsgegenständen.

Penny in the Fountain

 

Failing Matter(s)

Artist Panel on the Agency of Failure

12. Juni 2022, 15:00–16.30 (Mitteleuropäische Sommerzeit; Ortszeit in Österreich)
Online: https://bham-ac-uk.zoom.us/j/89318055891?pwd=RndhQ2dPNDVLZ1VkeXlpcFVra1JNQT09

Ülgen Semerci, Deniz Sözen, Burcu Yağcıoğlu

Ein virtuelles Podiumsgespräch mit Ülgen Semerci, Deniz Sözen und Burcu Yağcıoğlu, gefolgt von einem Q&A: Indem wir unsere individuellen Erfahrungen des “Scheiterns” in künstlerischen Experimenten mit verschiedenen Materialien und Medien wie Ton, Keramik, analoger Fotografie oder Magneten und Motoren teilen, werden wir die Wirkung des Scheiterns in prozessbasierten Kunstpraktiken, die praktische Arbeit und Experimente mit Materie beinhalten, kritisch untersuchen. Welche Möglichkeiten bietet das “Scheitern der Materie”, um unser anthropozentrisches Bewusstsein zu verändern, und auf welche Weise könnte das Scheitern zu einer künstlerischen Strategie des Widerstands in unseren unruhigen Zeiten des Turbokapitalismus werden?

ÜLGEN SEMERCI wird eine Reihe von Bildern präsentieren, die eine zyklische Erzählung bilden. In der Serie bringt sie verschiedene zufällige Ereignisse ins Spiel, die in Entscheidungen einfließen und letztere beeinflussen. Bilder, die aus verschiedenen Quellen stammen, werden durch Wiederholung, Nachahmung und Manipulation zu einer Erzählung mit offenem Ende zusammengefügt. In der Serie wird ein Foto, das mit einer Kamera aus den 80er Jahren aufgenommen wurde, bei der der Film im Inneren beschädigt war, einem Foto gegenübergestellt, das mit dem Finger aufgemalt wurde. Ein digitaler Entwurf für einen Teppich wird mit dem Foto des fertigen Stücks verglichen, um das Scheitern der visuellen Kommunikation zu hinterfragen. In ihrer Präsentation wird Semerci darüber nachdenken, wie sich ihre künstlerische Praxis durch das, was ursprünglich als Versagen von Materialien und die Bedeutung von Zeit und Prozess wahrgenommen wurde, verändert hat, und dabei Begriffe wie Handlungsfähigkeit, Zerstörung und Schöpfung erforschen.

DENIZ SÖZEN wird über die Wirkung des Scheiterns reflektieren, indem sie nachzeichnet, wie sich die Richtung ihrer künstlerischen Forschung durch ihre praktische Auseinandersetzung mit Keramik plötzlich änderte. Der Schwerpunkt ihres Vortrags wird darauf liegen, wie erfolglose Versuche, türkische Keramik mit englischer Glasur zu glasieren, zu einem grundlegenden Wandel in ihrem Denken führten, der sie auf die Wirkung von und unsere Verbundenheit mit der Materie aufmerksam machte, oder auf das, was sie “das Geheimnis der Erde” nennen würde: das Wissen um die Lebenskraft der Materie und das komplexe Beziehungsgeflecht in ökologischen Assemblagen.

Das Experimentieren mit verschiedenen Materialien und Produktionstechniken ist ein Schlüsselelement im künstlerischen Prozess von BURCU YAGCIOGLU. Sie experimentiert mit Magneten, Servomotoren, Fermentation, Wismutkristallen, Origami usw. Diese Medien bleiben meist Experimente und finden auf indirekte Weise Eingang in ihre aktuelle Arbeit: als Bilder oder Filmmaterial und manchmal in Form von Workshops. Ihre Beschäftigung mit all diesen Materialien wird durch das Internet beeinflusst, durch Anleitungen, Foren und “How-to”-Texte von Hobbyisten und Profis. Dieses spezielle Medium, das Internet, bestimmt ihre Beziehung zu den meisten Materialien, mit denen sie arbeitet. Daher wird sie in ihrem Vortrag “Failing Matter(s)” auf das Internet als Medium eingehen und darlegen, wie das Versäumnis, sich die richtigen Informationen zu beschaffen, ihre Praxis auf unerwartete Weise beeinflusst hat. In ihrem Vortrag wird sie ihre Reise und ihre Begegnungen mit verschiedenen Online-Gesellschaften und das Experimentieren mit seltsamen Medien darstellen.

Im Rahmen der Präsentation wird auch ein Video gezeigt, das Burcus Experimente mit magnetischer Tinte, Papier und Magneten dokumentiert. Das Publikum wird eingeladen, über den Begriff der materiellen Handlungsfähigkeit und den Verlust der Kontrolle durch das unvorhersehbare Verhalten der magnetischen Tinte nachzudenken.

Failing matter(s)

 

Oh Hooman, where art thou?

Aussstellung

11. Juni – 1. Juli 2022
Öffnungszeiten: Di: 17:00–19:00, Sa: 11:00–13:00 (und nach Vereinbarung: office@thedodoproject.at or +43 676 79 57 089), geschlossen am 18. Juni

Eröffnung: 10. Juni, 17:00–21:00
Kurator:innen-Führung:
11. June, 11:30 Uhr and 21. Juni, 17:30 Uhr
Special Treatment und Buchpräsentation EDEN: 25. Juni, 14:00–19:00 (im Rahmen vom Independent Space Index Festival
Finissage: 1. Juli 17.00–19.00

Unser digitales Wellness-Erlebnis bietet Dir die Möglichkeit, Deine eigene Virtualität zu trainieren. Stück für Stück löst Du Dich von realen Lebenskonzepten hin zu einem geschlechtslosen, digitalen (Nicht)Wesen. Unser zentrales Smartphone-Retreat bietet Dir eine einmalige Erfahrung und Deinen immerwährenden persönlichen Garten Eden. Unser Wellnessbereich lädt Dich auf eine audiovisuelle Reise ein und hilft Dir bei der Suche nach Deiner perfekten Balance von Körper und Geist, mit dem Ziel virtueller Eternity.

Welcome to the Singularity.

Der liminale Moment der Pandemie begünstigt – neben unerwarteter Isolation, individueller Digitalisierung und unerfüllten (körperlichen) Sehnsüchten – auch eine direkte Auseinandersetzung mit der eigenen Vergänglichkeit und dem Tod. Dabei läßt sich letzteres als Ereignishorizont definieren, hinter den wir nicht blicken können. Spekulationen, künstlerische Strategien, Science Fiction und spekulatives Storytelling entwerfen hingegen zumindest Dys- und Utopien. Übergänge bieten immer auch eine Möglichkeit, Sterben ist mitgemeint.

In Kollaboration mit den Künstler:innen Christiane Peschek und Ernst Lima inszenieren The DODO Project eine – als Selbsterfahrungs-Spa getarnte – Versuchsanordnung. Impulsgebend ist das Projekt EDEN der Künstlerin Christiane Peschek. Konzipiert als Smartphone-Retreat ist es eine einmalige Online-Erfahrung. Mit der Idee der virtuellen Langlebigkeit liebäugelnd, überträgt EDEN die Suche nach einem perfekten Zustand von Geist und Körper in eine audiovisuelle Reise zu einem netzbasierten Paradies als Endziel. Es geht um die Überwindung von Körperlichkeit. Um das Trainieren der eigenen Virtualität und ein schrittweises Loslösen von realen Lebenskonzepten hin zu einem geschlechtslosen, digitalen Dasein. EDEN ist eine künstliche Überformung von spirituellen Trends, Glaubenssätzen und Dogmen.

Das Smartphone-Retreat ist aufgebaut wie ein Entscheidungsspiel – ja/nein, einatmen/ausatmen. Die eigene Wahl lenkt hierbei in individuelle virtuelle Räume. Einer dieser Entscheidungspfade führt in dunkle Gefilde: das Uncanny Valley. Ein Retreat basierend auf den Abgründen und negativen Auswirkungen des Digitalen, einer Dark Archeology of the Self.

Die eigens für die Ausstellung erarbeitete installative Inszenierung der beiden Künstler:innen führt in dieses Uncanny Valley. Fensterfolien kleiden das Licht des Raumes in einen ewigen Sonnenuntergang und dehnen so diesen melancholischen Moment des Übergangs ins unendliche.Yogamatten als Referenz zur Entspannung, Self-Care und Ritualisierung des Körpers, imitieren eine Art Kreuzgang. Ein Becken gefüllt mit schwarzer Flüssigkeit befindet sich im Zentrum. Die schwarze Wasseroberfläche verweist auf die Informationsüberflutung in sozialen Medien und die daraus resultierenden uncanny Feelings. Ernst Lima erarbeitete hierfür eine immersive Soundinstallation. Diese bildet die Schnittstelle zwischen dem physischen Ausstellungsraum und dem digitalen Space. Durch die Anwesenheit der Besucher:innen werden Frequenzen auf die Flüssigkeit übertragen. Diese versetzen die schwarze Fläche in Vibration. Es entsteht ein Resonanzraum, der wiederum nur durch die Präsenz des physischen Körpers erfahrbar wird. “objects may be closer than they appear” macht nicht nur die Schwingungen realer Körper sichtbar, sondern ist das Verbindungsstück zu den digitalen, mit liquiden Flächen durchdrungenen, Videobildern im Uncanny Valley von EDEN.

Der Raum wirkt verstörend und beruhigend zugleich, tritt man doch ein in die Abgründe des Selbst. Der:Die Betrachter:in sieht sich im dunklen Spiegel (Black Mirror). Das reale und digitale Spiegelbild führt zu einer Bewusstwerdung der Möglichkeit zur Selbsterneuerung. Die unendliche Tiefe, hat eine nahezu magische Anziehungskraft (und starrt man lange genug hinein, dann starrt sie irgendwann zurück). Die Neonarbeiten von Christiane Peschek zitieren – wie ein kryptisches Mantra – archaische Formen der (Selbst)mythologisierung, Cyberpunk, Digitalität und die Weisheit des Internets. Zu gerne verweilt man im Schwebezustand von Melancholie und Selbstzweifel. Ganze 20 Minuten können Besucher:innen in jenem unheimlichen Tal verweilen…

Im Backoffice reflektiert The DODO Project in einem – als Research Lab gefasstem Setting – die immersive Kunsterfahrung. Hier trifft das erhobene Datenmaterial der Retreat-Selbstversuche auf ritualisierte Selbsterkenntnis, spekulatives Storytelling und hinterfragt so eine posthumane Archäologie der Zukunft. Oh Hooman, where Art thou?

Unterstützt von Otto Mauer Fonds, GATE27 und Bildrecht

Oh hooman, where art thou

 

How We Breathe

Ausstellung

1. – 4. Juni 2022
Öffnungszeiten: Mi – Sa: 15:00–19:00

Eröffnung: 31. Mai, 17:00–20:00
Performance:
4. Juni, 17:00–20:00

Nisrine Boukhari & Hui Ye

“The system’s ‘matter’ has changed ‘phase’, at least since Bergson. It’s more liquid than solid, more airlike than liquid, more informational than material. The global is fleeing towards the fragile, the weightless, the living, the breathing.” Michel Serres

Sie ist die Grundlage für jedes Wort, jede Bewegung und das ganze Leben; Luft ist das kleinste Element, das sich alle Arten teilen – wir brauchen jeden Tag nahezu die gleiche Luftmenge um weiterhin am Leben zu bleiben. Im Zeitalter des Atems und der Atemlosigkeit. Politische Unterdrückung, Umweltverschmutzung, Pandemien, ausgebeutete Arbeiter, unsichere soziale Verhältnisse, Krieg und Hunger zwingen uns dazu, das Atmen neu zu überdenken. Als ein Mittel um ein luftiges Bewusstsein für Selbstliebe und Selbstfürsorge in einer erstickenden Welt zu schaffen. In diesem Projekt eröffnen die Künstler eine Debatte über den Ausstellungsraum als lebendigen Organismus, indem sie ihre Forschungsarbeit ” How we breathe?” in eine lebendige performative Praxis überführen.

Beide Künstlerinnen haben einen ungewöhnlichen Zugang zum Konzept des Atmens. Nisrine Boukhari nutzt das Atmungsbewusstsein, um die Auswirkungen von Traumata auf den mentalen Zustand zu untersuchen. Sie begann 2012 mit ihrer zeichnungsbasierten Pranayama-Atemmethode als neuronalem Übertragungsmechanismus, um den durch traumatische Erfahrungen verursachten Zustand des geistigen Umherschweifens zu verstehen, und entwickelte sie zu einer Atemkunst, die Linien und fragmentierte Sprache zwischen Ordnung und Chaos untersucht. Parallel zu Boukharis Erfahrung in der Atemkunst beforscht die Künstlerin Hui Ye das Feld der Klangresonanz in einer techno-politischen Sphäre unseres Atemsystems, indem sie die Stimme, die stimmliche Identität und das komplexe Verhalten hinter den Tönen und dem Atem der eigenen Worte untersucht. Die beiden Künstlerinnen haben sich durch ihr Interesse an Kunst, Sprache und Klang zusammengefunden, um den Atmungsraum der VBKÖ zu teilen. Sie aktivieren den Raum durch einen Ausstellungsessay, der sich täglich als performativer Akt verändert, bei dem die Grenze zwischen Leben, Kunst und Politik verschwimmt, während er immer wieder ein- und ausatmet.

Als erste Zusammenarbeit entwickeln die Künstler ihre sogenannte “air-itory”, die den Ausstellungsraum als atmenden Denkkörper untersucht. Während der Ausstellung wird Boukhari einen Workshop zum Thema Atmungsbewusstsein in einer Zeit des kollektiven Traumas geben. Die Künstler überdenken, untersuchen und durchleben das Atmen aus ihrer eigenen Perspektive, um zu reflektieren, was in der Zeit des Atems und der Atemlosigkeit geschieht.

 

Open Call: Daring Bodies

Jahresprogramm VBKÖ März 2023 März 2024

Die Vereinigung bildender Künstler*innen Österreichs lädt alle ein, Vorschläge für das Jahresprogramm März 2023 bis März 2024 einzureichen.

Daring Bodies

In seinem Buch Ideen, um das Ende der Welt zu vertagen, warnt uns der brasilianische Philosoph und Aktivist Ailton Krenak: „Die Zombie-Menschheit, zu der wir gebeten werden, duldet so viel Freude, so viel Lebensgenuss nicht. Also predigt man uns das Ende der Welt, um uns dazu zu bringen, unsere Träume aufzugeben.“[1]

„Daring Bodies“ ist ein Aufruf zum Handeln! Um Veränderungen zu bewirken, ist es wichtig, sich zu trauen, zombifizierte Privilegien, Bequemlichkeiten und die eigene Sicherheitszone hinter sich zu lassen.

Unsere derzeitige globale Krise – der politische, wirtschaftliche und ökologische Zustand unserer Welt – bewirkt solch große Unsicherheit und emotionale Erschütterung, dass sie uns unsere Stasis überwinden lassen. Diese Unsicherheit berührt alle Ebenen unseres Seins – die sozialen genauso wie die privaten Sphären. Anstatt Emotionen als bloßen individuellen Ausdruck zu verstehen, schlägt Sara Ahmed vor, dass „Emotionen wirken, indem sie durch Zeichen und auf Körper wirken, um die Oberflächen und Grenzen zu materialisieren, die als Welten gelebt werden.“ [2] Diese Emotionen schaffen „Andere“, indem sie bestimmte Körper zu einer Gemeinschaft zusammenschließen und gleichzeitig andere ausgrenzen. Diese Spaltung erzeugt emotionale Reaktionen, die bei weiterer Wiederholung immer stärker werden. Emotionen diktieren unsere Lebensweise.

Wonach suchen wir mit unserem diesjährigen OPEN CALL? Wir wollen Projekten, die uns zeigen, was wir vergessen haben, die es wagen, uns zu erinnern, die es wagen, uns dazu zu bringen, mehr zu fühlen und mehr zu atmen als es Zombie-Körper tun: „Die Aufgabe besteht darin, sich entlang erfinderischer Verbindungslinien verwandt zu machen und eine Praxis des Lernens zu entwickeln, die es uns ermöglicht, in einer dichten Gegenwart und  miteinander gut zu leben und zu sterben.“[3]

Als queer-feministischer Verein tragen wir auch die Verantwortung, für eine Zukunft zu arbeiten, die feministische Prinzipien innerhalb des Ausstellungs- und Veranstaltungsprogramms der VBKÖ sicherstellt, wie den aktiven Kampf gegen einen trans-exkludierenden radikalen Feminismus oder die Loslösung von der globalen weißen Vorherrschaft. Programme, die Dissens, verschiedene Meinungen, Kritik, hässliche Gefühle und andere Wahrheiten zulassen, und solche, die zeitgenössische feministische Perspektiven anderer internationaler Bewegungen aufgreifen.

Wir freuen uns über Vorschläge für Gruppenausstellungen! Auch Präsentationsformate wie Screenings, Performances, Workshops, Vorträge und andere künstlerische Praktiken sind willkommen. Wir realisieren keine Einzelausstellungen oder individuelle Präsentationsformate!

Einzureichende Informationen und Unterlagen:

  1. Beschreibung des Vorhabens (max. 2 Seiten, inkl. Skizzen, falls vorhanden). Die Ausstellung in der VBKÖ (wenn sie angenommen wird) hat eine Laufzeit von ca. 6 Wochen (einschließlich Auf- und Abbau). Wir empfehlen, zusätzliche Veranstaltungen vorzuschlagen, die die Ausstellung zu verschiedenen Zeitpunkten aktivieren. Einreichungen können auf Englisch oder Deutsch formuliert sein.
  2. Lebenslauf/Biografie jeder beteiligten Person (max. 2 Seiten)
  3. Budgetplan: Die VBKÖ unterstützt jedes Projekt mit max. 2.500,- Euro. Dieses Projektbudget kann Künstler*innenhonorare, Material, Honorare, Produktion und Transport beinhalten. Bei einer Anreise aus dem Ausland, macht es Sinn, eine zusätzliche Förderung für mögliche Reisekosten zu beantragen. Die VBKÖ kann Einladungs- und Unterstützungsschreiben zur Verfügung stellen.*
  4. Technische Anforderungen
  5. Drei hochauflösende Bilder von Arbeiten für die Ausstellung
  6. Angaben einer Kontaktperson (E-Mail und Handynummer)

*Die VBKÖ stellt den Ausstellungsraum, die grafische Gestaltung von Online-Werbematerial, Presseankündigungen, Fotodokumentation und technische Ausstattung zur Verfügung (siehe Liste technischer Geräte).

Vorab wird eine Shortlist erstellt. Die Einreicher*innen in der engeren Auswahl werden benachrichtigt und zu einem Treffen mit der Jury eingeladen, um ihre Vorschläge vorzustellen. Insgesamt sechs Projekte werden für das Jahresprogramm 2023–2024 ausgewählt. Wir bitten um Beachtung der Anforderungen, unvollständige Anträge werden nicht berücksichtigt. Die finale Auswahl wird Mitte September 2022 bekannt gegeben. 

Deadline: 15. Juli 2022, 23:59

Bitte senden Sie alle schriftlichen Unterlagen in einem einzigen PDF-Dokument (max. 5 MB) und reichen Sie die hochauflösenden Bilder in der E-Mail oder über einen Download-Link (bitte beschriften Sie die Bilder wie folgt: Namen der/des Künstler*in, Werktitel, Jahr und Projekttitel) an exhibition@vbkoe.org mit dem Betreff Open Call + Titel Ihres Vorschlags oder per Post an unsere Adresse: VBKÖ Maysedergasse 2/28, 1010 Wien (Eingang bis 15. Juli 2022).


  1. Ailton Krenak, Ideen, um das Ende der Welt zu vertagen, 2020, S. 23–24.
  2. Sara Ahmed, The Cultural Politics of Emotion, 2004, S. 191.
  3. Donna Haraway, Unruhig bleiben. Die Verwandtschaft der Arten im Chthuluzän, 2016, S. 9.

 

In the Meantime of a Wormhole

Ausstellung

21. April – 20. Mai 2022
Öffnungszeiten: Fr – Sa: 15:00–20:00 (und nach Vereinbarung)

Eröffnung: 20. April, 18:00
Reshuffling:
7. Mai, 15:00–20:00
Guided Tours: 29. April & 13. Mai, 19:00
Artist Talk: 14. Mai, 16:00
Finissage: 20. Mai, 15:00–20:00

Maggessi/Morusiewicz feat. Seth Weiner/Sadie Siegel

Ein “Wurmloch” kann viele Dinge sein. Viele Dinge können Wurmlöcher-im-Werden sein. Ganz einfach gesagt ist ein Wurmloch ein Loch in Holz
oder Obst, das von Insektenlarven gegraben wird. Gleichzeitig kann das auch ein Loch im übertragenen Sinn sein, etwa ein produktiver diskursiver Exkurs, der zugleich Umweg und sich formendes Ziel ist. Es kann zum Beispiel einen Vorgang bezeichnen, durch den digitalen Raum zu navigieren, sich über Hyperlinks endlos von einer Internetseite zur anderen zu bewegen. Die mühselige Langsamkeit, die der obigen Beschreibung zugrunde liegt, kollidiert mit der Geschwindigkeit, die Wurmlöcher in literarischen, filmischen und TV-Sci-Fi-Erzählungen charakterisiert. In solchen Narrativen haben Wurmlöcher einen funktionalen Charakter. Obwohl das Durchqueren von Wurmlöchern atemberaubend sein muss, zeugt der fehlende Einblick in diese Erfahrung von so wenig erzählerischer Geduld, wie man sie beispielsweise in planlosen Expositionsszenen in Erwachsenenfilmen findet. Eine interessante Ausnahme bildet eine Welle von Gay-Porn-Kunstfilmen aus der Zeit vor AIDS in den USA von Filmemachern wie Jack Deveau, Joe Gage oder Wakefield Poole, in denen die Narration von Szenen, die nicht zum Geschlechtsverkehr gehören, verlangsamt und erweitert wird.

In den präsentierten Arbeiten verweisen Maggessi/Morusiewicz auf die oben genannten Referenzen, remixen sie und verwenden sie neu. Somit schlagen sie fragmentierte und veränderbare narrative Formen für zeitlich beunruhigte Räume des Dazwischen-Seins vor. Das der Ausstellung zugrunde liegende Thema ist ein zukunftsorientiertes Weltentstehungsprogramm, das in so unterschiedlichen Situationen wie einer sexuellen Begegnung, einer Forschungsuntersuchung oder einer Science-Fiction-Trope über die Besiedlung eines neuen Planeten zur Orientierung wird. Was wäre, wenn der Akt des Ausziehens eines T-Shirts ausgesetzt und auf mehrere Minuten ausgedehnt werden könnte? Was wäre, wenn das Auffüllen eines Pools von theoretischen Konzepten und akademischen Referenzen nicht der bedrohlichen Aussicht auf eine Deadline für die Einreichung von Zeitschriftenartikeln unterworfen wäre? Was wäre, wenn die ekelerregende Aussicht auf eine jenseitige menschliche Expansion in die Agenda der sozialen Gerechtigkeit kanalisiert würde, die nicht nur jetzt und überall gilt, sondern auch über die menschliche Privilegierung hinausreicht? Wenn man darüber nachdenkt, sind die Werke dieser Ausstellung affektive und liebevolle Momente von Dauerproblemen, die die Fragen stellen: “Was passiert in der Zwischenzeit?” “Was passiert, während man in einem Wurmloch ist, wie auch immer man es definiert?” Obwohl Maggessi/Morusiewicz in das Erzählen von Geschichten investieren, verlassen sie sich auf nicht-mainstreamige Filmmodelle wie “arme Bilder” und “operative Bilder”, die als affektive audiovisuelle Bausteine von aus dem Film hervorgehenden skulpturalen und performativen Formen eingesetzt werden. Das Wurmloch dieser Ausstellung ist zeitgleich filmische Trope und filmische Strategie, eine Art, das Medium Film auf erweiterte und synkretistische Weise zu denken: als performative Klangskulptur, als immersive Rauminstallation und als Strategie der kritischen Lektüre. In Zusammenarbeit mit Seth Weiner/ Sadie Siegel entwickelt, ist “In the Meantime of a Wormhole” eine immersive Rauminstallation, die Sound, Video und skulpturale Arbeiten kombiniert, die aus dem fortwährenden Interesse des Duos an künstlerischer Forschung, erweitertem Filmemachen, multimedialer Performance- Kunst und Schreiben resultieren. Dies ist zwar die erste “dolo”- Ausstellung (solo-yet-duo) von Maggessi/Morusiewicz, doch haben die beiden forschenden Künstlerinnen bereits bei einigen anderen Projekten zusammengearbeitet. Eines davon ist eine Reihe von Performances mit dem Titel “Wormhole Stories”, von denen einige im Rahmen ihrer Residency bei Huggy Bears in Wien entstanden sind, die mit einer Performance im Wiener WUK (Okt. 2022) abgeschlossen wird. Im Herbst/Winter 2021-2022 kuratierten sie die Ausstellung “The Poiesis of Composting” (Exhibit Eschenbachgasse), in der sie künstlerische Positionen versammelten, die an kollaborativer Prozessualität interessiert sind. In diesem Zusammenhang realisierten sie auch einen kurzen Experimentalfilm, “I Am and Tell Me What”, der den Prozess der Konzeption der Ausstellung durch eine Collage aus Found-Footage- und audiovisuellem Originalmaterial reflektiert. “In the Meantime of a Wormhole” ist zwischen dem 21. April und dem 20. Mai jeweils freitags und samstags (15-20 Uhr) geöffnet. Das Veranstaltungsprogramm umfasst Führungen mit dem Duo (29.04. und 13.05., 19 Uhr), eine performative Umgestaltung der Ausstellung (7.05., 15-20 Uhr), ein Künstler*innengespräch (14.05., 16 Uhr) und die Finissage der Ausstellung (20.05., 15-20 Uhr).

 

The Female Landscape

Ausstellung

9. März – 6. April 2022
Öffnungszeiten: Mi – Fr: 14:00–19:00, Sa: 12:00–18:00

Eröffnung: 8. März, 17:00–21:00
Curator’s Tour:
10. / 17. / 25. / 31. März, 14:00–19:00
Workshop: 17. März, 18:00 (Anmeldung unter: info@c-20.art)
Guided Tour in Kollaboration mit unsichtbar: 18. März, 19:00–22:00 (Treffpunkt: unsichtbar, Never at Home, Schellinggasse 13, 1010 Wien, Anmeldung unter: info@c-20.art)
Artist Talk: 19. März, 15:00
Bildbesprechung: 19. März, 18:00

Tina Graf, Claudia Larcher, Stephanie Misa, Anna & Maria Ritsch, Song Jing

kuratiert von Paula Marschalek & Alexandra Steinacker für C/20

In der Ausstellung „The Female Landscape: Rethinking the Body through the Photographic Image and Beyond“ wird der weibliche Körper als Landschaft intermedial aufgegriffen, verschiedene Facetten von Frau-Sein werden hier erzählt und aus feministischer Perspektive untersucht. Es wird hinterfragt, was Natur heute noch heißen kann. Der Körper tritt immer in Wechselwirkung mit Landschaft und wird durch externe Faktoren sowie die Gesellschaft geformt und bestimmt. In diesem schreiben sich Praktiken ein, die den Umgang mit anderen Körpern regeln. So ist der Körper in der Tat zur Landschaft geworden, als Vexierbild einer Kultur, stellt er diese oder zumindest die Zugehörigkeit zu dieser dar.
Die verschiedenen künstlerischen Positionen, die von klassischer Fotografie bis hin zu Arbeiten mit skulpturalen, audiovisuellen und installativen Elementen reichen, erzählen unterschiedliche Facetten dieser Verbindung. Dies schafft nicht nur eine anregende Präsentation, sondern ermöglicht auch einie Diskussion über das Bild der Landschaft sowohl in Bezug auf das Frau-Sein als auch der künstlerischen Praxis und der Medienspezifität in der Kunst.

 

Underland

Ausstellung

21 Februar – 26 Februar 2022
Öffnungszeiten: Montag – Samstag: 15:00 – 19:00
Bitte mit vorheriger Anmeldung per E-Mail: underland.collective@gmail.com

Rosie Benn, Helen Emily Davy, Elizabeth Ward

In dieser unserer Zeit, in der sich die Umwelt und das Leben zunehmend verschlechtern, in der gemeinsame Erzählungen zu Zerstörung und Herrschaft führen, ist es leicht, sich von einem Gefühl des Untergangs geschwächt zu fühlen. Das Underland Kollektiv ist daran interessiert, über „Apokalypse“ in der ursprünglichen griechischen Bedeutung ἀποκάλυψις nachzudenken. Apokalypse bedeutet hier „Enthüllung“ und „eine Entschleierung oder Entfaltung von Dingen, die vorher nicht bekannt waren und die ohne der Entschleierung nicht erkannt werden konnten“. Ein Teil ihrer gemeinsamen Zeit wird den Hoffnungen und Ängsten Raum geben während sich das Jetzt entfaltet.

Derweil das Atelier der VBKÖ ein Dachboden ist, behandeln sie es als ihren Wurzelkeller im Himmel. Ein Ort, um Nährstoffe für die kommenden Zeiten einzuholen und zu sammeln. Das Underland Kollektiv wird eine Forschungsumgebung schaffen, die das Verschwinden und Wiederauftauchen von Frauen, regenerative Praktiken, Immunitätsbildung, apokalyptisches Denken, Poetik und Somatik, Pflege, Séancen, Transition, Ethik, Denkweisen der Fülle vs. der Knappheit, und die Portalmöglichkeiten von Tages- und Jahreszeiten, berücksichtigt.

Durch ihre Pflege, Kompostierung und das Sammeln von Recherchen werden sie einen Raum schaffen, in den sie andere einladen, um mit ihnen einen Podcast im Morgengrauen aufzunehmen. Sie sehen das Podcast als ein modernes Pendant zum Piratenradio und möchten eine Show, eine Geschichte, eine Science-Fiction und eine Visualisierung alternativer Möglichkeiten jetzt und in der Zukunft aufzeichnen.

Das Underland Kollektiv interessiert sich für die Figur der verschwindenden Frau als ein Archetyp für die Möglichkeit, eine Figur, die sich sowohl in unsere Vision als auch in unserem Verständnis hin und her bewegt. Sie allein kann das Portal passieren, um eine andere Welt zu sehen, eine Welt über die wir nur spekulieren können. Im ersten dokumentierten Fall dieses Aktes 1886 erklärte die Assistentin Mlle. Patrice, sie wolle nach Arkadien geschickt werden, eine Idylle im Einklang mit der Natur. Wenn die glamouröse Assistentin sprechen könnte, welche Lektionen könnte sie uns von der anderen Seite schicken? Welche Neuigkeiten jenseits des Schleiers?

Derzeit führen wir als Gesellschaft gemeinsam Rituale der Distanz durch, um die sehr notwendige Fürsorge füreinander zu praktizieren. Dennoch sind einige unserer längsten Partner*innen/Mitarbeiter*innen immer hier, auch wenn sie außer Sichtweite sind. Sie können leiblich oder innerlich sowie in Bezug auf gesellschaftliche Ökosysteme gedacht werden.

In der regenerativen Landwirtschaft geht es nicht nur darum, Pflanzen zu düngen, sondern das Bodenleben zu ernähren, eine blühende und vielfältige Grundlage für das Wachsen und Reifen von Früchten und anderen Genüssen zu schaffen. Mit den gesammelten Erfahrungen und vielfältigen Materialien wie Ton, Zeichnung, Kostüm und Bewegungsabläufen generieren sie ein Mikrobiom. Das Portal fungiert sowohl als Treffpunkt als auch als Beziehung zwischen dem Material und den Gastgeber*innen, dauerhaft und aufsuchend, als Kollektiv – dem Holobiont. Vor diesem Hintergrund reflektiert der Wurzelkeller im Himmel über das Zusammenleben und gegenseitige Abhängigkeiten, die unsere kollektive Immunität beeinflussen und eine Kultur der Sorge einberufen.

 

Das verlorene Element. Die Re-Konstruktion der Hexe

Exhibition

14 Januar – 13 Februar 2022
Öffnungszeiten: Friday & Saturday: 14:00 – 18:00 und nach Vereinbarung 
Eröffnung: 13 January, 15:00 – 21:00
Finissage: 13 February, 14:00 – 18:00

Künstler_Innen: Anna Bochkova, Valerie Habsburg, Violetta Leitner, Anka Lesniak
Kuratorin: Anka Lesniak

Die Ausstellung ist der nächste Auftritt einer kollektiven künstlerischen Ermittlung, die das Leben und Arbeiten von Teresa Feodorowna Ries (1866-1956) betrifft. Diese Bildhauerin jüdisch-russischer Herkunft zählte zu der Gruppe hervorragendster Künstler des österreichisch-ungarischen Kaiserreiches und hatte mehrmals auch in der VBKÖ ausgestellt. Im Jahr1938 wurde sie gezwungen, ihre künstlerische Karriere und Werke aufzugeben und musste in die Schweiz fliehen. Unter den zahlreichen in ihrem Atelier verbliebenen Werken befand sich auch die Marmorfigur der Hexe bei derToilette vor dem Hexensabbat (1895). Die Skulptur stellt eine mit Vitalität erfüllte nackte Frau, die sich mit einer riesigen Schere die Fußnägel schneidet und zugleich mit boshaftem Lächeln direkt in die Augen des Betrachters schaut. Die Hexe ist später mehrmals unter unerklärlichen Umständen beschädigt worden. Die Skulptur wurde renoviert, doch die Hand mit der Schere fehlt nach wie vor.   

Die Skulptur von Teresa Ries ist der Zeuge der Geschichte, politischer und gesellschaftlicher Veränderungen. Das beschädigte Werk ist ein Vorwurf gegen dieGeschichte, Institutionen, gegen die Politik gegenüber Frauen (Künstlerinnen), den Antisemitismus und Fremdenhass. Zugleich besitzt die Skulptur das inspirierende Potential zu politischen und gesellschaftlichen Veränderungen wie auch zur Emanzipation von Minderheiten. Die im Rahmen des künstlerischen Forschungsprojekts organisierte Ausstellung stellt ebenfalls die Frage danach, wie mit zeitgenössischen Kultur-Diskursen und Deutungen die symbolische Rekonstruktion des verlorenen Elementes der Hexe vollzogen werden soll.  Durch Präsentation von Arbeiten, die auf historischen Untersuchungen und Archiv-Forschungen basieren sowie mithilfe von verschiedenen Medien realisiert wurden, eröffnet die Ausstellung ein Tor zwischen den früheren und zeitgenössischen Vorgangsweisen im Bereich der Frauenkunst.

 

 

 

Craving Supernatural Creatures

Ausstellung

14 Januar – 13 Februar 2022
Öffnungszeiten: Friday & Saturday: 14:00 – 18:00 und nach Vereinbarung 
Eröffnung: 13 January, 15:00 – 21:00
Finissage: 13 February, 14:00 – 18:00

Künstler_Innen:
Nicholas Grafia, Hanna Krzysztofiak, Lisa Signorini, Siggi Sekira
Kuratorin: Alexandra-Maria Toth

Mystische Wesen, übernatürliche Kreaturen und beängstigende Bestien werden durch Geschichten, Sagen und Märchen zum Leben erwecket, um unsere Wahrnehmung von Marginalisierung, Vielfalt, Andersartigkeit und Perfektion innerhalb einer hegemonialen Kultur zu formen. Das übernatürlich Schöne und Magische erfüllt Sehnsüchte nach Unsterblichkeit und ewiger Jugend, während mächtige Hexen, asexuelle Zwerge und brutale Werwölfe verbannt werden, um Normalität aufrechtzuerhalten. Doppelgänger repräsentieren unterdrückte Gefühle in uns selbst und jene Monster, die besonders menschlich erscheinen, stellen eine Gefahr für eine fiktionale Mehrheitsgesellschaft dar. Indem wir die Realität mit dem Phantastischen verschmelzen, schaffen wir begehrenswerte und bedrohliche Figuren, die eine persönliche Identifikation, einen moralischen, als auch ethischen Kompass, oder eine starke Ablehnung gegenüber dem Anderssein ermöglichen können. Die vier teilnehmenden Künstler_Innen dieser Ausstellung; Nicholas Grafia, Hanna Krzysztofiak, Lisa Signorini und Siggi Sekira diskutieren die Transformation von – und unser Begehren an übernatürlichen Wesen, im Laufe ihrer Bestehungsgeschichte und behandeln wie wir mit ihren Gefühlen, Persönlichkeiten und positiven, als auch negativen Charaktereigenschaften umgehen können. 

 

 

The Portal

Ausstellung

28 Oktober – 26 November 2021
Öffnungszeiten: Do und Fr, 14:00–19:00; nach Terminvereinbarung

Eröffnung: 27 Oktober, 17:00–21:00
Performance:
Darja Shatalova, 27 Oktober, 17:00–21:00
Artist Talk: Christina Werner & Anna Scherbyna, 30 Oktober, 18:00–20:00
Screening + Artist Talk: »SuperNova«, Rah Eleh, 20 November, 18:00–21:00
Workshop: »HOW MANY LAYERS? [A SHARING PRACTICE]«, Nina Sandino, 22 November, 18:00–21:00
Pre-book launch: »Holzskulpturen selbst gemacht«, Vinko Nino Jaeger, 26 November, 19:00
Finissage: 26 November, 19:00–21:00

Katharina Aigner, Bernadette Anzengruber, Veronika Burger, Louise Deininger, Rah Eleh, Fanni Futterknecht, Vasilena Gankovska, Cornelia König, Stephanie Misa, Amanda Piña, carla raiz, Lisl Ponger, Nicole Sabella, Nina Sandino, Anna Scherbyna, Käthe Schönle, Darja Shatalova, SKGAL, Miae Son, Alexandra Tatar, Christina Werner, Inge Wurzer, und REAL ESTATE

Das ikonische Portal in der Maysedergasse ist die älteste Zeitzeugin der VBKÖ, das seit 1910 als Eingang zu den Ausstellungsräumen und Archiv dient. Wir definieren diese goldene Tür jedoch nicht nur als Durchgang, sondern auch als Ausgangspunkt, Schwelle, Wurmloch, als Fluchtgang, Grenze oder Öffnung; sie kann für Neubeginn, Zeitreise, Veränderung, Zugang, Durchgang, Fortschritt, Wächter, oder Übergang stehen; sie kann Portal zu verschiedenen Realitäten und Welten sein; sie wacht darüber, wer ein- und ausgeht; und schließlich kann sie Transformation oder das Ende bedeuten. 

Die Ausstellung in der VBKÖ greift demnach “The Portal” aus unterschiedlichen Gesichtspunkten auf und präsentiert künstlerische Beiträge, die sich kritisch mit dem Portal in dessen vielfältigen Bedeutungen auseinandersetzen. So geht es zum Beispiel um die eigene Geschichte der VBKÖ, die 1910 gegründet wurde, um Künstler*innen zu fördern und für die Verbesserung ihrer künstlerischen, wirtschaftlichen und bildungspolitischen Bedingungen in einer Zeit einzutreten, in der Institutionen wie die Secession, das Künstlerhaus und die Akademie der bildenden Künste Wien ausschließlich für Männer zugänglich waren. Zu den ersten Errungenschaften der Vereinigung gehörte daher der erfolgreiche Kampf um den Zugang von Frauen* an die Akademie und vor allem der Einsatz dafür, dass Künstler*innen einen eigenen Raum für ihre Arbeiten erhielten. Die VBKÖ gehört damit zu den ersten von Frauen* geführten Kunsträumen der Welt, die ihre Türen für Künstler*innen öffneten, die sonst aus den hiesigen Kunstszenen ignoriert wurden. Auch heute noch bietet die VBKÖ einen Raum für Experimente sowie politische und aktivistische Arbeit, um eine neue, lebendige Verbindung zwischen historischem Engagement und zeitgenössischer, queerer, feministischer Kunstproduktion zu schaffen. Zum ersten Mal in ihrer Geschichte setzt sich der VBKÖ-Vorstand 2021 aus vier starken Künstler*innen of Color zusammen.

Eine zentrale Frage lautet demnach: Warum sind Türen für die einen offen und für andere geschlossen? In diesem Kontext fragt die Ausstellung daher auch: Warum können manche Menschen eine Grenze überschreiten, die für andere lebensbedrohlich wäre? Wie schafft die Politik Barrieren und wie können wir sie abbauen? Und noch akuter: Ist die Pandemie ein Portal, wie Arundhati Roy schrieb: “Historisch gesehen haben Pandemien die Menschen gezwungen, mit der Vergangenheit zu brechen und sich ihre Welt neu vorzustellen. Das ist bei dieser Pandemie nicht anders. Sie ist ein Portal, ein Durchgang zwischen einer Welt und der nächsten. Wir können uns entscheiden, hindurchzugehen und die Kadaver unserer Vorurteile und unseres Hasses, unseres Geizes, unserer Datenbanken und toten Ideen, unserer toten Flüsse und rauchigen Himmel hinter uns herzuschleppen. Oder wir können mit leichtem Gepäck hindurchgehen, bereit, uns eine andere Welt vorzustellen. Und bereit, dafür zu kämpfen.”

Events:
Performance
27 Oktober, 17:00–21:00
Darja Shatalova

Artist Talk
30 Oktober, 18:00–20:00
Christina Werner & Anna Scherbyna

Screening + Artist Talk
20 November, 19:00–21:00
SuperNova by Rah Eleh
https://www.facebook.com/events/1534786096879848

Workshop
22 November, 18:00–21:00
HOW MANY LAYERS? [A SHARING PRACTICE] by Nina Sandino
(Please sign up: sandino.ross@vbkoegmail.com)

Pre-Book Launch
26 November, 19:00
Holzskulpturen selbst gemacht by Vinko Nino Jaeger
https://www.bibliothekderprovinz.at/buch/7965/

 

 

Mud Mother#2: Decorative Disobedience

Ausstellung

17 September – 15 Oktober 2021
Öffnungszeiten: Mi, Do, Fr, 16:00–19:00

Soft opening: 16 September, 15:00–19:00
Finnissage: 
15 Oktober, 19:00

Ines Hochgerner, Terese Kasalicky, Kristin Weissenberger

Für den zweiten Teil des Ausstellungsformats „Mud Mother“ setzen sich Terese Kasalicky & Ines Hochgerner auf Einladung von und gemeinsam mit Kristin Weissenberger einem kollektiven Arbeitsprozess aus. Den Ausgangspunkt bildet Ton als skulpturales Material und ein gemeinsames Nachdenken über die historische Be-deutung von Keramik, insbesondere im Kontext weiblicher Kunstgeschichtsschrei-bung. Die kollaborativ und auch individuell entstandenen Arbeiten beschäftigen sich mit unterschiedlichen Aspekten des Dekorativen, Ornamentalen, Modularen, Funktionalen und Dysfunktionalen aber auch dem Technischen im Sinne des Herstellungsprozesses. Dabei werden unterschiedliche Gestaltungsweisen und Formelemente des öffentlichen und privaten Raumes zum Teil einer gemeinsamen Untersuchung.

 

REAL ESTATE

Ausstellung

17 September – 15 Oktober 2021
Öffnungszeiten17 September – 15 Oktober 2021: Mi, Do, Fr, 16:00–19:00

Soft opening: 16 September, 15:00–19:00
Finnissage: 
15 Oktober, 19:00

Veronika Dirnhofer, Cristina Fiorenza, Anna Khodorkovskaya, Stefanie Koemeda, Sascha Alexandra Zaitseva

In der Ausstellung REAL ESTATE beziehen sich Stefanie Koemeda, Anna Khodorkovskaya, Sascha Alexandra Zaitseva, Cristina Fiorenza und Veronika Dirnhofer auf historisch gewachsene und ökonomisch prägende Fragen von Repräsentation und Räumen von Künstlerinnen.

Die VBKÖ als älteste, noch immer am gleichen Ort existierende Künstler*innen- Vereinigung, ist seit 1912 in einem Mietobjekt im Dachgeschoss in der Maysedergasse ansässig. Im Vergleich zu den zwei anderen wichtigen Künstlervereinigungen in nächster Nachbarschaft – Künstlerhaus und Secession – hat die VBKÖ als ein immer von und für Frauen geleiteter Kunstverein keine offensichtlich sichtbaren und repräsentativen Räume zur Verfügung. Der wirtschaftliche Nachteil durch ein Mietobjekt seit der Gründung ist eklatant, die Sichtbarkeit und Öffentlichkeitswirksamkeit unverhältnismäßig kleiner.

Eine Forderung nach einem eigenen Haus für die VBKÖ im zentralen Wiener Stadtraum geht auf die Gründung der VBKÖ zurück und wurde auch immer wieder thematisiert – jedoch nie realisiert.

Die fünf Künstlerinnen werden mittels 50 Jahre altem Aushubmaterial vom Karlsplatz, einem sogenannten angereichertem Sekundärton arbeiten. Für und während der Ausstellung REAL ESTATE wird nun mit Karlsplatzton die skulpturale Installation einer Tür, eines Tors, eines Durch- gangs und Eingangs geschaffen – der Beginn eines experimentellen Entwurfs für einen neuen Space der VBKÖ. Ein Arbeiten mit und an der Vergangenheit und eine Transformation hin zu einem zeitgenössischem solidarischen gemeinsamen Raum für Künstler*innen.
Der verwendete Karlsplatzton verweist auf die Frage von Grundstück, Immobilie und somit auch nanzielle Sicherheit und Handlungsmöglichkeiten.
Ton allgemein als Material besitzt Eigenschaften der Beständigkeit und Nachhaltigkeit ebenso wie Veränderung, Transformation, Narration und Verformung.

 

Bordered Lives

Ausstellung

03–11 September 2021
Opening hours: by appointment (Please email to to khadija@kdja.org)

Soft opening: 03 September, 17:00-21:00
Workshop:
05 September, 18:00-20:00
Book Launch: 10 September, 18:00-20:00

Ludovica Fales, Emma Humphris, Khadija von Zinnenburg Carroll

As borders extend by far beyond the border experience, the exhibition Bordered Lives  by artists Khadija von Zinnenburg Carrol, Ludovica Fales and Emma Humphris offers a glimpse inside custodial institutions, which have been increasingly used throughout the world to deter irregular migration, and carcerality beyond detention used as a tactic for governmentality. As the current health crisis has made clear, people within these kinds of places are particularly vulnerable. Yet, too often, their stories and experiences remain hidden from sight. Launched and exhibited for the first time here, Bordered Lives (published by Sternberg Press, 2020) features testimonies as well as drawings and art projects devised by detainees.The work offers an opportunity to reflect on the conditions under which art is supposed to be produced in institutional spaces, as well as the effects of indeterminate detention, bureaucratic indifference and banality, on the subjectivity of the incarcerated. The gallery exposes some parts of the Immigratin Detention archive collected in workshops with detainees awaiting deportation and revisit those experiences in the light of the ever-changing nature of borders today. The exhibition includes letters, writings, poems, recorded performances, drawings, objects, videos, audio pieces which build an immersive tapestry of images and experiences exposing the contradicting nature of borders, the violence inscribed within detention centers and camps, as well as the forms of resistance that exist within those spaces. Reflecting on collaborative artistic research, publications and performances with the immigration detention archive, we will use the gallery to revisit the experience of borders, its slow violence and potential transformation.

Events:
Workshop
05 September, 18:00-20:00
Ludovica Fales (artist and Lecturer of Experimental Film, University College London) conducts a performative reading workshop on “Border as a Method, or the Multiplication of Labour” by Sandro Mezzadra and Brett Nielson
(Registration to ludovica.fales@gmail.com)

Book Launch
10 September, 18:00-20:00
Mary Bosworth (Law Faculty, Oxford University) in conversation with Khadija von Zinnenburg Carroll (artist and Prof. of Global Art, University of Birmingham)

 

Behind the scene of VBKÖ

Filmscreening+Archiv

03+04 Juli 2021, 12:0019:00
Guided tour of the VBKÖ Archive by Hilde Fuchs : 03 Juli 2021, 11:00
(Anmeldung empfohlen info@vboe.org)

im Rahmen des Independent Space Index 2021
https://2021.independentspaceindex.at/info/

With short video works by Veronika Burger, Louise Deininger with Sabria Lagoun and Sarah Hauber, Fanni Futterknecht, Lisa Großkopf, INVASORIX, Anna Kinbom, Stephanie Misa with James Clar and Multiple Spirits, Susana Ojeda, Berenice Pahl, Deniz Sözen, Christina Werner, Hui Ye, and Daniela Zahlner.
These videos are an eclectic mix of rhythms, warm ups, makeup, personal journeys, and memories, reflecting the diverse voices and interests of the VBKÖ members.

 

Der VBKÖ wurde 1910 gegründet, um Künstlerinnen zu fördern und für die Verbesserung ihrer künstlerischen, wirtschaftlichen und pädagogischen Bedingungen einzutreten. Die VBKÖ hat 111 Jahre lang sowohl die emanzipatorische Wende der Künstlerinnenbewegung als auch die dunklen Abschnitte der Geschichte überlebt, die ihrer Mission der feministischen Handlungsfähigkeit widersprachen und sie erschwerten. Die VBKÖ positioniert sich heute als ein Ort, der zeitgenössische, feministische, künstlerische Agenden pflegt, der einen Raum für Experimente bietet und politische und aktivistische Arbeit fördert, um eine neue, lebendige Verbindung zwischen der historischen Auseinandersetzung und der zeitgenössischen, queeren, feministischen Kunstproduktion herzustellen.

Das VBKÖ ARCHIV, das von Künstlerinnen zusammengestellt wurde, durchlebte und veränderte sich,  wie die VBKÖ selber durch die Geschichte der letzten Tagen des Imperialismus, den Sturz der Habsburger Monarchie und des Ersten Weltkriegs, des Austro-Faschismus, des Nationalsozialismus, aber auch durch die progressiven Kunstbewegungen in Österreich bis hin zu den aktuellen  Sparmassnahmen der öffentlichen Förderungen. Die durch historische und vereinsinterne Brüche entstandenen Wissenslücken in Bezug auf die eigene Geschichte, Geschichtsschreibung und -forschung, geraten nicht nur nationalsozialistische, sondern auch klassenspezifische und koloniale Verstrickungen der Vereinigung leichter in Vergessenheit. Eine der größten Herausforderungen ist es daher, Strukturen weiter aufzubauen und Prozesse einzuleiten, die es ermöglichen historische Narrationen immer wieder neu zu untersuchen,  Reflexionsprozesse in Gang zu halten und dieses Wissen öffentlich zu machen und zu diskutieren.

 

Gentle Together

Ausstellung

0914 Mai 2021, 15:0019:00
Eröffnung: 08 Mai 2021, 15:0019:00

09.05 15.0019.00
10.05 geschlossen
11.05 17.0019.00
12.05 15.0019.00
13.05 15.0019.00
14.05 Finissage 17:00 20:00

Sounds Queer? (Zosia Hołubowska, Adele Knall, Violeta Gil Martinez and Tony Wagner) und der Workshopteilnehmer*innen

 

 

“Gentle Together” ist das kollektive Bestreben, Klangkunst zu queeren und einen sichereren Raum für Verletzlichkeit, Fehler und Deep Listening zu schaffen. Wir möchten dazu anregen, sich queerem Sound nicht aus der Perspektive definierter klanglicher Eigenschaften zu nähern, sondern vielmehr eine Diskussion darüber zu eröffnen, wie man mit Sound auf queere Weise arbeiten kann. Es soll keine fertigen Antworten auf gestellte Fragen geben. Wir sind an Polyphonie interessiert und daran, was unterschiedliche Erzählungen und Geschichten bedeuten, und wie diese Spannungsräume und Räume für Austausch schaffen.

Die Installation besteht aus drei Teilen. Der erste Ausstellungsraum ist den unbesungenen Pionier*innen elektronischer Musik gewidmet. Viele Figuren, die Sounds Queer? inspirieren, wurden während ihrer Karriere oder zu Lebzeiten nicht wahrgenommen oder nur unvollständig anerkannt. Wendy Carlos, Johanna Bayer, Daphne Oram, Delia Derbyshire, um nur einige zu nennen, waren nicht nur auf ihre Art innovativ, sondern kämpften auch gegen Sexismus und definierten Geschlechternormen neu. Dieser Ausstellungsraum soll es den Besucher*innen ermöglichen in die Arbeiten dieser Musiker*innen einzutauchen. Der Raum ist als Labor, Lese- und Hörraum konzipiert. Wir stellen Porträts der Pionier*innen und alte Bücher zur Verfügung, damit die Besucher*innen Porträtcollagen anfertigen können, während sie eine kuratierte Playlist mit den bahnbrechenden Kompositionen der Musiker*innen hören.

Der zweite Teil der Ausstellung ist eine interaktive Soundlandschaft. Sie besteht aus Klangschnipseln, die uns von Teilnehmer*innen unserer früheren Workshops zugeschickt wurden, und aus Fragmenten, die bei gemeinsamen Jams entstanden sind. In unseren Workshops suchen wir bewusst nach schrägen, unerwarteten, seltsamen, vielleicht dissonanten Klängen. Indem benutzt wird, was die Workshopteilehmer*innen gerade zur Hand haben, werden Vorstellungen vom “richtigen” Klang, von Musiktheorie und von Professionalität herausfordert. Der Kern unserer pädagogischen Praxis ist es, unterschiedliche Fähigkeiten und Inspirationen miteinander zu teilen und Misserfolge und Fehler als Lernmöglichkeit zu begreifen. Wir ermutigen unsere Teilnehmer*innen, kostenfreie und preisgünstige Software, Alltagsobjekte und Schrott zu verwenden, aber auch Musikproduktionstechnologien zu erforschen um damit Dinge zu tun, “die man nicht tun sollte”, um seltsamste Klänge zu erkunden.

Die Installation besteht aus Ada Fruit Sound Boards und Bewegungssensoren, die es uns ermöglichen, ein interaktives Klanglabyrinth zu schaffen. Das Publikum wird dazu eingeladen, sich frei im Ausstellungsraum zu bewegen und unsere Interpretation von queerem Sound zu erkunden. Die Snippets werden durch Bewegungen im Raum ausgelöst, so dass das Publikum die Möglichkeit hat, am Kompositionsprozess teilzunehmen und neue Verbindungen zwischen den Samples und den eigenen Erfahrungen zu schaffen. Die Installation wird zu einem lebendigen, widersprüchlichen, dissonanten, pulsierenden queeren Organismus, der das Publikum einlädt, seine Geheimnisse zu erforschen.

Der dritte Teil der Ausstellung ist eine Neuauflage eines Sound-Picknicks, ein Format, mit dem wir im Dezember 2019 experimentiert haben. Ein horizontaler, rhizomartiger Aufbau lud zu Klangerkundungen in einer sicheren Atmosphäre ein. Die Neuauflage des Picknicks besteht aus verschiedenen Synthesizern, Drum-Maschinen und Sequenzern mit einfachen Anleitungen, wie man mit dem Equipment experimentieren kann. Dies soll dem Publikum ermöglichen, weiter in die Klanglandschaft einzugreifen und in den Dialog mit queerem Sound zu treten.

Sounds Queer? ist ein in Wien ansässiges Kollektiv, das an der Schnittstelle von elektronischer Musik, Klangkunst und queerem Aktivismus arbeitet. Wir teilen Wissen und Tools, weil wir glauben, dass Musik einen sicheren Raum für Erfahrungsaustausch und Ausdruck schaffen kann. Ein Synthesizer kann ein feministisches Tool sein, um nicht nur Regeln in der Musik, sondern auch soziale Normen zu hinterfragen. Wir organisieren Workshops, kollektive Jams, Performances und Shows.

Transfigurations

Ausstellung

3031 März 2021, 15:0019:00
Eröffnung: 30 März 2021, 15:0019:00

Online Ausstellung

0109 April 2021

 

 

Guadalupe Aldrete
Andrea Vezga

In der Ausstellung Transfigurations erzählen die Künstlerinnen Guadalupe Aldrete und Andrea Vezga sowohl ihre eigene Geschichten als auch die vieler lateinamerikanischer Migrant*innen in Wien. In der Form eines Gegendenkmals verdichten sich ihre Erfahrungen als Migrant*innen, die, um gleichberechtigt in Europa bleiben zu können, eine Odyssee des Scheiterns und Wiederaufstehens durchlaufen. Dieses Gegendenkmal evoziert die Wüsten, Büros und Institutionen, in denen Misserfolge erlebt und überwunden wurden. So wird symbolisch ein Dialog zwischen den Spuren der zu Material gewordenen Erfahrungen und jenen in der Videoperformance geführt.

Die Videoperformance und das Gegendenkmal geben Einblicke in die inneren Pilgerreisen der Migrant*innen und das ständige Entdecken deren eigener Zerbrechlichkeit und Widerstandsfähigkeit. Sie sind Zeugnisse und Erinnerung daran, dass sie alle, auf die eine oder andere Weise, ein Resultat von Migration sind.

In diesem Projekt kreuzen sich die Wege der darstellenden und der bildenden Kunst,

indem das Publikum durch das Werk geht und die Materialien und die Spuren ihres Gebrauchs aus nächster Nähe betrachten können. Diese Interdisziplinarität, die charakteristisch für die Zusammenarbeit zwischen Guadalupe Aldrete und Andrea Vezga ist, verleiht allen Teilen des Werks ― der Skulptur, dem Video, der Performance und ihren Spuren ― den gleichen Wert.

Im Rahmen der © Foto Wien Monat der Fotografie

Guadalupe Aldrete und Andrea Vezga leben in Wien. Als Kollaborationspartnerinnen arbeiten sie seit 2017 zusammen und unterstützen sich gegenseitig konzeptionell und als Performerinnen.

Guadalupe Aldrete, vormals Lala Nomada, ist eine mexikanische multidisziplinäre Künstlerin mit Sitz in Wien. Sie ist hauptsächlich im Bereich der Performance Art und Installation tätig. Der Arbeitsprozess von Aldrete basiert auf der Schaffung temporärer Skulpturen, die als performative Prozesse von ihr selbst oder vom Publikum ausgeführt werden. 2018 schloss sie das Masterstudium “Art & Science” an der Universität für angewandte Kunst in Wien ab. www.guadalupealdrete.com/

Andrea Vezga ist eine zeitgenössische Tänzerin und Performancekünstlerin aus Costa Rica und Venezuela. Mit Sitz in Wien entwickelt sie seit 2016 ihre eigene künstlerische Arbeit. Ihre Arbeit konzentriert sich auf Interdisziplinarität und beschäftigt sich mit Themen zu Identitätskonstruktionen und Kultur. 2019 schloss sie das Masterstudium “Art & Science” an der Universität für Angewandte Kunst in Wien ab. andreavezga.ucraft.site/

Who is Mai Ling?

Ausstellung

827 March, 2021
March 8 and Thu / Fri / Sat 14:00-19:00 or by appointment
(please email to mai.ling@gmx.at)

Online Opening Talk with Stephanie Misa and Perrila Zine (Pete Prison IV & Weina Zhao):
8th March 2021, 20:00

Mai Ling is neat and silent.

Mai Ling is nice and friendly.

Mai Ling is exotic and charming.

Mai Ling is quiet and delicate.

Mai Ling is sober and obedient.

Mai Ling is a faithful domestic.

Mai Ling is a dragon lady.

Mai Ling is a tantalising temptress.

Mai Ling is a smailing ingenue.

Mai Ling is disappearing into an amnesic fog, and her voice has never been heard.

Mai Ling, a Vienna-based association and artist collective founded in 2019, contextualizes and fosters contemporary Asian art and discussion with a focus on FLINT*.Mai Ling’s artistic practice takes a stand against racism, sexism, homophobia and any kind of prejudice, offering a discursive platform to share and collect personal experiences and activate socio-political voices against the objectification and fetishization of the “Asian woman”.

The name “Mai Ling” refers to a fictional figure invented by Gerhard Polt, a famous German comedian, in 1979. In his video sketch, she embodies a submissive hybrid and fantasised stereotype of Asian women, who has been silenced and made invisible in the collective European imagination – she was bought in Bangkok, wears a kimono and cooks Chinese food. She does not speak for herself; instead, all information about her is given by Gerhard Polt, her Bavarian husband. Polt’s normalization of the Asian female objecthood back in 1979 does not lose its relevance, as the same stereotypes and clichés are still pervasive today in contemporary culture.

Mai Ling re-narrates and re-portrays the once silenced “Mai Ling” with collective voices and multi-layered identities, in an effort to finally reclaim her speech, thorough re-appropriation and re-construction of the perception and treatment of gendered and racialized bodies in Western society. The exhibition Who is Mai Ling? showcases the sheer diversity of the collective’s artistic and activist projects.

Online Opening / Mai Ling Speaks #6 on 8 March, 20:00-
On the occasion of the International Women’s Day on 8th March, Mai Ling invites two guests from Vienna, Stephanie Misa and Perilla Zine (Pete Prison IV & Weina Zhao), as a part of the online series Mai Ling Speaks, connecting the active voices that are dealing with the anti-Asian ramifications of these exceptional times. The current pandemic has underscored not only anti-Asian racism but also emphasised systemic and institutional racism has managed to oppress people-of-colour successfully; the art world is not the exception to these conditions. With the guests, Mai Ling Speaks #6 connects and activate voices from Vienna while questioning multiracial whiteness, various forms of the diaspora, and experiences of discomfort.

The detail of the event:
www.facebook.com/events/764407907515873/

*This event will happen via zoom. Please register here, and we will share a zoom link the day before. https://forms.gle/P9KMJdhCSXEhDtQk7

I KNOW I CARE ON SELF-CARE AND RESISTANCE

Ausstellung

09.27. Februar, 2021
MittwochFreitag 16:0020:00
Samstag 12:0016:00
Eröffnung: 08. Februar, 2021, 16:0021:00

Teilnehmerinnen: 
Sladica Aleksić, Željka Aleksić, Kristina Cyan, Mirjana Djotunovic Mustra, Lara Erel, Greta Gabriel-Hatwagner, Georgia Georgiou, Karin Hatwagner, Sophia Hatwagner, Swantje Höft, Melina Kampouroglou, Tiana Katinka, Vera Klimentyeva, Jelena Micić, Carla Raiz, Olga Shapovalova, Maria Sokolova

Selbstfürsorge unter neoliberalen Bedingungen bedeutet etwas anderes für Wohlhabende und Prekäre. Für Letztere ist das Überleben in Zeiten multipler Krisen bereits belastend, die Aufrechterhaltung der Praxis der Selbstfürsorge führt zu weiteren Herausforderungen. Indem wir das emanzipatorische Potential feministischer Selbstfürsorge betonen, wollen wir neoliberale Vorstellungen von “Selbstsorge” unterlaufen. Die künstlerischen Beiträge sind vielfältig und beinhalten performative, auditive und haptische Impulse. 

I KNOW I CARE ist ein feministisches Kollektiv von Frauen unterschiedlicher ethnischer, kultureller und beruflicher Herkunft, die sich mit den Themen weibliche* Reproduktionsarbeit, feministisches Empowerment und verschiedenen Aspekten unbezahlter Care-Arbeit beschäftigen. Wir arbeiten an kooperativen und nicht-hierarchischen Formen des Austauschs. 

 

 

FUNDRAISING AUCTION for the VBKÖ - Verein Bildender Künstlerinnen Österreich

Online

November 20 to December 23, 2020
www.vbkoe2020.artcare.at

Dear friends of the VBKÖ!

The VBKÖ is excited to invite you to its annual fundraising auction  closing the exhibition year under the topic “Agency of Failure.” In 2020, it can be said that failing and failure have garnered new depth of meaning and regarding it as a new start requires a lot of personal effort these days. Nonetheless, we want to close the year with an act of solidarity and enthusiasm for the Arts, which needs your support now more than ever. 

We would like to invite you to take a look at this year’s online auction carried out via the online platform Artcare, featuring works by 16 VBKÖ member artists in a diverse range of mediums. Half of your contribution will go directly towards the VBKÖ, which will ensure the upkeep of the exhibition space and programming, and the other half will go to the respective artists (fifty/fifty). The auction is running between November 20 to December 16, 2020 and can be entered here

We thank you for your contribution to the VBKÖ and hope that you will find great joy in your new artwork. 

Yours, 
Board members of the VBKÖ

Contributing artists:
Veronika Burger, Louise Deininger, Veronika Dirnhofer, Hilde Fuchs, Fanni Futterknecht, Juliana Herrero, Vinko Nino Jäger, Stephanie Misa, Ma Jia, Berenice Pahl, Anna Reisenbichler, Claudia Sandoval Romero, Käthe Schönle, Alexandra Tatar, Christina Werner, Khadija von Zinnenburg Carroll 

If you have questions regarding the works or artists please contact opencall@vbkoe.org. Please also note that pick-up and eventual transport costs are the responsibility of the buyers themselves. 

In cooperation with Artcare. 

Star(s) Speak

Ausstellung

07–31 October 2020
Thu / Fri / Sat 14:00–19:00 or by appointment (starsspeak2020@gmail.com)

Opening: 07 October 2020, 14:00–21:00
Curatorial tour: each Saturday, 15:00 and upon request (starsspeak2020@gmail.com)
Symposium: 31 October 2020, 10:00–17:00

Artists: Caspar Heinemann, Evan Ifekoya, Sophia Mairer, Himali Singh Soin and Linda Stupart
Curators: Clemens Rettenbacher and Frederike Sperling

The group exhibition Star(s) Speak brings together five artists whose practices reconcile and appropriate the poetical as an emancipatory force. Where poetry fails to operate within established semantics and canonized patterns of meaning it constitutes abstract spaces for the imaginary. Occupying and acting from within such spaces, the invited artists propose bodily, speculative and at times otherworldly strategies for creating and conveying meaning. They do so by transcending the regime of stigmatizing language – ultimately disrupting the engendered determinism perpetuated by anti-feminist, racist, homophobic, colonial and/or neoliberal entities.

Language is failing us. Us, who we are the poetics at the end of future. Us, who we are the agents of abstract in-betweens, the ungraspable, the comrades of imagination and dreams, of radical self-love and the undeterminable.

Language is failing us. It polices thoughts and spirits, it buries our imaginaries and desires in the name of corrupted syntactic organization.

Language is limiting our beginnings and ends. The guardians of language are deeming our poetry a failure, an ‘excess’ of their essentialism.

We are disentangling the debris of meaning for acts of communal world-making, for acts of resurgence of the non-logical, the non-semantic, the un-classifiable, the exopolitical. Enter our contingent worlds that embrace, celebrate and nurture poetical potency as a liberational force!

 

The Agency of Failure: Screening and Performance Series 2020

18–26 September 2020

Film screenings with Videokanava
September 18, 19:00–21:00
Subordinated Realities

September 21, 19:00–21:00
FEM4

Please RSVP for the upcoming performance program. Due to COVID-19 protocols, we have to limit the audience number
unless noted otherwise. Email info@vbkoe.org to reserve a place and don’t forget a mask. Thank you!

Performances with Raw matters
24 September 2020, 18:00–21:00 
Waltraud Brauner Retouched Summits
Liv Schellander, Waltraud Brauner Strange Natures VBKÖ Edition

25 September 2020, 18:00–21:00 
Yoh Morishita, Julia Müllner, Bun Kobayashi Dancehall Project vol.1
Susanne Song-Yi Griem, Frederik Marroquin  Schnecken auf der Südosttangente plus zwei

26 September 2020, 18:00–21:00 
Felix Huber persona
Durational Performance (people are able to constantly drop in and out, while ever so slight transformations occur)

Open Call: THE PORTAL

Bi-Annual Program VBKÖ May 2021 May 2023

VBKÖ – Vereinigung bildender Künstlerinnen Österreichs/
Austrian Association of Women Artists invites you to send in a
proposal for our two-year program running from May 2021 to May 2023.  

THE PORTAL

Historically, pandemics have forced humans to break with the past and imagine their world anew. This one is no different. It is a portal, a gateway between one world and the next. We can choose to walk through it, dragging the carcasses of our prejudice and hatred, our avarice, our data banks and dead ideas, our dead rivers and smoky skies behind us. Or we can walk through lightly, with little luggage, ready to imagine another world. And ready to fight for it. Arundhati Roy: The Pandemic as a Portal 

The iconic portal at Maysedergasse is the sole remaining eye witness of the VBKÖ’s history that has existed since 1910 and has thus experienced a myriad of difficult, celebratory, historic, empowering, and entertaining moments. We define this golden door as a portal that can be a starting point, a threshold, a wormhole, a gateway; it can stand for new beginnings, time and space travel, change, access, virtual realities, gatekeeping, role play, transformation, a means of passage, progress, transitioning, or ultimately an ending. The VBKÖ is welcoming exhibition proposals that critically investigate the portal in its diverse meanings and moreover why gates might be open to some and closed for others; projects that imagine realities beyond its physical framework, or that highlight characters that are ready to fight for “another world”—past/present/future.  

As a queer-feminist association, we have an equal responsibility to work towards a future that ensures feminist principles within VBKÖ’s upcoming exhibition and public programming such as actively fighting against trans-exclusionary radical feminism, allowing for dissent, opinions, critique, ugly feelings, and different truths, an awareness of the power dynamics of language,the awareness of privilege, and the importance of a caring and supportive community and more, and recognize the reverbrance of a contemporary feminist outlook in other movements internationally. 

We welcome group proposals for exhibition projects, screenings, performances, workshops, lectures and other artistic practices (we don’t support solo shows or individual presentation formats!).

What we require from you is:

  1. a short description of the project (max. 1 page)
  2. a short CV/ Biography from all participants involved in the proposal (max. 1 page)
  3. a financial plan (max. 2000 Euro)
  4. technical requirements
  5. envisioned schedule of the proposed project (between 2021 to 2023), and which quarter of the year (January- April, May- August, September- December).
  6. three high resolution images
  7. a designated contact person’s information (email /mobile number)

Please take note of the requirements, incomplete applications will not be considered.

Deadline: 01 October 2020, 23:59

Please send all your materials via a single PDF (max 5MB) to  opencall@vbkoe.org or mail / deliver to our address: VBKÖ Maysedergasse 2/28, 1010 Vienna (received by 01.10.2020)

 

Failure to Function

Ausstellung

09–26 July 2020
Friday & Saturday 14:00-18:00 or by appointment
Opening: 08 July 2020, 18:00–21:00

Albin Bergström
Tyler Matthew Oyer
Iris Smeds

Curated by Johanna Thorell

Failure to function is a diagnosis describing a person who fails to cope with social norms or has a maladaptive behavior. What is considered a failure can nevertheless become a productive moment. When somebody breaks with social expectations, it produces a glitch in the system through which the system and its underlying mechanisms become visible. The inability to fit into the designs that regulate our everyday lives might ultimately transform the terms by pointing to how the prescribed modes of being fail to encompass the needs and desires of all bodies.

The artworks brought together in the exhibition Failure to Function revolve around the figures of the dysfunctional, the maladjusted and the deviating. Failing to function – deliberately or not – can turn into a disruptive force that calls our habitual ways of being, perceiving and acting into question.

Broken Joint Venture Club - Kamaij Blumenkraft Productions

Online live performance setting/ stage

Start: 28. April 2020, 19:00
End: 02. May 2020, 19:00

Artist: Katharina Maijster & Paul DeFlorian

TALE OF DELUSION - Part 2

A COLLECTIVE EXHIBITION BY MZ*BALTAZAR’S LABORATORY

Date: 7.08 – 21.08 2020

Opening: 07 August 2020, 19:00

Finissage: 21 August 2020, 19:00

Opening times: Fridays 14-19:00 and Saturdays 14 – 19:00
Or by appointment, contact:  orga@lists.mzbaltazarslaboratory.org

With:
Ana Loureiro
Lale Rodgarkia-Dara 
Patrícia J. Reis
Stefanie Wuschitz
Taga Torosyan
with the special participation of: 
Yonka Dragomanska Tsvetkova
Sarah Howorka
Christina Krämer 
Magdalena Salner
Theda Schifferdecker
Maria Petrova

Graphic Design: Stephanie Misa

Waking up between the requisites of innumerable names. Arbitrariness of visibility paired with the hierarchisation of the fast-pace attention economy, automated operative letters, content beyond embodied perception.

The no longer and not yet to be. Untold. In a short moment one is clipping a name, grasping for breath. How come I have never heard of you?

In Tale of delusion, the Mz* Baltazar’s Laboratory collective claims an anti-narcissistic approach of dehierarchising the codes of legitimacy in the perspective of feminist, female*, and non-binary artists. It is doing so by means of a programmed bot that is searching and displaying the names of those* artists found on-line. A female professional singer is empowering its visibility through her loud voice. The data bank is open to the audience to contribute.

Tale of delusion is constructing a symbiosis of the visible and the vulnerable, manifesting the recurrent ambiguity of human control.

About the collective:

Mz* Baltazar’s Laboratory is a collective working on the intersection of art, science, technology, and feminism based in Vienna since 2009. Fluid in its composition and background, the members of the collective diversify from art, theory, activism, and hacking. The exhibition and events of Mz* Baltazar’s Laboratory are open to all audiences and are intended to support women* and those who work on feminist issues, empowerment, and overturning patriarchy.

As of August 2019 the collective consists of Ana Loureiro, Lale Rodgarkia Dara, Patrícia J. Reis, Sophie Thun, Stefanie Wuschitz, and Taga Torosyan.

Website: http://www.mzbaltazarslaboratory.org/

Facebook: https://www.facebook.com/MzBaltazarsLaboratory/

When It Waxes and Wanes

Date: 9th February – 8th March 2020

Opening: 8th February 19.00 with a performance by Simo Kellokumpu

Program: 9th February 15:00 – 16:00 Presentation by Mai Endo: Tangled Hairs and Red Ribbons

Opening Times: Thursdays, Fridays and Saturdays, 13:00-18:00 and by appointment (multiple.spirits@gmail.com)

With:
Mai Endo
Dew Kim aka HornyHoneydew
Ontayama
Fuyuhiko Takata
Simo Kellokumpu in collaboration with Vincent Roumagnac
and Nao Yazawa
Rosa Wiesauer

Curator: Multiple Spirits – Mika Maruyama
Designer: Aki Namba

Supported by:
ARTS COUNCIL TOKYO (Tokyo Metropolitan Foundation for History and Culture)

The exhibition When It Waxes and Wanes consists of works by contemporary artists and historical materials that have been related to art (and queer feminism) movements and popular but marginalized cultures, especially since the late 19th century up to the present. They feature interactive and affective expressions by means of re/appropriations of desires, gazes, aesthetics, dramas, sexualities, performativities and critical readings that have emerged from transcultural and socio-political encounters, occasionally involving misunderstandings, misinterpretations, and misdeliveries resulting from recontexualizations away from their original contexts.

This research began thorough an examination of the historical but less known connections between Japanese feminism movements and Western art at the beginning of the 20th century. In this period, magazines in Japan promoted the social awareness of the conditions of being a woman particularly in relation to the internal and external forces of Westernisation, while in Austria VBKÖ lobbied for the artistic carriers of women artists. The examination has expanded from an interest in the invisible and regional narratives into interdisciplinary tropes of gender-related references, representations and issues as well as the budding power of queering normative histories and narrations alongside the exclusions and oppressions inherent in them. 

 The exhibition especially focuses on the role of distribution of printed material and the circulation of images and aesthetics through media technology, not only as cultural but also as socio-political and often economical apparatus of our societies. Employing visual and performative codes such as decorations, color transparencies and gradations, and non-linear temporal axes, it explores the interrelationships of art movements in the 19th and 20th centuries, the processes of modernization of non-Western cultures, Japanese girl’s culture after WW2, and the queer cultures under these influences. By doing so, it aims to elicit the parallel relationships dwelling in images and the potentialities of transcultural readings, as well as the genealogies that engender sensations and intensities that pass through bodies.

 

Photo: ©Claudia Sandoval Romero

Search for Feminism ... the more you search, the less you find

AUSSTELLUNG

Eröffnung: 10. 01. 2020 / 19:00
Laufzeit: 11. 01. – 01. 02. 2020
Öffnungszeiten: Freitags 14:00-18:00 & Samstags 11:00-16:00 und nach Verabredung (saloonwien@gmail.com)

Programm :
16. 01. / 18:00:​ Roundtable discussion ​(Re)Actions to the Great Chinese Firewall 24.01. / 18:00:​ ​Cyber Feminism:​ an evening of feminist hacktivism

Kuratiert von Aline Lara Rezende & Julia Hartmann

Mit:
Constant Dullaart, Kate Durbin, Martina Menegon, Joyce Lee, the Peng! Collective, Ye Hui​ ​und der Präsentation von aktivistischen Gruppen / and the presentation of activist groups.

Search for…Feminism s​ etzt sich mit der online Welt aus feministischer Sicht auseinander. Die Ausstellung umfasst Arbeiten von sechs internationalen Künstler_innen und der Präsentation verschiedener aktivistischer Gruppen, die einerseits Technologien einsetzen, die den sozialen Wandel und die Geschlechtergleichstellung fördern, und andererseits diese kritisch untersuchen. Das Wort “Feminismus” beispielsweise war 2017 der meist gegoogelte Suchbegriff in den USA, was auf ein wachsendes Bewusstsein für Feminismus sowie auf eine steigende Empörung und Solidarität im Internet hinwies. Im selben Jahr gewann die #metoo-Bewegung an Dynamik und ist nur eines von zahlreichen Beispielen für eine beispiellose Welle an Emanzipierung, Aktivismus und sozialen Wandel im Internet. Wir könnten somit eine neue feministische Bewegung erleben, die vom Potential des Internets als emanzipatorische Plattform für Frauen* angetrieben wird: Flüsternetzwerke oder geheime FB-Gruppen sind die neuen “safe spaces;” Online-Petitionen und Hacking die zeitgenössische Art des sozialen Ungehorsams; Hashtags, Memes und Selfies werden zu gefährlichen Waffen umfunktioniert. Wie wir heute wissen, ermöglicht das Internet und seine sozialen Medien Frauen sich mit einem Klick zu verbinden, zu vereinen und sich gegenseitig zu stärken.

Es ist eine weitere bekannte Tatsache, dass unser gesamtes online Verhalten verfolgt wird und dass Entscheidungsprozesse entsprechend den Informationen, die wir unseren Computern und

Smartphones zur Verfügung stellen, geleitet werden. Weniger bekannt ist jedoch, dass dieselben Technologien, die potenziell die Gleichstellung fördern und die Diskriminierung bekämpfen, auch die Privatsphäre von Frauen anders beeinflussen als die von Männern. Da Algorithmen, Autocompletes, News-Feeds, Apps, Smart Geräte, Spracherkennungssoftware usw. weitgehend von Unternehmen und Regierungen (und ihren Werten und Anreizen) entwickelt und standardmäßig auf Datenbanken geschult werden, die mit Daten ihrer (weißen) männlichen Nutzer gespeist werden, kommt es regelmäßig vor, dass Suchergebnisse, Social-Media-Feeds und online Anzeigen automatisch stereotype Vorurteile verstärken und unterschwellig sexistische und rassistische Meinungen verbreiten. Frauen und insbesondere farbige Frauen sind allein aufgrund ihres Geschlechts Mobbing, Missbrauch und hasserfüllter Sprache ausgesetzt (“Schlampe” und “Hure” wurden innerhalb eines Monats 6 Millionen Mal getwittert); sie sind die Zielgruppe von sogenannten Incel-Gruppen, die zu Vergewaltigung aufrufen; sie werden durch voreingenommene Algorithmen, die über Bewerbungen oder Versicherungspolizzen entscheiden, diskriminiert; und eine Frau in den Dreißigern wird sehr wahrscheinlich mit Anzeigen für Schwangerschaftstests oder Fruchtbarkeitsbehandlungen bombardiert. Schließlich müssen wir neue ethische Richtlinien finden, die sicherstellen, dass “what’s on your mind” oder wonach wir online suchen nicht institutionalisiert wird. Wir sind weit entfernt von einem gleichberechtigten, unparteiischen, fairen und sicheren Internet.

Be Part of our AUCTION-BENEFIT-CHRISTMAS!

A B C
ART • BOOKS • CLOTHES

The VBKÖ invites you + friends to its upcoming AUCTION-BENEFIT-CHRISTMAS

Friday, 13. December 2019 at 7 pm
Moderation: Florian Aschka & Larissa Kopp

CALL FOR COLLECTORS & LAST-MINUTE-CHRISTMAS-SHOPPERS

The auction wellcomes all VBKÖ-MEMBERS & LOVERS, COLLECTORS & FRIENDS
– get some fresh contemporary art and support Vienna’s epicenter of feminist and queer art.

• we need your Art, Books and Clothes
• you set the starting price and get 50 %
• 50 % goes as benefit to the VBKÖ – thanX(mas:-)

Please bring your objects: 12.+13. December afternoon
join us Friday, 13. December at 7 pm


Let’s celebrate an evening of VBKÖ-support with Hot Punsch!

By Heart

PERFORMANCE

Sound installation and ongoing research enquiry by Konstmusiksystrar 

Opening : 11. December 2019 at 7PM

Participating artists:
Agnes Kofoed Christianson
Antonia Barnett-McIntosh
Josefin Jalhed  
Kajsa Antonsson
Lo Ersare
Ragnhild May
Maj Kjærsig
Stellan Veloce
Maya Shenfeld
Zoe Efstathiou
Interviews and installation by Marta Forsberg, Anna Jakobsson and Rosanna Gunnarsson.

Similar:
from memory
word-by-word

“Is it on? Yeah…eeh…we are just going to go straight into it… we asked you to speak about a person who has inspired you or informed your practice…or maybe moved you… in the past or more recently… so we’ll just start there and see where the conversation goes…”

The tradition of women organising in collectives and groups is a rich and significant part of feminist history. Though only a number of artists and theorists are remembered and spoken of today, it is important to remember that concepts and thoughts did emerge in clusters of conversations, rather than through separate individuals. 

What does it mean to work as a network? And how can we make sure that voices of today are spread as well as preserved for the future? How can we create conversations that expand over our own practices and interests (is that even possible)? How do these kinds of conversations sound? 

These are some of the questions that Konstmusiksystrar explores in the installation piece …by heart… Reflecting on VBKÖ’s 2019 theme “Resonating Heartbeats” Konstmusiksystrar came up with the idea to create a net of voices representing the members of our network. 

This summer we interviewed ten composers and sound based artists who generously shared their experiences of working in field marked of hierarchical and elist ideals. Instead of speaking about one’s own work we asked the participating artists to choose a person, who had inspired them and influenced their practice. Could this be a way to practice collectivity and resonance in a super individualistic world and industry? 

Konstmusiksystrar invite you to an intimate listening session with some beating hearts of today’s contemporary music scene.

Konstmusiksystrar (Sisters in Contemporary Music) is a network of artists, producers and educators. We are working to increase the representation of women, transgender- and non-binary people within the Swedish Contemporary Music and Sound Art scene. The network was founded in 2014 by Swedish composers and sound artists Marta Forsberg and Lo Kristenson who were students at the Royal College of Music at the time. Apart from the frustration of not feeling represented in music history and education, the idea of Konstmusiksystrar was born as a reaction to the low representation of female composers at the Young Nordic Music Festival in Malmö 2014. They wanted to gather as many women composers as possible and started an email chain in order to create a list of active composers based in Sweden. Today, the network consists of 155 members and the list grows longer every month.

Generously supported by STIM, FST, Helge Ax:son Johnson Foundation, Sven and Dagmar Sahlén Foundation and The Swedish Arts Grants Committee. And VBKÖ

 

EXERCISES IN IMPOSSIBILITY

EXHIBITION

Opening: 30th of October 2019, 19.00
Exhibition: 31st of October – 29th of November 2019


With:
Ana de Almeida
Alicja Rogalska

N O V A

In the future, gender inequality was erased.
Nova is a multitude of newly born, radically inclusive and self-managed communities. Heterogeneous in their forms of commoning and social organization, Nova share a vow to never let oppression in any form rise again.
Nova. Future thoughts on surviving together is a feminist futurist LARP – Live Action Role Play game written and run by Ana de Almeida and Alicja Rogalska; directed towards feminist and queer-feminist activists based in Vienna.
We invited a limited number of players to undergo a day of speculative gaming aimed at sharing survival strategies, exercising solidarity and intersectionality, creating solidarity networks and forming new alliances between different emancipatory movements.
Together, we created a piece of feminist political fiction – a work in progress and a world free of patriarchal oppression in the making.
Nova. Future thoughts on surviving together is followed by an exhibition, opening on October 30th at the Vereinigung Bildender Künstlerinnen Österreichs.

OPEN CALL 2020: The Agency of Failure

VBKÖ – Vereinigung Bildender Künstlerinnen Österreichs invites you to the Open Call for our 2020 program.

What is considered a failure, or a success? Institutions fail us! Utopian ideas fail us! The weather in Vienna is failing us! We could, as well, fail each other! Failure is a turning point, a break, a chance to reassess and re-evaluate. How is failure productive, instructive, interesting? How do we fail alone, or fail together?

For 2020, VBKÖ looks at the Agency of Failure, how it ties into artistic interventions, research and production. We look for proposals that illustrate great and glorious fails, abject blunders, the struggle and resilience that have allowed us to explore what makes us invariably human.

We welcome group proposals for exhibition projects, screenings, performances, workshops, lectures and other artistic practices.

Requirements:
— short description of the project (maximum one page)
— a short CV from all participants involved in the proposal (one page)
— a financial plan (maximum 2.000 euros)
— envisioned time slot for the project (between April 2020- March 2021)
— three high resolution images
— contact information, email address, & mobile number

DEADLINE: 11. 10. 2019

Please send all your materials via a single PDF (max 5MB) to the email: info@vbkoe.org, or mail/deliver to our address: VBKÖ Maysedergasse 2/28, 1010 Vienna (received by 11.10.2019).

poster image by Aki Namba

Andrea Salzmann & Sophie Dvořák: Book Launch

In the frame of the Independent Space Index

VBKÖ, Maysedergasse 2, 4.Stock
10. October 2019
18:00 Presentation
19:00 Book Launch

“If it was so, it might be; and if it were so, it would be; but as it isn’t, it ain’t”

In einer speziell konzipierten Publikation in einer Edition von 50 Stück führen die beiden Künstlerinnen ihre Anfang 2019 gezeigte Ausstellung in Buchform über und erweitern diese durch einen kollaborativen Teil. In ihren Arbeiten setzen Dvořák und Salzmann sich mit Fragen der Repräsentationskritik auseinander – einerseits anhand von Darstellungen institutioneller politischer Machthierarchien in Organigrammen und andererseits verschiedenen Modi des Kartierens geografischer oder historischer Räume.

Mit Texten von Carola Platzek und Andreas Spiegl.

BETWEEN THE SHEETS

Parallel Vienna 2019


24.–29. September 2019
at Parallel Vienna, Room 2.34
Lassallestrasse 5, 1020 Vienna, Austria
parallelvienna.com


With:
Are We There Yet
Elke Auer and Toni Kochensparger
Mieke Bal
Veronika Burger
Claudia Sandoval-Romero
Louise Deininger
Sophie Dvorak & Andrea Salzmann
Hilde Fuchs
Minna Henriksson
Nina Höchtl
Melanie Jackson
Vinko Nino Jaeger
Eisa Jocson
Hotel Butterfly
Multiple Spirits
Queer Southeast Asia: A Literary Journal of Transgressive Art
Secretariat of Ghosts, Archival Politics and Gaps (SKGAL)
Deniz Sözen
Christina Werner & Katharina Brandl
Christina Werner
Angela Wiederman
Women’s Resource Center Armenia Zines (Ani Der-Grigorian, Marguerite Golabian, and Mayranush Gevorgyan)
Casco Art Institute
Akitonixin
Zaglossus
Valiz
Rab Rab Press
Khadija von Zinnenburg Carroll
Academy of Fine Arts at the University of the Arts Helsinki
Amanda Piña/ nadaproductions
Anna Dobrucki & Anja Lückenkemper with AG16 & Anna Jehle
Krёlex zentre [Maria Vilkovisky & Ruthie Jenrbekova]
Anna Kinbom
Veronika Dirnhofer
Karolina Kucia
Katharina Luksch
THIRD TEXT JOURNAL
Stefanie Wuschitz (Mz* Baltazars Laboratory Zine)

Performances by:
The Jaguar and The Snake by Amanda Piña (nadaproductions)
performed by Lina Venegas
24.09.2019: 6 pm at Sculpture and Performance Parcours Area, Ground floor – EG 19
29.09.2019: 6 pm at Sculpture and Performance Parcours Area, Ground floor – EG 19 & VBKÖ Room 2.34

Augment Realm by Angela Wiederman & Evamaria Müller
24.09.2019: 8 pm at VBKÖ room 2.34

In collaboration with:
Mika Maruyama
Aki Namba
Andreas Radlinger


“Everything I’ve ever done, in the writing world, has been to expand articulation, rather than to close it, to open doors, sometimes, not even closing the book — leaving the endings open for reinterpretation, revisitation, a little ambiguity”, Toni Morrison said of writing in a 1998 Salon interview. The format of publication grows in this expanded articulation for artists, activists, archivists, writers, and poets alike – words and worlds implode between sheets of paper – as the VBKÖ brings to the fore publications in their transformative and unravelling ways.

Karaoke Lecture

Performance

21. August 2019
19:00

With:
Anna Kinbom

Karaoke Lecture is a collection of songs written by Anna Kinbom and performed for the audience to sing along to, it has been performed in public spaces aswell as in art spaces since 2014, most recently at
Paradise AIR in Matsudo, Japan and Cité internationale des arts in Paris. The themes of the lyrics are the football world and art world, cyberfeminism, the bank district in Stockholm, water and aerodynamics, philosophy and love, etc. Through different topics, both political, poetic and philosophic Karaoke Lecture is an attempt to not tip over to one or the side, but stay on a line, like in a balance act. ”I want to explore how little one can entertain to still entertain. When I write my songs I think a lot about childhood, when you sing, you are exposed, like a child.”

GORGONXS

Performance

14. August 2019
19:00 Live-Performance
20:30 Artist talk

With:
Tieta Lux
Ivy Monteiro
Denise Palmieri
Mavi Veloso

“GORGONXS” is a performance produced and performed by four Brazilian Immigrant trans / gender non conforming multimedia artists, aiming to break out the glass walls of societal normative gaze. After this wall is broken – reiterating their chaotic existence – they allow the public to see, touch, assimilate and (maybe) respect their existence as the Four Divine Apocalipstick Monstrous Latinx Creatures that they unapologetically are.

 

 

Translocal Archives

Ausstellung

Eröffnung: 28. Juni 2019, 19h
Ausstellungsdauer: 29. Juni –14. Juli 2019
Öffnungszeiten: Do–So 14-19Uhr

Mit:
Vida Bakondy / Amila Širbegović, Shabnam Chamani
Irene Lucas, Marie Willmann, Hyeji Nam, Tatia Skhirtladze
Natalie Deewan, Andi Dvorak, Philipp Harder, Tomash Schoiswohl
Sabine Frühstück, Rosa Wiesauer Nina Geschl / Fabio Otti Teresa Kurzbauer / Lena Baur / Rebecca Goldschmidt
Pia Nagl / Laura Molnar
Georg Reiter / Veronica Schramek
Rafiqul Shuvo / Ruby Sircar

Kuratiert von:
Simonetta Ferfoglia, Heinrich Pichler und Ruby Sircar

Die Ausstellung bewegt sich in dieser zweiten Phase – nach den “Translocal Scores” im temporären Project Space Gumpendorferstrasse 6 – in die Räumlichkeiten der VBKÖ – Vereinigung bildender Künstlerinnen Österreichs. 
Hier sprechen die neuen, oder in Hinblick auf die geänderten Rahmenbedingungen neu formulierten, Beiträge Strategien der Beobachtung, Weitergabe und Aktivierung an, verbinden sich jedoch auch überspannend durch das eingeschriebene Thema der Übersetzung und des Tradierens zwischen Kontexten von Herkunft, Klasse und Gender, zwischen Sprachen, Bildsprachen und Handlungsformen. Die Arbeiten greifen strategische Dispositive und Methoden auf, die in der Lage sind Distanz zu überwinden – konzeptiv, aber auch in der sehr konkreten Form von Translokalität als Raum/Zeit-Dimension. 
Zentral ist das Anliegen, zivilgesellschaftliche Gestaltungsprozesse anzuregen, indem traditionelle Grenzen des Kunstfeldes überschritten werden. Dafür ist ein wechselseitiger Austausch mit dem Archiv der VBKÖ ebenso Gegenstand der Ausstellung wie die diskursiven Momente und Community Aktivitäten, Stadtexkursionen und Interventionen im öffentlichen Raum, die einen konstitutiven Teil der “Translocal Archives” ausmachen.

Als Rahmenprogramm zur Ausstellung finden ein Stadtrundgang in 1050 Wien mit Natalie Deewan und Tomash Schoiswohl, das Filmprogramm “Mehrgenerationenunternehmen”, kuratiert von Rafiqul Shuvo und Ruby Sircar, ein Screening des Videoprogramms Transcending Fantasy, kuratiert von Rosa Wiesauer, sowie eine Kurator_innenführung mit Vida Bakondy / Amila Širbegović statt. Die Veranstaltungen werden gesondert angekündigt.

30. Juni 2019, 11-14h
Phraseology – The Migrating Museum, Workshop mit Irene Lucas
04. Juli 2019, 19h
Transcending Fantasy, Video Screening, Kuratiert von Rosa Wiesauer
12. Juli 2019, 18h
Fluchtpunkt Wien, Kuratorinnengespräch mit Vida Bakondy/ Amila Širbegović
13. Juli 2019, 16h
Stadtrundgang 1050 Wien, mit Nathalie Deewan und Tomash Schoiswohl

Eine zweiteilige Ausstellung im Rahmen des Creative Europe Projekts “New Mappings of Europe”, einer Kooperation der Akademie der bildenden Künste Wien mit Moderna Galerija Ljubljana, Middlesbrough Institute of Modern Art und Muzej Jugoslavie Beograd

 

New Mappings of Europe ist ein zweijähriges Kooperationsprojekt von vier Kunst- und Kulturinstitutionen aus Serbien, Slowenien, Österreich und Großbritannien, das Wissen zum kulturellen Erbe von Migrant_innen in Europa generiert und Kunst- und Kulturorganisationen sowohl den lokalen migratorischen Gemeinschaften erster und zweiter Generation als auch den jüngeren Gruppen von Zuwander_innen zugänglicher macht. Das Projekt besteht aus co-kuratierten Ausstellungen, welche nicht für diese Communities organisiert werden, sondern sie aus einem kollaborativen Prozess heraus entstehen läßt.
Am IKL / Moden und Styles wurden in den letzten beiden Jahren in Auseinandersetzung mit translokalen Sammlungen materieller Kultur Zusammenhänge von räumlichen,  sozialen und ökonomischen Entwicklungen, insbesonders in Bezug auf Fragen der Migration, analysiert und interpretiert. Dieser Kontext erweitert sich sukzessive um künstlerische Positionen,  Partnerinstitutionen,  Aktivist_innen und Communities und betreibt Interventionen in urbane Problemfelder – entstanden sind dabei sub-kuratierte Werkschauen,  partizipative Projekte,  Community-orientierte Eventformate und recherchebasierte Darstellungsformen. 

Projektpartner: VBKÖ, Wiener Linien, Gewista, Wienmuseum, 5erHaus, Verein Wiener Jugendzentren, Avantgarde Properties
Detailplanung und Produktion: Woodworkshop Vienna / Andreas Radlinger
Assistenz: Eszter Korodi
Dank an Elke Gaugele und das Team im IKL, sowie den Vorstand der VBKÖ

 

 

A/RHYTHM HEARTBEAT DETECTOR

Ausstellung


Eröffnung: 06. Juni 2019
Ausstellungsdauer: 07.-27. Juni 2019
Öffnungszeiten: Freitag und Samstag 15-19h


Mit:
Vinko Nino Jaeger
Nataša Mackuliak
Ivana Marjanović
Em Schwarzwald

A/Rhythm Heartbeat Detector beginnt bei unseren Körpern und den in diese eingeschriebenen Geschichten. Sich mit den Geistern der Vergangenheit verbindend, ist das Ziel Heilung und Veränderung.

Vinko Nino Jaeger baut mit seiner Arbeit History Channel eine Brücke von Stephan*ie Hollenstein und der Nazi-Vergangenheit der VBKÖ in die Gegenwart und stellt an jede*n von uns die Frage: „Wie entscheidest Du dich heute?“.

Die Arbeit von Ivana Marjanović, geschaffen gemeinsam mit ihrer Schwester Marija Marjanović, rekonstruiert die Erinnerung an ihre Urgroßmutter Olga und deren Freundinnen, welche Teil der antifaschistischen Frauenfront in Jugoslawien während des 2. Weltkrieges waren. Die Arbeit steht in Verbindung zu Nataša Mackuljaks Forschung über die historischen Kontinuitäten zwischen radikalen linken Frauengruppen und feministischer Performancekunst in Ex-Jugoslawien.

Während Em Schwarzwald in ihrer One-To-One Performance Em‘s Place die Hände der Teilnehmenden ergreift und diese sorgsam pflegt, werden sie und die eine Person, die gleichzeitig ihr ganzes Publikum ist – verbunden über Hände als Zeichen von Arbeit – der Frage nachsinnen „Wie fühlt sich Klasse an?“.”

A/Rhythm Heartbeat Detector ist eine körperliche Landkarte unserer historischen Verbindungen. Es spürt in unseren Körpern individuelle und gemeinsame Geschichten sozialer, politischer und künstlerischer Handlungen auf. A/Rhythm Heartbeat Detector sammelt Wissen und Erfahrungen darüber, wie Migration, Geschlecht, Sexualität, Geschichtspolitik, Gewalt, Widerstand und Klasse uns zusammen bringen oder trennen.

[Programm]
Donnerstag 06.06
19h Opening
20h Performance by Vinko Nino Jaeger

Donnerstag 13.06/ Freitag 14.06
19h/20h/21h Perfomance by Em Schwarzwald

Samstag 22.06
17h Performative reading by Nataša Mackuljak
19h Painkiller party
20h Performance by Sanja Lasić
20h Painkiller party

Donnerstag 27.06
19h Book-making with Vinko Nino Jaeger

Review:
Walter Seidl, 22.06.19
„A/Rhythm Heartbeat Detector: Verhandlung der Vergangenheit in der Gegenwart“
ART MAGAZIN.CC

 

Love me Tender

Performance

29.05.2019, 19:00-
Eri Fransson
Katrin Euller


‘I want to slide down the carpeted stairs
Or down the bannister
I got a new kaleidoscope
And I got a stack of records
It’s on your head so don’t dare move
We could be happy just listening to your pulse’ *


Hey.
You wanna meet up?
Let’s do something together!


I’m not sure how though, cause …


It’s hard to get out of bed and meeting people feels exhausting. Are you the same?


But hey!


I really want to do something together with you. I have a feeling it could be beautiful.


Staying in bed kills us as well you know.


I play my songs.
You show me your songs.
Ok?


*Take Ecstasy With Me by !!! (Magnetic Fields cover)

[Image/ Bild: (c) konfektholen]

 

mde

Scan the Difference: Gender, Surveillance, and Bodies

Seminar and educational training

15.05-21.05.2019

Mit/ With:

Edna Bonhomme
Vanessa Gravenor
Nina Prader

Everyone is watched, but not everyone is monitored in the same way. Surveillance crops up in many features of life through cameras, the Internet, and cellular phones.

Using methodologies derived from intersectional feminism, Scan the Difference: Gender, Surveillance, and Bodies (STD) deviates from the traditional art show. Through a series of lectures, a zine-making workshop, and lecture-performances, the aim is to create awareness and visibility on how bodies have been scanned medically, culturally, and politically. Thinking about the base of Vienna with a universal health care system, it is important to reflect critically on what rights bodies have and how these rights are threatened by the rise of the Right. Over the course of the exhibition, we will explore questions relating to archiving the self in the age of data collection and digitalization. What strategies do we have to own our body, medically and/or politically? What is the difference between “scanning” and “positioning” (You are vs. I am) from a doctor’s exam, a police report to your cultural I.D., verbal, digital or on paper.

The notion of “the scan” is the tension point: scanning the medical, digitized or human body, scanning a page for the digital archive, the algorithm. Who, what and how are you being scanned for society?

With facilitators, Edna Bonhomme, Vanessa Gravenor, Nina Prader, and contributors, critical friends & allies: Power Makes Us Sick, Ariana Dongus, Elke Krasny, and Hiba Ali.

The events will be held in the format of a workshop/reading group.

We encourage you to sign for sessions: info@vbkoe.org
Suggested readings will be sent after registration. Each speaker will lead each session, but we hope to facilitate active sessions and safe spaces.

*Most talks will take place in English with German translation in whisper circles when requested.

 

Program/ Programme

Wednesday 15.05
18:00-21:00
STD Soft Opening

Thursday 16.05
10:00
Breakfast & Manifesto Welcome
18:00-21:00
Talk with Elke Krasny: Resisting Surveillance, Practicing Healing: Simone Leigh’s The Waiting Room

Friday 17.05
10:00
Fieldtrip to Kunstraum Niederösterreich Care Exhibition

Saturday 18.05 Symposium (sign ups encouraged)
11:30- 12:00
introduction, opening words
12:00 -13:30
non-academic lecture and Video Screening with Vanessa Gravenor
14:00 -15:30
Skype & Screening of Hiba Ali’s Abra (2018) and a discussion on the Amazonification of labor and scanning stations
16:00 -18:00
Discussion on “Medical Apartheid, Technoscience, and Afrofuturism” with Dr. Edna Bonhomme

Sunday 19.05
13:00-15:30
Decolonial Salon with Edna Bonhomme

Monday 20.05
10:00- 20:00
Open hours for the exhibition
14:00-16:00
Zine & Scanning Workshop with Nina Prader

Tuesday 21.05
10:00-20:00
Open Hours & Closing Ceremony

Heartbreaks. Or: Loving you is complicated.

Ausstellung/ Exhibition

10.4.2019 – 10.5.2019
Eröffnung/ Opening: 10.4.2019, 19 Uhr/ 7 pm

Künstler*innen und Poet*innen / Artists and Poets:
Anne Boyer, Pêdra Costa, Denise Ferreira da Silva & Arjuna Neuman, Jasmine Gibson, James Goodwin, Alexis Pauline Gumbs, Bhanu Kapil, Rohini Kapil, Fred Moten & Stefano Harney, Cauleen Smith, Urban Feral

Display: Stefanie Schwarzwimmer

Kurator*innen / Curators: Djamila Codou Anges Grandits & Andrea Popelka 

 

There is this shit that we call love, right. We say we want it. We do, we do. But it‘s horrible, right, it‘s terrible. It sucks, right? According to the poet Fred Moten love sucks. It does suck, because it is an experience of “extreme vulnerability” and “radical non-self-sufficiency.” Love can mess with your brain and substance. It possesses you and turns the clear definitions of your body into wobbly zones of flesh.

In music, the visual arts, social life, and performance you potentially lose your self in the same way you do when you fall in love. Losing the self is what Fred Moten and other thinkers in the areas of Black Feminisms and Black Studies are interested in. They defy modern and liberal notions of the self as “individual” or “subject,” that, in both different and common ways, define the hu[M]an as an enclosed self-governed being. A being, that, built around the lines of masculinity, whiteness, ability, and rationality, is engaged in a constant work of remaining separated from and unaffected by others.

According to Moten, being such a controlled individual is a phantasy that can’t ever be achieved. More than that, it is an extremely violent phantasy, because the work of separation and staying unaffected by the lives and deaths of others that is necessary to uphold it lives at the heart of exclusion, property, war, and wall-building. Moten and Denise Ferreira da Silva look to “Blackness,” “Black social life,” and “Blacklight” as forces and means that disturb these operations and are the practice of an alternative, at the same time.

Love and social life not only point us to the fact that ontologies of separation are wrong. Social life also simply feels good. Here, the senses can guide us to the fact that solidarity is pleasurable; to the question of how anarchism might feel, or what future political communities might look like. Heartbreaks. Or: Loving you is complicated. ruminates about life as profoundly social and about the joy, as well as the complexity, of experimenting with an open, affectable, vulnerable, and entangled being.

The exhibition brings together poets, artists, video essays, a sound piece, theoretical and poetical writings, a small library, a cozy tangle of cushions for seating, and a video with Eartha Kitt. It forms a constellation between the artists and their different works and, in this way, tries to materialise an ongoing conversation. That discussion is mostly Anglo-American and worth to be tied into the local context. Some of the artists have been widely featured abroad, but show their works for the first time in Vienna.

In this sense, Heartbreaks. isn’t necessarily about a bourgeois connection between two individuals, although we urge you to bring your broken heart to the show. More so, it is about love as an unsettling event that points to the inherent sociality and entanglement of our being.

Heartbreaks. kicks off L/XVE, a series about alternative practices of social life ― in the realms of friendship, solidarity, love, the maternal, and erotics.

Rahmenprogramm / Accompanying Programme:


Soziologie der Liebe
Workshop mit Laura Wiesböck

17.04.2019
19:30 Uhr / 7:30 pm

Der Workshop findet in deutscher Sprache statt.

My body is at best when I am silent
Somatischer Workshop mit / Somatic Workshop with Sophie Utikal

21.04.2019
13 bis 15 Uhr / 1 to 3 pm

Begrenzte Teilnehmer*innenzahl,um Anmeldung wird gebeten unter / Please register under: sophie.utikal@gmail.com

Der Workshop findet in deutscher und englischer Sprache statt.
The workshop will be held in German and English.

Heartbreaks | bitches & witches

Gespräch mit dem Leitungsteam der / Talk with the team of WIENWOCHE 2019: Natalie Assmann, Mirjana Mustra und Henrie Dennis

04.05.2019
18:30 Uhr / 6:30pm

Das Gespräch findet in englischer Sprache statt.
The talk will be held in English.

 

Up In Arms

Performance Lecture

22.03.2019, 19 Uhr/ 7pm

Artists: Anna-Maria Nabirye & Annie Saunders
Presented by: Anna-Maria Nabirye & Annie Saunders
Photography by: Emma Jane Richards, Annie Saunders, Anna-Maria Nabirye
Photography Consultant: Kisha Bari
Videography: Gema Galiana, Sam Goldwater, Noemi Hatala, Kevin Torres

Following a residency at VBKÖ, artists Anna-Maria Nabirye and Annie Saunders present a performance lecture of their multi-disciplinary work, Up In Arms, a new way to make space for conversation in our increasingly divided world.

Using ritual, photography and immersive theatre practice to create intimate conversation and radical social change, Up In Arms is a culmination of our work and relationship as interracial activists, creative collaborators, and friends. The piece exists as an intimate experience in real time, a piece of live art and social practice, as we invite a black woman and participant of her choosing, to re-enact and re-create the iconic portrait of Dorothy Pitman-Hughes and Gloria Steinem captured by photographer Dan Wynn in 1971 for Esquire Magazine. The re-creation of this image acts as a ritual to open space for uncomfortable, challenging, transformative conversation, led by the artists. The resulting audio and video recordings and portraits will form an interactive visual exhibition a live series of performance lectures and a working handbook to guide Intersectional collaboration.

We’re showing up for the challenge of this conversation, and we hope you’ll join us. We’re learning a lot and are excited to share this emerging work with you.

Anna-Maria Nabirye and Annie Saunders have been collaborators, friends and feminist activists working together for the last 10 years. They met working as creative activists with Eve Ensler’s V-Day, a global creative movement to end violence against women.

Anna-Maria is a collaborative artist; acting work includes the BBCDNA Films, the National Theatre and Shakespeare’s Globe. She transitioned into the Live Arts sector creating a collaborative practice, co-creating AfroRetro a fashion and participatory company focusing on fashion as a stimulus for identity and cultural exploration. AfroRetro has been commissioned by Yinka Shonibare’s Guest Projects, The Black Cultural Archives, Southbank Centre, the V&A and Brighton Museum. She has developed a 7-year collaboration with Noor Afshan Mirza and Brad Butler on artist works Hold Your Ground, Everything For Everyone Nothing For Us and most recently on The Scar.

Annie is a director and collaborative live artist. Her company, Wilderness, has presented its immersive performance The Day Shall Declare It site-specifically in Los Angeles and London. They have also presented work at REDCAT, the San Francisco Playhouse and the Getty Villa and created commissioned work for Asics and Mastercard. Annie has devised and performed original work with Neil Bettles (Frantic Assembly), the Lyric Hammersmith, Bush Theatre, Latitude Festival, Charing Cross Theatre, the Cafe de Paris, Queen Mary University, Boston Court Theatre, Son of Semele and Theatricum Botanicum.  She is a core collaborator with Lars Jan’s Early Morning Opera on HoloscenesThe Institute of Memory (TIMe) and Abacus.

A&A
@_upinarms
www.upinarmsproject.com  

 

YESTERDAY’S TOMORROW IS TODAY

Ausstellung

Eröffnung: 21.2.2019, 18-21h
Vernissage: 7.3.2019, 18-21h

Ausstellungsdauer: 22.02.2919 – 06.03.2019
Öffnungszeiten:
Do/Fr/Sa 17-19h

FANNI FUTTERKNECHT (AT)
FERNANDO MESQUITA (PT/AT)
INES HOCHGERNER (AT)
石井 潤一郎 JUN’ICHIRO ISHII (JP/FR)
石黒 健一 KENICHI ISHIGURO (JP)
LIA KARL (AT)
梶原 瑞生梶 MIZUKI KAJIHARA (JP)
東野 雄樹 YUKI HIGASHINO (JP/AT)

Yesterday / Today / Tomorrow ist eine zweiteilige Ausstellungsreihe die von acht, in Kyoto und Wien lebenden, KünstlerInnen gestaltet wird. Gezeigt werden verschiedene Ansätze der zeitgenössischen Kunstproduktion, von konzeptionellen Installationen bis hin zu performativen Arbeiten. Augenmerk liegt dabei auf einem aktiven Dialog zwischen den KünstlerInnen unterschiedlicher Herkunft. Es ist dabei auch kein Zufall, dass sich 2019 zeitgleich dazu die diplomatischen Beziehungen zwischen Österreich und Japan zum 150sten Mal jähren. Der erste Teil, Yesterday’s Tomorrow Is Today, findet in der Vereinigung Bildender Künstlerinnen Österreich (VBKÖ) in Wien statt. Der zweite Teil mit dem Titel Today is Yesterday’s Tomorrow wird im August im Projektraum HIGURE 17-15 cas in Tokio gezeigt. Der Fokus beider Titel liegt dabei auf einem spezifischen Moment, dem abstrakten Heute, das durch die Zeit gleitet und von uns Menschen kategorisiert und zwischen Gestern und Morgen platziert wurde. Wenn wir es näher betrachten leitet es uns zum Jetzt. Obwohl diese Worte auf einzelne Momente hinweisen und ständig ihre Positionen verschieben, schaffen sie dabei eigentümliche Zwischenräume in unserem Verständnis von Zeitlichkeit. Die Pause zwischen zwei Noten in einem Musikstück ist ein solcher Zwischenraum, oder als visuelle Umsetzung könnten die weißen Flächen zwischen Linien auf einem Blatt Papier erwähnt werden.

Yesterday / Today / Tomorrow ist eine zweiteilige Ausstellungsreihe die von acht, in Kyoto und Wien lebenden, KünstlerInnen gestaltet wird. Gezeigt werden verschiedene Ansätze der zeitgenössischen Kunstproduktion, von konzeptionellen Installationen bis hin zu performativen Arbeiten. Augenmerk liegt dabei auf einem aktiven Dialog zwischen den KünstlerInnen unterschiedlicher Herkunft. Es ist dabei auch kein Zufall, dass sich 2019 zeitgleich dazu die diplomatischen Beziehungen zwischen Österreich und Japan zum 150sten Mal jähren. Der erste Teil, Yesterday’s Tomorrow Is Today, findet in der Vereinigung Bildender Künstlerinnen Österreich (VBKÖ) in Wien statt. Der zweite Teil mit dem Titel Today is Yesterday’s Tomorrow wird im August im Projektraum HIGURE 17-15 cas in Tokio gezeigt. Der Fokus beider Titel liegt dabei auf einem spezifischen Moment, dem abstrakten Heute, das durch die Zeit gleitet und von uns Menschen kategorisiert und zwischen Gestern und Morgen platziert wurde. Wenn wir es näher betrachten leitet es uns zum Jetzt. Obwohl diese Worte auf einzelne Momente hinweisen und ständig ihre Positionen verschieben, schaffen sie dabei eigentümliche Zwischenräume in unserem Verständnis von Zeitlichkeit. Die Pause zwischen zwei Noten in einem Musikstück ist ein solcher Zwischenraum, oder als visuelle Umsetzung könnten die weißen Flächen zwischen Linien auf einem Blatt Papier erwähnt werden.

Im Japanischen wie auch in anderen ostasiatischen Sprachen existiert ein Wort für solch ein zeitliches oder räumliches Intervall: Ma

Ma ist ein Konzept, es erfasst das komplexe Zusammenspiel diverser Faktoren die diese Zwischenräume schaffen. Das chinesische Zeichen oder Kanji für Ma 間 besteht aus (門), das ein Tor oder einen Eingang darstellt, und (日), das Sonne oder Tag bedeutet. Es erinnert an Szenen einer untergehenden Sonne, die durch ein Tor betrachtet wird oder an Sonnenlicht, das durch eine Tür leuchtet. Dabei scheint das Zeit-Raum-Kontinuum perfekt in ein Zeichen zusammengefasst zu sein. Hier wird die Welt im strukturellen Sinn als Beziehung zwischen den Dingen verstanden. Es sind Hinweise auf den Ort und den Zustand indem sie sich befinden, sowie auf ihre Begegnungen in Zeit und Raum zu erkennen. Diese Tendenz macht diese Sprachen von Natur aus ästhetisch. Jedes Wort scheint zu einem komponierten Bild zu werden. In der analytischen Tradition der westlichen Denkweisen, die ihre Weltsicht dominiert, existiert kaum ein Konzept, das ein solches Bewusstsein des Dazwischen, der Fluidität von Form und Zeit und der Intensivierung der Wahrnehmung durch die Verdichtung komplexer Bilder zu einem einzigen Element beschreibt. 

Der Ausgangspunkt dieser selbstorganisierten Gruppenausstellung, initiiert von den beiden KünstlerInnenkollektiven See you next Thursday und C13, war die Suche nach solchen Zwischenräumen und den möglichen künstlerischen Ausdrucksformen um sie darzustellen. Manche der ausgestellten Werke sind bewusste Versuche einer solchen Darstellung, andere wurden aus einer inhärenten Affinität zu dieser Suche ausgewählt. Ein selbstorganisiertes Projekt muss unter einem klaren und einheitlichen Konzept bearbeitet werden, um eine einzigartige Konzentration von Zeit und Energie an einem Ort erzeugen zu können, an dem die Interessen der Teilnehmer diskutiert, definiert und geklärt werden. 

Der Inhalt der Präsentation entstand organisch durch den Austausch der Teilnehmenden und die Möglichkeit sich gegenseitig zuzuhören. Es ist eine Anerkennung der Interaktion, die darauf abzielt, einen nachhaltigen Kompromiss auszuhandeln, um nicht als Einheit sondern als Vielfalt nebeneinander zu existieren. In dieser Ausstellung geht es nicht um Ma an sich, sie ist eine Konsequenz möglicher Beziehungen/Reaktionen, ausgelöst durch die Verbindungen beider Gruppen, den KünstlerInnen und dem, was anderen, undefinierten AkteurInnen innewohnt. Bei näherer Betrachtung sehen wir das Potenzial der Anknüpfung, die eine Fortsetzung erahnen lässt. Es ist die kleinste Instanz eines Jetzt, extrahiert aus der Zeit, ähnlich einem Sandkorn einer Sanduhr, das irgendwie vorübergehend in dieser Show fixiert wurde.

Concept: Jun’ichiro Ishii and Lia Karl
Co-Curation: Shaoan Huang
Organization: 梶原 瑞生 Mizuki Kajihara, VBKÖ and See you next Thursday

 

[:]

DIALOGUES ABOUT (NON-) ARCHIVING

Book presentation

28.01.2019, 7 pm

A performative reading by Veronika Burger (editor, artist), Elisabeth Kemeter (lampshade designer), and Katharina Brandl (curator, art historian, and artistic director of Kunstraum Niederösterreich) in the course of the exhibition ‘If it was so, it might be; and if it were so, it would be; but as it isn’t, it ain’t.’ by Sophie Dvořák and Andrea Salzmann. The book is interested in the diverse linguistic forms of (non-) archiving of women’s living and working situations. In particular, the publication focuses on the correspondence (emails, interviews) that emerged in the process of realizing the installation ‘even if the lights go out, there is still light’ (2016-17) by Veronika Burger and draws attention to the former working environment of the Viennese lampshade maker Elisabeth Kemeter, who made two light blue lampshades in 1989 for the James Bond movie ‘The Living Daylights’. These lampshades were cut out of the final version of the movie, their original patterns no longer exist. In contrast to the seemingly complete and hegemonic history, fragmentary is used as a strategy and narrative form in this artist book. The publication is intended to depict a cross-generational line of women who have passed on crafts and knowledge to each other. Their self-image is due to their craft, not to the arts and was denied publicity in the present and the past.

IF IT WAS SO, IT MIGHT BE; AND IF IT WERE SO, IT WOULD BE; BUT AS IT ISN'T, IT AIN'T.

Ausstellung/ Exhibition

Eröffnung / Opening: 16.01.2019, 18:00
Finissage/ Vernissage: 08.02.2019. 18:00
Ausstellungsdauer/ Exhibition duration:
16.01 – 08.02.2019

Öffnungszeiten / Opening Hours:
Freitag und Samstag/ Friday and Saturday 16:00 – 19:00
(**Oder nach Vereinbarung / Or by arrangement)

Künstlerinnen/ Artists: Sophie Dvořák  & Andrea Salzmann
Musik/Music: Sebastian Meyer
Animation: Barbara Mitterer (Studio Citron)

“At the center of the world there is a fiction; a fictional piece of land a meter wide by a meter long. It has not been thrown up from the depths; not from the violence of lava bursting up and cooling, though there is violence in its history. It is called Null Island, and you cannot travel there.”
Jon K Shaw and Theo Reeves-Evison


24. Mai, 18:00
Book presentation
‘If it was so, it might be; and if it were so, it would be; but as it isn’t, it ain’t.’
by Sophie Dvořák and Andrea Salzmann

The Rabbit I Never Got


Künstlerinnen: Nigin Beck, Marina Blanca, Songül Boyraz 


Kuratorinnen: Ala Glasner, Gabrielle Berlin, Nathalie Hoyos 


Eröffnung: Mi, 28. November, 18 – 21 Uhr 


Ausstellungsdauer: 29. November 2018  – 9. Jänner 2019


Die Ausstellung The Rabbit I Never Got nimmt das Jubiläum 100 Jahre Frauenwahlrecht zum Anlass, über die Mechanismen des Ausstellungsbetriebs nachzudenken. Wie würde dieser aussehen, wenn man als Kurator/in die Entscheidungshoheit aufgibt und diese demokratischer gestaltet? Die Projektinitiatorin Ala Glasner lud eine Künstlerin und zwei Kuratorinnen ein, die ihrerseits eine Künstlerin einluden. Den gemeinsamen Nenner der Ausstellung bildet der Begriff der Identität: Faktoren und Bedingungen mit denen ein Individuum je nach Geschlecht, ethnischer Herkunft, dem Körper und seiner Vergangenheit lebt, spielen eine Rolle bei der Definition der eigenen Identität.


Nigin Beck ist eine Zeitreisende, die Sehnsuchtsorte ihrer Kindheit in Form von Kunst in die Gegenwart holt. Das Werk The Rabbit I Never Got reflektiert die Spaziergänge mit ihrer aus dem Iran emigrierten Großmutter. Auch Unausgesprochenes und Themen der Zugehörigkeit und interkulturellen Separation spielen in ihrem Werk eine Rolle.


Marina Blanca rückt die vertrauten, anglophilen Sessel ihrer norddeutschen Kindheit aus der häuslichen Erinnerung und verbindet Funktionalität und Dysfunktionalität mit den Themen menschlicher Zu- und Unzulänglichkeit, Verletzlichkeit und Endlichkeit, sowie Herkunft des Individuums. 


Songül Boyraz’s Werke kreisen um Vergänglichkeit, Weiblichkeit und Identität – wie z.B. ein Video, das eine Frau in einem Glaskubus zeigt und an Marlene Haushofer’s Roman Die Wand erinnertoderSkulpturen aus ausgefallenen Haaren der Künstlerin. Eine Fotoserie veranschaulicht den mittlerweile nahezu ausgestorbenen Heimatort ihrer Mutter in der Türkei. 

IN WITH THE NEW

Lovers and Members of the VBKÖ will join hands and hearts during our annual in-house exhibit. Lets raise our flutes and trombones and welcome all to happy hours at VBKÖ.


Exhibition 15.-24.11.2018

Künstlerinnen/ Artists:
Carla Bobadilla, Veronika Burger, Iris Dittler, Hilde Fuchs,
Vinko Nino Jaeger, Daniela Grabosch, Neda Hoseinyar, Thomas Hörl,
Stephanie Misa, Rini Mitra, Paola Picazo, Andrea Salzmann,
EM Schwarzwald, Kanako Tada


Thursday, 15.11.2018, 6 pm: Performance Recital

Tuesday, 20.11.2018, 6 pm: No Homo Sapiens Sapiens, Baby – performance by Angela Wiedermann

Saturday, 24.11.2018, 7pm: Papisto Boy – screening, lecture and book launch by Madeleine Bernstorff and Dietmar Schwärzler

Opening hours exhibition:
Friday and Saturday 3-7pm or by appointment


GAY AS A MARCH HARE IN FALL

Artists:

Ali Jt aka @fatamorganaaaa, mirabella paidamwoyo dziruni, Gabriele Edlbauer, Julia Goodman, Sophie Hirsch, Nour Shantout

This seems all topsy turvy or oolta phoolta: In Alice in Wonderland the reader encounters two furry companions who are more or less out of bounds. The very white rabbit who is always running late, ready to serve its sovereign, and the other which is no less all over the place: the March Hare. Boozing pal of the Crazy Hatter. A hare that is constantly and only ridiculing imperial or colonial oompah: High Tea. His watch is always set at 5 o’clock and his cup is never empty.  The exhibition GAY AS A MARCH HARE IN FALL plays with all kinds of expectations. Queering sculptural ideas and redirecting the gaze play a part in the heavily humorous works – spilling over with satire and happy acid imagery.

OPENING TIMES:
Friday & Saturday: 15:00 – 18:00 
Or by appointment

gay as a march hare in fall

Nothing Less! 100 Jahre Frauenwahlrecht

Mit:
Bernadette Anzengruber, Amanda Gutierrez, Marlene Haring, Zosia Hołubowska, Christa Joo Hyun
D’Angelo, Lena Rosa Händle, Jorun Jonasson, Adele Knall, Annja Krautgasser, Marte Kiessling, Nadine Lemke, Mika Maruyama, Marina Markovic, Barbis Ruder, Käthe Schönle, Stefanie Seibold, Ekaterina Shapiro-Obermair, Starsky, Alexandra Tatar, Aiko Kazuko Kurosaki, Danielle Pamp, Petra Paul, Faith Wilding, and Hui Ye

Wir stehen auf den Schultern von starken Frauen*! Frauenrechte mögen heute selbstverständlich erscheinen, sie wurden von Frauen auf der ganzen Welt jedoch hart erkämpft: vom Frauenwahlrecht, ihrer Bildung, dem Besitz ihrer eigenen Körper, bis zur Gleichstellung von Männern und Frauen in der Arbeitswelt und die Liste geht weiter. Unsere Vorfahrinnen haben seit dem Ende des 19. Jahrhunderts für diese Rechte gekämpft; sie haben ihre Stimme erhoben und auf den Straßen demonstriert; sie haben sich für Gleichberechtigung am Arbeitsplatz eingesetzt und, sie sind auf vielen Ebenen erfolgreich gewesen. Es gibt keinen Weg zurück. So würden wir zumindest denken…Während wir dieses Jahr das 100-jährige Jubiläum des Frauenwahlrechts in Österreich feiern, erleben wir auch die Rücknahme von Unterstützung von Frauen durch eine konservative Politik sowie einen Rückschritt in Bezug auf Gleichberechtigung und andere frauenbezogene Anliegen: 2018 sind weibliche Beschäftigte weit davon entfernt, gleiche Bezahlung zu erhalten; (Kunst-) Institutionen mit feministischen Agenden werden durch finanzielle Kürzungen schikaniert; (queere) Künstlerinnen sind in Ausstellungen und auf dem Kunstmarkt immer noch unterrepräsentiert; und wiederum geht die Liste weiter. Somit bleiben einige Fragen offen: Wird der Kampf der Frauen jemals aufhören? Wie können wir sicherstellen, dass die bereits gewonnenen Rechte nicht verloren gehen? Und wofür werden die nächsten Generationen kämpfen müssen?

Nothing Less!  will an feministische Errungenschaften erinnern und hinterfragen, was Frauenrechte heute ausmachen. Wir fordern nichts weniger als das, was bereits erkämpft wurde, als das, was bereits erreicht wurde, als das, worauf wir uns bereits festgelegt haben. Wir wollen auf dem Weg voranschreiten, den unsere Vorfahrinnen geebnet haben und streben danach, eine ausgeglichene Gesellschaft für die kommenden Generationen zu hinterlassen.Die Ausstellung wird von einem öffentlichen Programm begleitet, das von Vorträgen und Performances hin zu Clichée-hinterfragenden-Debatten reicht. In enger Zusammenarbeit mit Künstlerinnen, Kuratorinnen, Schriftstellerinnen, Kulturproduzentinnen und Aktivist_innen wird die Ausstellung eine aktive Rolle in der Diskussion über das Frauenwahlrecht, Geschlechtergleichheit und (queer-)feministische Kunst spielen. Im Rahmen eines open calls haben die Kuratorinnen eingeladen Vorschläge zu machen, die mit den oben aufgeworfenen Fragen korrespondieren und anschließend Werke und Projekte ausgewählt, die ein breites Spektrum an Genderthemen ansprechen. 

Nothing Less! spiegelt somit die Vielfalt der Interpretationen und Meinungen zu Frauenrechten der Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft wider. Darüber hinaus ist die Ausstellung selbst eine Darstellung des Status quo unserer Kulturszene und ihres prekären Arbeitsumfeldes, da die teilnehmenden Künstlerinnen, Kuratorinnen, Projektpartner_innen und VBKÖ-Mitgliederinnen für ihre Arbeit an der Ausstellung nicht bezahlt werden. Alle Beteiligten spenden ihre Zeit, Energie, Wissen und Expertise.“Nothing Less!“ dient als Weckruf für diejenigen, die Frauenrechte und kulturelle Produktion als selbstverständlich ansehen!

Aline Lara Rezende und Julia Hartmann, die Gründerinnen von SALOON Wien – einem internationalen Netzwerk von Frauen in der Kunstwelt – kuratieren die Ausstellung in der VBKÖ – dem österreichischen Künstlerinnenverband – der eine wichtige Geschichte der Emanzipation in sich trägt. Seit 1912 spielt die VBKÖ eine große Rolle bei der Präsentation und Unterstützung von Künstlerinnen in Wien und hat viele geschlechtsspezifische Gruppenausstellungen organisiert.
#nothingless

OPEN CALL: RESONANT HEARTBEATS

Annual Program VBKÖ 2019

Dear Members, Lovers and Friends,

VBKÖ – Vereinigung bildender Künstlerinnen Österreichs invites you to send in a proposal for our annual program for 2019. We have selected a theme that we find intrinsic to collaboration and community.“Resonant Heartbeats” speaks to the enduring heart of feminist movements and the fight for equality, that has echoed across space in time, and multiplied within other groups and movements. How does networking then strengthen feminist artistic practices? What does networking mean in 2019? How can we support each other to work actively against discrimination and for a pro-feminist artistic everyday?

As a queer-feminist association we welcome proposals for exhibition projects, screenings, performances, workshops, lectures and other artistic practices. We welcome group proposals as we don’t support solo shows or individual presentation formats!

What we require from you is:

  1. a short description of the project (maximum one page)
  2. a short narrative CV from all participants involved in the proposal, or a mention of all artists involved in the show + the curator’s CV (maximum one page)
  3. a financial plan
  4. technical requirements
  5. envisioned schedule of the proposed project
  6. three high resolution images
  7. a designated contact person’s information (email /mobile number)

Please take note of the requirements, incomplete applications will not be considered.

Deadline: 02.09.2018

Please send all your materials via a single PDF (max 5MB) to  info@vbkoe.org or mail / deliver to our address: VBKÖ Maysedergasse 2/28, 1010 Vienna (received by 02.09.2019)

Performance: Sebastiano Sing

G P C R

Performance:  Sebastiano Sing
13 Juni, 19 Uhr

What has really made me hooked on you is the smell under your weight. It’s almost like an injection that lets my muscles dance.

G P C R ist eine Performance, in der sich unterschiedliche Formen von Alltagsästhetik begegnen und im Zusammenspiel mit der Musik aufeinander einlassen. Die Performer und Performerinnen bewegen sich in einem Setting zwischen surrealem Gym und poetisch-kühler Fetischanlage, in welcher Körper, Musik und Performative Items gleichermaßen autonom als auch miteinander in Beziehung treten. Sie begeben sich in den Spagat zwischen Isolation und Verführung, Macht und Vertrauen – sie existieren miteinander, füreinander und aneinander vorbei. Normierte Bewegungsabläufe werden zu vibrierenden Posen, Wiederholung zum Dauerzustand.

Performer_innen: Lisa-Maria Ernst, Claudia Lomoschitz, Julia Alexandra Soteris Riederer, Sebastiano Sing

Künstlerische Leitung: Sebastiano Sing
Konzeptuelle Mitarbeit: Claudia Lomoschitz
Musik: Lisa-Maria Ernst
Performative Items: Sebastiano Sing

Dauer: 20 Min

G P C R ( Englisch: G protein-coupled receptor) G-Protein-gekoppelte Rezeptoren sind für die Verarbeitung von Licht- , Geruchs- und einer Vielzahl von Geschmacksreizen verantwortlich.“ (Quelle: Wikipedia)

"RUNNING GAG" Performance by Sööt/Zeyringer

1_i5KUghoA4mv2Ymu2O2Gn_28616981_2096300933718544_1752731509567270638_o
Performance / Uraufführung 

Termine und Ort:
VBKÖ – Maysedergasse 2, 1010 Vienna
11.04.2018, 20:00
13.04.2018, 18:00
14.04.2018, 16:00
14.04.2018, 18:00

das weisse haus – Hegelgasse 14, 1010 Vienna
17.04.2018, 20:00
21.04.2018, 18:00
21.04.2018, 20:00

Das weibliche Performanceduo Sööt/Zeyringer begeistert seit einigen Jahren sein Publikum mit Performances voll subtilem Humor und hintergründigem Witz. Die neue Arbeit Running gag hinterfragt Macht- und Geschlechterverhältnisse im Humor – wer darf eigentlich lustig sein, und wer lacht über wen? Auf der Suche nach weiblichen Vorbildern in der Humorgeschichte beschäftigen Sööt/Zeyringer sich mit den Slapstickkomödien der 1910er-Jahre und beleuchten Gender und Humor in einer Zeit, in der die Rolle der Frau große Veränderungen durchlebte.

Ausgangspunkt der Lectureperformance sind die mutigen, herausragenden und witzigen Heldinnen der Stummfilmära zu Beginn des 20. Jahrhunderts, die zu ihrer Zeit einflussreich, bekannt und beliebt waren, heute aber weitgehend vergessen sind. Während ihrer Recherche in Archiven entdeckten Sööt/Zeyringer Stummfilmpionierinnen wie Marie Dressler, Ossi Oswalda und Sarah Duhamel. In ihren Filmen erzeugten diese Chaos, zogen sich Männerkleider an und setzten ihre Körper ausdrucksstark ein. Viele Schauspielerinnen, Drehbuchautorinnen, Produzentinnen und Regisseurinnen nutzten Humor als Ermächtigungsstrategie und als Methode, um bestehende Grenzen zu durchbrechen. Aus historischem Material, Filmausschnitten, Fakten und persönlichen Geschichten collagieren Sööt/Zeyringer in Running gag eine fiktionale Dokumentation über die wechselvolle Beziehung zwischen Gender und Humor damals und heute.

https://sootzeyringer.wordpress.com/
www.brut-wien.at
www.vbkoe.org
www.dasweissehaus.at
_____________________
PREIS: 17 € / 13 € / 9 € (Kombiticket Sööt/Zeyringer + Veza Fernández: 26€ / 18 €/ 12 €). INFOS UND TICKETS: http://bit.ly/2HjS07d
_____________________
Konzept Sööt/Zeyringer Performance Tiina Sööt, Dorothea Zeyringer Recherche und Text Emilia Lichtenwagner, Sööt/Zeyringer Künstlerische und dramaturgische Beratung Nora Jacobs, Andrea Salzmann Probenassistenz Emilia Lichtenwagner Bühne und Video Nora Jacobs, Sööt/Zeyringer Kostüm Signe Rose.

Mit freundlicher Unterstützung der Kulturabteilung der Stadt Wien.

HAUNTINGS IN THE ARCHIVE!

Women’s Voices Now 5th Annual Film Festival


HAUNTINGS IN THE ARCHIVE! (2017)
a film by Nina Höchtl and Julia Wieger
Secretariat for Ghosts, Archival Politics and Gaps


HAUNTINGS IN THE ARCHIVE! is an official selection of the Women’s Voices Now 5th Annual Film Festival, streaming online from March 8th – April 8th, 2018. This unique film festival amplifies women’s voices and sheds a light on women’s rights issues.


HAUNTINGS IN THE ARCHIVE! reflects on the hi/herstory/ies of the Austrian Association of Women Artists (VBKÖ) through its century-old archive of letters, photos, catalogs, and thousands of other documents. The Secretariat for Ghosts, Archival Politics and Gaps (SKGAL) assembles the material to conjure up the specters of the multiple lives of the VBKÖ that share the scene in the film: Ghosts of National Socialism encounter colonial fantasies, as well as old and new feminist agencies.


HAUNTINGS IN THE ARCHIVE! Trailer (2017) from SKGAL on Vimeo.

Stream HAUNTINGS IN THE ARCHIVE! for free here:
http://www.womensvoicesnow.org/filmfestival/hauntings-in-the-archive/

Read an interview with Nina Höchtl and Julia Wieger on HAUNTINGS IN THE ARCHIVE! here:
https://www.filmdoo.com/blog/2017/08/14/interview-nina-hoechtl-julia-wieger-talk-hauntings-in-the-archive/


Support the festival by watching and voting for the films on WVN’s website here: womensvoicesnow.org/filmfestival

logos

 

BACK/S TOGETHER

Opening: January, 24 2018 19:00

Workshop Yoggaton by Maque Pereyra: Sat. January 27, 12:00

Duration: January, 24-February 24, 2018

Drawings, text fragments and rarely known audio recordings by Gloria Anzaldúa are exhibited together with the work of artists, who linked to Abya Yala, relate in their work to the concepts developed by the Xicana author. “My job as an artist is to bear witness to what haunts us, to step back and attempt to see the pattern in these events (personal and societal) and how we can repair el daño (the damage) by using the imagination and its vision. I believe in the transformative power and medicine of art.”

Anzaldua’s drawings come from transparency drawings, notes and diagrams she had presented in the mid 1990s in workshops and lecture “gigs” throughout the USA. The artists –PoC, indigenous, Black, queer and trans– draw inspiration from several of Anzaldúa’s known theoretical reflection such as borderlands, Auto-historia, making faces/ haciendo caras, Coyolxauhqui Imperative, Coatlicue State, or indigenous mythologies. All the displayed works by Gloria Anzaldua are part of “Between Word and Image. A Gloria Anzaldúa Thought Gallery” curated by Julianne Gilland from the Benson Latin American Foundation in Texas. Back/s Together is the second part of the ongoing project “Armando Vo(i)ces” from Verena Melgarejo Weinandt.

Participating artists:

Nadia Bekkers, Imayna Caceres, Lía García, INVASORIX, Marissa Lôbo, Verena Melgarejo Weinandt, Rurru Mipanochia, Maque Pereyra, Naomi Rincón Gallardo, Fannie Sosa, Sophie Utikal, Yos Piña Narvaez.

VBKOE-01_BACKS_TOGETHER

 

V Vienna Vivian Vida Vista Violencia Victoria

V Ausstellung Einladung

STOLEN VAGINAS

 

Eröffnung: 14.12.2017, 19:00
Dauer: 15.12. – 14.01.2018

Öffnungszeiten:
Freitag u. Samstag, 15:00 – 18:00:
15./16. und 29./30. Dezember
05./06. und 12./13. Jänner
Sonntag, 15:00 – 18:00:
14. Jänner

Mit Arbeiten von:
Amoako Boafo
Vivian Crespo Zurita
Salomon Cetin
Fatima Mahamed Hirsi Fadumo
Alessandra Klimpel
Grace Marta Latigo
Adaora Ofoedu
Sagal Mustafa Said
u.a.

Workshop 01 / zeichnen / malen
Unter der Leitung des Künstlers Amoako Boafo (amoakoboafo.wordpress.com) lernen die Teilnehmer*innen vom perspektivischen Zeichnen mit dem Bleistift bis zum Malen mit Ölfarbe auf Leinwand ein breites Spektrum bildnerischer Ausdruckstechniken. Im Fokus steht das gemeinsame Erleben der künstlerischen Produktion, die Aneignung professioneller gestalterischer Mittel und das Experimentieren mit Materialien entwickelt sich parallel zum Dialog und der gemeinsamen
Auseinandersetzung im Kontext des Themas.

Workshop 02 / schreiben / dichten / sprechen
Unter der Leitung der Künstlerin und Autorin Grace Latigo werden gemeinsam Erzähltechniken erprobt, – Kurzgeschichten, Essays, Gedichte, Spoken-Word-Art, Poetry-Slam, etc, … Latigo vermittelt ihre Erfahrungen des kreativen Schreibens und verknüpft diese mit Experimenten zu aktivistischen Reden und öffentlichen Performances. Auch beim Schreiben wird der Körper immer mitgedacht und ist präsent.

Vermittlung / Kontextualisierung und Übersetzung
Die Aktivistin Fatima Mahamed Hirsi Fadumo engagiert sich seit einigen Jahren in Wien im Rahmen von politischer Bildung zum Thema FGM. Sie wird während der Workshops einerseits
sprachliche und inhaltliche Übersetzungshilfe anbieten und andererseits unterschiedliche Realitäten zum Thema FGM aufzeigen und westliche Geschichtsschreibungen dazu kritisch kommentieren. Fatima Mahamed Hirsi Fadumo wird ihr umfangreiches Wissen mit den Teilnehmenden teilen und
diskutieren.

Projektleitung: Grace Marta Latigo
Organisation: Grace Marta Latigo & Marion Porten[:]

STOLEN VAGINAS – ein Projekt stellt sich vor.
Manchmal ist Kreativität das Beste Ventil um Krieg, Folter, Krankheit, Verlust oder den Tod loszulassen, zu verarbeiten oder zu verdauen.
Stolen Vaginas ist mehr als das. Wir zelebrieren das Glück die Liebe, das Leben, uns Frauen.

Ein Projekt von Grace Marta Latigo
Künstlerische Leitung des Malerei-Workshop: Amoako Boafo

VBKOE-06-stolenvaginas

Stolen Vaginas_VBKOE 2017_Foto Julia Gaisbacher und Bildrecht_01 Stolen Vaginas_VBKOE 2017_Foto Julia Gaisbacher und Bildrecht_02 Stolen Vaginas_VBKOE 2017_Foto Julia Gaisbacher und Bildrecht_03 Stolen Vaginas_VBKOE 2017_Foto Julia Gaisbacher und Bildrecht_04 Stolen Vaginas_VBKOE 2017_Foto Julia Gaisbacher und Bildrecht_05 Stolen Vaginas_VBKOE 2017_Foto Julia Gaisbacher und Bildrecht_06 Stolen Vaginas_VBKOE 2017_Foto Julia Gaisbacher und Bildrecht_07 Stolen Vaginas_VBKOE 2017_Foto Julia Gaisbacher und Bildrecht_08 Stolen Vaginas_VBKOE 2017_Foto Julia Gaisbacher und Bildrecht_09 Stolen Vaginas_VBKOE 2017_Foto Julia Gaisbacher und Bildrecht_10 Stolen Vaginas_VBKOE 2017_Foto Julia Gaisbacher und Bildrecht_11 Stolen Vaginas_VBKOE 2017_Foto Julia Gaisbacher und Bildrecht_12 Stolen Vaginas_VBKOE 2017_Foto Julia Gaisbacher und Bildrecht_13 Stolen Vaginas_VBKOE 2017_Foto Julia Gaisbacher und Bildrecht_14 Stolen Vaginas_VBKOE 2017_Foto Julia Gaisbacher und Bildrecht_15 Stolen Vaginas_VBKOE 2017_Foto Julia Gaisbacher und Bildrecht_17 Stolen Vaginas_VBKOE 2017_Foto Julia Gaisbacher und Bildrecht_18Fotografien: Julia Gaisbacher

FEMINISTISCHES ARCHIV TRIFFT MITGLIEDER*INNEN

Opening: 13.11., 19h

Open studio: 18.11., 15-18h
Mit Führung durch die Austellung, die Studios und das Archiv um 16h

Ausstellung: 13.-26.11. 2017
Öffnungszeiten: Fr-Sa, 15-18h

FEMINISTISCHES ARCHIV TRIFFT MITGLIEDER*INNEN
renewal, celebration and extension of the vbkö archive

Die VBKÖ zeigt im zweiten Teil des Projekts “renewal, celebration and extension of the vbkö archive” Arbeiten, die ins Archiv der VBKÖ aufgenommen werden. Die VBKÖ hat ihre Mitglieder*innen und Lover*innen eingeladen, sich in die Geschichte der Vereinigung einzuschreiben und das Archiv mit zeitgenössischem Leben zu füllen.

Mit Arbeiten von: Catharina Bond, Paul DeFlorian, Veronika Dirnhofer, Barbara Eichhorn, Hilde Fuchs, Eva Hettmer, Julia Gaisbacher, Nicole Pruckermayr, Anneliese Schrenk u.a.
 VBKOE-04-ArkiFeministaMit4

Ausstellung: Make something with your body

05.09.2017, 7 pm: Videoscreening: Make Something (Seen) With Your Body

Eine Auswahl an Videoarbeiten kuratiert von Karen Cunningham:

‘Disgrace’ von Kate Davis (Glasgow)
‘The Pot’ von Sarah Forrest (Glasgow)
‘Life Knowledge’ bvon Candice Jacobs (London & Nottingham)
‘Lyrica’ von Shana Moulton (New York und California)
‘Development’ von Karen Cunningham (Glasgow)

Make something with your body von Karen Cunningham, Veronika Hauer und Magda Tothova befasst sich mit Ideen des Körpers als kreierende wie zerstörerische Momente, beschützend und verletzend – einem Körper, der in zahlreichen Grenzbereich agiert und selbst wiederum durch Sprache kodifiziert wird: auf symbolischer Ebene oder ganz buchstäblich durch Wort und Text.

04-VBKOE-Make_Body-WEB-170829v1-730x1024

 

Eröffnung Make something with your body-VBKOE 2017_Foto Julia Gaisbacher + Bildrecht_01

Eröffnung Make something with your body-VBKOE 2017_Foto Julia Gaisbacher + Bildrecht_02

Eröffnung Make something with your body-VBKOE 2017_Foto Julia Gaisbacher + Bildrecht_03

Eröffnung Make something with your body-VBKOE 2017_Foto Julia Gaisbacher + Bildrecht_04

Eröffnung Make something with your body-VBKOE 2017_Foto Julia Gaisbacher + Bildrecht_05

Eröffnung Make something with your body-VBKOE 2017_Foto Julia Gaisbacher + Bildrecht_06

Eröffnung Make something with your body-VBKOE 2017_Foto Julia Gaisbacher + Bildrecht_07

Fotos: Julia Gaisbacher

BLUMEN DES ÜBELS

Eröffnung, Donnerstag, 1. Juni 2017, 19h
Ausstellungsdauer bis 15. Juli 2017
Öffnungszeiten: Freitag 17-19h und Samstag 16-19h
(Geschlossen Freitag, 30. Juni und Samstag, 1. Juli 2017)

Die Ausstellung BLUMEN DES ÜBELS: NATUR UND DIE KOLONIALE WUNDE stellt Arbeiten von Carla Bobadilla, Imayna Cáceres, Edinson Quiñones, Sandra Monterroso, Sofi Utikal und Laura Sobenes, und Mariel Rodríguez zusammen, um Beziehungen zwischen Körper, Natur, Politik und Technologie zu überdenken. Sie regt zum Nachdenken über neokoloniale Formen der Plünderung und Ausbeutung der Natur an. Durch historische Analysen, autobiographische Perspektiven und poetische Metaphern reagieren die künstlerischen Positionen auf unterschiedliche Geschichten der kulturellen Aneignung und sie fordern die Anerkennung der Lebensstile, Traditionen und des Wissens indigener Gruppen zur Erhaltung der Biodiversität.

Workshop “Türkische Weizen Benennung/Umbenennung/Anerkennung”
Freitag, 9. Juni 2017, 15-18h
Eine Workshop von Carla Bobadilla über die kulturelle Geschichte des Mais in Österreich

Performance “Underneath my skin // watch me grow”
Freitag, 16. Juni 2017, 19h
Eine Performance von Sofi Utikal und Laura Sobenes über Pflanzen, die zusammenwachsen und immer miteinander verbunden sind

Präsentation “Popayork”
Edinson Quiñones spricht über ein Artist in Residency Programm für kritisch-ökologisches und in anzestralen Technologien und Poetiken integriertem Denken in Cuaca, Kolumbien
Freitag, 16. Juni, 2017, 20h

Führung mit der Kuratorin Mariel Rodríguez
Samstag, 8. Juli 2017, 18h

WEB-VBKOE-FlowersIllustration: Imayna Cáceres, Planta de Coca, 2017

Entstanden im Rahmen eines Stipendiums von kültüř gemma!

Gefördert durch die Stadt Wien, Magistratsabteilung 7 – Kultur

Gefördertes Sonderprojekt der Österreichischen Hochschüler_innenschaft

Finanzielle Unterstützung durch den Otto Mauer Fonds

Druck  Wien-Kultur-1  oeh logo mit urlOtto_Mauer_Fonds_Logo

ARKIFEMINISTA TRIFFT AUF FEMINISTISCHES ARCHIV

Opening
30.03., 7pm: artist talk with Roberta Lima and Ursula Maria Probst

On show
31.03.-30.04.: Annual artistic edition selection, members and lovers library, Roberta Lima archive donation

Opening hours/Location
Friday and Saturday 3-6pm, VBKOE – Vereinigung bildender Künstlerinnen Österreichs, Maysedergasse 2, 4. floor, 1010 Vienna

ARKIFEMINISTA TRIFFT AUF FEMINISTISCHES ARCHIV
Renewal, Celebration and Extension of the VBKOE archive

FEMINISTISCHES ARCHIV
Renewal, Celebration and Extension of the VBKOE archive

We are very happy to present to you the first part of our project: beginning to contemporanize the VBKOE archive – now spanning more then a century!

Till now there is almost no visible material from the last decade documenting the work of their participants. We have now opened the archive and invited those who have been participating in the VBKOE’s programme in the last years to donate material to document the ongoing artistic work in the queer-feminist field and related realms.

The first part of the opening of the archive includes the showing of material from Roberta Lima who donated art work and her feminist archive to the VBKOE (including print and media publications): WELCOME TO ARKIFEMINISTA.

It also includes the opening of the member’s and lovers library and the introduction of annual boni from our members. Including work by Cathi Bond, Veronika Dirnhofer, Hilde Fuchs, Julia Gaisbacher, Eva Hettmer, Anneliese Schrenk, Angela Wiedermann and others.The catalogue of annual boni (Jahresgaben) will be online soon!

The second part of the project will continue in fall – please, check out then our updated archive!

Arki Feminista
Roberta Lima

Through performance and performative installations Roberta Lima discusses the meanings of thinking art as collaborative: a dialogue between art and space, the artist and the viewer, as well as the various participants and producers of the work.

In her latest series entitled “Transitions”, Lima shares her experiences in other surroundings, such as Finland and the Philippines. In these works Lima debates the environmental aspect of feminism in everyday life and art. These “new spaces of the performative” offered Lima the opportunity to explore with self-sustainability and alternative sources of materials for producing and performing artworks. Lima explore with the aspect of everydayness by reproducing images and gestures of washing, hanging, dripping as a metaphor for the art production and consumption. The performative and element of self-representation enable the work to the viewer. They create a narrative: the canvas is washed wrapped around the body; the sea air prepares the canvas; the snow drips on the canvas. Likewise, the presentation of the artworks in the space of the gallery plays an important role in Lima’s concept of the feminist of everydayness, as multitasking woman. The canvas hangs in the space, above the viewer’s heads, like a cloud. The rope/wires interlace the space, like a network: between living, moving, and working in Austria, Finland, and South East Asia.

Note on the title:
It origins from the combination of the words “arch” (English) or “arq” (Portuguese) to the words “feminist” or “feminista” (Portuguese). The two terms in both English and Portuguese languages, refer to important elements of Roberta Lima’s work, such as archive, architecture, and archetype.

The idea of using a “k” instead of “ch” or “q” served to transform the word in a more colloquial way, like slang. When Lima wrote “ArkiFeminista” she discovered that in Finnish it actually means “feminist of everyday”.

auge-gif-test01

Eröffnung Archiv Ausstellung 2017_Foto Julia Gaisbacher_01 Eröffnung Archiv Ausstellung 2017_Foto Julia Gaisbacher_02 Eröffnung Archiv Ausstellung 2017_Foto Julia Gaisbacher_03 Eröffnung Archiv Ausstellung 2017_Foto Julia Gaisbacher_04 Eröffnung Archiv Ausstellung 2017_Foto Julia Gaisbacher_05 Eröffnung Archiv Ausstellung 2017_Foto Julia Gaisbacher_06 Eröffnung Archiv Ausstellung 2017_Foto Julia Gaisbacher_07 Eröffnung Archiv Ausstellung 2017_Foto Julia Gaisbacher_08 Eröffnung Archiv Ausstellung 2017_Foto Julia Gaisbacher_09

Fotos: Julia Gaisbacher

JOHANNA TINZL calls KATRIN HORNEK for THE FINAL TALK

04. Februar 2017, 19:00

JOHANNA TINZL calls KATRIN HORNEK for THE FINAL TALK

Der Abend bildet den Abschluss einer zweijährigen Talkreihe, bei der Katrin Hornek und Johanna Tinzl acht Künstlerinnen dazu eingeladen haben, mit einer Partner*in ihrer Wahl je einen Gesprächsabend in der VBKÖ zu gestalten.

Im ersten Jahr bot das dialogische Format Raum, um über Freundschaft, Vertrautheiten, Mut und Panik zu sprechen und dabei zu reflektieren, was wir teilen können, wollen und müssen. Im zweiten Jahr ging es um Do-It-Yourself als Do-It-Together. Wie schreiben sich Zusammenarbeiten in fluiden Gruppierungen, in wechselnden Positionen mit unterschiedlichen nicht-institutionellen und institutionellen Partner*innen in die eigene künstlerische Praxis ein? Was bleibt, wenn man geht? Was geht, wenn man bleibt?

Räumlich rahmte die Gesprächsreihe eine mobile Displaystruktur, die sich für den finalen Abend feierlich in eine Archivskulptur transformieren wird. Come, join in and celebrate!

Ein anderes Land // Bir başka ülke

Eröffnung: 8.12.16, 19-21h
Ausstellung: 9.12.16-21.1.17
Öffnungszeiten: Fr & Sa 17-20h

Die Ausstellung versammelt Künstler*innen aus Wien, die sich in diesem Rahmen mit den Themen Migration und Archiv, sowie mit der aktuellen politischen Lage in der Türkei auseinanderzusetzen.
Die künstlerischen Arbeiten behandeln Fragen von Repräsentation und Sichtbarkeit und sprechen über das Erinnern in Kontexten der Migration. Welcher Zusammenhang besteht zwischen Sichtbarkeit und politischer Macht? Wem ist zu sehen erlaubt und wie? Der Titel der Ausstellung Ein anderes Land / Bir başka ülke bezieht sich auf ein Gedicht von Konstantinos Kavafis (1863-1933).

Künstler*innen / Kurator*innen:
Merve Akyel, Fatih Aydogdu, Deniz Beşer, Cansu Berksan, Cana Bilir-Meier, Ahu Dural, Ipek Hamzaoğlu, Muzaffer Hasaltay, Betül Seyma Küpeli, Reha Refik Taşcı, Songül Sönmez, Onur Serdar, Nazim Ünal Yilmaz und Sezer Dilan Zırhlı.

Das Projekt wurde in Kooperation mit der VBKÖ und kültüř gemma!, einer Initiative zur Förderung migrantischer Positionen in Kunst und Kultur entwickelt.

///

Die Stadt

Du sagtest: „Ich gehe in ein anderes Land, ich gehe zu anderem Meer.
Es findet sich eine andere Stadt, die besser ist als diese.
Jede meiner Mühen ist zum Scheitern verurteilt; und es ist mein Herz – als sei es tot begraben.
Wie lange wird mein Geist in dieser Betrübnis bleiben.
Wohin ich mein Auge wende, wohin ich auch schaue, die düsteren Trümmer meines Lebens sehe ich hier, das ich so viele Jahre ließ zerstören und verwüsten.“

Du findest kein neues Land, findest keine anderen Meere.
Die Stadt folgt dir. Durch dieselben Straßen wirst du streifen, in denselben Vierteln altern; und in denselben Häusern wird weiß dein Haar.
Immer wirst du in dieser Stadt ankommen. Nach anderen Orten – hoffe nicht – gibt es kein Schiff für dich, es gibt keinen Weg.
Wie du dein Leben hier auf diesem kleinen Fleck verwüstet hast, so hast du es auf der ganzen Welt zerstört.

Konstantinos Kavafis

///

Şehir

Bir başka ülkeye, bir başka denize giderim’, dedin
‘bundan daha iyi bir başka şehir bulunur elbet.
Her çabam kaderin olumsuz bir yargısıyla karşı karşıya;
-bir ceset gibi- gömülü kalbim.
Aklım daha ne kadar kalacak bu çorak ülkede?
Yüzümü nereye çevirsem, nereye baksam,
kara yıkıntılarını görüyorum ömrümün,
boşuna bunca yıl tükettiğim bu ülkede.’

Yeni bir ülke bulamazsın, başka bir deniz bulamazsın.
Bu şehir arkandan gelecektir.
Sen gene aynı sokaklarda dolaşacaksın,
aynı mahallede kocayacaksın;
aynı evlerde kır düşecek saçlarına.
Dönüp dolaşıp bu şehre geleceksin sonunda.
Başka bir şey umma-
Ömrünü nasıl tükettiysen burada, bu köşecikte,
öyle tükettin demektir bütün yeryüzünü de.

Konstantinos Kavafis

EinAnderesLand_Flyer_VBKOE_16.indd

ero%cc%88ffnung-ein-anderes-land_vbkoe-dezember-2016_foto-julia-gaisbacherbildrecht_01 ero%cc%88ffnung-ein-anderes-land_vbkoe-dezember-2016_foto-julia-gaisbacherbildrecht_02 ero%cc%88ffnung-ein-anderes-land_vbkoe-dezember-2016_foto-julia-gaisbacherbildrecht_03 ero%cc%88ffnung-ein-anderes-land_vbkoe-dezember-2016_foto-julia-gaisbacherbildrecht_04 ero%cc%88ffnung-ein-anderes-land_vbkoe-dezember-2016_foto-julia-gaisbacherbildrecht_05 ero%cc%88ffnung-ein-anderes-land_vbkoe-dezember-2016_foto-julia-gaisbacherbildrecht_06 ero%cc%88ffnung-ein-anderes-land_vbkoe-dezember-2016_foto-julia-gaisbacherbildrecht_07 ero%cc%88ffnung-ein-anderes-land_vbkoe-dezember-2016_foto-julia-gaisbacherbildrecht_08 ero%cc%88ffnung-ein-anderes-land_vbkoe-dezember-2016_foto-julia-gaisbacherbildrecht_09 ero%cc%88ffnung-ein-anderes-land_vbkoe-dezember-2016_foto-julia-gaisbacherbildrecht_10
Fotos: Julia Gaisbacher

TALK: The City And Its Displaced Imaginary

Thursday, December 1, 2016, 6:30 pm

The City And Its Displaced Imaginary

A talk between Berhanu Ashagrie Deribew and Juliana dos Santos

Language: English/Portuguese (with translation into English)

Drastic modernization activities have been taking place in many city spaces and places in the Global South. The discussion “The city and its displaced imaginary” will offer a comparative inquiry of urban locations in São Paulo, Brazil and Addis Ababa, Ethiopia. With a focus on artistic interventions that open up a space to imagine the city, the occupation of public spaces and the dislocation of the view, possible counter images through a reading of modernization projects and their sociocultural implications will be proposed.

Three urban locations in Addis Ababa and two public spaces in São Paulo will be scrutinized with the questions: “Whose modernization?”, “ Why not fishes?” and “Here, why not yellow?”. A translation of the lost potential within these spaces currently under construction will be undertaken. How do these interventions contribute to memory construction, access to natural landscapes and the participation of the population in the city? Modernization activities are associated with forms of new memory construction, which always require a certain critical level of mediation and negotiation throughout the process. It is also undeniable that the development of urban infrastructures, ultimately benefit city inhabitants. But it becomes a critical concern and cause for contention when various common urban sites are lost in translation; neighborhoods continue to be separated, the social fabric has actively been distorted, historical houses and architectures got demolished.
These counter images Berhanu Ashagrie Deribew and Juliana dos Santos propose, are manifested desires speaking about the comfort of being in a savaged city: hard, grey an concrete. They ask: How can we imagine colors and possible forms in the urban visuality of precariousness and dehumanization?

Berhanu Ashagrie is an Ethiopian visual artist and a lecturer at the Addis Ababa University, Alle School of Fine Arts and Design. Berhanu has also served the fine art school as a Director for nearly four years starting from 2012. He graduated with BFA from the same school and further studied and graduated with MA in Fine Arts from Utrecht Graduate School of the Arts in the Netherlands. He has been critically engaged with various individual and collective artistic projects inside and outside studio environment. Multidisciplinary creative outcomes of his projects have been shown in different countries; some of which are Ethiopia, Germany, Netherlands, France, Georgia, Italy, Greece and Spain. In the last few years, Berhanu has actively been working on issues that come along with change / development / transformation / modernization activities of urban spaces and places and the human conditions in it. Among others Berhanu has participated in Julie Mihretu ‘The Addis Show’ Addis Ababa / Ethiopia, Bamako Biennale ‘Telling Time’ Bamako / Mali, International Festival ‘Future Nows’ Berli,n / Germany, Video_Brasil ‘Southern Panoramas’ São Paulo / Brazil, European Forum Alpbach, Seminar ‘Inequality’ Alpbach / Austria, International Conference ‘Future Memories’ Addis Ababa / Ethiopia, Institute of Spatial Experiments ‘Acting Archives’ Berlin / Germany, International Conference ‘Sounds of Change’ Addis Ababa / Ethiopia, Collective Public Art Project ‘Moving Societies’ Addis Ababa / Ethiopia, Tbilisi Triennial ‘Offside Effect’ Tbilisi / Georgia, Studio Olafur Eliasson ‘You’re here is Our Here’ Berlin / Germany.

Juliana dos Santos is a visual artist based in São Paulo (Masters at Universidade Estadual Paulista). She works as an art mediator at the Museu Afro Brasil in São Paulo. Her artistic production encompasses actions and interventions in public spaces. She is also utilizing hybrid techniques and methods in context with digital and analog pho¬tography, drawings and media based reproductions of images of the black and female body in performative contexts. She is the coordinator of the network of Afroamerican Studies NEPAFRO (Núcleo de Estudos e Pesquisas Afro-Americanos). Juliana dos Santos participated among others in „ A representação do Negro nas Artes Visuais, SESC Vila Mariana (2014) and De|Generadas, a set of activities offering a comprehensive mosaic of recent cultural activities related to gender equality issues, SESC Santana (2015) and “Weiterleben | In anderen Worten über Leben?/ Living On | In other Words on Living? At xhibit, Academy of Fine Arts Vienna in 2016.

The talk is being organized in the frame of the exhibition Weiterleben | In anderen Worten über Leben?“/ Living On | In Other Words on Living? at xhibit, Academy of Fine Arts Vienna

Bildcredits:

1. Berhanu Ashagrie Deribew, Mexico / Maychew Square: Historical public monument located at the Maychew square, later renamed as Mexico square, brutally demolished in 2014 through the states’ aggressive developmental activity.

2. Juliana dos Santos, “Here lies a river “/ “Jaz Aqui Um Rio”, Intervention in public space, 2013

santos

Ausstellung / Exposición: A(R)MANDO VO(I)CES

A(R)MANDO VO(I)CES
30. September-18. Oktober 2016

HAUPTBÜCHEREI WIEN
Urban-Loritz-Platz 2A
1070 Wien

ERÖFFNUNG
30. September, 19:00 Uhr

Begrüßung: Verena Melgarejo Weinandt
Performative Lesung und Präsentation der Zeitschrift „Migrativas“
Besichtigung der Ausstellung

Migrativas ist ein Projekt des Vereins Großes Schiff. In kostenfreien Workshops für Frauen* aus der spanischsprachigen Community konnten die Teilnehmerinnen eigene Beiträge, Interviews, Gedichte, Fotos, ihre eigenen Geschichten und politische Forderungen formulieren, die eine Plattform in Form der gemeinsamen Zeitschrift finden.

ÖFFNUNGSZEITEN
1.-18. Oktober 2016
Mo – Fr, 11:00 – 19:00 Uhr
Sa, 11:00 – 17:00 Uhr

voices_flyer_vbkoe_16

Die Ausstellung A(r)mando Vo(i)ces in der Bücherei Wien vereint verschiedene Elemente: eine Gedankengalerie von Gloria Anzaldúa, die Stimme von Yuderkys Espinosa Miñoso, die Poesie der Farbe von Schwarzen und Indigenen Dichterinnen, fotografierende Nepantleras in Wien und Bücher, die all das begleiten.

Zum ersten Mal in Österreich werden Zeichnungen von Gloria Anzaldúa ausgestellt, die sich selbst als „Chicana, tejana, Arbeiterin*, dyke-feministische Poetin*, Autorin*-Theoretikerin*” bezeichnete. Die in den U.S.A. und Mexiko präsentierte Ausstellung „Zwischen Wort und Bild: Eine Gedankengalerie von Gloria Anzaldúa” zeigt eine Auswahl von Zeichnungen, die sie während Vorträgen und Workshops anfertigte und die Teil der Benson Latin American Collection der University of Texas in Austin sind. Begleitet werden die Zeichnungen von Textausschnitten und Audioaufnahmen Gloria Anzaldúas.

Der Vortrag „Feminismus in Lateinamerika und dessen antirassistische und deskoloniale Beiträge: Eine Genealogie der Gegenwart“ von Yuderkys Espinosa Miñoso, eine antirassistische und deskoloniale Feministin afrodominikanischer Herkunft, wird in Form eines Videos zu sehen sein.

Eine Landkarte Lateinamerikas zeigt die Ergebnisse eines Kinderworkshops zu Schwarzen und Indigenen Dichterinnen aus Lateinamerika.

Die Teilnehmerinnen des Fotoworkshops „Nepantleras fotografiando” präsentieren ihre Interpretationen von Gloria Anzaldúas Zeichnungen in Form von Fotografien.

Eine Auswahl an Büchern aus dem Bestand der Hauptbücherei und Neuankäufe werden die Ausstellung thematisch begleiten.

Die Ausstellung findet im Rahmen eines von kültüř gemma!, einer Initative zur Förderung migrantischer Positionen in Kunst und Kultur, ermöglichten Fellowships von Verena Melgarejo Weinandt statt.

Eine Kooperation mit
Büchereien Wien, Verein Großes Schiff, VBKÖ, Yuderkys Espinosa Miñoso
weitere Unterstützung von
Bodies of Knowledge, Wien Kultur, Cyberlab, United Kamera, Plandruck

Die Ausstellung “Zwischen Wort und Bild: Eine Gedankengalerie von Gloria Anzaldúa” ist eine Kooperation mit der Benson Latin American Collection, Gloria E. Anzaldúa Literary Trust

Kuratorinnen
Julianne Gilland | BETWEEN WORD AND IMAGE. A Gloria Anzaldúa Thought Gallery

Coco Gutiérrez-Magallanes, Nina Hoechtl, Rían Lozano | ENTRE PALABRA E IMAGEN. Galería de pensamientos de Gloria Anzaldúa

Verena Melgarejo Weinandt | ZWISCHEN WORT UND BILD. Eine Gedankengalerie von Gloria Anzaldúa | A(r)mando Vo(i)ces

Kuratorische Assistenz
Alana Varner y Frank Rodríguez (LLILAS Benson Latin American Studies and Collections – University of Texas/Austin), MANU(EL)(LA) (Casa de Cultura UAEMéx, Centro Cultural Border)

Übersetzung
Coco Gutiérrez-Magallanes, Nina Hoechtl, Valerie Seibold, Rían Lozano, Mauricio Patrón (Spanisch | Español); Claudia Melgarejo Weinandt (Deutsch | Alemán)

Sprecher*innen
MANU(EL)(LA) (Spanisch | Español), TRENZA (Deutsch | Alemán)



A(R)MANDO VO(I)CES
30 de septiembre-18 de octubre 2016

HAUPTBÜCHEREI WIEN
Urban-Loritz-Platz 2A
1070 Viena

INAUGURACIÓN
30 de septiembre a las 19:00hs

Bienvenida: Verena Melgarejo Weinandt
Lectura y presentación performática de la revista “Migrativas“
Visita de la exposición

HORARIO DE APERTURA
30 de septiembre a 18 de octubre 2016
Lun – Vier, 11:00 – 19:00 hs
Sáb, 11:00 – 17:00 hs

La exposición A(r)mando Vo(i)ces en la Hauptbücherei de Viena une diferentes elementos: Una galería de pensamientos de Gloria Anzaldúa, la voz de Yuderkys Espinosa Miñoso, la poesía de color, poetas negras e indígenas, Nepantleras fotografiando y libros que acompañan.

Por primera vez en Austria se exponen dibujos de Gloria Anzaldúa, quien se autoproclamó “chicana, tejana, de clase trabajadora, poeta, tortillera-feminista, escritora-teórica“. La muestra “Entre Palabra e Imagen, Galería del pensamiento de Gloria Anzaldúa“ que se expuso en E.E.U.U. y en México muestra una selección de dibujos que presentó en talleres y conferencias y que forman parte de la Benson Latin American Collection University Texas at Austin. La muestra se complemtenta con textos y grabaciones de audio de Gloria Anzaldúa.

La charla “Feminismos en América Latina y las apuestas antirracistas y descoloniales: una genealogía del presente“ de Yuderkys Espinosa Miñoso, feminista antirracista y descolonial de origen afrodominicano, será presentada en vídeo.

Un mapa de Latino América muestra los resultados de un taller infantil sobre poetas negras e indígenas de Latino América.

Las participantes del taller de fotografía “Nepantleras fotografiando” presentan su interpretación de los dibujos de Gloria Anzaldúa a través de la fotografía.

Una selección de libros de la Bücherein Wien y nuevas adquisiciones acompañan también la temática de esta exposición.

La muestra se realiza en el marco del Fellowship de la artista y curadora Verena Melgarejo Weinandt con kültüř gemma! una iniciativa de apoyo a posiciones migrantes en el arte y la cultura.

En cooperación con
Büchereien Wien, Verein Großes Schiff, VBKÖ, Yuderkys Espinosa Miñoso
y con el apoyo de
Bodies of Knowledge, Wien Kultur, Cyberlab, United Kamera, Plandruck

La muestra “Entre Palabra e Imagen, Galería del pensamiento de Gloria Anzaldúa“ es una cooperación con Benson Latin American Collection, Gloria E. Anzaldúa Literary Trust

Curadoras
Julianne Gilland | BETWEEN WORD AND IMAGE. A Gloria Anzaldúa Thought Gallery

Coco Gutiérrez-Magallanes, Nina Hoechtl, Rían Lozano | ENTRE PALABRA E IMAGEN. Galería de pensamientos de Gloria Anzaldúa

Verena Melgarejo Weinandt | ZWISCHEN WORT UND BILD. Eine Gedankengalerie von Gloria Anzaldúa | A(r)mando Vo(i)ces

Asistentes curatoriales
Alana Varner y Frank Rodríguez (LLILAS Benson Latin American Studies and Collections – University of Texas/Austin), MANU(EL)(LA) (Casa de Cultura UAEMéx, Centro Cultural Border)

Traducción
Coco Gutiérrez-Magallanes, Nina Hoechtl, Valerie Seibold, Rían Lozano, Mauricio Patrón (Spanisch | Español); Claudia Melgarejo Weinandt (Deutsch | Alemán)

Voces
MANU(EL)(LA) (Spanisch | Español), TRENZA (Deutsch | Alemán)

„Eine Minute der Möglichkeiten …“, 5.-6. November, VBKÖ Ateliers

VBKÖ | ATELIERS:

1min_flyer_vbkoe_16

Vier Künstlerinnen laden jeweils eine KünstlerIn ein, um sich auf einen künstlerischen
Dialog einzulassen – auf „Eine Minute der Möglichkeiten …“
Was kann „eine Minute“ des Austauschs eröffnen, wenn die Arbeitsweisen und Themen
ähnlich oder ganz verschieden sind? Was macht das mit der eigenen Arbeit, wenn
man sich die Aufgabe stellt, mit jemanden in einen künstlerischen Dialog zu treten?
Dabei interessiert uns besonders der Findungs- und Entscheidungsprozess, der die verschiedenen Positionen im Sehen und Vergleichen vieler Ebenen für einen kurzen Moment fassbar macht.

DialogpartnerInnen:
Julia Gaisbacher (l) , Paul Bauer (r)
Eva Kees (l) , Hilde Fuchs (r)
Agnes Prammer (l), Catharina Bond (r)
Daniel Domig und Veronika Dirnhofer

gaisbacher_bauer
kees_fuchs prammer_bond
domig_dirnhofer

Group Exhibition: AAA ASSES AFFECTS ARCHIVES

aaa_a5_02

Group Exhibition
Curated and organized by Elke Auer & Ruby Sircar

“That’s how I see the body, as a living political archive. You already have this archive. It’s not like you choose things that are more or less outside of yourself to add onto it. You realize that your body is really dense, stratified, and huge. There are connections and relationships that are already there. If you carefully look at it, you realize that your body archive is connected to the history of the city, the history of design, technologies, and goes back to the invention of agriculture like eighty thousand years ago. Your body is the body of the planet. When I add a few molecules of testosterone, in a huge living archive, well that’s just a minor detail. It’s a way of intensification in terms of a cognitive experience—suddenly you are intensifying processes that are already going on in your body.”
(Paul B. Preciado)

with works by:
Cana Bilir-Meier & Semra Ertan
Ginger Brooks Takahashi & Nica Ross
Pedra Costa
Jannik Franzen & Ins A Kromminga
Lena Rosa Händle
Johanna Kirsch
Terese Kasalicky
Berenice Pahl
Soso Phist
Marion Porten & Jannik Franzen
Heti Prack
Barbis Ruder
Sabine Schwaighofer
Sophie Utikal
Zoe de Witt
a.o.

AAA is a group exhibition that attempts to map contemporary queer knowledge production and therefore explores what it means to understand bodies as cultural and political living archives, as processes in continual construction, made of images, narratives and practices that are part of a larger somatic apparatus.
The assembled works are about chemical bodies in all states of desire, about somatic reality in continuous production of itself, about thinking and experimenting with and through bodies to develop heterogenous forms of political and sexual subjectivity.
Or as Regina Favre put it: “It is necessary to recognize oneself as part of multiple ecologies, to know yourself as a body in the multitude, to become aware of the collective intelligence.”

aaa_vbkoe-2016_foto-julia-gaisbacherbildrecht_01 aaa_vbkoe-2016_foto-julia-gaisbacherbildrecht_02 aaa_vbkoe-2016_foto-julia-gaisbacherbildrecht_03 aaa_vbkoe-2016_foto-julia-gaisbacherbildrecht_04 aaa_vbkoe-2016_foto-julia-gaisbacherbildrecht_05 aaa_vbkoe-2016_foto-julia-gaisbacherbildrecht_06 aaa_vbkoe-2016_foto-julia-gaisbacherbildrecht_07 aaa_vbkoe-2016_foto-julia-gaisbacherbildrecht_08 aaa_vbkoe-2016_foto-julia-gaisbacherbildrecht_09 aaa_vbkoe-2016_foto-julia-gaisbacherbildrecht_10 aaa_vbkoe-2016_foto-julia-gaisbacherbildrecht_11 aaa_vbkoe-2016_foto-julia-gaisbacherbildrecht_12 aaa_vbkoe-2016_foto-julia-gaisbacherbildrecht_13 aaa_vbkoe-2016_foto-julia-gaisbacherbildrecht_14 aaa_vbkoe-2016_foto-julia-gaisbacherbildrecht_15 aaa_vbkoe-2016_foto-julia-gaisbacherbildrecht_16 aaa_vbkoe-2016_foto-julia-gaisbacherbildrecht_17 aaa_vbkoe-2016_foto-julia-gaisbacherbildrecht_18 aaa_vbkoe-2016_foto-julia-gaisbacherbildrecht_19
Fotos: Julia Gaisbacher

Didto’s Amoa (Woher wir kommen)

Didtos_VBKOE_2016

Im kulturellen Sprachgebrauch der philippinischen Diaspora beschreibt “balikbayan” wörtlich “balik” (zurückkehren) und “bayan” (Stadt), das Zurückkehren von permanent im Ausland lebenden Filipinos als TouristInnen. Der Begriff “balikbayan” bezeichnet damit nicht nur eine veränderte Raumwahrnehmung (das Heimatdorf, die Heimatstadt wird nun durch die Linse des zeitlich begrenzten Tourismusaufenthalts betrachtet), sondern auch einen radikal anderen Identitätsbegriff, der durch Flüchtigkeit anstatt durch Permanenz definiert wird, und somit nicht durch die mit der Heimat allgemein assoziierte Stabilität sondern mit Mobilität in Verbindung gebracht wird.

Was der Terminus “balikbayan”, dieses temporäre Zurückgekehrtsein, jedoch verschweigt, sind die verschiedenen Formen, die dieses Zurückkehren annehmen kann. Während man einerseits in den Wochen oder Monaten die man in der Heimat verbringt (eine Dauer die durch die Auflagen des Arbeitskontextes bestimmt wird) ein “balikbayan” wird, kehrt man auch, auf vielfältige Weisen, sporadisch, stoßweise in die Heimat zurück, durch die eigene Erinnerung und Imagination: jedes Mal, wenn man gefragt wird „Woher kommst du?“, jedes Mal, wenn man Menschen trifft, die aus derselben Stadt kommen, oder der Stadt zumindest nahe genug ist, um zu wissen wie die Dinge zuhause gerade laufen. Ob das Haus noch gut in Schuss ist, ob die Straßen immer noch so schwer befahrbar sind, ob die Leute, die man als die eigenen kannte, noch so sind, wie man sich an sie erinnert? Nach Hause zurückkommen, durch das Erzählen von Geschichten, durch das Träumen, durch das Nachzeichnen der vielen Wege, durch die man versucht (oder es schafft) Zurückzukehren, durch das Verkörpern der verschiedenen Arten dieser Rückkehr.

Die Bedeutung der Rückkehr ist auch durch die multiplen Formen der Diaspora geprägt. Wie unterscheidet sich die Rückkehr derjenigen, die seit jeher andere Städte, andere Länder ihre Heimat nennen? Stellt das Zurückkehren in die Heimat der Eltern oder Großeltern für ImmigrantInnen der zweiten und dritten Generation denselben imaginativen und emotionalen Sprung „zurück nach Hause“ dar? Ist, in einer Welt der steigenden globalen Mobilität, die Sentimentalität des Zurückkehrens im Vergleich zu früheren Formen der Sehnsucht, noch gerechtfertigt? Wie kehren wir zurück? Und sollen wir das überhaupt?

jake_verzosa_BBL
Jake Verzosa, Basketball Landscapes (Quezon City, Duterte Campaign Trail) 2016

Didto’s Amoa lädt diasporische KünstlerInnen ein, den imaginativen und ideologischen Status der Geste des Zurückkehrens zu befragen. Wir versammeln KünstlerInnen, die diesen Zustand des „Entfernt-Seins“ in seinen verschiedenen Formen besetzen. Die Ausstellung soll eine Konversation öffnen, die kritisch und imaginativ die Möglichkeiten und (vielleicht) Unmöglichkeiten des Versuchs der Rückkehr untersucht. Auf diese Weise versuchen wir, unser zeitgenössisches Verständnis der diasporischen Gegebenheiten zu erweitern indem wir unterschiedliche Arten des Begriffs „Heimat“ einbeziehen, definieren und hinterfragen sowie unsere unterschiedlichen Antworten auf das Bedürfnis verschiedenster Orte, die wir als unsere ansehen, als unsere „Heimat“ bestimmen – didto sa amoa, da wo wir herkommen.

Didto’s Amoa zeigt Arbeiten von Alyx Arumpac, Martha Atienza,  Enzo Camacho & Amy Lien, Jean Pierre Cueto, Eisa Jocson, Trinka Lat und Jake Verzosa.

Stephanie Misa ist eine bildende Künstlerin aus Cebu, die derzeit in Wien lebt und arbeitet, und Lawrence Lacambra Ypil ist ein Poet und Essayist aus Cebu, der gerade ein Writer-in-Residence am Yale-NUS College in Singapur ist.

Didto’s Amoa (Woher wir kommen)_VBKOE_2016_Foto Julia Gaisbacher, Bildrecht_01

Didto’s Amoa (Woher wir kommen)_VBKOE_2016_Foto Julia Gaisbacher, Bildrecht_02

Didto’s Amoa (Woher wir kommen)_VBKOE_2016_Foto Julia Gaisbacher, Bildrecht_03

Didto’s Amoa (Woher wir kommen)_VBKOE_2016_Foto Julia Gaisbacher, Bildrecht_04

Didto’s Amoa (Woher wir kommen)_VBKOE_2016_Foto Julia Gaisbacher, Bildrecht_04

Didto’s Amoa (Woher wir kommen)_VBKOE_2016_Foto Julia Gaisbacher, Bildrecht_04

Didto’s Amoa (Woher wir kommen)_VBKOE_2016_Foto Julia Gaisbacher, Bildrecht_04

Didto’s Amoa (Woher wir kommen)_VBKOE_2016_Foto Julia Gaisbacher, Bildrecht_04

Didto’s Amoa (Woher wir kommen)_VBKOE_2016_Foto Julia Gaisbacher, Bildrecht_04

Didto’s Amoa (Woher wir kommen)_VBKOE_2016_Foto Julia Gaisbacher, Bildrecht_04

Didto’s Amoa (Woher wir kommen)_VBKOE_2016_Foto Julia Gaisbacher, Bildrecht_04

Didto’s Amoa (Woher wir kommen)_VBKOE_2016_Foto Julia Gaisbacher, Bildrecht_04

Didto’s Amoa (Woher wir kommen)_VBKOE_2016_Foto Julia Gaisbacher, Bildrecht_04

Didto’s Amoa (Woher wir kommen)_VBKOE_2016_Foto Julia Gaisbacher, Bildrecht_04

Didto’s Amoa (Woher wir kommen)_VBKOE_2016_Foto Julia Gaisbacher, Bildrecht_04

Druck

Intersectionality, co-constitution of oppression: the epistemological contribution of antiracist and decolonial feminisms

INTERSECTIONALITY_Fyler

Yuderkys Espinosa: “In the presentation I address what I consider the greatest epistemological contribution of Black and of color feminisms in the US: its attempts to theorize and overcome the fragmented treatment of oppression. I will show how this attempt has been developing in parallel with the classic feminist theorizing, showing its substantive elements and the challenges that it involves for feminist theory and politics. Finally I observe the limits of consolidation and institutionalization of this program in what has been called the perspective of intersectionality, and the latest developments arising from the review of these stakes made by decolonial feminisms in Latin America.”


Yuderkys Espinosa Miñoso is a thinker, activist, essayist and teacher committed to the radical–movementists flows against racism, (hetero) patriarchy and colonialism. Born and raised in an Afromestizo family of the poor neighborhoods of Santo Domingo, Dominican Republic, she has lived as a migrant thirteen years in Argentina and now in Colombia. From there she mobilizes and runs through the territory of Abya Yala, committed to a project of political formation, and to the development of a critical, anti-racist, decolonial, Latin American feminist thinking. One of those who very early welcomed the proposal of Maria Lugones on the development of a decolonial feminism, she ended up becoming one of its main references in Latin America.

Yuderkys Espinosa Miñoso is an invited guest of Bodies of Knowledge. Her main talk and activities take place in Bodies of Knowledge at Sargfabrik (Goldschlagstraße 169, 1140 Wien) on Fr. 27.05 18:30 and continues on Sa. 28.05 in the afternoon with networking workshops for Black & POC.

Her conference “Intersectionality, co-constitution of oppression: the epistemological contribution of antiracist and decolonial feminisms” is part of Anticolonial Fantasies and is organized by Imayna Caceres with the support of Verena Melgarejo-Weinandt, the Institute of Art and Cultural Studies (IKW) and the Vereinigung bildender Künstlerinnen Österreichs (VBKÖ).

Ein unbequemer Abend des Unstimmig seins in Englisch mit Ectoplasmic Materialism

Unpleasant-Evenin_Fyler_rosa

Ein unbequemer Abend des Unstimmig seins
in Englisch mit Ectoplasmic Materialism

Wir sitzen in Räumen, die vielleicht anders sind als der Raum, in dem du dich gerade befindest. Wir treiben auf einem emotional aufgeladenen rosa schleimigen Fluss. Wir denken über Dinge nach, die wir in der VBKÖ wiedergeben möchten, und über Dinge, die wir singen möchten, über Stimmen mit denen wir uns verbinden möchten. Wir lesen Briefe aus dem 100 Jahre alten Archiv — auch wir sind in Arbeit vergraben und versuchen gemeinsam herauszuklettern indem wir nach den spektralen Resonanzfrequenzen lebender und toter Arbeit lauschen, nach unsichtbarer Arbeit, die unsere Umgebungen konstruiert, und indem wir in den Rissen und Sprüngen in der Geschichte und auf dem Boden der sozialen Fabrikshalle nach den Möglichkeiten der Solidarität suchen.

Wir wollen einige Konzepte und Ideen präsentieren, die in den vorangegangenen Workshops in Form von Gesängen, Liedern, freudigen Wehklagen, Séancen und Beschwörungen der dunklen Materie erforscht wurden.

Ectoplasmic Materialism ist eine Amalgamierung von Energien und Erscheinungen, die derzeit als Satzzeichenmanager arbeiten und manchmal als Übersetzer; als Pflegepersonal und Künstlerassistent; und als auftauchende und untertauchende Künstler in Wien und Kopenhagen.

Gefördert aus den Mitteln von SHIFT.

SHIFT

5 - UHR - TEE: AN.SPRECHEN an.schläge – das feministische Magazin und VBKÖ im Gespräch

Anschlaege-VBKOE
Diskussion über feministische Recherche- und Produktionsbedingungen, kollaborative Strukturen und partizipatorische (Zwischen)räume im Journalismus und der Kunst: wir blicken auf die 30- und 106-jährigen Geschichte*n von an.schläge und VBKÖ und fragen nach dem Verhältnissen zwischen feministischen, queeren und dekolonialen Theorien und journalistischen, künstlerischen, redaktionellen, kuratorischen Praxen.

mit: Fiona Sara Schmidt & Lea Susemichel (an.schläge), Nina Hoechtl & Julia Wieger (Sekretariat für Geister, Archivpolitiken und Lücken / VBKÖ)

Gefördert aus den Mitteln von SHIFT.

SHIFT[:]

Die Kunst der Frau – Freundinnen und Komplizinnen

Die Kunst der Frau – Freundinnen und Komplizinnen
Eine vierteilige Ausstellungsfolge

Projektwebseite: http://www.freundeundkomplizen.org/

KunstderFrau_Flyer_Fin

DIE TAUSCHAUSSTELLUNG
Eröffnung: 04. Februar 2016
Zeitraum: 05. Februar – 20. März 2016

„Wer nicht in der Lage ist, einen Kunstgegenstand mit Geld zu bezahlen, möge ein Tauschangebot machen: z.B. Waren (Lebensmittelbons, Heizmaterial, Kleider, Wäsche, Pelze, Rahmen, Bücher etc.) oder Leistungen (Ärztliche- oder zahnärztliche Behandlung, Unterricht in verschiedenen Fächern (?), Landaufenthalt, Verpflegung, Professionistenarbeiten etc.)“

Katalog, XXVII. Jahresausstellung der Vereinigung bildender Künstlerinnen, 1932

Wie erwerbe ich ein Kunstwerk ohne Geld? So lautete das Motto der 1932 durchgeführten XXVII. Jahresausstellung der Vereinigung bildender Künstlerinnen. Vor dem Hintergrund der Deflationskrise bot vor allem der Tauschweg Möglichkeiten Waren und Leistungen zu erhalten, die den Künstlerinnen auf dem Verkaufsweg verschlossen blieben. Die Situation ist 2016 nicht einfacher geworden: Auch heute stehen Künstlerinnen unter wirtschaftlichem Druck: staatliche Subventionen und Budgets der Kunstinstitutionen schrumpfen, Galerieverkäufe sind das Privileg weniger. Was wäre wenn unter heutigen Bedingungen Kunstwerke/Leistungen gegen Waren/Leistungen angeboten würden? Wie würde das Experiment ausgehen? Jeder der ein Angebot machen will, ist eingeladen dieses an die Künstlerinnen heranzutragen und mit ihnen Tauschmöglichkeiten auszuloten.

Die Tauschausstellung findet im Rahmen der Ausstellung Die Kunst der Frau statt. Diese untersucht das Verhältnis von Kunst und Wirtschaft am Beispiel der Vereinigung bildender Künstlerinnen Österreichs und stellt deren vergangene und gegenwärtige ökonomische Verhältnisse in den Mittelpunkt. In diesem Zusammenhang werden historische Formate – wie etwa Fünfuhrtee und Tauschausstellung – wieder aufgeführt und neu interpretiert. Der Titel Die Kunst der Frau bezieht sich auf die gleichnamige Ausstellung in der Secession aus dem Jahre 1910. Ausgehend von der Vergangenheit widmet sich die Ausstellung generell den Perspektiven von Kunst und Gemeinschaft unter heutigen wirtschaftlichen Bedingungen.

Kuratiert von Barbara Steiner in Zusammenarbeit mit Erwin K. Bauer und Rainer Stadlbauer / buero bauer

Künstler_innen: Maren Blume/Franziska Kabisch, Catharina Bond, Ricarda Denzer, Carola Dertnig, Veronika Dirnhofer, Barbara Eichhorn, Lizzy Fidler, Hilde Fuchs, Julia Gaisbacher, Helmut/Johanna Kandl, Brigitte Kovacs, Maria Hahnenkamp, Christian Helbock/Markus Lobner, Christine und Irene Hohenbüchler, Ruth Kaaserer, Anna Meyer, Lilo Nein, Marion Porten, Isa Rosenberger, Johannes Schweiger, Sekretariat für Geister, Archivpolitiken und Lücken (Nina Höchtl/Julia Wieger), Tatia Skhirtladze, Esther Straganz, Ingeborg Strobl

Veranstaltungen:

11.1. – 19.2. 2016 
Veronika Dirnhofer, Herstories, 2013/2015 Installation im Künstlerhaus, Ranftl-Zimmer, Karlsplatz 5, 1010 Wien Öffnungszeiten: Di – So 10 – 18 Uhr, Do 10 – 21 Uhr

27.1.2016, 17 Uhr
 1. Fünfuhrtee in Zusammenarbeit mit dem Frauenreferat der Wiener Arbeiterkammer zum Thema Netzwerken heute (ausgebucht)

28.1.2016, 17 Uhr
 Hilde Fuchs, Put a Flag into the Grass, Performance, Treffpunkt: 17 Uhr, Foyer der Wiener Secession

10.2.2016, 17 Uhr 2. Fünfuhrtee wird von den Künstlerinnen Franziska Kabisch und Maren Blume zu den Themen Im/Materialität, Wertgenerierung, Archivierbarkeit, der Künstler_innenkörper als Dienst leistender Körper durchgeführt (nur mit Anmeldung: bsteiner@bsteiner.org)

17.3.2016, 17 Uhr 3. Fünfuhrtee in Zusammenarbeit mit der Arbeitsgruppe für Gender Studies der Akademie der bildenden Künste Wien zum Thema Das doppelte Board: Institutionelle Gleichbehandlungsfragen (nur mit Anmeldung)

18.3.2016, 17 Uhr Performance: Hilde Fuchs, Put a Flag into the Grass, Treffpunkt: 17 Uhr, Foyer der Wiener Secession

19.3.2016, 16 Uhr Lecture-Performance: Maren Blume und Franziska Kabisch, 3. AUQFK*Öua, “Wer tanzt im Archiv?”

19.3.2016, 17 Uhr Diskussionsveranstaltung: Die Wirtschaft der Künstler_innen. Wo stehen Künstler_innen-Vereinigungen heute?
Mit: Susi Jirkuff, Wiener Secession, Peter Zawrel, Künstlerhaus Wien, Ruby Sircar, VBKÖ; Moderation: Barbara Steiner (nur mit Anmeldung)

1 2-neu 3 4 6 5 7
Fotos: Max Kropitz

Die Kunst der Frau – Freundinnen und Komplizinnen
Eine vierteilige Ausstellungsfolge

Eröffnung: 03. Dezember 2015
Zeitraum: 04. Dezember – 20. März 2016

2015/16 eine Ausstellung Die Kunst der Frau zu nennen, scheint zunächst unzeitgemäß zu sein. Vor mehr als hundert Jahren, als die Vereinigung bildender Künstlerinnen ihre allererste Ausstellung in der Secession durchführte, mag es geboten gewesen sein, sich dieses Etiketts zu bedienen, um sich Gehör und Sichtbarkeit zu verschaffen, doch heute ist unübersehbar, dass es die Kunst der Frau nicht gibt und wohl auch nie gegeben hat.

Die Kunst der Frau, 2015/16, nimmt das Unzeitgemäße, das scheinbar aus der Zeit Gefallene, zum Ausgangspunkt: ein Titel aus dem Jahr 1910, Weihnachtsschau, Tauschausstellung, Fünfuhrtee werden unter gegenwärtigen Bedingungen wieder aufgegriffen. Die Wiederholung gibt nicht nur Auskunft über mögliche Potenziale und Risiken der Anwendung heute, sondern erlaubt es auch, mit der Vergangenheit verbundene Wertvorstellungen sowie gesellschaftliche und kulturelle Zuschreibungen unter die Lupe zu nehmen – entweder um sich damit erneut zu identifizieren oder um diese abzulehnen und neue Kapitel aufzuschlagen.

Die Kunst der Frau, kuratiert von Barbara Steiner, zeigt neben den aktualisierten Formaten Arbeiten zeitgenössischer Künstlerinnen, die sich auf verschiedenen Ebenen mit gegenwärtigen ökonomischen Verhältnissen heute bzw. mit der Geschichte der VBKÖ befassen. Auftritte im Künstlerhaus und in der Secession – Orte, die über Jahrzehnte eine wichtige Rolle in der Geschichte der VBKÖ spielten – ergänzen die Ausstellung in den eigenen Räumen. Broschüre und Website, gestaltet vom buero bauer, geben Einblick in das konfliktbeladene Verhältnis von Kunst und Wirtschaft, aber auch in emanzipatorische Vorstellungen, die mit einem selbständigen Wirtschaften verbunden wurden.

Detailinformationen zu den einzelnen Modulen

Modul 1: 04. – 20. Dezember 2015

Die Weihnachtsschau
– Eine Ausstellung von Mitgliedern und Gästen

Beteiligte Künstlerinnen: Elke Auer, Catharina Bond, Veronika Dirnhofer, Barbara Eichhorn, Lizzy Fidler, Hilde Fuchs, Julia Gaisbacher, Brigitte Kovacs, Alejandra Loreto, Nina Höchtl, Marion Porten, Anna Meyer, NO Future Complex, Tatia Skhirtladze, Esther Straganz, Julia Wieger

Neben den Frühjahrs- und Herbstausstellungen bildeten die „Weihnachtsschauen“ bis in die 1980er Jahre eine Konstante in der Geschichte der VBKÖ; sie wurden zumeist in den eigenen Räumlichkeiten durchgeführt. In der Bandbreite absichtsvoll vom „kleinsten künstlerischen Gegenstand bis zum wertvollen Bild“ angelegt – bildete dieser Ausstellungstypus für die Künstlerinnen eine wichtige Einnahmequelle. Die Künstlerinnen hatten dabei zwischen einem hohem künstlerischen Anspruch und der Anpassung an den Geschmack der Käuferinnen zu balancieren. Dieses Format wird nun von den Künstlerinnen der VBKÖ aufgegriffen und ins Jahr 2015 übertragen.

Modul 2: 11. Januar – 19. Februar 2016

Gastpräsentationen in Künstlerhaus und an der Secession

Spezifisch auf die gemeinsame Geschichte bezogene Gastpräsentationen, Gastauftritte sind mit Veronika Dirnhofer, Hilde Fuchs, Sekretariat für Geister, Archivpolitiken und Lücken (Nina Höchtl/Julia Wieger) in Künstlerhaus, BRUT und in der Secession vorgesehen. Da die Künstlerinnen der VBKÖ keine eigenen Räume für Großausstellungen zur Verfügung hatten, kam es mit den Vereinigungen in Künstlerhaus, Secession, Zedlitzhalle (Hagenbund) und Glaspalast (Kunstgenossenschaft) wiederholt zu Kooperationen. Die Gastauftritte 2016 lassen diese gemeinsame Geschichte wieder aufleben.

Veronika Dirnhofer: herstories, 2013/2015
11.1. – 19.2. 2016, Künstlerhaus Wien
Karlsplatz 5, 1010 Wien, Österreich
Täglich außer Mo 10 – 18, Do 10 – 21 Uhr

Hilde Fuchs: Put a Flag into the Grass
28.1.2016, 17 Uhr
18.3.2016, 17 Uhr
Treffpunkt: Foyer der Wiener Secession

Veronika Dirnhofer zeigt im Ranftl-Zimmer herstories, eine Arbeit, die sie 2013 begonnen hatte. In der Art eines „Mindmappings“ beschreibt die Künstlerin über Gedankenfetzen – wie etwa “eine für alle” oder “Welche Gleichheit?”, Zitate von Hannah Arendt, Sheyla Benhabib, Cees Nooteboom und Etienne Balibar – in assoziativer Chronologie die Geschichte der Vereinigung bildender Künstlerinnen Österreichs (VBKÖ) von ihrer Entstehung bis heute. Auseinandersetzungen mit dem gegenwärtigen Vorstand der VBKÖ finden sich genauso darunter wie Reflexionen zu Solidarität, Gemeinschaft und Freundschaft. Darüber hinaus schreibt sich Dirnhofer mit ihrem Vorhang auch in die Geschichte des Künstlerhauses, Gesellschaft bildender Künstlerinnen und Künstler Österreichs ein, die mit jener der VBKÖ in engem Zusammenhang steht.

Im Mittelpunkt der Arbeit von Hilde Fuchs stehen performative Ortsbesetzungen, mit denen sie sich auf jene Plätze bezieht, die von der VBKÖ konkret zur Bebauung eines eigenen Vereinsgebäudes vorgeschlagen wurden, u.a. hinter dem Gebäude der Secession. Die Sondierungen für geeignete Grundstücke gehen bis auf das Jahr 1911 zurück. Vor diesem Hintergrund wird Fuchs auch in und hinter der Secession im Januar und März 2016 eine aktuelle Ortsbesetzung durchführen und die gemeinsame Geschichte der beiden Künstler_innen-Vereinigungen unter gegenwärtigen Aspekten neu aufrollen. In Anlehnung an Methoden des „Re-enactments“ werden über Fahne, Kleidung, Requisiten und den Ort selbst verschiedene Zeiten und Agenden der VBKÖ aufgerufen.

Modul 3: 05. – 20. Februar 2016

„Wie erwerbe ich ein Kunstwerk ohne Geld?“ – Eine Tauschausstellung von Mitgliedern und Gästen

Angesichts wirtschaftlich prekärer Situationen entwickelte man immer wieder verschiedene Modelle des Umgangs damit – wie etwa ein alternatives Bezahlsystem anlässlich der XXVII. Jahresausstellung 1932. Im Vorwort des Katalogs der Ausstellung heißt es dazu:

„Wer nicht in der Lage ist, einen Kunstgegenstand mit Geld zu bezahlen, möge ein Tauschangebot machen: z.B. W a r e n (Lebensmittelbons, Heizmaterial, Kleider, Wäsche, Pelze, Rahmen, Bücher etc.) oder L e i s t u n g e n (Ärztliche- oder zahnärztliche Behandlung, Unterricht in verschiedenen Fächern (?), Landaufenthalt, Verpflegung, Professionistenarbeiten etc.)“
Diese Ausstellung wird in die Gegenwart übersetzt: Künstlerinnen bieten ihre Arbeiten im Tausch gegen Waren und Leistungen an.

Modul 4: 04. – 20. März 2016

Fünf Künstler_innen gehen in Präsentationen, Vorträgen und Diskussionen Fragen zu „Auftragskunst“, „Kunst und Kunstgewerbe“ und „Zur wirtschaftlichen Situation von
Künstlerinnen“ etc. nach. In diesem Zusammenhang kommen Beteiligte und Gäste der Ausstellung Die Kunst der Frau zu Wort.

Übergreifendes Format Module 2- 4

Fünfuhrtee
am 27. 01., 10. 02. und 16. 03. 2016, 17 Uhr
Anmeldung unter:
bsteiner@bsteiner.org

Der Fünfuhrtee war ein wichtiges, wenn auch unterschwellig wirkendes Instrument zur Lobbybildung und Bildung von Allianzen. Künstlerinnen der VBKÖ nutzten dieses Format in der Vergangenheit wiederholt, um ihren Anliegen Gehör zu verschaffen.
Im Januar, Februar und März 2016 wird nun der Fünfuhrtee wieder veranstaltet. Der erste Fünfuhrtee findet in Kooperation mit der Frauenabteilung der Wiener Arbeiterkammer zum Thema Netzwerken heute statt, der zweite wird von den Künstlerinnen Franziska Kabisch und Maren Blume zu den Themen Im/Materialität, Wertgenerierung, Archivierbarkeit, der Künstler_innenkörper als Dienst leistender Körper durchgeführt und der dritte mit dem Arbeitsgruppe Gender Studies/Arbeitskreis für Gleichbehandlungsfragen der Akademie der bildenden Künste Wiens.

Die Kunst der Frau findet in Kooperation mit der AK Wien – Kultur statt.

logos

FAMILIARITY. Imperial Myths. Unexpected Queerings.

WARUM WIR DAS BILD GELÖSCHT HABEN

OLYMPUS DIGITAL CAMERA

An dieser Stelle befand sich die Bewerbung zum Projekt »Familiarity – Imperial Myths. Unexpected Queerings« (29.10.-24.11.2015). Das Projekt brachte verschiedene künstlerische Positionen zusammen um zeitgenössische und dekolonialisierende Momente vorzustellen. Insbesonders wurde ein Augenmerk auf Gewalterfahrung in der Migration und im öffentlichen Raum gelegt.

Beworben wurde das Projekt mit einer Fotografie die während eines Workshops, veranstaltet von der Akademie der bildenden Künste Wien, im Sommer 2015, durch den Künstler Sabelo Mlangeni, im Fotostudio »Your Photo in 1900« im Prater, entstanden war. Sabelo Mlangeni war im Sommer 2015 als Artist in Residence von der Akamdemie der bildenden Künste eingeladen gewesen in Wien an Wien künstlerischen Projekt zuarbeiten. Das Gesamtprojekt, unter dem Titel “Hotel Vienna”, war in Auszügen in der VBKÖ zu sehen. So auch das entfernte Bild, das Workshopteilnehmer_innen in Drag/Maskerade zeigte. Das Foto bildete ein exotisierendes Wien ab: gezeigt wurde nicht eine Situation aus 1900 in Wien, sondern ein Westernfilm-Klischee. Unteranderem wurde eine weisse männliche Person in einem »mexikanischen« Outfit (mit Sombrero und bestickter Oberbekleidung) gezeigt.

Im Herbst 2015 als mir, Ruby Sircar, das Bild als Projektverantwortlicher für die VBKÖ vorgelegt wurde, fiel mir nicht sofort auf, dass hier nur eine Reproduktion rassistisch-struktureller Gewalt stattfand und kein Bruch dieser lesbar wurde. Meine Lesung des Bildes, war zu aufgeladen mit Vorwissen um historisch-populäre, koloniale Kostüme im Zusammenhang mit österreichischem Kolonialismus im 19. Jahrhundert, dass ich blind war gegenüber der unmittelbaren Gewalt, die diese Form der Darstellung eines weissen Mannes bedeutet. Die Darstellung ist nicht dekolonialisierend und nicht antirassistisch, sondern trägt zur strukturellen Gewalt der Bilder bei.

Als Sabelo Mlangeni während der Ausstellung auf diesen Zusammenhang von Imayana Carceres hingewiesen wurde entfernte er sofort das Bild aus der Ausstellung. An dieser Stelle möchte ich auch Imayana Carceres danken, die als einzige Stimme in der Öffentlichkeit Handlungsbedarf eingefordert und konstruktive Vorschläge zur Auflösung der Situation beigetragen hat.

Ich möchte mich an dieser Stelle, als Projektverantwortliche, nochmals klar gegen Rassismus und strukturelle Gewalt (auch in Bildern) aussprechen und mich für die Unachtsamkeit entschuldigen, die diesem Projekt und den Betroffenen geschadet sowie zu einer Wiederholung der Gewalt beiträgt.

Als Projektverantwortliche möchte ich mich der Diskussion rund um institutionalisierte Gewalt in Bildern, insbesondere Rassismen, stellen. Ich möchte an dieser Stelle nochmals betonen, dass die Auswahl des Bildes nicht dekolonialisierend ist, sondern Klischees verstärkt. Solche zu reproduzieren und zu verstärken hat mich erschreckt und gerne trage ich dazu bei, dies zukünftig zu verhindern.

Ruby Sircar
Projektverantwortliche

Exhibition and 5 o’clock Tea

FAMILIARITY.
Imperial Myths. Unexpected Queerings.

30.10.-24.11.2015

Simone Bader, Amoako Boafo, Rehad Desai, Mulugeta Gebrkidan, Maren Grimm, Lydia Hamann+Kaj Osteroth, Jakob Krameritsch, Sabelo Mlangeni, Ruby Sircar

Opening: 29.10.2015, 7pm

Programme:
03.11., 5pm: 5 o’clock Tea #1 Orange Blossom: Sabelo Mlangeni
18.11., 5pm: 5 o’clock Tea #2 Rooibos: Workshop Report: Film Screening: “Aus der Distanz schwer möglich. Potemkin, Platin, Postkolonial”: Maren Grimm/Jakob Krameritsch
18.11., 7pm: Film Screening: “Miners Shot Down”: Rehad Desai
21.11., 2pm: Guided Tour: Vienna Artweek
24.11., 5pm: 5 o’clock Tea #3 Punch: Artist Talk: Mulugeta Gebrekidan/Simone Bader/Andrea Braidt

THE FAMILIARITY CONCEPT
What is familiarity? According to Webster’s Dictionary the state of being familiar with/familiarity includes a range of possible interpretations – the most positive one: being close and intimate. But it also enfolds other possible meanings such as impropriety and includes notions of forced closeness. Bondings and entanglements which allow familiar relations and perspectives thus ensure a wide range of interpretations, especially when connected to various art forms and contents.
The invited artists and participants of the exhibition project all play with imagined, possible and actual familiarities which are rooted in decolonizing practices and invite the public to share their perspectives on migration, decolonization and queer artistic practices.

THE 5 O’CLOCK TEA CONCEPT
What could be more imperial then a steaming hot cup of tea, consumed with a cucumber sandwich? Going back on a traditional late-afternoon entertainment format, also practiced early on at the VBKOE, the project tries to break and discuss colonial images. So lean back and enjoy neo-imperiality deconstructed.

Familiarity_at VBKOE 2015_Foto Julia Gaisbacher_01
Familiarity_at VBKOE 2015_Foto Julia Gaisbacher_02
Familiarity_at VBKOE 2015_Foto Julia Gaisbacher_03
Familiarity_at VBKOE 2015_Foto Julia Gaisbacher_04
Familiarity_at VBKOE 2015_Foto Julia Gaisbacher_05
Familiarity_at VBKOE 2015_Foto Julia Gaisbacher_06
Familiarity_at VBKOE 2015_Foto Julia Gaisbacher_07
Familiarity_at VBKOE 2015_Foto Julia Gaisbacher_08
Familiarity_at VBKOE 2015_Foto Julia Gaisbacher_09
Familiarity_at VBKOE 2015_Foto Julia Gaisbacher_10
Familiarity_at VBKOE 2015_Foto Julia Gaisbacher_11
Fotos: Julia Gaisbacher

THE PARTICIPANTS

SIMONE BADER
is an artist who lives and works in Vienna. She helped with the display for Auropa /አውሮፓ

AMOAKO BOAFO
Amoako Boafo was born 1984 in Accra, Ghana. Since 2013 he is based in Austria where he currently studies at the Academy of Fine Arts, Vienna. Since his graduation at the Ghanatta College of Art and Design in 2008, Boafo took part in group and solo exhibitions in various venues among others at the Dubois Center, the British Council, the Novotel, the National Museum in Accra, the Fortuna Galerie and “das Moped” in Vienna, Austria. Working in both paint and collage, Boafo incorporates elements from his daily life into his canvases that are inspired by the interlocked, social and political elements of his hometown Accra and his new home Vienna.
In his latest series, Boafo combines acrylics on card with fragmented pieces of collected visa applications, invitation letters, criminal record checks etc. The self-portrait series gives an insight into his personal experiences and the struggle with the European bureocracy system, while at the same time, the series can be read as resistance against society’s racist structures. 2014 Amoako Boafo & Sunanda Mesquita were awarded with the kültür gemma! stipendium for their project “WE DEY”.
https://amoakoboafo.wordpress.com/

ANDREA BRAIDT
Without her kind support this exhibition could not have been realized. Thank you!
REHAD DESAI
“Miners Shot Down” (RSA 2013, 85min, OmdtU)
In August 2012, mineworkers in one of South Africa’s biggest platinum mines began a wildcat strike for better wages. Six days later the police used live ammunition to brutally suppress the strike, killing 34 and injuring many more. Using the point of view of the Marikana miners, Miners Shot Down follows the strike from day one, showing the courageous but isolated fight waged by a group of low-paid workers against the combined forces of the mining company Lonmin, the ANC government and their allies in the National Union of Mineworkers.
What emerges is collusion at the top, spiralling violence and the country’s first post-apartheid massacre. South Africa will never be the same again.
The film is part of the Marikana Support Capaign who supported worker’s after the massacre. As such the film helped to change the perspective even in South Africa on the massacre. The final report of the government commission was published in June 2015. No was been indicted.
www.minersshotdown.co.za

SABELO MLANGENI: HOTEL VIENNA
“As a photographer who has spent most of my life working in my home country South Africa and it’s neighboring countries, the city of Vienna, with its impressive architectural history may come across as both exotic and photogenic in ways that can be misleading to one’s gaze. From an outsider’s view Vienna can also appear to be heavy and layered with historical artifacts that one may not have easy access to. Recording photographically is therefore my way of affecting myself with the city and a way to record how the city affects me in return.
The series Hotel Vienna began with my feeling dislocated in a ‘foreign’ space and seeking material with which to enter a space which is not my own. I used my camera as a tool to inscribe, question and manipulate history from my particular perspective, while questioning how history has been written from it’s own context.
Hotel Vienna investigates an urban landscape and it’s symbols. A community of men situated outside Stephansplatz and the ‘Mozart Men’ who engage and sell concert tickets to tourist.
I got attracted to these men because of the Victorian way of dressing which triggered a relation between time, history and dress code. As this was my entry point to the space it gave me time to engage and question this way of dressing by also looking at it’s architectural surroundings.
Hotel Vienna is a work in progress first realized in 2015 through a residency program at the Academy of Fine Arts Vienna.”
http://www.stevenson.info/artists/mlangeni.html

Auropa / Auropa in Amharic
During my art residency at the Vienna Art Academy, (between May and July 2015) the migrant crisis was reaching an unprecedented peak, and like many observers worldwide, I was shocked by the tragic images I was seeing in the media and not anticipating that the situation would dramatically worsen in the coming months. At that time, I personally met and interviewed immigrants from Eritrea, Ethiopia and Somalia during my stay in Europe. Touched by the stories I had heard from these survivors, I wanted to compare the sacrifices they had made on their journeys with the harsh realities they would face after reaching Europe.
By creating an intervention in public spaces, (Vienna, Rome, London and Brussels, all places I had visited during my residency), I present authentic and mundane situations in which people’s indifference to the newcomer and the newcomer’s isolation is revealed. People, busy with their own lives and routines, mostly ignore that I was wearing a life-vest (the kind one only wears in a boat) in the midst of a crowded city, far from any water, lake or sea.
Wearing this vest, I characterize an observer, rather than a functioning participant of society. I impersonate who survived many life-threatening situations just to reach Auropa/Auropa in Amharic(an Amharic word which literally refers to Europe but conveys the feelings of many Ethiopians that Europe is the promised land of milk and honey), one who did not anticipate the distain he would experience after his arrival. I stand like a statue, without any movement, as locals hustle past me and I mimic the unwelcomed outsider who cannot integrate into the system and who is rendered invisible.
http://mulugetart.tumblr.com/

MAREN GRIMM+JAKOB KRAMERITSCH
“Aus der Distanz schwer möglich. Potemkin, Platin, Postkolonial”
1
One interpretation of the Potemkin legend is a consensual character which stabilizes illusion: Prince Potemkin would have known that Empress Catherine II knew that the villages were mere facade. And Empress Catherine II on the other hand would have known that Potemkin knew that she knew. The both silently agreed to install an “as-if mode”: if both of us act as if it would not merely be a mock-up we both could continue with business as usual, without consequences. No one could take action against us as no one could prove that we knew about the deceiving set-up of the facade.
2
On 16. August 2012 34 South African miners were shot by the police while demonstrating with their colleagues for better working and living conditions in the Lonmin Platinum Mines, North of Johannesburg. The Lonmin Concern bears a share of responsibility in the massacre, trying to protect profit and capital through government agents.
3
BASF, the world’s largest chemical corporate, based in Germany, is Lonmin’s key customer. BASF uses Lonmin’s platinum to produce catalysators. BASF is internationally known for vanguarding “supply chain responsibility” buys platinum worth half-a-billion Euro per annum from Lonmin. The miners who procure the most precious metal have been living since decades in quonset slums without electricity, running water and sewage system. When in April 2015 BASF was confronted with the facts during their annual share holder’s meeting they said that it would be “difficult to judge from afar” which were the failures of their longstanding supplier. “They must solve things in their own country first”.
A workshop report by Maren Grimm and Jakob Krameritsch on a film project on commodity policies and supply chain responsibility.
http://basflonmin.wordpress.com

LYDIA HAMANN + KAJ OSTEROTH
“We are a feminist artist collective based in Berlin and have been collaborating since 2007. Mostly we are expressing our ideas in paintings that we develop and realize in a collective manner. Along the process as a feminist artist collective, we engage in exploring performances and strategies in painting as well as reflecting upon the gaze we feel is directed at us as painters.
In our work we use the traditional medium of painting as a point of departure, not only researching how mainly individual artists have been approaching it, while transposing it into how to work collectively – while also extending the understanding of the medium of painting into the realm of performance and care.
Working with herstory, feminist method and queer-feminist awareness of space and time gives us the possibility to approach the medium of painting from a new perspective. Painting together became our tool to negotiate and engage with the themes of admiration, empowerment, representation and self-care.
The works we create focus on questions which emerged out of previous collective processes and are sharpened throughout our long-term collaboration:
Which knowledge do we bring individually, how do individual or subjective knowledge and ideas merge into a collective idea or even process – if it is not compromising, not genius, what could it be?
How do we bare the differences given – in the discussion and more over on paper (literarily speaking) – or do we rather seek to make the collaborative process invisible?
How do we negotiate working together and how could that possibly create a whole new philosophy of being in the world, with regard to feminism, care work, friendship, carrier building and individual desires?
We seek to address our own role and background as two white academically informed female speakers and artists with a mutual interest in questioning and understanding diversity within society, culture and accessibilities to the world. Knowing that this act of speaking could remain a privileged one and ideally will be accompanied by being reflective and attackable, by knowing its complicated and contingent production. “
http://www.fleeingthearch.org

RUBY SIRCAR
Is happy to host, curate and moderate the project at the VBKÖ!

KINDLY SUPPORTED BY BKA, WIEN KULTUR and ]a[ academy of fine arts vienna

MODERN HOLES

ModernHoles

MODERN HOLES
von wie man wird was man ist
zu wie man wird und nicht ist
or: the larger the ideal
the bigger the hole

with works by:
ELKE AUER
DORIAN BONELLI
DANIEL HAFNER
RAFAEL MANTOVANI
JOONA PAKKANEN
GERT RESINGER
TONI SCHMALE

opening
tuesday
1st of september 2015
7pm

Vereinigung bildender Künstlerinnen Österreichs
Maysedergasse 2, 4th floor
1010 Vienna

duration
02.09.15 – 22.09.15
opening hours
friday and saturday 3pm-7pm
and by appointment

MODERN HOLES is about:
wet holes and dry holes,
techno holes and bio holes,
sticky masculinity and hormones,
fluids and tissues,
depression, dopamine and drugs,
hip hop and poetry.

the title not only refers to our pleasure holes and how they shape our desires, but also to the holes in our hearts and heads, and the ones we hide in because we are fragile and lonely.

what is a hole?
the encyclopedia says:
a hollow place or cavity;
an excavation;
a pit;
an opening in or through a solid body, a fabric, etc.;
a perforation;
a rent;
a fissure;

or is it just absence of matter?
people who know some things about black holes say that the only thing a black hole can spit out is radiation.
because radiation isn’t light, nor matter, so it can escape the gravitational pull of a black hole.

so one could say that this exhibition is an attempt to map the radiation of modern holes, still wet from saliva.
starting by acknowledging that masculinity just like femininity is fiction seven artists will reflect on how this politicohormonal fictions play into the concepts of love and community within their generation of anxiety while trying to break coolness
and fuck with their aloofness.

in chemical anticipation,
ambivalently yours,
VBKÖ
or to say it with ernst jandl:
PHALLUS KLEBT ALLUS

ps:
BANANA SPIT
GEL CLIT
SUCK SLOW
BREATHE LOW
CALYPSO DEEP
ACID SLEEP

pps:
“had a fire in my heart
and a dire desire to aspire
to die hard

the soul’s escaping
through this hole that is gaping
this world is mine for the taking”
(eminem)

Modern Holes_VBKOE 2015_ Foto Julia Gaisbacher_00

Modern Holes_VBKOE 2015_ Foto Julia Gaisbacher_01

Modern Holes_VBKOE 2015_ Foto Julia Gaisbacher_02

Modern Holes_VBKOE 2015_ Foto Julia Gaisbacher_03

Modern Holes_VBKOE 2015_ Foto Julia Gaisbacher_04

Modern Holes_VBKOE 2015_ Foto Julia Gaisbacher_05

Modern Holes_VBKOE 2015_ Foto Julia Gaisbacher_06

Modern Holes_VBKOE 2015_ Foto Julia Gaisbacher_07

Modern Holes_VBKOE 2015_ Foto Julia Gaisbacher_08

Modern Holes_VBKOE 2015_ Foto Julia Gaisbacher_09

Modern Holes_VBKOE 2015_ Foto Julia Gaisbacher_10

Modern Holes_VBKOE 2015_ Foto Julia Gaisbacher_11

Modern Holes_VBKOE 2015_ Foto Julia Gaisbacher_12

Modern Holes_VBKOE 2015_ Foto Julia Gaisbacher_13

Fotos: Julia Gaisbacher

WIDERSTÄNDIGE ARCHIVE / ARCHIVING AS RESISTANCE / DİRENİŞİN ARŞİVLENMESİ

WiderArchiv_A5Einladung-1

WIDERSTÄNDIGE ARCHIVE
ARCHIVING AS RESISTANCE
DİRENİŞİN ARŞİVLENMESİ

SA 4. 7. 2015, 15:00 – 18:30, VBKÖ

Präsentationen & Diskussionen mit *durbahn (bildwechsel / Hamburg), Arif Akkılıç (Archiv der Migration / Wien), Sissi Kata (Stichwort / Wien)

Konzept & Organisation (Projektgruppe): Maren Luise Blume, Andrea Haas, İpek Hamzaoğlu, Franziska Kabisch, Ruth Lang, Juliane Saupe, Katharina Swoboda, Julia Wieger

WAS MACHT EIN WIDERSTÄNDIGES ARCHIV AUS? Sind es die dokumentierten Realitäten – Ereignisse, Erfahrungen, Gefühle? Sind es seine Verhältnisse zu hegemonialen Institutionen und herrschenden Erzählungen? WIE WIRD ARCHIVIEREN ZUM WIDERSTAND? Geht es um Ansprüche und Forderungen? Um das Sichtbarmachen von marginalisierten Geschichten? Geht es um Praxen des Archivierens? Um die Verortung des Archivs oder die Produktion eines Raums? Um Zugänglichkeit oder die Herstellung von Öffentlichkeiten? KANN MAN WIDERSTAND ARCHIVIEREN? In welchen Formen lässt er sich festhalten? In welcher Sprache? Wie kann man ihn lesen? Und wo stößt ein Archiv an seine Grenzen? Was lässt sich nicht im Archiv aufheben? Kann ein Archiv Stimmungen oder Haltungen speichern?

Die Veranstaltung widmet sich drei Archiven und Projekten:
– dem selbstorganisierten Medienprojekt bildwechsel für Frauen/Medien/Kultur,
– der Arbeitsgruppe Archiv der Migration
– und dem Archiv der Frauen- und Lesbenbewegung Stichwort.
Nach Präsentationen, Diskussionen und kurzen Workshops zu den spezifischen Situationen der drei Archive wollen wir in einer gemeinsamen Diskussion den Verbindungen und Beziehungen zwischen den Archiven nachgehen. Denn was heißt widerständig in den unterschiedlichen Zusammenhängen dieser drei Archive? Wie ergeben sich Politiken des Sammelns? Was bedeutet das Sammeln von Objekten für die unterschiedlichen Archive? In welchen Beziehungen befinden sich feministische Archive und Archive zur Migration? Wie überschneiden oder widersprechen sich ihre Inhalte, Widerstände und Praxen?

Wir, die Organisationsgruppe dieser Veranstaltung, haben uns seit Oktober 2014 regelmäßig getroffen. Wir haben uns mit queeren und feministischen Archiven beschäftigt – zuerst im Rahmen eines Seminars an der Akademie der Bildenden Künste Wien und danach als Projektgruppe während der Vorbereitung dieser Veranstaltung. Dabei haben wir versucht, unsere theoretische Auseinandersetzung mit dem konkreten Beispiel des VBKÖ-Archivs zu verbinden. Teile unserer Recherchen werden wir als Beiträge zur Veranstaltung präsentieren.

Wir laden Euch herzlich ein, an unserem gemeinsamen Austausch teilzuhaben und freuen uns auf Euer Kommen. Im Anschluss an die Diskussionen gibt es Food & Drinks und die Möglichkeit, angefangene Gespräche fortzusetzen!

Die Präsenationen und Diskussionen finden in Deutsch und English statt. Dazu bieten wir Flüsterübersetzungen an!

PROGRAMM / SCHEDULE
SA, 4. 7. 2015, VBKÖ

15:00: Intro

15:30: *durbahn (bildwechsel)

16:00: Arif Akkılıç (Archiv der Migration & Migration sammeln)

Pause / Break

16:45: Sissi Kata (Stichwort)

Inputs der Projektgruppe / Inputs by project group

Pause / Break

17:45: Diskussion / Discussion

18:30: Food & Drinks

Mit Unterstützung von / with support of:
Bundeskanzleramt, Kulturreferat der ÖH & Studienvertretung Bildende Kunst / Akademie der Bildenden Künste Wien

There are some things we need to talk about: Hornek/Tinzl

Julia-Katrin

Bosom Friends - Die Busenfreundinnen

Studierende der Universität für angewandte Kunst präsentieren Werke zum Thema queer_feministische Utopien, Kollektive und (Wahl-)Verwandtschaften. Die Exponate beschäftigen sich u.a. mit dem emanzipatorischen Potential von Künstlerinnen*korrespondenzen, der Sichtbarmachung von rhetorischer Gewalt in der Diskussion von Privilegien, den Ambivalenzen von weiblich codierter Kleidung, der Macht und Durchschlagskraft von (künstlerischen) Manifesten und dem Spannungsverhältnis von Wahlrecht und Utopia.

Künstlerinnen* Ezgi Erol • Anna-Sophie Fritz, Marie Luise Lehner, Naa Teki Lebar • Jasmina Hirschl • Ariane Koch, Sarina Scheidegger • Annika Sophie Müller

Eröffnung 13. Mai, 19.00 – Begrüßung: Marion Elias (Universität für angewandte Kunst) und Ruby Sircar (VBKÖ); Guest Performance von Denise Kottlett

Ausstellungsdauer 15. Mai – 6. Juni (geöffnet Fr. und Sa. 15.00-19.00)

Special-Evening 30. Mai, 19.00 – Letters for A./Letters for S. von Ariane Koch & Sarina Scheidegger Lecture-Performance mit Nora Locher; Live-Performance: Veronika Eberhart „Drums For Two“

Ort VBKÖ, Maysedergasse 2, 4. Stock (Lift vorhanden), 1010 Wien Infos: www.vbkoe.org

Veranstaltung 18. Mai, 19.00 – In der Reihe: Ausstellungsbesprechungen

Ort DEPOT, Breite Gasse 3, 1070 Wien Mit den Künstlerinnen* sowie Maria Bussmann, Philosophin und Künstlerin; Marion Elias, Kunsttheoretikerin und Kunstpraktikerin; Hilde Fuchs, Künstlerin und Kuratorin; Doris Guth, Kunsthistorikerin und Kulturwissenschafterin.

Koordination Doris Löffler, Abteilung für Genderangelegenheiten der Universität für angewandte Kunst Wien

Wissenschaftliche Beratung: Renée Gadsden, Kristina Pia Hofer

LA MÚLTIPLE LUCHA

=> Eröffnungsgespräch / opening conversation / charla inaugural, 19h in der / at the / en la IG Bildende Kunst, Vernissage bis / until / hasta 21h
=> Vernissage VBKÖ, 20h-23h

Ausstellungsdauer / length of the exhibition / duración de la exhibición:
bis / until / al 2. Mai / May 2 / 2 de mayo (VBKÖ)
bis / until / al 15. Mai / May 15 / 15 de mayo 2015 (Galerie IG Bildende Kunst)

Öffnungszeiten / opening times / horarios de apertura
Di / Tue / mar, Mi / wed / mier, 13 – 18h; Do / Thur / jue, Fr / Fri / vie, 10 – 15h (Galerie IG Bildende Kunst)
Fr / Fri / vie, Sa / sat / sa, 15 – 19h (VBKÖ)

Künstler*innen / artists / artistas

Maja Borg, Maris Bustamante, Raúl Cuesta & Anaïs Huerta, Rotmi Enciso, Charles Fairbanks, Regina José Galindo, Lourdes Grobet, Martha Hellion, Michael Ramos Araizaga, Carla Pataky (Galerie IG Bildende Kunst)

Mariana Botey, Gerardo Montes de Oca Valadez (mit / with / con Israel Martínez), Paola Picazo, Mariel Rodríguez, Mitglieder des / members of the / miembros del Colectivo Acción Solidaria con México-Austria, Tabea Huth, Jesusa Rodríguez, Katia Tirado (VBKÖ)

Deutsch

La múltiple lucha ist: ein Ausstellungs- und Publikationsprojekt, das die komplexen und explosionsartig widersprüchlichen Dynamiken performativer Konstruktionen zeigt, die strittige Ambiguitäten in lucha libre informieren, und Wrestling derart leidenschaftlich und volatil wiedergibt.

La múltiple lucha ist: eine Serie von Fotografien (Maris Bustamante, Rotmi Enciso, Lourdes Grobet, Tabea Huth, Gerardo Montes de Oca Valadez), Videos (Maja Borg, Raúl Cuesta & Anaïs Huerta, Charles Fairbanks, Regina José Galindo, Israel Martínez in Kollaboration mit Gerardo Montes de Oca Valadez, Carla Pataky, Michael Ramos Araizaga, Jesusa Rodríguez), Bruchteile einer Performance (Mariana Botey, Katia Tirado), Zeichnungen (Paola Picazo), ein Poster und ein Artist’s Book (Martha Hellion) ein Cartoon (Mariel Rodríguez), ein Dokumentarfilm (Arturo Peréz Torres), eine Präsentation (Colectivo Acción Solidaria con México-Austria) und eine Publikation (Tabea Huth, Heather Levi, Salvador Novo und die Künstler*innen).

La múltiple lucha ist: ein Versus von lucha libre und Kunst. Ebenso sehr wie lucha libre sowohl in als auch außerhalb der Arenen und aufgrund von künstlerischen Produktionen und Aneignung zustande kommt, trotzt lucha libre einer schnellen und simplen Kategorisierung. Lucha libre ist eine Reihe von Gattungen, die sich durch Fluidität und Improvisation, Kontakt und Intimität, Unmittelbarkeit und Spektakle, Parodie und Politiken auszeichnen.

La múltiple lucha regt an zu hinterfragen, welche Formen von Agency –Handlungsmacht – sich in und außerhalb von lucha libre und in den präsentierten Werken und Texten entwickeln und welche kraftvollen Bedingtheiten und Erscheinungsformen in ihnen wirksam werden.

English

La múltiple lucha is: an exhibition and publication project that shows the complex and explosively contradictory dynamics of performative constructions that inform ambiguities in lucha libre, rendering wrestling so completely fierce and volatile.

La múltiple lucha is: a series of photographies (Maris Bustamante, Rotmi Enciso, Lourdes Grobet, Tabea Huth, Gerardo Montes de Oca Valadez), videos (Maja Borg, Raúl Cuesta & Anaïs Huerta, Charles Fairbanks, Regina José Galindo, Israel Martínez in collaboration with Gerardo Montes de Oca Valadez, Michael Ramos Araizaga, Jesusa Rodríguez, Carla Pataky), remnants of a performance (Mariana Botey, Katia Tirado), drawings (Paola Picazo), a poster and an artist’s book (Martha Hellion), a cartoon (Mariel Rodríguez), a documentary (Arturo Peréz Torres), a presentation (Colectivo Acción Solidaria con México-Austria) and a publication (Heather Levi, Tabea Huth, Salvador Novo and the artists).

La múltiple lucha is: a versus of lucha libre and art. For as much as lucha libre has taken place both in and outside the arenas, and as much as it has taken place through artistic production and appropriation, it defies easy and simple categorization. Lucha libre is one of a whole string of forms that are characterized by fluidity and improvisation, intimacy and contact, immediacy and spectacle, parody and politics.

La múltiple lucha encourages to question which forms of agency are developed and which powerful conditionalities and appearances take effect in and beyond lucha libre, the works and the texts presented.

Español

La múltiple lucha es: un proyecto de exhibición y publicación que muestra las complejas y explosivas dinámicas de las construcciones performativas que dan forma a las controvertidas ambigüedades de la lucha libre, tornándola así completamente feroz y volatil.

La múltiple lucha es: una serie de fotografías (Maris Bustamante, Rotmi Enciso, Lourdes Grobet, Tabea Huth, Gerardo Montes de Oca Valadez), videos (Maja Borg, Raúl Cuesta & Anaïs Huerta, Charles Fairbanks, Regina José Galindo, Israel Martínez en colaboración con Gerardo Montes de Oca Valadez, Carla Pataky, Michael Ramos Araizaga, Jesusa Rodríguez), remanentes de un performance (Mariana Botey, Katia Tirado), dibujos (Paola Picazo), un póster y un libro de artista (Martha Hellion), una viñeta (Mariel Rodriguez), un documental (Arturo Pérez Torres), una presentación (Colectivo Acción Solidaria con México-Austria) y una publicación (Heather Levi, Tabea Huth, Salvador Novo y lis artistas).

La múltiple lucha es: un versus de la lucha libre y el arte. Porque, por mucho que la lucha libre haya tenido lugar tanto dentro como fuera de las arenas, y por mucho que se haya llevado a cabo a través de la producción artística y la apropiación, desafía una categorización fácil y simplona. La lucha libre es un entramado de formas que se caracterizan por la fluidez y la improvisación, la intimidad y el contacto, la inmediatez y el espectáculo, parodía y políticas.

La múltiple lucha nos invita a preguntar qué formas de agencia se desarrollan y qué poderosas condicionales y apariciones tienen efecto en y más allá de la lucha libre, las obras y los textos aquí presentados.

La Multiple Lucha_VBKOE_2015_Foto Julia Gaisbacher_001_WEB La Multiple Lucha_VBKOE_2015_Foto Julia Gaisbacher_002_WEB

 La Multiple Lucha_VBKOE_2015_Foto Julia Gaisbacher_004_WEB

La Multiple Lucha_VBKOE_2015_Foto Julia Gaisbacher_005_WEB La Multiple Lucha_VBKOE_2015_Foto Julia Gaisbacher_008_WEB

Fotos / photos / fotografías: Julia Gaisbacher

Rahmenprogramm / supporting programme / actividades paralelas

Donnerstag / Thursday / Jueves, 2. April / April 2 / 2 de abril 2015, 20h
SUPER AMIGOS (2007)
Dokumentarfilm / documentary film / documental
(Spanisch mit englischen Untertiteln / Spanish with English subtitles / español con subtítulos en inglés)
von / by / de Arturo Pérez Torres
TOP KINO, Rahlgasse 1, 1060 Wien

Freitag / Friday / Viernes, 3. April / April 3 / 3 de abril 2015, 19h
Präsentation der Publikation / publication launch / presentación de la publicación
mit dem / with the / con el Colectivo Acción Solidaria con México-Austria
VBKÖ, Maysedergasse 2/4. Stock (Lift), 1010 Wien

Screening-Programm: TROPICAL VIDEO AKTIVISMUS

TROPICAL VIDEO AKTIVISMUS
Transformative Illegalitäten & Post-Porning Genders

Kuratiert von Fernanda Nogueira

7. März 2015, 16-21h

Dieses Screening-Programm ist aus der Dringlichkeiten eines kollektiven Körpers entstanden: ein Körper, der sich aus Fragmenten zusammensetzt, ein Mutant, der sich jeglicher Art von Klassifikation provokant und unzufrieden widersetzt; der dadurch, dass er im Gebiet der Transgression handelt, neue Lebensweisen schafft. Tropical Video Aktivismus präsentiert –  als Aufzeichnungen von Aktionen oder als experimentelle Poesie – Videoproduktionen als Zeichen, die die sozialen Transformationen, die in der Öffentlichkeit vieler südlicher Regionen in wütender Aufregung sind, sichtbar machen, lesen und verbreiten.

Diese Prozesse finden aber nicht nur in einem einzigen Gebiet statt. Wir können das soziale Aufbrausen abbilden und kartografieren: wachsende Netzwerke, die das Aufeinandertreffen neuer grenzüberschreitenden Gemeinschaften verstärken. Diese Gemeinschaften sind in der Lage aktivistische Mittel zu teilen und kritische Informationen zu verbreiten, die in der Vergangenheit nur in unabhängigen und vermeintlich marginalen Untergrundnetzwerken zu finden waren. Angesichts des Handlungsbedarfs und der vielfältigen Möglichkeiten in den verschiedenen Gebieten sind modernistische Kategorien wie „Originalität“ und „Authentizität“ überholt. Im Gegensatz, ein weiter gefasstes Verständnis von „Netzwerk“ gewinnt täglich an Kraft in der Konfiguration eines kollektiven Austragungsorts von Kämpfen.

Diese Netzwerke setzen sich aus poetischen Aneignungsprozessen zusammen, um im Stadtraum und in Situationen des Zusammenlebens durch direkte Interventionen einen politischen Wandel hervorzurufen. Jedes Video in Tropical Video Aktivismus agiert als „Knotenpunkt“ in diesen Netzwerken. Alle Videos haben jene Kraft, die ihren Ursprung im Körper hat. Ein Körper, der als kreatives Potenzial und als elementarste Vorrichtung verstanden wird und der in der Lage ist Mikrorevolutionen und Ansteckungseffekte zu provozieren. Sein Antrieb und seine Effekte haben kein klares, voraussehbares Gebiet. Genau darum, weil sie ent-territorialisiert sind, kann man sich nicht von ihnen fernhalten.

Wenn es rund um die 70er Jahre in Lateinamerika und anderswo eine klare politische Positionierung gab, die sich in der Subversion von Video als Sprache wiederspiegelt, dann wird diese Sprache heute durch breite Zugangsmöglichkeit zu Produktion, Auflagen und Distribution transformiert. Das Video und die künstlerischer Praxis wird hier vereint. Das Politische wird als ein Aspekt dieser Praxen ausfindig gemacht, um eine sinnliche Dimension zu erreichen. So können neue Subjektivierungsprozesse in Gang gesetzt werden, die wiederum neue Singularitäten und kritische Nebenwirkungen ermöglichen.

Der kollektive Produktionskörper, der hier in einer eingeschränkten Form präsentiert wird, will nicht nur das Bewusstsein zu schärfen. Ebenso strebt er nicht danach für die Repräsentationsarten der traditionellen politischen Formen oder Massenmedien zu sprechen.

Seine mikropolitischen Aktionen versuchen nicht auf die Funktionsanforderungen eines wirtschaftlichen oder politischen Systems zu reagieren. Die Aktionen verkörpern den Wunsch nach einer Transformation des Jetzt, das Verlangen in der Gegenwart Veränderungen zu provozieren, die Neugier neue Sensibilitäten in den künstlerischen Praktiken zu erkunden, die Anwendung der Kamera und das bewegt Bild als Mittel einzusetzen, um die Effekte dieser Aktionen und ihre Ansteckungsmöglichkeiten zu verbreiten.

Die Programmteile Transformative Illegalitäten und Post-Porning Genders treten an, um über diese Praktiken in einer dezentralisierten Geographie nachzudenken. Wenn in Brasilien der bekannten Ausdruck der modernistischen Bewegung „Nur der Kannibalismus vereint uns“ (1992) verteidigt wurde, könnten wir uns in diesem Fall umschauen und „Nur die Tropicality vereint uns“ vorschlagen – wenn auch in einer inkohärenten Art und Weise. Der Begriff des „Tropischen“, der die Zugehörigkeit zu bestimmten Regionen in Lateinamerika aufzeigen könnte, positioniert sich hier als ein Gegenkonzept, das in der Lage ist, die Ränder dieses „S/seltsamen/Anderen“ zu dekonstruieren. Das „Tropische“ verbindet verschiedene Formen des Widerstands, der Aktivierung und der Intervention in der kollektiven Vorstellungskraft, mit dem Anspruch gemeinsame kämpferische „Arten des Tuns“ zu berücksichtigen. Dabei geht es um Handlungen, die die künstlerische Praktiken und/oder Aktivist*innen und/oder Militant*innen miteinander verschränken, sodass verschiedenen Initiativen zusammenkommen.

Es besteht keine Absicht einen Ethos der Idee eines Nationalstaates oder einer homogenisierter lateinamerikanischen Identität zu stärken. Es werden vielmehr Bewegungen und aktive Gemeinschaften miteinander in Verbindung gebracht. Diese Gemeinschaften gehen über Ideen wie den Generationssinn, der Entwicklung von Kunst und Technologie, oder die Beziehung von wiedererkennbaren Namen innerhalb einer konservativen Geschichtsschreibung der (Video)kunst hinaus. In diesem Sinne tritt das Programm an, um sanft in einigen, sprichwörtlich, sprichwörtlich, ignoranten binären westlichen Paradigmen der Wahrnehmung (d.h. Raum-Zeit, Mann-Frau, Eigen-Fremde, epistemologisch gültig-epistemologisch unsichtbar, usw.) zu intervenieren.

Es besteht eine direkte Wechselbeziehung zwischen den Programmpunkten und den Videos. So ist es möglich, die Zusammenhänge zwischen sozialer Segregation, Rassismus, dem Vermächtnis von Sklaverei und Kolonialismus zu verstehen. Ebenso können verbannte, abweichende Erinnerungen und Praktiken normativen Systemen konfrontieren, queere / cuir / kúia sexuelle Poetiken und Politiken freilegen und sich nach ihnen ausrichten. Die Titel und Untertitel der Programmteile, die Reihenfolge der Videos und ihre Verflechtungen wollen provozieren, de-kategorisieren und eine Reflexion über performative Behauptungen etablieren, die konservative Denkweise aufbrechen und dringende Anliegen für die kollektiven Diskussion in Gang setzen.

Diverse Körper, Praktiken, Sexualitäten und Lebensweisen wurden der Öffentlichkeit vorsätzlich und strategisch entzogen, um ihr Dasein in der gemeinsamen Bildsprache der homogenen Konstruktionen eines angeblich „öffentlichen“ Raumes, der auf einem falschen Konsens in einer kapitalisierten Szenerie aufbaut, auszuschliessen. Dieses Programm zielt darauf ab diese Körper, Praktiken, Sexualitäten und Lebensweisen im Sichtfeld zu bündeln und wiedereinzuführen.


Still aus “Preludio a la carne viva” [Vorspiel zum rohen Fleisch] von Yla Ronson (Spanien/Argentinien)

TROPICAL VIDEO AKTIVISMUS
Alle Videos sind mit deutschen Untertiteln ausgestattet.

Transformative Illegalitäten um 16h
(ca. 90 Minuten)

Der erste Teil dieses Programms präsentiert die wichtigsten Video-Grafik-Produktionen, die auf verschiedene Weisen, die konjunkturellen Probleme verkörpern, die seit Beginn der Kolonisierung durch das verheerendes Vermächtnis der Enteignung, Disposition, dem Fluss des Kapitals und der Krise generiert wurden. Die auf Video wiederkreierten oder aufgezeichneten künstlerischen Vorschläge zielen nicht nur darauf ab einen kritischen Standpunkt über die Situation in Brasilien und anderen ähnliche Kontexten zu präsentieren, sondern auch um Beziehungen zu transformieren und das soziale Gedächtnis zu aktivieren, Straßenmikrorevolutionen zu praktizieren, und Taktiken zum Überleben und zum Bauen im Kollektiv zu verstreuen.

Künstler*innen: Frente 3 de Fevereiro [Front 3. Februar], Afrofuturismo [Afro-Futurismus], Coletivo de Comunicação Movimento Nacional de Luta pela Moradia [Kollektiv der Nationalen Bewegungskommunikation im Kampf um Wohnungen], Felipe Tiradentes, Teatro de Operações [Theater of Operations] Levante Popular da Juventude [Populärer Jugendauftrieb], Coletivo Filé de Peixe [Kollektiv Fischfilet] Lula Carvalho Renato Martins Pedro Peregrino, Alexandre Vogler, BijaRi, Grilo 13, Paulo Leminski, ARNSTV [Die Revolution wird nicht im Fernsehen übertragen], Acento Frenetico [Rasender Akzent], Cuerpo Puerco [Widerlicher Körper].

MOBILISIERUNG UND VIDEO-DENUNZIERUNG

Frente 3 de Fevereiro + Afrofuturism (Brasilien), Arquitetura da exclusão [Ausgrenzungsarchitektur] 2010, 16 min. Coletivo de Comunicação do Movimento Nacional de Luta pela Moradia (Brasilien), Vila Autódromo – RJ [Autódromo Village – RJ] 2011, 5 min.
Felipe Tiradentes (Brasilien), Rio Nr 22O [Occupy Rio # 22O], 2011, 3 min.
Levante Popular da Juventude (Brasilien), Balanço da 2a Rodada Nacional de Esculachos [Bilanz der 2. Nationalrunde Round des Spotts] 2012, 7 min.

ILLEGALE KUNST

Coletivo Filé de Peixe (Brasilien), Piratão Gentil [Netter Pirat] 2010, 8 min.
Lula Carvalho Renato Martins Pedro Peregrino, Alexandre Vogler (Brasilien), Atrocidades Maravilhosas [Wunderbare Gräueltaten] 2002, 18 min.
BijaRi (Brasilien), Poesia dos problemas Concretos [Poesie konkreter Probleme] 2008, 2 min.
Grilo 13 (Brasilien), [Graffiti ist menschlich] Pixar é humano 2010, 5 min.
Paulo Leminski (Brasilien), Sobre o grafite [Über Graffiti], 1985, 9 min.
ARNSTV (Brasilien), A Revolução Não Será Televisionada [Die Revolution wird nicht im Fernsehen übertragen werden], 2004, 13 min.
Acento Frenetico + Cuerpo Puerco (Argentinien), Endo / video.registro [Endo / Videoaufnahme] 2011, 10 min.

Post-Porning Genders um 18h
ca. 90 Minuten

Die ausgewählten Videos in diesem zweiten Programmteil stellen eine Reihe von visuellen Botschaften vor, die das politische Feld unsere Eingeweide erweitern können. Das Programm zeigt den Krieg gegen das körperliche Gebiet, der seine Grenzen überschreitet, auferlegte Anweisungen unterbricht, und die korrupte Ausbildung der Körper als Verpflichtung revidiert und  erbricht. Das Programm liest wo wir sind und was wir wollen, ermächtigt den Körper und zerstört sorgfältig das sex-politische normative Regime.

Künstler*innen: La Fulminante, CUDs [Universitätskollektiv für sexuelle Dissidenz], CDD [Katholische Frauen für das Entscheidungsrecht], Luana Hansen, Elisa Gargiulo, Yla Ronson, Taís Lobo, Liberta Morón, Porno Clown, Aily Habibi, Angelo Luz, Leo Glück, Coletivo Coiote, Anarkofunk, Acento Frenetico [Rasender Akzent], Cuerpo Puerco [Widerliche Körper], PorNo porsi, Cláudio Manoel, Solange auf aberta! STA [Solange, ich bin geöffnet!], Paulo Belzebitchy, Pedro Costa.

UNVERZICHTBARES RECHT

Nadia Granados / La Fulminante (Kolumbien), Mujeres reventando cadenas [Frauen sprengen Ketten] 2011, 4 min.
CUDs (Chile), 42 frases típicas en contra del aborto [42 typische Sätze gegen die Abtreibung] 2012, 3 min.
CUDs (Chile), Dona por un aborto ilegal [Spende für eine illegale Abtreibung] 2012, 13 min.
CDD + Elisa Gargiulo + Luana Hansen (Brasilien), Ventre livre de fato [In der Tat ein freier Bauch] 2012, 3 min.

MASTURBATION IST IMMER HOMOSEXUELL

Yla Ronson (Spanien/Argentinien), Preludio a la carne viva [Vorspiel zum rohen Fleisch] 2011, 4 min.
Liberta Morón (Brasilien), Onira vira rio [Onira wird ein Fluss] 2012, 7 min.
Porno Clown (Brasilien), Amor com a Cidade [Liebe mit der Stadt] 2012, 10 min.
Angelo Luz und Leo Glück, Soundtrack: Jo Mistinguett (Brasilien), Stab-Straße, 2009, 4 min. Nadia Granados / La Fulminante (Kolumbien), Autoerotismo libertario [Anarchistische Selbsterotik], 4 min.

Aily Habibi / Liberta Morón (Kolumbien / Brasilien), El Sexorcismo de Aily Habibi [Sexorzismus von Aily Habibi] 2012, 8 Minute
Coletivo Coiote + Anarkofunk (Brasilien), Sem título / Cinelândia – Rio de Janeiro [Ohne Titel / Cinelândia – Rio de Janeiro], 2013, 4 min.

KONTRASEXUELLE KÖRPER IN ENOERGIE

Acento Frenetico + Cuerpo Puerco (Argentinien), xD, 2011-2012, 17 min.
Acento Frenetico (Argentinien), Amor³ [Love³] 2011, 3 min.
PorNo porsi (Lateinamerika / Kolumbien), Fiesta Cierre – Festival PorNo porsi, Bogotá [Abschlußparty – PorNo Porsi Festival in Bogotá] 2011, 9 min.
Cláudio Manoel (Brasilien), CUCETA – A cultura queer de Solange auf aberta! [Ene queere Kultur von Solange, ich bin geöffnet!] 2010, 13 min.

Das Screening-Programm wird von Fer Nogueira im Gespräch mit Diskutant*innen und dem Publikum um 19:30h präsentiert.

Dieses Screening-Programm wurde zuvor in der Fundació Antoni Tàpies (Barcelona) im Rahmen des Loop-Festival der Videokunst im Mai 2013 vorgestellt.

Fernanda Nogueira (São Paulo/Wien) ist eine* Forscherin*, Kunsthistorikerin* und Literaturwissenschaftlerin*, die an Übersetzung im breiter gefasste Sinne arbeitet. Sie* entwickelt derzeit ihre* Doktorarbeit in Kunsttheorie und Kulturwissenschaften im PhD-in-Practice-Programm der Akademie der bildenden Künste Wien. Seit 2008 ist sie* Teil des Südlichen Netzwerk der Konzeptualismen, eine kritische Plattform für die Aktivierung der lateinamerikanischen künstlerischen und politischen Erinnerung.

Diskussionsteilnehmer*innen

Daniela Paredes (Quito / Wien) ist eine Stipendienbezieherin, was ihr erlaubt das Leben  (als “Andere”) in Ecuador, den USA und Indonesien zu erfahren. Sie hat an der Schnittstelle zwischen Bildung und Kultur gearbeitet, mit einem Schwerpunkt auf dem inter/crosskulturellen Dialog sowie der ethnographische Forschung des kulturellen Erbes. In Wien macht sie einen Master-Abschluss in Sozial- und Kulturanthropologie und arbeitet über Transnationalismus, Migration und geschlechtsspezifischen Arbeitsteilung.

Hong-Kai Wang (Huwei, Taiwan / Wien) ist eine Künstlerin und Forscherin. Sie ist eine PhD in practice Kandidatin und ist Teil des Forschungsprojektes Spaces of Commoning an der Akademie der bildenden Künste Wien. Sie arbeitet mit dem Format des Zuhörens, um soziale Organisation durch lange laufende Gespräche und kollaborative Patient*innenarbeit anzustiften. Ihr Arbeit wird international präsentiert und ihrer laufenden Forschung befasst sich mit Geschichtsschreibung, Zuckerwirtschaft, soziale Transgression etc.

Imayna Cáceres (Lima / Wien) ist ein Forscherin, Künstlerin und Soziologin. Ihre aktivistische und künstlerische Arbeit konzentriert sich auf die Analyse von Migrationskontrolle in Europa und den ausschließenden Maßnahmen von denen sie ausgeht,  sowie auf die Rolle der kolonialen Differenz in der Konstruktion der subalternen Alterität. Ihre Praxis siedelt sich zwischen Kunst, Politik, Affekten, durch koordinierte Maßnahmen und die Entwicklung  von kollektiven Widerstandsstrategien, an.

Julia Hacker (Buenos Aires/Wien) studierte Schnitt an der Fakultät der Künste an der Universität von Buenos Aires. Sie arbeitete zehn Jahre lang als Lektorin, Redakteurin, Presse- und Kommunikationsbeauftragte in verschiedenen unabhängigen Verlagen und Zeitungen. Derzeit lebt sie in Österreich.

Luisa Lobo (Bello Horizonte/Wien) ist eine Pädagogin und Jugendtrainerin im Verein MAIZ Derzeit studiert sie am Institut für Sozial- und Kulturanthropologie der Universität Wien. Ihre Forschung konzentriert sich auf transnationale Migration und Migrant*innenaktivismus.

Mónica Chávez (Mexiko/Österreich) ist Jugendleiterin, Tanzlehrerin, Coach und Trainerin der Selbstverteidigungsmethode “Drehungen”. Von Früh an widmete sie sich den „Fragen“ von Frauen, vor allem jenen zu häuslicher Gewalt und sexueller Orientierung in Mexiko. Derzeit entwickelt sie ihre feministische Arbeit mit Mädchen und jungen Frauen. Sie ist empfindlich gegenüber dem sprachlichen Rassismus in Österreich.

Pedro Costa (Natal/Berlin) ist ein brasilianischer Künstler* und Performer*. Sein* Hauptkunstprojekt „Solange, tô aberta!“ [Solange, ich bin geöffnet!] besteht aus einer Tanz-Funk-Show: Carioca Funk-Sound (ursprünglich aus den Favelas in Rio de Janeiro) wird als Instrument für den politischen Widerstand eingesetzt, indem queer, Geschlechterperformativität und Post-Porno miteinander vermischt wird. Es soll eine Feier, eine Explosion von kathartischen Tanz und Politiken geschaffen werden, die Sexualität, Geschlecht, Identität und Stereotypen in Frage stellen. Eine Einladung für jene Körper, die den Wunsch haben, das Offenheit und Raum existiert. In den letzten vier Jahren hat Pedro in Berlin gelebt.

Sandra Monterroso (Guatemala Stadt/Wien) ist eine Künstlerin, Designerin und Professorin. Sie ist eine PhD-in-Practice-Kandidatin an der Akademie der bildenden Künste Wien. Der Schwerpunkt ihrer Masterarbeit lag Design-Prozess, die sie an der Autonomen Universität in Puebla, Mexiko, abschloss. Sie studierte auch Grafikdesign in Guatemala und Philosophie für Friedensforschung in Spanien. Ihre künstlerische Arbeit wurde in mehreren Einzel- und internationalen Gruppenausstellungen gezeigt, und sie wurde mit vielen Preisen und Stipendien ausgezeichnet.

Verena Melgarejo Weinandt (Berlin/Wien) wuchs in Berlin auf und lebte in Bolivien und Argentinien. Sie studierte Fotografie und studiert derzeit Bildende Kunst und Kulturwissenschaften an der Akademie der bildenden Künste Wien. Sie hat in mehreren Projekten, Institutionen und Kollektiven gearbeitet, die sich Themen wie Migration, Feminismus, Sexismus, Rassismus, Antisemitismus sowie der kolonialen Kontinuitäten in Österreich/Europa widmen. Ihre künstlerische Arbeit besteht vor allem aus Performances und Interventionen im öffentlichen Raum.

Ein besonderer und freundlicher Dank an alle Künstler*, Militanten*, Aktivisten*, sozialen und kulturellen Akteure* für ihre Zuvorkommenheit, die dieses Screening-Programm ermöglich haben!

Übersetzungen zwischen Portugiesisch, Spanisch, Englisch und Deutsch: Fer Nogueira, Nina Höchtl, Carolina Agredo und Loop-Barcelona

Untertitel: Maj Britt Jensen und Loop-Barcelona

Unterstützung und teilweise Finanzierung:

QUEER*FEMINISTISCHES REFERAT | OEH | AKADEMIE DER BILDENDEN KUENSTE WIEN

UNI WIEN

_QUEER FEMINISTISCHES FESTIVAL

 

 

 

THERE ARE SOME THINGS WE NEED TO TALK ABOUT

gif

THERE ARE SOME THINGS WE NEED TO TALK ABOUT

Eine Reihe von Künstlerinnengesprächen über geteilte Notwendigkeiten.
Konzept und Organisation: Katrin Hornek und Johanna Tinzl

/////////////////////////////

Der Abend bildet den Abschluss einer zweijährigen Talkreihe, bei der Katrin Hornek und Johanna Tinzl acht Künstlerinnen dazu eingeladen haben, mit einer Partner*in ihrer Wahl je einen Gesprächsabend in der VBKÖ zu gestalten.

Im ersten Jahr bot das dialogische Format Raum, um über Freundschaft, Vertrautheiten, Mut und Panik zu sprechen und dabei zu reflektieren, was wir teilen können, wollen und müssen. Im zweiten Jahr ging es um Do-It-Yourself als Do-It-Together. Wie schreiben sich Zusammenarbeiten in fluiden Gruppierungen, in wechselnden Positionen mit unterschiedlichen nicht-institutionellen und institutionellen Partner*innen in die eigene künstlerische Praxis ein? Was bleibt, wenn man geht? Was geht, wenn man bleibt?

Räumlich rahmte die Gesprächsreihe eine mobile Displaystruktur, die sich für den finalen Abend feierlich in eine Archivskulptur transformieren wird. Come, join in and celebrate!

/////////////////////////////

20. Mai 2015, 19:00
ANNE FAUCHERT calls MITRA WAKIL call NO FUTURE COMPLEX

Nochmals (durch) kauen

Sich wieder mal in eine Situation zu bringen, in der die persönlichen Motivationen und die formalen Umstände unserer aller Produktion und Praxis, d.h. die Bedingungen, unter denen wir denken, agieren, produzieren und letztlich auch leben, aufs Neue überprüft werden können. Probleme sind zum Beispiel: individuellste, kreativste, innovativste Autor_innenschaftsclaims, endlose Wiederholung des Selben, des Selben, eine immer gnadenlosere Professionalisierung, und Spezialisierung. Wie dazu eine Praxis zu generieren ist, die weder die problematischen Strukturen gängiger Formen und Formate reproduziert, noch nur zu und mit sich selbst kommuniziert…

Still chewing

Once again to put oneself in a situation in which the personal motivations and the formal circumstances of all of our production and practice, in other words, the conditions under which we think, act, produce, and ultimately also live, can be evaluated anew. Problems are for example: authorship that claims to be the most individual, creative, innovative, endless repetition of the same, the same, an increasingly merciless professionalization and specialisation. How to generate a practice from this which neither reproduces the problematic structures of current forms and formats nor only communicates to and with itself…

NO FUTURE Komplex

Unter diesem Label trainieren zur Zeit Adrian Djukic, Anne Faucheret, Sebastian Stein, Stephan Janitzky, Michael Dobrindt, Mitra Wakil zusammen in einem weit gefassten, freundschaftlichen Zusammenhang den Angriff auf hermetische Formatierungen im Kontext der zeitgenössischen Kunst und die dazu in Beziehung stehende Theorieproduktion. Insbesondere, weil diese als langweiliger Erfahrungsraum und durch perspektivlose Irrelevanz sehr sehr unangenehm auffallen.

NO FUTURE Komplex

Currently Adrian Djukic, Anne Faucheret, Sebastian Stein, Stephan Janitzky, Michael Dobrindt, Mitra Wakil and a broad range of friends are training together under this name for an assault on hermetic formats in the context of contemporary art and correlated theory production. In particular, because they are very, very unpleasant, a boring experience marked by irrelevance and no future prospects.

download-1

/////////////////////////////

Freitag 24. April 2015, 19:00
INGEBORG STROBL calls KLAUS SCHAFLER

download-2

Ingeborg spricht mit Klaus über
das Relative an der künstlerischen Freiheit, die Abhängigkeit von staatlicher Förderung, die Illusion gesellschaftlicher Einflussnahme durch sich als politisch bezeichnende Kunst, den Stallgeruch der verschiedenen, einander teils ignorierenden/verachtenden Künstler-Clans und die Freude an immer wieder überraschender Begegnung und Zusammenarbeit in diesem vielschichtigen Soziotop.

Klaus spricht mit Ingeborg über
künstlerische Handlungsmöglichkeiten und Alternativen abseits der Produkt- und Veröffentlichungslogik des Kunstsystems, über das Einlassen auf selbstorganisierte und kollaborative Praktiken in der Kunst, Reibungsflächen zwischen informellen und institutionalisierten Szenen sowie Strategien des Beobachtens und Einmischens. Über Augenhöhe, Humor und Zufälle.

Ingeborg Strobl
1949 geboren, lebt in Wien. Seit 1968 im weiten Feld der Kunst tätig, zuerst als Studentin und dann als selbstständige Kleinunternehmerin, Ausstellungen hauptsächlich in Institutionen, außerdem Kunst im öffentlichen Raum, Künstlerbücher, Kuratorin, Videos: youtube inga troger

Klaus Schafler
1966 geboren, lebt in Wien. Arbeitet zu Phänomenen der Öffentlichkeit und Verräumlichung von Wandel in sub-urbanen Landschaften und geopolitischen Situationen, zu dem was stattfindet und vielleicht sein wird. Installationen, Videoarbeiten, Research-basierte Kollaborationen sowie wechselnde Rollen in institutionalisierten Kollektiven. www.schafler.net

/////////////////////////////

Freitag 20. März 2015, 19:00
EVA SEILER calls ELISABETH GREINECKER

download

Eva Seiler (1979, München) lebt in Wien und hat an der Akademie der bildenden Künste Bildhauerei und Szenografie studiert.

Elisabeth Greinecker (1983, Linz) studiert Textuelle Bildhauerei an der Akademie der bildenden Künste in Wien.

/////////////////////////////

Freitag 27. Februar 2015, 19:00
IRIS ANDRASCHEK calls REGULA DETTWILER

Schön …Und wie weiter?
Iris Andraschek und Regula Dettwiler befragen ihre künstlerisch Praxis nach Zäsuren, Weggabelungen, Wechselspielen zwischen Kollaborationen und kooperativen Projekten, sowie den Rückzug auf die eigene künstlerische Produktion. Entlang eines visuellen Fadens wird ein gemeinsamer Pfad begangen, der die Arbeitsprinzipien und Kräftefelder der beiden darlegt und anhand von vorhandenem, aber auch direkt vor Publikum erarbeitetem, Bild- und Textmaterial immer weiter treibt.

Iris Andraschek
Rituale unterschiedlicher Communities, alternative Lebensentwürfe, Natur, der ländliche Raum und seine Gesellschaft und Ordnungssysteme sind wiederkehrende Themen in den künstlerischen Arbeiten Iris Andrascheks. Die Übergänge von Privatheit und Öffentlichkeit, Alltag und Inszenierung verhandelt sie ebenso wie die Grenzen zwischen Realität und Fiktion in medial konstruierten Bildern. Für die Präsentation ihrer Fotografien und Zeichnungen in kontext- und ortsspezifischen Installationen, Ausstellungen oder im öffentlichen Raum entwickelt Iris Andraschek spezielle Displays und Möbel, beispielsweise Foto-Text-Bücher oder sogenannte Fotohäuser.
www.irisandraschek.com
www.dermusereichts.at

Regula Dettwiler
studierte Bildhauerei an der Akademie der bildenden Künste Wien und arbeitet in den Bereichen Zeichnung, Installation, Skulptur und Kunst im öffentlichen Raum. Zentrales Thema der in Wien lebenden Schweizer Künstlerin ist die menschliche Aneignung bzw. Vereinnahmung von Natur, deren Kultivierung und Indienstnahme für verschiedene menschliche Bedürfnisse von Unterhaltung bis Tiefenpsychologie.Dabei setzt sie verschiedene Methoden ein um den Strategien und Repräsentationsformen dieser naturalisierten Künstlichkeit auf die Spur zu kommen.
www.reguladettwiler.com

/////////////////////////////

Über die Gesprächsreihe:
Katrin Hornek und Johanna Tinzl laden auch dieses Jahr wieder vier Kunstschaffende dazu ein, mit einem / einer Partner*in ihrer Wahl je einen Gesprächsabend in der VBKÖ zu gestalten. Diese Carte Blanche wird vergeben, um das Format des Künstler*innengespräches dialogisch zu erweitern und gemeinsam über künstlerische/s Arbeiten zwischen Vereinzelung und Kollektiv nachzudenken.
Nach dem vorjährigen Schwerpunkt Freundschaft, möchten wir heuer erkunden, wie sich das Zusammenarbeiten in fluiden Gruppierungen in wechselnden Positionen mit unterschiedlichen nicht-institutionellen und institutionellen Rahmungen über die Jahre in die eigene künstlerische Praxis einschreiben. Was bleibt, wenn man geht? Was geht, wenn man bleibt? Ganz im Geiste des Jahresthemas der VBKÖ Mingle-Mangle, Bond, Entangle! bietet das Format Raum, um über Do-It-Yourself als Do-It-Together nachzudenken und darüber zu sprechen, was wir teilen können, dürfen, wollen und müssen.
Ausgangspunkt jedes Abends ist ein von den Gesprächspartner*innen vorgeschlagener Satz, der den Abend textlich manifestiert und gleichzeitig die einzelnen Veranstaltungen miteinander verbindet. Die Sätze werden in der surrealistisch-spielerischen Manier eines Cadavre Exquis generiert, bei der jedes Sprecher*innen-Duo ihren Satz mit dem letzen Wort des vorangehenden Satzes beginnt, der ihnen in seiner Gesamtheit allerdings verborgen bleibt. So wird im Laufe der Veranstaltungsreihe eine gemeinsam geschriebene Geschichte entstehen, die die Diskussionen der Abende verbindet.
Räumlich wird die Gesprächsreihe durch eine mobile Displaystruktur gerahmt, die von Katrin Hornek und Johanna Tinzl für die Veranstaltung entworfen wurde. Die Gespräche und der gemeinsam geschriebene Text werden in einer Broschüre dokumentiert, die Teil des Archivs der VBKÖ sein wird.

Gespräche 2017:

JOHANNA TINZL calls KATRIN HORNEK: 04. Februar 2017
 
 Gespräche 2015:

IRIS ANDRASCHEK calls REGULA DETTWILER: 27. Februar 2015
EVA SEILER calls ELISABETH GREINECKER: 20. März 2015
INGEBORG STROBL calls KLAUS SCHAFLER: 24. April 2015
ANNE FAUCHERET calls MITRA WAKIL and NO FUTURE COMPLEX: 20. Mai 2015

 

Gespräche 2014

WORKSHOP: WAS HEISST HIER KOLLEKTIV?!

Workshop mit Dagmar Fink und Katja Wiederspahn / queer_feministisches Übersetzungskollektiv gender et alia

Samstag, 13. Dezember 2014, 12.00-17.00 Uhr

Kollektive bewegen sich, gerade in den Feldern von Kunst und Wissenschaft, häufig im Spannungsfeld zwischen einerseits großem Wirbel um einzelne, zu einer gewissen Berühmtheit gelangte Kollektive und andererseits dem Anspruch, ein individuelles, einzigartiges, genialisches Künstler_innen- bzw. Wissenschaftler_innensubjekt verkörpern zu sollen (oder zu wollen). Da sehr viele Kunstschaffende unter prekarisierten Bedingungen arbeiten, stellen Kollektive nicht zuletzt eine Strategie dar, diesen Bedingungen zu begegnen. Und schließlich ist festzustellen, dass auch ‘unsere’ Kollektive nicht frei von Hierarchien und Machtverhältnissen sind.

Im Workshop wollen wir uns der Frage nach “Kollektivität” einerseits über die Phantasien nähern, die jede_ in Bezug auf kollektive(s) Arbeiten hat, und andererseits diskutieren, was kollektives Handeln konkret für jede_ einzelne heißt bzw. ist. Neben Inputs von Dagmar Fink und Katja Wiederspahn sollen Statements aller Workshopteilnehmer_innen zu einem möglichst vielstimmigen gemeinsamen Gespräch inspirieren.

Workshopsprache: deutsch oder englisch (nach Bedarf)

ANMELDUNG
Wir bitten um eine Anmeldung bis Sonntag 7. 12., sowie um Zusendung von kurzen Statements, Texten, Bildern o.ä. an: gender-et-alia@gmx.net – bitte auch die gewünschte Workshopsprache angeben.

Dagmar Fink (Literatur- und Kulturwissenschafter_in, Übersetzer_in, Lektor_in, Lehrbeauftragte) und Katja Wiederspahn (Filmwissenschafter_in und -kurator_in, Übersetzer_in, Leiter_in der Programmabteilung der Viennale) verfügen beide über vielfältige Erfahrungen mit kollektivem Arbeiten. Im queer_feministischen Übersetzungskollektiv gender et alia arbeiten sie seit 13 Jahren zusammen, darüber hinaus an einem künstlerischen Forschungsprojekt zu queeren Weiblichkeiten.

http://www.genderetalia.net/

FACING FRIENDSHIP meet at work

FACING FRIENDSHIP meet at work eine Ausstellung von Carola Dertnig und Andrea Salzmann Eröffnung: Donnerstag, 27. 11. 2014, 19 Uhr (Festliche Kleidung ist erwünscht) Dauer: 28. 11. 2014 – 17. 1. 2015 (Die Ausstellung ist von 21. 12. 2014 – 8. 1. 2015 geschlossen) Öffnungszeiten: Freitag und Samstag von 15-19 Uhr Fotos: Julia Gaisbacher Wir danken allen Beteiligten und Unterstützer*innen: Netzentwicklung: Amelie Schlögelhofer Sound/Music: Sebastian Meyer Instruktionen von: Dorothea Zeyringer, Anna Königshofer, Georgetta Rusalinda, Daniela Grabosch, Johanna Fellner, Katka Csanyiova, Yvonne Lliuya, Denise Palmieri Fotos: Rafaella Bielesch Berenice Darrer

Ausstellung, Open Studio: Catharina Bond I Julia Gaisbacher

Im Rahmen der Ausstellung beschäftigen sich Catharina Bond und Julia Gaisbacher mit der Geschichte und den Räumlichkeiten der VBKÖ. Ihre dazu entstandenen installativen und fotografischen Arbeiten werden im Rahmen der VIENNA ART WEEK neben anderen Arbeiten präsentiert.

Catharina Bond setzt sich in ihren Arbeiten humorvoll und kritisch mit sozialen Strukturen, hierarchischen Systemen und tradierten Wertevorstellungen auseinander.
Julia Gaisbacher rückt in ihren fotografischen Arbeiten die Menschen im privaten und urbanen Raum in den Mittelpunkt. Welche Spuren werden hinterlassen? Welche Veränderungen sind sichtbar? Wann wird der öffentliche Raum zur Bühne?

Text von Sofie Mathoi zur Ausstellung

Eröffnung: Donnerstag 20. 11. 2014, 19 Uhr
Studio Visit: Samstag 22. 11. 2014, 15 Uhr mit Kuratorin Alexandra Matzner

Öffnungszeiten: 21. – 23. 11. 2014, 14-18 Uhr

Fotos: Julia Gaisbacher

http://catharinabond.com/
www.juliagaisbacher.com

A Dinner-Party


Reenactment „The Dinner Party“ von Judy Chicago
50 Teppiche
200 Namen
unendliche viele Dreiecke

realisiert im Rahmen des Jahresprogramms der VBKÖ zum Thema Freundinnenschaft.

Öffnungszeiten:
von Mittwoch den 15.10- Donnerstag den 13.11. 2014

Mittwoch 15 -19.30 Uhr
Donnerstag von 15 -19.30 Uhr
Samstag von 15 -19.30 Uhr

——————————————————————————————-

A TOAST TO OUR HISTORIES
A TOAST TO OUR FELLOW SISTERS & HEROINES
A TOAST TO OUR FUTURE

“What we have to do now, then, Sir,
is to lay your request before the daughters of educated men and to ask them to help you to prevent war,
not by advising their brothers how they shall protect culture and intellectual liberty,
but simply by reading and writing their own tongue in such a way as to protect those rather abstract goddesses themselves.”
Virginia Woolf, Three Guineas

so here we are, hosting a dinner-party, toasting to our friends, heroines, lovers and supporters.
a come-together in the spirit of judy chicago,
a strengthening ritual on magic carpets,
encouraging a big loud messy dinner conversation,
about the past, the now and the future,
embodying a living critical glossary of feminisms.
because yes, there is not one feminism, but many.

but lets begin with THE DINNER PARTY.
the art installation by judy chicago, depicting place settings for 39 mythical and historical famous women around a triangular table.
a further 999 women are honored by their names on the floor tiles.
produced from 1974 to 1979 as a collaboration with the help of many hands and brains, first exhibited in 1979.
to, as judy said: “end the ongoing cycle of omission in which women were written out of the historical record”.
thank you judy.
as for us:
we don’t have a table
we don’t have a tablecloth
we will sit on the ground
eat and chat
commemorate and chant
on magical carpets
out of the darkness

COMMEMORATION
so, whom and what are we commemorating?
our histories, the unruly knowledges of our ancestors and foresisters, their struggles and achievements, to build collective consciousness, to remember that we do not struggle independently.
with an experimental chanting exercise we are going to evoke the free thinking spirits of emma goldman and gerda lerner, kathy acker and virginia woolf, kathleen hannah, kurt cobain and beyonce.
and of course baba yaga, who gave magic carpets to fools and was described on wikipedia as “a many-faceted figure, capable of inspiring researchers to see her as a cloud, moon, death, winter, snake, bird, pelican or earth goddess, totemic matriarchal ancestress, female initiator, phallic mother, or archetypal image”, so just about everything we want to be.

MAGIC CARPET
baba yaga gave one to ivan the fool and when we believe the author of “the secret history of flying carpets”, those magic carpets were historically mainly used by thieves and madmen.
which makes them somehow the oriental male equivalent to the flying brooms used by witches.
we give you magic carpets to float through time and space, to the fractal dimension of a collective history of sunken sisterhoods.

PRAYER RUG
the form and design of our magic carpets were inspired by the traditional prayer rug.
it has a strong symbolic meaning and is taken care of in a holy manner.
the prayer mat is traditionally woven with a rectangular design, made asymmetrical by the niche at the head end.
the decorations are not only important but also have a deep sense of value in the design of the prayer rug.
within the rectangle, where one usually finds images of islamic symbols and architecture ours have a sierpinski triangle with four names.
four names,
four lives,
four seasons,
four zones,
for chapters,
four stones.

TRIANGLE
the triangle is a basic geometric shape, a polygon with three edges and three vertices.
our triangle is a slightly modified sierpinski triangle.
a fractal and attractive fixed set with the overall shape of a triangle, subdivided recursively into smaller triangles.
it is a mathematically generated pattern that can be reproducible at any magnification or reduction.
it is named after the polish mathematician wacław sierpiński, but appeared as a decorative pattern many centuries prior to the work of sierpiński.
our triangle is not equilateral but an isosceles triangle which means that two sides are equal in length.
the equal sides are called legs and the third side is called the base.
so what we have here is a endlessly reproducible base with legs.
a triangle that is good to walk and good to talk.
having a triangular conversation contains thesis, antithesis and synthesis.

THE BLACK TRIANGLE
the black triangle was a badge used in nazi concentration camps to mark prisoners as “asocial” or “arbeitsscheu” (work-shy).
it was later adopted as a lesbian and feminist symbol of pride and solidarity, on the assumption that the nazis included lesbians in the “asocial” category.
more recently it has been adopted by UK disabled people’s organisations responding to increasing press allegations that disabled benefit recipients are workshy.
also triangles, black or not, are sturdy;
while a rectangle can collapse into a parallelogram from pressure to one of its points,
triangles have a natural strength which supports structures against lateral pressures.
a triangle will not change shape unless its sides are bent or extended or broken or if its joints break;
in essence,
each of the three sides supports the other two.
thats how we like it.

SISTERS IN CRIME
SISTERS IN TIME
SISTERS IN RHYME
come together
right now
to renew your strength
to take a bow
sit down
sit in
sit on
the triangles of sisterhood.
sit with,
the spirits of our heroines,
fierce foresisters,
forgotten female generations,
and their kick ass creations.
feel the old vibrations,
build new relations,
enjoy the sensations,
celebrate your foundations.

and AFTER THE DINNER
is before the EXHIBITION
so what will remain?
a landscape of magic carpets,
wavescapes of women,
first wave women,
second wave women,
third wave women,
thousandth wave people,
who are riding together,
the waves of the stormy seas of feminism.

THE WAVES
THE FIRST WAVE:
the first wave of feminism between the late 19th century and the early 20th centuries emerged with the changing scope of global politics and rising urban industrialism.
the main goals of this wave were to create more opportunities for women in the public sphere and to gain suffrage.

THE SECOND WAVE:
the second wave of feminism took place from the 1960s through the mid 1990s, igniting with anti-war movements and the civil rights movements brought on by the growing number of minority groups.
the main focus of this movement was to gain just sexuality and reproductive rights, in addition to trying to pass the equal rights amendment to the constitution, which guarantees social equality regardless of sex.

THE THIRD WAVE:
the third wave of feminism focuses on post-modern thinking.
topics like universal womanhood, body image, gender, sexuality and heteronormativity are applied to the whole of women’s roles, not only in today’s society, but also the historical actions that evolved into women’s status today.
this status is persistently challenged by this third wave of feminism to help empower women.

THE THOUSANDTH WAVE:
is what we will make of it.
because the fight is not over yet.
or to put it with dr. gerda lerner:

”For 4,000 years, men have defined culture by looking at the activities of other men.
The minute we started questioning it, the first question was,
‘Well, when are you going to stop separating yourself out and mainstream?’
Give us another 4,000 years,” she said, ”and we’ll talk about mainstreaming.”
http://www.temple.edu/tempress/authors/1635_qa3.html

———————-

Gestaltung: Esther Straganz
Mitarbeit: Anne Steinhagen, Claudia Hanslmeier, Chloe Seon

Video: Anne Steinhagen
Keramiken: Veronika Dirnhofer
Text: Elke Auer

VBKÖ 2014

A Dinner-Party

Reenactment „The Dinner Party“ von Judy Chicago

50 Teppiche

200 Namen

unendliche viele Dreiecke

realisiert im Rahmen des Jahresprogramms der VBKÖ zum Thema Freundinnenschaft.

AUF DER COUCH - Toni Schmale und Wally Salner im Gespräch mit Christiane Erharter

Toni Schmale und Wally Salner im Gespräch mit Christiane Erharter Mittwoch 2. Juli 2014, 19:00 “Auf der Couch” ist ein gemeinsamer Wordrap über die Ausstellung Cc – zu Freundschaft, Zusammenarbeit, Feminismus, Lifestyle, Sound etc. entlang des Textes “Auf der Couch” von Christiane Erharter. Christiane Erharter ist Künstlerin und Kuratorin, sie arbeitet für das Programm Kultur der ERSTE Stiftung. Sie ist Mitglied des queer-feministischen DJ-Kollektivs quote und Autorin des feministischen Magazins an.schläge.

THERE ARE SOME THINGS WE NEED TO TALK ABOUT: A Series Of Artists’ Talks On Shared Necessities

THERE ARE SOME THINGS WE NEED TO TALK ABOUT

Eine Reihe von Künstlerinnengesprächen über geteilte Notwendigkeiten.
Konzept und Organisation: Katrin Hornek und Johanna Tinzl

Katrin Hornek und Johanna Tinzl laden vier Künstlerinnen dazu ein, mit einer Partnerin ihrer Wahl je einen Gesprächsabend in der VBKÖ zu gestalten. Es soll gemeinsam über künstlerische/s Arbeiten, Fragen zur Kollektivität und unterstützende Netzwerke nachgedacht werden. Ganz im Geiste des Jahresthemas der VBKÖ – IN FREUNDSCHAFT ORGANISIEREN! – bietet das dialogische Format Raum, um über Vertrautheiten, Mut und Panik zu sprechen und zu reflektieren, was wir teilen können, wollen und müssen.

Ausgangspunkt jedes Abends ist ein von den Gesprächspartnerinnen vorgeschlagener Satz, der den Abend textlich manifestiert und gleichzeitig die einzelnen Veranstaltungen miteinander verbindet. Die Sätze werden in der surrealistisch-spielerischen Manier eines Cadavre Exquis generiert, bei der jedes Sprecherinnen-Duo ihren Satz mit dem letzen Wort des vorangehenden Satzes beginnt, der ihnen in seiner Gesamtheit allerdings verborgen bleibt. So wird im Laufe der fünf Veranstaltungen eine gemeinsam geschriebene Geschichte entstehen, die die Diskussionen der Abende verbindet.

Räumlich wird die Gesprächsreihe durch eine mobile Displaystruktur gerahmt, die von Katrin Hornek und Johanna Tinzl für die Veranstaltung entworfen wurde. Die Gespräche und der gemeinsam geschriebene Text werden in einer Broschüre dokumentiert, die Teil des Archivs der VBKÖ sein wird.

MARION PORTEN calls JAMIKA AJALON: 18. Juni 2014
DENIZ SÖZEN calls BRIGITTE KOVACS: 25. Juni 2014
RICARDA DENZER calls SUSANNE SCHUDA: 22. Oktober 2014
ANNA HOFBAUER calls FERDINAND SCHMATZ: 17. Dezember 2014

Vorgespräche:
JULIA WIEGER (VBKÖ) calls KATRIN HORNEK
KATRIN HORNEK calls JOHANNA TINZL
mit Dank an im_flieger!

/////////////////////

Mittwoch 17. Dezember 2014, 20:00
ANNA HOFBAUER calls FERDINAND SCHMATZ

Titel: Ohne Abstand und ohne Kontakt, falls sich was aufdrängt, in Kombination:

Text: Ein Gespräch zwischen Anna und Ferdinand, zwischen Trümmern und Quellen, Rider und Echo, Gehäuse und Babel,n, Schildkröte, Kranich und Wolke, Uhr und nicht zuletzt zwischen Verdrängung und Durchleuchtung. Die Anzahl der Aufzählung ist eine Schätzung im Positionierungsalltag des Dichters. Verdrängung ist ein unreiner Reim, aber das Motiv der Verdrängung im Positionierungsalltag der Bildhauerin hat beiden gestern Spaß gemacht.
Wiederholung ist im Olivenhain nochmal so schön.
Repetition in the olive grove is beautiful once again.
// ob richtigkeit der englischen übersetzung hole ich noch meinung ein wenn wir uns einig sind

Anna Hofbauer (*1981) lebt in Wien und Beijing. Anna Hofbauers Arbeit an der Skulptur sucht sich in sachdienlichen Überlieferungen der Menschheit und findet Ausdruck im Angesicht ihrer subjektiven Materialauswahl aus den Mitteln der Bildhauerei und Fotografie und ihrer Bearbeitung. In ihren Diaserien zeigt Anna Hofbauer Herstellungsprozesse, Standorte und Bedeutungsänderungen skulpturaler Objekte und von Skulptur im öffentlichem Raum. Seit 2010 betreibt sie gemeinsam mit Bianca Regl den nichtkommerziellen Ausstellungsraum BlackbridgeOffspace in Beijing. www.annahofbauer.com

Ferdinand Schmatz (*1953) lebt in Wien. Er schreibt Gedichte, Prosa, Essays und hat zahlreiche Preise (u.a. Georg-Trakl-Preis, H. C. Artmann-Preis, Ernst-Jandl-Preis) erhalten. Ferdinand Schmatz ist Leiter des Institut für Sprachkunst an der Universität für angewandte Kunst in Wien.

Das Gespräch findet in der Ausstellung »FACING FRIENDSHIP meet at work« von Carola Dertnig und Andrea Salzmann statt.

/////////////////////

Mittwoch 22. Oktober, 19:00
RICARDA DENZER calls SUSANNE SCHUDA

Ich habe ein Interview gehört, von ____ mit ____ und ____. Das Interview fand anlässlich der Publikation des gemeinsamen Buches “____” der beiden Frauen statt.
Die Familien der beiden waren vor 30 Jahren sehr eng befreundet gewesen. ____ war 13 Jahre alt, als ihre Schwester und zwei andere den Vater von ____ ermordeten.
30 Jahre später, schrieb die jüngere Schwester von ____ einen Brief an die Tochter des ____
Beide Frauen hatten in all den Jahren die selbe Erfahrung des Schweigens in ihren Familien gemacht. Aus unterschiedlichen Gründen konnte über das Geschehene, was auch einen einschneidender Punkt in der Geschichte von ____ war, nie gesprochen werden.
Als die beiden miteinander in neuerlichen Kontakt traten blieb es lange unklar ob ihnen ein kontinuierlicher Austausch möglich sein wird, wodurch ihre Kommunikation lange fragil blieb.
Der Grund dafür, dass sie den Austausch ihrer Briefe fortsetzen konnten war die Tonart in der sie schrieben. “Form ist heilsam” sagte sie.
Ich empfand das als bemerkenswert.

Ricarda Denzer (*1967) ist eine in Wien lebende bildende Künstlerin. In ihren Filmen, Hörstücken, Zeichnungen, Fotografien und Installationen verwendet sie ein filmisches Denken und performative Aspekte die zu unterschiedlichen Formen von Erzählungen führen. Dabei setzt sie sich mit Transformations- und Übersetzungsprozessen im kulturellen und gesellschaftlichen Feld und deren Auswirkung auf die Gegenwart auseinander. Sprache, insbesondere das gesprochene Wort, das Hören und Sound sind zentral in ihrer Arbeit.

Susanne Schuda (*1970) arbeitet in den Bereichen, Text, Video, Collage, Installation, Web, Kunst im öffentlichen Raum, Performance. “In meiner Arbeit beschäftige ich mich vorrangig mit der Verfaßtheit des Individuums innerhalb der Gesellschaft und mit einer konstruierten Realität. Übertreibung, Zuspitzung, Neukonstruktion von Bekanntem und Deformierung des Gewohnten lassen die Mechanismen spürbar werden, denen das Individuum ausgesetzt ist.” http://www.susanneschuda.net

Das Gespräch findet in der Ausstellung »A Dinner-Party« statt.

/////////////////////

Mittwoch 25. Juni 2014, 19:00
DENIZ SÖZEN calls BRIGITTE KOVACS

Long distance friendship (Paris-Graz)

Die bereits als kleine Freundinnen gemeinsam in Erscheinung getretenen Künstlerinnen Deniz Sözen und Brigitte Kovacs, haben sich als Versuchsanordnung im Rahmen der Gesprächsreihe über mehrere Wochen hinweg jeweils ein „Bild der Woche“ zugesandt. Es ging darum zu erproben, auf welche Weise sich aktuelle Lebenswirklichkeiten trotz geographischer Distanz und jenseits schnelllebiger postings auf facebook (mit)teilen lassen. Durch die Überschreibung der erhaltenen Bilder entwickelte sich ein Gespräch auf visueller Ebene, das in der VBKÖ öffentlich weitergeführt werden soll.

Anhand eines Gesprächs über ausgewählte Arbeiten der beiden Künstlerinnen sollen Fragen zu den Bedingungen zeitgenössischer Kunstproduktion, der Notwendigkeit von Netzwerken, und berufsbedingtem Nomadentum zur Diskussion gestellt werden.

Deniz Sözen (*1981) ist gebürtige Wienerin mit multiplen Migrations(hinter)gründen. Sie studierte Bildende Kunst an der Universität für angewandte Kunst in Wien (2000-05) und am Goldsmiths College in London (2007-09, AHRC Stipendium). Neben ihrer freischaffend künstlerischen Tätigkeit, arbeitete als Lehrbeauftragte am Institut für zeit-basierte Medien an der Kunstuniversität in Linz (2009-11), als Kunstvermittlerin (Secession Wien, documenta12 Kassel, Museum Rietberg Zürich) und als wissenschaftliche Mitarbeiterin des Institute for Art Education an der Zürcher Hochschule der Künste (2011-12). Nach einem selbstorganisierten Rechercheaufenthalt in Istanbul, verbrachte Deniz als MAK Schindler- Stipendiatin sechs Monate in Los Angeles (2013/14). Im Frühjahr 2014 folgt eine Residency in der Cité des Arts in Paris. Verschiedene Ausstellungs- und Festivalbeteiligungen im In- und Ausland. (www.denizsoezen.net)

Brigitte Kovacs studierte von 1999 bis 2006 Bildnerische Erziehung an der Akademie der bildenden Künste und Germanistik an der Universität Wien sowie Bildende Kunst an der Universität für angewandte Kunst in Wien und am Royal College of Art in Stockholm/Schweden. Nach mehrjährigen Auslandsaufenthalten in New York/USA (Internship an der Dia Art Foundation) und Galway/Irland (Lektorin an der National University of Irland) arbeitet sie seit 2010 als Universitätsassistentin am Institut für Zeitgenössische Kunst an der TU Graz. Neben ihrer universitären Tätigkeit ist Brigitte Kovacs als bildende Künstlerin mit zahlreichen Ausstellungen im In- und Ausland aktiv. Ihr künstlerischer Schwerpunkt liegt an der Schnittstelle von Text, Performancekunst, Fotografie sowie Kunst im öffentlichen Raum.

Das Gespräch findet in der Ausstellung »Cc« von Toni Schmale und Wally Salner statt.

/////////////////////

Mittwoch 18. Juni 2014, 19:00
MARION PORTEN calls JAMIKA AJALON

READY TO RUMBLE?

An encounter in gloves. After Jamika Ajalon and Marion Porten began their work on Harriet Tubman, Ajalon asked Porten if she would re-enact the famous poster of Jean-Michel Basquiat and Andy Warhol together with her. They video recorded the photo shootings and rehearsals.
Jamika Ajalon: “I wanted to experiment with replicating the series of posters that announced their exhibition together, just because I always have. It has something to do with the fact that I felt as if Basquiat could have been a big brother. I identify with his work and the codes within his work. Also, I guess I was always attracted to that relationship, which somehow verged on queer … but there was a dissonance also there … something fabricated … something evidently unreal.”
The posters already exist. Now a video is in progress. The idea is to collaborate in the style Basquiat and Warhol did. One started the painting and the other one painted over it.

Marion Porten
I grew up in the FRG and after ’89 I left the Western part of Germany to study sculpture and film in cities in the former GDR. Since then, I lived and worked in several places like Banff, Budapest, Bucharest, Columbus, Kiev, Leipzig, New York, Paris, Usti Nad Labem, Vienna and Zagreb. Since 2006 I am teaching at Academy of Fine Arts in Vienna. In 2008, together with my ex-wife, I became a parent of our daughter.

In my videos, installations and drawings, I analyze socially prescribed roles focusing on questions of gender, homophobia and racism. Doing so, an important question is how I can actively work against racism and becoming an ally … rather than getting stuck in a self-centered search of a “critical white” position? I keep my processes of learning and my dialogs visible to the outside, what leads to collaborations with other artists.
www.marionporten.com

Jamika Ajalon
A disciple of the creative, Jamika is an inter-disciplinary artist who works with different media independently, but also in multiple fusions – incorporating written and spoken text, sound/music, and visuals. A nomad, Jamika grew up in the USA, but has lived for years in various European countries, including England, Germany (for short periods in Berlin) and now France. She has also travelled within Africa, where she has met and collaborated with artists and academics who challenge ‘frontiers’ and are planting seeds. Jamika has performed, recorded, published and exhibited her work in various cities including: Vienna, London, Berlin, Senegal, Kampala, and Paris.
www.jamikaajalon.tumblr.com

Ein Abend in englischer Sprache. Das Gespräch findet in der Ausstellung »Cc« von Toni Schmale und Wally Salner statt.

Marie Lang Block: Workshop, USE UR FUCKING VOICE, BOEM*

 
Use Ur Fucking Voice
– eine geleitete Phrasendrescherei
************************************************************************
************************************************************************
Soundpainting Workshop im BOEM*
in Kooperation mit der VBKÖ
************************************************************************
************************************************************************
Mit Instruktionen von GUSTAV* werden wir im Workshop versuchen,
mit der von Walter Thompson entwickelten Zeichensprache des
Soundpaintings Textstücke chorisch zu formen.
************************************************************************
************************************************************************
Vielleicht entsteht ein Raum durch die Verbindung von Objekten.
Und unsere Stimmen, die wir nicht gebrauchten schmettern dennoch
Wörter an die Wand.
Ensemble contra diction. Toxische Subjekte schwirren durch die Zeit:
Veteranen**, Amazonen, Feministen**, Arbeiter_innen, Revolutionäre**,
Angestellte**, Geschwister, Chauvinist_innen, Schüler_innen…
************************************************************************
************************************************************************
Als Materialvorlage dienen Versatzstücke aus Klaus Theweleits
Pocahontas-Komplex und Männerfantasien gemixt mit
Gefundenem über Freund_innenschaft.
************************************************************************
************************************************************************
Klaus Theweleit:
…Und es gibt keine Veränderungen im Körper, wenn er nicht in
Verbindung tritt zu anderen – dann gibt es ihn nämlich gar nicht.
Das Subjekt gibt es nicht, außer in Zusammenschaltungen mit
anderen Körpern und Medien. Bei Freud erscheint das im Begriff
der Objektbeziehungen und in Konstruktionen wie der Körperimago.
Mary Douglas fügte hinzu, dass in den meisten Kulturen Landesgrenzen
als Körpergrenzen erlebt werden, Angriffe auf das Land also als
Angriffe auf den eigenen Körper. Anschauungsmaterial gibt es dazu
momentan reichlich.
************************************************************************
************************************************************************
3. MAI 2014
Beginn 19 Uhr
BOEM | Marie Lang Gallery
Koppstraße 26/1-5
1160 Wien, Austria
************************************************************************
************************************************************************
************************************************************************
************************************************************************
** Die Sternchen im Text kennzeichnen, dass es sich um Identitäten
handelt, die unklare Ränder haben, nicht natürlich und nicht mit sich
selbst identisch sind.
************************************************************************
************************************************************************

2014 publiziert das Sekretariat für Geister, Archivpolitiken und Lücken über das Jahr verteilt 56 Briefe, die die VBKÖ in ihrem Gründungsjahr von Künstlerinnen erhalten hat. Diese Briefe zeigen das Freundschaftsnetz der Vereinigung um 1910 und werfen folgende Fragen auf:
Wie weit geht Freundschaft? Wie wird sie aufgebaut und gepflegt? Wieviel Verpflichtungen, Unterstützung und Zusammengehörigkeit beinhaltet eine Freundschaft? Wer mochte an der Freundschaft der VBKÖ teilhaben? Und wenn ja, wie?

Die Briefe können unter Freundschaft gelesen werden.

Foto: Julia Gaisbacher

Marie Lang BLOCK

Im Moment nützen wir den Ausstellungsraum der VBKÖ als eine Art Denk-und-Experimentierraum, um verschiedenste Materialien zu sichten, Aktionen zu besprechen und mögliche Kombinationen von Text, Objekt, Bild und Performance auszuprobieren. Der Raum fungiert als Ausstellung, Wohnzimmer oder Probebühne. MARIE LANG BLOCK

"THE BALLS ARE OURS"

Dearest, please feel cordially invited to the flamboyant VBKÖ-Ball!

Do not forget to pack up yourself into the finest, wildest or most fucked up dress you can find so we can celebrate the beginning of this happy queer year with splendid entertainment by:

Raphaela Anouk, Florian Aschka und Georg Klüver-Pfandtner, DJ Merry Widow, Wilhelm Binder, The Bride (Karolina Preuschl und Antonia Wagner-Strauss), DJ Damenspitz, Berenice +/- Laurentius im Freigehege, Clarissa Gadsden aka Mika Moving On, Pedro Huet, Denise Kottlett, La Georgetta, Elke Liberda, MONSTERFRAU/Wicke-Aengenheyster, Soso Ntontis, PARASTU, Matteo Patti, Barbara Pelzelmayer, PMS, Michaela Putz, Andreas Riegler aka Klub Mutti, Patrizia Ruthensteiner und Sebastian Meyer, dj Yasemin, Julischka Stengele, Sweet Susie, Lotte Tobisch und Th.W. Adorno

Beim alljährlichen Ball der VBKÖ werden sich dieses Jahr die Perlen der Performancekunst aneinaderreihen und musikalische Feinstschmeckerbissen einen Kessel Buntes abmischen! Vienna is burning weil The Balls are Ours!

Moderiert wird der maskierte Abend von Denise Kottlett und Mutti von Klub Mutti, während die Begrüßung gnädigst von Lotte Tobisch und Th.W. Adorno als Müttern des Balls übernommen wird!

Auch La Georgetta wird mit sexy Poesie aufwarten, Berenice+/-Laurentius im Freigehege und Gustav werden musikalisch mit Jodeln und Hymnen einstimmen, während PMS und The Bride glamourös und glorios die musikalischen Life Acts abrunden, zusammen mit Soundperformances von Patrizia Ruthensteiner und MONSTERFRAU. Weitere Performances werden von und mit Julischka Stengele, Georg Klüver-Pfandtner und Florian Aschka, Clarissa Gadsden aka Mika Moving On, Pedro Huet, Barbara Pelzelmayer, Michaela Putz, Raphaela Anouk durchgeführt und installiert!

Elke Liberda, DJ Yasemin, DJ Mery Widow, DJ Damenspitz und DJ Sweet Susie werden für den angemessenen musikalischen Rahmen des Balls sorgen, damit auch gewalzt und -voguet werden darf!

Für die Ausstattung des Luxushappenings in den altehrwürdigen Räumen der Vereinigung der bildenden Künstler_innen Österreich sorgt das Dream Team Parastu, Wilhelm Binder und Matteo Patti mit einer Vollein- und -verkleidungsinstallation.

Und zuletzt sind natürlich auch an Bord die leckeren Cocktailmixer*innen und Damen von der Bar: Hilde Fuchs und Cathi Bond, Soso Ntontis, Julia Gaisbacher, Shabnam Chamani, Veronika Dirnhofer, Esther Straganz, Julia Wieger und Ruby Sircar.



Fotos: Julia Gaisbacher

Mit der freundlichen Unterstützung von

"Close to you, I'm not"

Paul DeFlorian

“Close to you, I’m not”

Opening
14. 01. 2014
19.00 Uhr

Open from 14. 01. till  17. 01. 2014
14.00 bis 20.00 Uhr

You must be cut back like a tree that has run too wild, you are entirely too much, you don’t have room in your starving body, your lungs can’t breathe properly, you can’t get air into them no matter how much you breathe and suck cock as if there were oxygen in their balls. You must cut yourself back and rise again.
(You Are the Roots that Sleep Beneath My Feet and Hold the Earth in Place by Eli Levén)





Fotos: Julia Gaisbacher

Goettliche Liebschaften



HEISSE STEINE, NASSE ZONEN, SCHNELLE MELONEN

we herewith stormily invite you to the opening of
HEISSE STEINE, NASSE ZONEN, SCHNELLE MELONEN
(HOT STONES, WET ZONES, FAST MELONS)
the annual statement exhibition of interscholastic, fantastic and iconoclastic affairs
at the bombastic VBKÖ, up the stairs Maysedergasse 2/4th floor
1010 Vienna

GRANDE OPENING TUESDAY december the 3rd 7pm

EXHIBITION OPENING TIMES fridays and saturdays: 3-7pm

24 positions
1 exhibition

works we love,
works we adore,
works that make us throw up our hands in horror,
all in one room por favor.

WITH:

Captain Cunt
Katharina Lampert
Simon Foxall
Toni Schmale
Katrina Daschner
Marianne Vlaschitz
Ralo Mayer
Anja Ronacher
Fahim Amir
Ursula Maria Probst
Veronika Hauer
Roberta Lima
Johanna Kirsch
Moira Hille
Daniel Hafner
Melanie Bonajo
Candida Powell-Williams
Jonathan Baldock
Ilja
Jossi
Paul de Florian
Krôôt Jurak
Nicole Miltner
Angela Wiedermann.

HEISSE STEINE, NASSE ZONEN, SCHNELLE MELONEN
is about playing.
about deconstructing and transforming identities while doing so.
we are and we are not…
a torrent of flowing bodies in all states of desire.
a lesbian drag-queen, a bi-sexual macho squirrel, an aroused rock formation.

KOMMEN SIE ALLE,
lets enlighten dark dark viennese december together.
pantha-rhei, play!
beaming with prejoy
elke & esther

TIMES TOGETHER

times together

Die Ausstellung times together zeigt Arbeiten von Moira Hille, Julia Wieger, Mareike Bernien und Kerstin Schroedinger, die sich mit der Verortung und Materialisierung von Geschichte beschäftigen – in Architektur, Farbfilm, Landschaften, Körpern und Bewegungen.

Die filmischen, textuellen und performativen Arbeiten sind Begehungen verlassener, nicht realisierter oder vergangener Räume, um von dort aus einen Blick auf Geschichte zu werfen, sie zu untersuchen, zu reflektieren und neu zu fiktionalisieren. Es handelt sich dabei um die ehemalige Produktionsstätte des ab Mitte der 1930er Jahre in Wolfen (Deutschland) hergestellten Farbfilms, um die in den 1910er Jahren geplante, aber niemals vollendete sozialistische Stadt Llano del Rio in Kalifornien und um das verlassene ‘Karunaratne House’ in Kandy (Sri Lanka), das Ende der 1940er Jahre gebaut wurde.

Durch Filme, Baupläne, Science Fiction und Erzählungen werden Zugänge zu Geschichte hergestellt und ihre Bedingungen und materiellen Umgebungen gezeigt. Die Ausstellung fragt nicht nur danach, wie es gewesen ist, sondern auch, wie es gewesen sein könnte. Wie es überhaupt möglich ist, sich diesen verschiedenen Realitäten und Orten heute filmisch, bildlich, performativ zu vergewissern. Auch wenn die drei Orte und ihre Zeiten unterschiedliche Haltungen einfordern, ist den Arbeiten gemein, dass sie herrschende Erzählweisen durchkreuzen und feministische Perspektiven auf Geschichte und Narrativität sichtbar machen wollen. Die Ausstellung zeigt drei Versuche, sich Geschichte im Widerspruch anzueignen und ihre ausgeschlossenen Alternativen weiterzudenken.


Fotos: Julia Gaisbacher

 

 

HELLO SHOW: MOTHERS OF MOLOCH



MANIFESTO

Dear Mothers of Moloch!

Unite to bless our sacred streets,
to dwell in myth and mystery,
to nourish the fainting, anaemic body
of our neighbourhoods with words an attitude.

It’s our duty to cultivate the patina,
to foster the coming of age of our beloved moloch
and nourish her swollen, slothy flesh.

Let’s conjure mind, body and soul
in our fight against aseptic hygiene,
cleanness and sythetic sterility,
that shoreless boredom that was brought to us
by an obsolete establishment
in order to silence our call for freedom,
independence and souvereignity.

Let’s contaminate pavement and wall,
befoul window and door, smudge neatness and order.
Let’s inseminate our beloved immaculate maiden
with our souls most secret yearnings
allowing her to become the thousand – faced whore,
as it is her destiny,
and give birth to prosperity, diversity and ambiguity.

Together we stand, sisters in arms,

Tahubba Teene – Hoirret
Wanooru Yurte – Yorko
Flam Cheltuk
Gluse Trott
Rodgate Tunnjetodd
Girdel Risten

mothersofmoloch.blog.com

nullachtfünfzehn

nullachtfünfzehn ist der Startschuss für ein laufendes Projekt von
Risk Hazekamp und Tania Witte a.k.a. CayaTe.

TAKE PLACE

Die Vereinigung bildender Künstlerinnen Österreichs zeigt unter dem Titel take place
vom 10. – 22. September 2013 eine Ausstellung mit folgenden Künstler_innen:
Veronika Dirnhofer, Hilde Fuchs, Maria Hahnenkamp, Oliver Hangl (Wiener Beschwerdechor) und Queering Yerevan

Temporäre Anordnung

Temporäre Anordnung

HELLO SHOW: LIZZY FIDLER - A WOMAN’S EYE 1930 AND 2013

LIZZY FIDLER

A WOMAN’S EYE
1930  AND  2013

OPENING  WEDNESDAY   JUNE  26th  2013    6.00 PM

www.lizzyfidler.at

An art catalogue in the archives of VBKÖ from 1930 poses the question „Wie sieht die Frau?“ Men and women of the time respond from their perspective.

In her HELLO SHOW Lizzy Fidler asks the same question of her own contemporaries.

Her project will be shown alongside her other artwork at the VBKÖ, Maysedergasse 2/4, 1010 Vienna, from 26th to 29th June 2013.

INTRODUCTION
Dr. Inge Schemper, Professor of Art History, University of Vienna

OPENING TIMES
Wednesday, 26th June 2013:       6.00 pm – 9.00 pm
Thursday,  27th June 2013:          4.00 pm – 7.00 pm
Friday, 28th June 2013:                4.00 pm – 7.00 pm
Saturday, 29th June 2013:          11.00 am – 2.00 pm

Solidarity across Borders? Rethinking Politics in a Postcolonial World

WORKSHOP

Solidarity across Borders?
Rethinking Politics in a Postcolonial World

Nikita Dhawan

In recent discussions on transnationalism, there has been increasing focus on the principle of cosmopolitanism as hope for ’solidarity across borders’. In the face of growing global interdependence, the project of cosmopolitanism promises to facilitate a transnational citizen’s movement, which could potentially galvanize the establishment of democratic global institutions, creating space for transnational political discourse. Against this background, the workshop will critically engage with the discourses of global gender justice, development politics, human rights, decolonisation and democratisation from a feminist-postcolonial perspective.

Organisation: Sushila Mesquita, Ruby Sircar

WANN: Donnerstag, 20. Juni 2013, 10-13h

Um (unverbindliche) Anmeldung wird gebeten: sushila.mesquita@univie.ac.at, r.sircar@akbild.ac.at

Auf Wunsch kann der einführende Text „Zwischen Empire und Empower: Dekolonisierung und Demokratisierung“ (Dhawan 2009) zur Vorbereitung verschickt werden.

Am 20. Juni 2013 findet zudem der Vortrag “The Empire Prays Back: Religion, Secularity and Queer Critique” im Rahmen der Ringvorlesung “Biopolitiken aus queer-feministischer und postkolonialer Perspektive” um 19h im Hörsaal B am Campus (AAKH) statt.

In Kooperation mit der Universität Wien und der Akademie der bildenden Künst Wien.

post apocalyptic drawing club

post apocalyptic drawing club
open workshop for drawing lovers at
Vereinigung bildender Künstlerinnen Österreichs (VBKÖ)

(denglisch version below)

workshop at the VBKOE:

Freitag, 31.05.
Samstag, 01.06.
Sonntag, 02.06.

jeweils 14.00 bis 20.00

Eröffnung:
Dienstag, 04.06., 19.00

Wir haben 8 bis 12 Plätze für Interessierte

Anmeldung unter

pauldeflorian@yahoo.de

Vereinigung bildender Künstlerinnen Österreichs (VBKÖ)
Maysedergasse 2/4. Stock (Lift)
1010 Wien

http://www.vbkoe.org/

Wir: haben Papier, Stifte, Drinks und theoretischen Input zum Ende der Welt

Du: bringst was immer du selbst für Zeichnung bevorzugst mit
ev. schon so etwas wie ein Portfolio mit eigenen Zeichnungen um sie zu präsentieren

It’s free, you are welcome!

denglish:

time table :

Friday, 31.05.
Saturday, 01.06.
Sunday, 02.06.

2.00 p.m till 8.00 p.m.

Opening
Tuesday, 04.06.
7.00 p.m.

Vereinigung bildender Künstlerinnen Österreichs (VBKÖ)
Maysedergasse 2/4. Stock (Lift)
1010 Wien
We offer: paper, pencils, drinks and some theoretical input about the(failed) Weltuntergang

You: bring everything you want to draw with/on

bring drawings/own work if you want to have artist talks about your stuff too

Artists:

You and me and everyone we now
Ango the Meek Dead (Milano/Berlin)
Spencer Chalk-Levy(NYC/Berlin)
Paul DeFlorian (Vienna/Berlin)

Why we like the end? So this is the end? Probably not. We survived 2012, Weltuntergang, Eurogeddon, Apocalypse etc. …  and again(pseudo) religious apocalyptic visions were wrong, like they always are, when they try to  determinate our lives, bodies and minds. So we have to figure out what to do with ourselves by our own and encourage everyone to leave their old lives, join us with a pencil and to celebrate the flamboyant feeling to draw without an end;
Together we will observe images of the Weltuntergang itself, the post apocalyptic body and societies imagination of the end.

Not to forget our old buddy Hieronymus Bosch, who seems really drawn to the theme of Weltuntergang in his creations and especially luxuria our favorite sin, we all can’t wait to commit.
We will try to figure out how an end of the leading hierarchies can push different positions upwards society or how non hegemonic identities become more mainstream without loosing their subversive powers.
It is a love song for all the not-so-virginal effeminates, the not-so-well-hung paradise exhibitionists, the rough leather ladies from the garden of delight, the double draggers, and power bottoms from the end of time, held together with our pencil strokes.
In the end we, the post apocalyptic drawing clubbers, will draw and practice witchcraft, destroy capitalism and stupid gender identities.
We will evoke strange symbols and signs and create an iconoclastic picture tsunami to blow all shit out of our heads. That is what we call a shitstorm after the end of the world.

Anna Artaker & Meike S. Gleim: WAS NIE GESCHRIEBEN WURDE LESEN

Ausstellung:
Anna Artaker & Meike S. Gleim
WAS NIE GESCHRIEBEN WURDE LESEN

Vernissage:
03.05.13, 19h

Ausstellungsdauer:
04.05.–18.05.13

Öffnungszeiten:
Do., Fr., Sa. 16h–19h Uhr

Führung durch die Ausstellung mit den Künstlerinnen und Roland Fischer-Briand, Mitherausgeber von Streulicht, am Samstag dem 18.05.13 um 17h.

Die Ausstellung WAS NIE GESCHRIEBEN WURDE LESEN ist die erste Präsentation des künstlerischen Forschungsprojekts ATLAS VON ARKADIEN.
Mit dem ATLAS VON ARKADIEN unternehmen Anna Artaker und Meike S. Gleim eine zweifache Übersetzung von Walter Benjamins Fragment gebliebenem „Passagenwerk“: Einerseits werden Motive dieser Benjaminschen Urbanismus- und Sozialgeschichte des 19. Jahrhunderts in die jüngste Vergangenheit übertragen – mit Fokus auf die Zeit nach dem Fall der Berliner Mauer. Andererseits wird Benjamins Exzerptensammlung – aus der das Passagenwerk ergänzt durch seine Kommentare im Wesentlichen besteht – in einen Bilderatlas übertragen. Benjamins Methode „(…) nichts zu sagen. Nur zu zeigen“ (GS V1, S. 574) wird beim Wort genommen, indem Artaker und Gleim anstelle von Texten Bilder sammeln, und die im Passagenwerk angewandte Methode der „literarischen Montage“ in eine vielgestaltige Montage vorgefundener Bildern übersetzen.

In der Ausstellung WAS NIE GESCHRIEBEN WURDE LESEN geht es darum, eine erste Lektüre dessen vorzunehmen, was man streng genommen nur betrachten kann: unsere Welt. Walter Benjamin interpretiert diese als Ensemble mimetischer Prozesse, das Lesen der Welt stellt sich als Nachahmung dar. Benjamin zitiert die Palme als Urform des Staubwedels, die Nike von Samothrake als Formgeberin des Haarföhns, Nutzbauten im Stile von Tempelbauten oder Mobiliar als Architekturzitat. Neue Materialien werden mit historischen bzw. aus der Natur stammenden Formen verbunden. Daraus ergibt sich die Wiederkehr oder das Nachleben des Alten im Neuen: ein Motiv das für Benjamin eine große Rolle spielt. Die Wiederkehr des Alten im Neuen birgt als Wunschbild sowohl das Potential, den Bruch mit der vermeintlichen Kontinuität der Geschichte zu befprdern – die französische Revolution etwa schmückt sich mit den Insignien des römischen Reichs, um sich so zu legitimieren – ist aber ebenso ein Mythen produzierendes Element, das Neues in Altes packt und so das Neue als bloße Fortsetzung des Alten verkauft.


Anna Artaker & Meike S. Gleim, PENDANTS, Serie von Puzzle-Paaren, verbunden durch Austausch von Puzzleteilen, Direktdruck auf Karton, jeweils 42 x 30 cm, 2012/13
Foto: Ulrich Dertschei

PENDANTS, 2012/13
Werkserie aus Bildpaaren, die ähnliche, meist architektonische Formen zeigen, die für antagonistische Inhalte stehen. Etwa der Entwurf für einen Kugelbau (1784) vom französischen Revolutionsarchitekten Claude-Nicolas Ledoux – dem utopischen Geist der Revolution verpflichtet – mit der Fotografie einer Radar-überwachungsanlage in Neuseeland, Teil des Spionagenetzwerks Echelon, das hier als die bittere Seite einer erfüllten Wunschvorstellung erscheint.
Jedes Bild ist als Puzzle ausgearbeitet, zwischen zusammengehörigen Bildern werden Puzzlesteine ausgetauscht, um die Bilder buchstäblich zu verknüpfen und einen Aspekt im jeweils anderen Bild aufzuzeigen (mehr dazu unter http://anthropologicalmaterialism.hypotheses.org/1742).


Anna Artaker & Meike S. Gleim, DOMINO (Interieurs), aneinandergereihte Ausdrucke auf Karton, verschiedene Formate, 2013
Foto: Ulrich Dertschei

DOMINO (Interiors), 2013
Die Arbeit besteht aus Bildern von Innen- und Außenräumen, die aneinandergereiht werden, indem Elemente, die in einem Bild am rechten Bildrand vorhanden sind (Garderobenständer, Stuhl, roter Möbelstoff etc.), sich in ähnlicher Form am linken Bildrand des anschließenden Bildes wiederfinden. Was bei diesem Bild rechts zu finden ist, bestimmt wiederrum die Anschlussfähigkeit zum nächsten Bild usw. Auf diese Art werden Räume miteinander verkettet und gleichzeitig ihre Differenzen zum Vorschein gebracht (siehe auch den Beitrag in Streulicht n°2, Wien 2013, erscheint am 17.05.2013).


Anna Artaker & Meike S. Gleim, WAS NIE GESCHRIEBEN WURDE LESEN, Ausstellungsansicht VBKÖ,
Wien 2013
Foto: Ulrich Dertschei

Anna Artaker, Studium der Philosophie und Politikwissenschaften an den Universitäten Wien und Paris 8 sowie der Kunst an der Akademie der bildenden Künste Wien. Seit 2000 zahlreiche Ausstellungsbeteiligungen und Einzelpräsentationen im In- und Ausland (zuletzt: 2012: History Lessons, MUMOK, Wien; 2010: Anna Artaker, Secession, Wien). Lebt in Wien.

Meike S. Gleim, Studium der Bildhauerei (Mag.) an der Akademie der bildenden Künste Wien sowie der Philosophie (Mag. und Dr.) an der Universität Wien. Zahlreiche Forschungsprojekte und Publikationen (u.a. Monografie: Die Regierung der Demokratie, Passagenverlag, Wien 2009; Herausgeberschaft: The Meaning of Europe, erscheint 2013 bei Routledge London) sowie Ausstellungsbeteiligungen. Lebt in Paris.
Gemeinsames künstlerisches Forschungsprojekt ATLAS VON ARKADIEN am Institut für Kunst- und Kulturwissenschaften an der Akademie der bildenden Künste Wien unterstützt vom FWF im Rahmen von PEEK, Programm zur Entwicklung und Erschließung der Künste. Siehe auch: www.anthropologicalmaterialism.hypotheses.org

HELLO SHOW: Captain Cunt, RIOT IN PARADISE


Call me Cunt. Captain Cunt.

I’m elsewhere or in the dead sea
my ship is nearly broken.
Captain, can’t you see?
But the Captain keeps on joking
cause the Captain –
yes it’s me!

24 April 2013 Opening at 6 pm
+++ Another day, another one. Performancematratze / starting at 7:30

25 & 26 April, 5 – 8 pm
27 & 28 April, 4 – 9 pm
+++ Captain Cunt will be there at all times +++

THE KEYS TO HER PLACE

from: Bernadette Anzengruber
to: undisclosed recipient
subject: THE KEYS TO HER PLACE

dear all,

as promised for so long, I will be in town – just for a couple of days and I am excited about catching up and hanging out with you!

Concerning accommodation I have to disappoint you: I won’t crash your cozy couches this time as I have – unexpectedly – been offered the most amazing place to stay: it’s the studio/flat of an acquaintance’s friend called Margaret (do you know her?), right in the city centre on the top floor of a beautiful old building (that’s what I was told) and I already got THE KEYS TO HER PLACE! So let’s seize the opportunity and have glamorous parties, special performance- and movie-nights or a dinner at “mine”. I will keep you updated about my plans (will let you know later on this week).

I am gonna arrive on Wednesday 10 April in the late afternoon and will have just enough time to prepare some drinks and snacks for a decent house warming, so do come over at around 7pm. The address is Maysedergasse 2, 1010 Vienna and the name on the door is “STUDIO M./VBKÖ”.

If you can’t make it for the house warming, please do drop in any other afternoon (3pm to 5pm) between 11 and 20 April, or come over either for one of the special nights I am gonna host or for my going away on 20 April!

see you soon,
xx b

HELLO SHOW: NICOLE PRUCKERMAYR, MARUŠA SAGADIN, RUBY SIRCAR

NICOLE PRUCKERMAYR
MARUŠA SAGADIN
RUBY SIRCAR

N HAT R IN EINER MAIL IN EINEM LANGSTRECKENZUG IN INDIEN DAS DU ANGEBOTEN. M UND R KENNEN SICH SCHON LANGE DURCH DIE EXTENDED FAMILY. N HAT M IM SOZIALEN WOHNBAU GEFRAGT OB SIE IHRE FREUNDIN SEIN WILL. R UND N SITZEN SOMMER FÜR SOMMER IM LEEREN GEBÄUDE UND ESSEN AB UND ZU PIZZA NEBENAN. SCHÖN IST DIE ZEIT.

ERÖFFNUNG, 24. MÄRZ, 2013 SONNTAG
11.00 – 17.00
MIT BRUNCH UND PIÑATAS

ÖFFNUNGSZEITEN, 25. – 27. MÄRZ, 2013
MONTAG, DIENSTAG, MITTWOCH 16.00 – 19.00

Ausserirdische Körper, queere Welten und transgalaktische Netzwerke


Ausserirdische Körper, queere Welten und transgalaktische Netzwerke

Durch queere Körper und Netzwerke werden zeitgenössischen Debatten über Intersektionalität und Privilegien erkundet.

Donnerstag 21/03/13
Ab 19h

Die VBKOE wird in einen intergalaktischen Hafen für vertriebene Körper verwandelt. Feindlich, Freundlich, Überirdisch und Alien – hier treffen sie alle aufeinander, sie kollidieren in produktiver Weise – und offenbaren als visuell-auditive Sprachen ihre ganze Vielseitigkeit.

Ein Diskurs in physischen und virtuellen Schnittstellen, der neue Sprachen und unterstützende Netzwerke fördert.

Performances von:
Bernadette Anzengruber (Österreich)
Nina Frgic (Zagreb, Kroatien)
Verena Duerr (Wien, Österreich)
KLITCLIQUE (Wien, Österreich)
Marissa Lôbo (Brasilien)
Heidemarie Pyringer (Wien, Österreich)
Sophia Sussmilch (Dachau, Deutschland)
Salvatore Viviano (Palermo, Italien)

Konzept und Organisation: Ashley Bailey

Bernadette Anzengruber
BABY, COME BACK!
(stage II)

The durational performance is one of many fragments of the ongoing project DORIS X MARGARET, engaging with the character of a balloon seller. It is referring to a spontaneous intervention by the artist at MASC Foundation in 2009 and an off-stage performance at Kunstraum Niederösterreich in 2011 and will be continued at Kunstraum Niederösterreich in May this year.

Bernadette Anzengruber, geboren 1980, lebt und arbeitet in Wien, Österreich.
She studied at the Academy of fine Arts Vienna, Vienna (AT), the University of Greenwich and Kingston University, London (GB) and works in the fields of performance, video, installation and text. Upcoming show:  THE KEYS TO HER PLACE, VBKÖ, Vienna (AT) Awards: Birgit Jürgenssen Award; Organizers Award at the International Video Festival Bochum for just a meaning that you attribute to it. http://www.bernadetteanzengruber.com/

Nina Frgic
La Plage

Mein Ohr trank keine hundert Worte noch
Von diesen Lippen, doch es kennt den Ton.

—William Shakespeare, Romeo und Julia.

In a performance about voices and knowledge Frgic explores the validity and marginalisation of spoken words in social space and the society built on (self)censure. The title is the expressive extension from the word Bitch, which is sometimes written in feminist writing discourse as La Bitch, spoken exactly as a Beach – a landform along the shoreline of an ocean, sea, lake, or river. Instead of La Bitch the title is La Plage meaning on the Beach.

Spoken Languages: German, Spanish, Polish, French, Croatian, Turkish, English

Authors: Simone Weil, Virginia Woolf, Audre Lorde, Chris Kraus, Donna Haraway, Germaine Greer, Annie Le Brun, Mary Shelley

Nina Frgic, geboren 1980 in Zagreb, Kroatien. Lebt und arbeitet in Wien, Österreich.

Marissa Lobo
A lecture performance showing three video performances, and a discussion.

Fuck your white supremacy celebrated sexuality.
Safer sex? Fuck Europe, here I am to stay, Super puta Praderstern.
Iron mask- White torture.

The three video performances are an intervention on colonial desire and violence, otherness, sexuality, racialised bodies, contra aesthetics, migrant-precarious bodies, migrant identity, sex work, society’s double morals, the regime of Western body politics and white supremacy.

Marissa Tarsse Guimaraes Lôbo Obczernitzki, geboren in Brasilien, is an black activist and a member of the autonomous organization for women migrants, maiz, in Linz. She studies Post-Conceptual Art Practices at the Academy for Fine Arts in Vienna.
http://www.maiz.at

Sophia Süßmilch

Sophia Süßmilch is, as almost always and especially these days, gonna make some huge announcement. She will not stop until the end.

Süßmilch arbeitet in und mit allen Medien und genreübergreifend. In ihren Arbeiten setzt sie sich mit Köperkonstruktionen und -politiken, dem Kunstmarkt, dem Universellen in der Kunst auseinander. Sie hat ein Faible für alles Absurde, also eigentlich ja dann Alles.

Ihre Arbeiten pendeln zwischen ironischer Distanz und aggressiver Nähe, dabei ist Humor als eskapistisches Stilmittel ihr Lieblingstrick um dem ganzen Fragestellen und Antworten geben, Meinungen haben, Aussagen treffen etc. pp. irgendwie zu entgehen.

Dillettanttismus wird groß geschrieben, überhaupt alle – ismen, und weiter alles verschreddert, was leicht fällt und Spaß macht; das Nebenprodukt dessen nennen SIE Kunst.

Sophia Süßmilch wurde im letzten Jahrtausend in Dachau, Deutschland geboren und stirbt in diesem. Wo, weiß sie noch nicht. Lebt und arbeitet in Wien, Österreich. www.flachware.de/sophia-suessmilch/

Verena Dürr
MASENGHINI

“Mein Herzschlagen begann in der ersten Woche nach meiner Geburt und endet spätestens in meinem 110ten Lebensjahr.”

Sie hätte sich die Welt anders vorgestellt, als sie sie zum ersten Mal sah. Also schloss das frischgeborene Wesen die Augen und streckte seine Extremitäten nach seiner Umgebung aus. Das Begriffene war nicht weniger irritierend. Doch der hungrige Körper wußte nichts anderes mit sich anzufangen, als sich all die empfangenen Signale mit einer unersättlichen Neugier einzuverleiben, um sich letztendlich voll rotierender Widersprüche als Teil dieser Welt neu zu erfinden – als eine Art Golem zwischenmenschlicher Tendenzen, der sich durch imaginative Stromstöße mit Handlungsmustern aufladen ließ – MASENGHINI – alles davor und danach darf unrezipiert aufgehen in dem, was jetzt da oder mehr ist. Für MASENGHINI ist ein Gefühl von Ohnmacht charakteristisch, sowie ein Hang zum dekadenten Symbolgebrauch und die Flucht in ästhetische Gegenwelten.

Zeit seines Lebens arbeitet MASENGHINI an einem Traumfrequenzfänger – die Pläne und Aufzeichnungen sind derzeit unauffindbar.
Herausgegeben in der Warschauer Zeitschrift “Chimera” (Datum unbekannt)

Verena Dürr, geboren 1982 in Wien. Lebt und arbeitet in Wien, Österreich. www.soundcloud.com/masenghini

KLITCLIQUE

Die Rapperinnen der KLITCLIQUE, MC Zystitis und MC Kolpitis formierten sich um 2004, nachdem gemeinsam Graffiti gemalt und einseitig sexistischer Rap konsumiert wurde. Sie absolvierten ein paar unbeliebte Auftritte bei sog. FreeStyleRap Battles und HipHop Parties, deren Juroren und Besucher 97% männlich sind. Aber dank wiederholten schüchternen Einladungen der femistischen/queer Szene kann die KLITCLIQUE mit Freude verkünden, nicht mehr nur Feinde zu haben.

Während der Arbeit an ihren Karrieren als junge bildende Künstlerinnen gewinnen Machtstrukturen, Mechanismen und Menschen der Kunstwelt an Bedeutung als Beschimpfungszielscheibe, daher werden sie manchmal als “kritisch” bezeichnet. KLITCLIQUE Performances finden in unperiodischen Abständen in Gürtellokalen, Kellern, der Strasse, und am Kunstmarkt statt.

Warning: Explicit Language

Die KlitClique benutzt Sprache und Props in ihren Performances als Reaktion auf ein Umfeld, das weibliche Sexualität noch immer ignoriert, kontrollieren will und nicht zuletzt irritierend findet. http://klitclique.wordpress.com

Heidemarie Pyringer
Antragstelle zur Bestätigung möglicher Diskriminierungsfaktoren

According to Abraham Maslow´s hierarchy of needs we all have the same basic needs: physiological (nourishment), safety, a community (love/belonging), esteem (respect) and self-actualization. But, the opportunity to fulfil your needs depends on the level of discrimination you are exposed to. Gender, race, class, nationality, ethnicity, ability, sexual orientation, culture, health, age, property and geographic locality determine the level and your personal probability of discrimination. Who has never experienced the feeling of not belonging? In certain situations, when removed from our usual environment, we might feel like extraterrestrials. Or perhaps it seems like it is the others who act as extraterrestrials.

Heidemarie Pyringer, geboren 1979 in Wien. Lebt und arbeitet in Wien, Österreich.

Salvatore Viviano
Needs you.

At the age of 18 Viviano decided to leave his home country. His love for soft cheese brought him to Paris, where he remained for a long time. In 2009, he moved to Vienna, where he made new friends. He makes fun out of fun. He prefers to play with pop ignorance rather than pop culture: “It’s more fascinating.” (interview, The New Contemporary)

Salvatore Viviano, geboren 1980 in Palermo, Italien. Lebt und arbeitet in Wien, Österreich. http://www.salvatoreviviano.com/

Dick Ass Bussi BALL

HELLO SHOW: ALINA KUNITSYNA

ALINA KUNITSYNA
MAMON PAPA

Ausstellung + Katalogpräsentation

Vernissage 20. Februar, 19 h
Es spricht Günther Oberhollenzer (Kurator, Essl Museum/Klosterneuburg)
Öffnungszeiten 21. – 22. Februar, 11 – 19h

Alina Kunitsyna, Mamon, 2013, 200 x 140 cm, Öl auf Leinwand

Lost Symbols / Heterotopia

Geführter Atelierbesuch mit Kurator Herbert Justnik

im Rahmen der VIENNA ART WEEK

Freitag, 23. November 2012,

14:00 – 15:30 Uhr

Treffpunkt: Maysedergasse 2, 4.Stock, 1010 Wien

Lia Gulua und Lena Rosa Händle

Unter dem Titel “LOST SYMBOLS” zeigt Lia Gulua eine Auseinandersetzung mit Symbolen der Politik, Wirtschaft und Architektur, die im Zuge der Demokratisierung der Gesellschaften an Bedeutung verloren haben, oder zestört wurden.

Sie dekonstruiert die Symbole und rekonstruiert deren Ästhetik in verschiedenen Arten und künstlerischen Formensprachen.

In der Arbeit “HETEROTOPIA” beschäftigt sich Lena Rosa Händle mit Räumen, die nach Foucault im Gegensatz zu Utopien real existierende Orte sind die außerhalb der Gesellschaft liegen. Mit ihren mitunter schwer les- und entzifferbaren Bildern, mit und ohne spiegelnden Rahmengläsern eröffnet sie Denkräume um über Raum als solches und in weiterer Form über (politisch definierten) Gesellschaftsraum nachzudenken. Eine komplexe und im Einsatz der Fotografie vielschichtige Arbeit.

Ausstellung:  20.-30. November 2012

Öffungszeiten: Mo-Fr, 10-16 Uhr

(und nach Vereinbarung: 0664/4259555)
Finissage: 30 November 2012, 19 Uhr

VBKÖ, Maysedergasse 2, 4. Stock, 1010 Wien

 

Lia Gulua

Die Künstlerin konzentriert ihre Arbeiten seit 2008 auf Installation und kontextuelle Malerei.

Geboren 1980 in Tbilisi, Georgien. 1992 Emigration mit den Eltern nach Wien. 
2001-2007 Ausbildung in Textueller Bildhauerei an der Akademie der bildenden Künste, Wien.

Studienaufenthalte in London und Rom. Ausstellungen in Österreich, England und Georgien.

http://www.liagulua.com

Lena Rosa Händle

Geboren in Berlin. Ausbildung zur Fotodesignerin in Berlin.

2011 Diplom der künstlerischen Fotografie an der HGB Leipzig. Studienaufenthalt in Barcelona. Ausstellungen in Deutschland, Spanien und Österreich.

http://www.lenarosahaendle.de

Project-Studioprogramm VBKÖ

Ein Relaunch der Vereinigung bildender Künstlerinnen Österreichs (VBKÖ) in den 1990er-Jahren hatte neben einer kritischen inhaltlichen Aufarbeitung ihrer Geschichte auch den neuerlichen Aufbau eines zeitgenössischen Kunst- und Atelierprogramms in den historischen Räumlichkeiten, die seit 1912 bestehen, zur Folge. Nach wie vor stehen die Förderung der Interessen von Künstlerinnen sowie die Auseinandersetzung mit performativen queeren Identitätspolitiken, Feminismus und Gesellschaft im Zentrum des aktuellen Arbeitsansatzes.

Studio artist: Lia Gulua

HELLO SHOW: UP AND DOWN AND UP

Eröffnung 11. Dezember 2012, 19:00 – 22:00
Zur Ausstellung spricht Christian Egger
Dauer 12.-15. Dezember, 14:00 – 17:00 und auf Anfrage

Rahmenprogramm – Konzerte und Performances

13. Dezember
14:00 Artist talk – first cigarette and coffee
19:00 MuttTricx
20:00 Robert Zimmermann

15. Dezember – Finissage
19:00 Margaret Unknown
20:00 Rosi Rehformen

Wie lässt sich das Verhältnis zwischen dem persönlichen Gespräch und der jeweiligen künstlerischen Arbeit in Form einer Ausstellung von Malerei sichtbar machen?
Der Ausgangspunkt von “Up and Down and Up” ist die Erfahrung langjähriger Freundschaft. Es ist der Versuch, den Austausch zwischen drei KünstlerInnen darstellbar und diskutierbar zu machen. Die vielfachen Auseinandersetzungen, das die Entstehung der Bilder begleitende Gespräch, lassen die dynamischen Wechselverhältnissen innerhalb der Freundschaft erahnen und sollen hier im Rahmen der Ausstellung zur Disposition gestellt werden.

Matthias Buch´s Bildflächen breiten sich wie Landschaften aus. Sie entstehen nicht durch Anschauung und Mimese, sondern durch den Prozess des Hinterfragens und Verwerfens. Das Gezeigte beruht nicht auf der Selbstverständlichkeit des Traumes, die Form bildet sich vielmehr durch die spezfischen Bedingungen, die die Umstände des Bildes stellen.”

Lebt und arbeitet in Wien. 2000-2006 Klasse Prof. C. L. Attersee, Malerei, Animationsfilm und Tapisserie, Universität für angewandte Kunst Wien, 2003-2004 Klasse Prof. Gunther Damisch , Malerei und Druckgrafik, Akademie der Bildenden Künste, Wien. Letzte Ausstellungen: 2011 „Harvest Moon“, Kunst_Halle Getreidemarkt, Wien/ 2012 „ Rermains of Space“, mit Anna Mitterer, Moe, Wien / „Kontroll“ mit Olivia Kaiser, Kunsthalle_Getreidemarkt, Wien/ „Miasma: Aufruf zur Reduktion! (in effigie)“, in der ehemaligen Ankerbrotfabrik, Wien (Beitrag Bühnenbild)
http://buchmatthias.wordpress.com

Olivia Kaiser sucht in der Auseinandersetzung mit den Avantgarde-Bewewegungen der europäischen Kunst eine Erweiterung der normativ verengten Moderne. Politische und ästhetische Fragestellungen, die Bedrohung von Narration und Subjektivität stehen dabei im Zentrum Ihrer malerischen Arbeit. 
Olivia Kaisers Interesse liegt in einer bildnerischen Konfiguration, in der, trotz abstrakter Formgebung, Konflikte zur Austragung kommen. So sind Paradoxien der Conditio humana Thema ihrer Arbeit: ein Paradies mit Toten und Lebenden, Freundlichkeit verbunden mit potentiell zu Gewalt führenden Antagonismen. Ihre Bilder sind in ihrer abstrakten Formgebung Schicht um Schicht entstanden; sie wurden, teilweise über Jahre, immer wieder neu konzipiert. Dadurch kommt der gestalterische Prozess zum Vorschein: die Vieldeutigkeit des Materials, kompositorische und chromatische Vor- und Rückgriffe. Diese Art der Annäherung an eine definitive Bildgestalt mit ihren Revisionen verdeutlicht einen Ausbruchsversuch aus den Systemen allzu glatter, vorschneller Lösungen.

Lebt und arbeitet in Wien, Studium der Bildenden Kunst im Bereich Malerei, Universität für angewandte Kunst Wien. Letzte Ausstellungen 2012: „ Sans toit ni loi“, Republikanischer Club, Wien / „Eine dünne Haut Verantwortung“, the smallest gallery, Graz / „Kontroll“, Kunsthalle_Getreidemarkt, Wien / „Kunst:Tabu:Bruch“, Palais Palffy, Wien
www.oliviakaiser.net

Katherina Olschbaur zeichnet für sich seit ihrer frühen Kindheit. Die frühen Arbeiten sind stärker von Narration geprägt und gehen meist von einer Figur als Zentrum aus. In der Zeit von 2001 – 2006 entstehen mehrere kurze Animationsfilme. Im Laufe der Zeit löst sich die Figur auf, jedoch bleibt sie als Anwesenheit in den Bildern spürbar. In ihrer Arbeit hat der Bildraum eine große Bedeutung. “An der Malerei reizt mich deren Widersprüchlichkeit. Schwere Dinge können leicht sein, und leichte Dinge können schwer sein. “

Lebt und arbeitet in Wien. 2001-2008 Studium Universität für Angewandte Kunst, Wien/ 2005 Wimbledon School of Art, London (UK) Theodor Körner Preis (2009) / Mehrmonatige Arbeitssaufenthalte in Tel Aviv, Jerusalem, Rom und Athen  /  Letzte Ausstellungen: 2012 On steep Waves, Central Park, New York (USA) – (mit Arie Amaya Akkermans) / Magic Bus Museum Gironcoli (A) Galerie Lisa Ruyter (Wien) / 2011 MUSA, Wien (solo), ReMap 3, Athen – KM (GR), 2012 Zusammenarbeit mit Anna Mitterer, Katharina Ernst, Rosi Rehformen (in Predicting Memories, k.k. Telegrafenamt Wien) und Performance mit Anna Mitterer in Aufruf zur Reduktion, Ankerbrotfabrik, Wien 2011/2012
http://katherina-olschbaur.blogspot.co.at

Im Rahmen der Ausstellungsreihe HELLO SHOW präsentieren Mitglieder*innen der VBKOE ihre Arbeiten.

DIE VIELEN ARCHIVE!

102 Jahre nach ihrer Gründung eröffnet die VBKÖ das Sekretariat für Geister, Archivpolitiken und Lücken. Mit dem neuen Sekretariat soll eine kritische Auseinandersetzung und Aufarbeitung der eigenen Vereinsgeschichte strukturell verankert werden. Dabei werden insbesondere die Rolle der VBKÖ während der Zeit des Austrofaschismus und Nationalsozialismus sowie ihre klassenspezifischen und kolonialen Verstrickungen thematisiert.

Das Sekretariat stellt Verbindungen zwischen den Projekten, Recherchen und Diskussionen unterschiedlicher Autor_innen und Formate her, um eine kontinuierliche, multiperspektivische und kollektive Geschichtsarbeit einzurichten. Die Strukturen und Methoden des Sekretariats sollen es ermöglichen, historische Narrationen immer wieder neu zu untersuchen, und einen Raum schaffen, in dem Geschichtsarbeit gelernt und verlernt werden kann. Dazu sollen insbesondere dekolonialisierende und feministische Perspektiven eingebunden und Debatten öffentlich gemacht werden.

Während der WIENWOCHE organisiert das Sekretariat für Geister, Archivpolitiken und Lücken sein erstes Programm DIE VIELEN ARCHIVE!, das mit einer Festveranstaltung mit Musik aus dem Open Music Archive eröffnet wird. Mit u.a. der laufenden Ausstellung The Brilliant and The Dark – Frauen und Archive, Kollaboration und Reenactment, Kapital und Copyleft von Eileen Simpson & Ben White, einer Diskussionsveranstaltung, einem Workshop und einem Filmabend werden feministische Archivpolitiken aus den sich überschneidenden Bereichen Kunst, Wissenschaft und Aktivismus vorgestellt und diskutiert.

Sa, 22.9., 20.00: Eröffnung des Sekretariats für Geister, Archivpolitiken und Lücken und dem ersten Programm DIE VIELEN ARCHIVE!, mit anschließendem Fest und Musik aus dem Open Music Archive

So, 23.9., 18.00: Filmabend
Hito Steyerl: Journal No. 1 – An Artist Impression (AT/DE/2007)

Journal No. 1 lautete der Titel der ersten bosnischen Filmmonatsschau aus dem Jahr 1947, die um 1993 während des Krieges zerstört wurde. “Hito Steyerl setzt dort ein, wo das dokumentarische Bild fehlt, ohne jemals auf eine komplette Rekonstruktion zu zielen: Das multiethnische Jugoslawien bleibt historisch wie filmhistorisch ein Fragment, ein Land zwischen den Bildern.” (Bert Rebhandl)

Mi, 26.9., 18.00: Archive Räume Geschichten Zukünftiges
Vorträge mit anschließender Diskussionsrunde zu Praxen, Recherchen und Archivpolitiken in der Frauen- und Lesbengeschichte und der Kunst mit Joana Coppi (Humboldt Universität Berlin), Li Gerhalter (Forschungsplattform Neuverortung der Frauen- und Geschlechtergeschichte/Sammlung Frauennachlässe, Universität Wien), Margit Hauser (STICHWORT. Archiv der Frauen- und Lesbenbewegung; i.d.a. – Dachverband der deutschsprachigen Frauen/Lesbenarchive, -bibliotheken und -dokumentationsstellen), Manuela Zechner (future archive, Care)

So, 7.10., 11.00–18.00: Workshop Bring In Take Out Living Archive
Workshop zu feministischen archivarischen Methoden von dem feministischen Kollektiv Red Min(e)d
ab 18.00: Abschlussfest “Feminist Happy Hour”

Do, 11.10., 19.00: Ausstellungseröffnung Bring In Take Out Living Archive
von Red Min(e)d

Konzept und Organisation: Nina Höchtl und Julia Wieger
Technische Unterstützung: KuKuMA – Netzwerk für Kunst-, Kultur- und Medien Alternativen

The Brilliant and the Dark

OPEN MUSIC ARCHIVE

The Brilliant and The Dark

Frauen und Archive, Kollaboration und Reenactment, Kapital und Copyleft

Ein Projekt von Eileen Simpson & Ben White

ERÖFFNUNG: 30. August 19h
31. August – 3. Oktober 2012
Öffnungszeiten: Freitags (7. ,14.,21.,28.09) 17-19h und Samstags (8.,15.,22.,29.09) 16-19h
Dienstag (02.10) und Mittwoch (03.10) 17-19h

Das Projekt The Brilliant and the Dark (2010) untersucht die Urheber_innenrechte von Archivmaterialien und wie Open-Source-Methoden in breiter gefasste kreative Zusammenhänge übertragen werden können. Dabei verstehen die Künstler_innen das Archiv als Arbeitsmaterial, das von kollektiven Frauenstimmen neu aufgeführt (reenact) und und neu zusammengestellt (remix) wird. Im Zentrum der Arbeit steht die Idee, dass sich Künstler_innen/Autor_innen durch die Anwendung der viralen Logik des Copyleft von den Konditionen des Marktes loslösen können. Durch diesen Prozess sollen offene Zusammenarbeiten möglich gemacht werden, die unbekannte, unvorhersehbare Resultate und Potenziale generieren können.

Als Ausgangspunkt nimmt The Brilliant and the Dark eine gleichnamige Kantate für Frauenstimmen, die von Malcolm Williamson und Ursula Vaughan Williams komponiert und erstmals im Jahr 1969 von 1.000 freiwilligen Frauen in der Royal Albert Hall aufgeführt wurde.

Für die Arbeit verhandelten die Künstler_innen mit dem Inhaber der Urheber_innenrechte, dem Musikverleger Josef Weinberger, und sicherten sich die Erlaubnis, die Elemente der Originalpartitur von 1969  als Grundlage für eine neue Arbeit verwenden zu können. Sie luden den Frauenchor Gaggle dazu ein, an der Copyleft-Arbeit mitzuwirken, und im Rahmen dieser Arbeit das Neuaufführen (reenactment) und Neuzusammenstellen (remix) von aufgezeichneten Live-Aufführungen zu untersuchen. Das Ergebnis der Einladung ist eine neue Komposition für Frauenstimmen, die Songtexte, melodische Phrasen und Rhythmen aus dem Original verwendet und dabei das Opernformat nachzeichnet.

Im Kontext dieser Zusammenarbeit realisierten Simpson und White einen neuen Film, der die Methoden des Musikvideos aufgreift, Playback und Live-Lippensynchronisierung imitiert und sich die Taktiken von Promotionsmusikvideos aneignet. Das Video reanimiert die Performance von 1969 durch die Wiederaufführung von Situationen – von den Vorbereitungen hinter den Kulissen zu choreographierten Momenten der Live-Performance. Die Situationen sind Fotografien entnommen, die Teil der Sammlung der Women Library in London sind. Die neuen Kostüme und wiederhergestellten Requisiten der Performerinnen verweisen auf die Originale aus dem Jahr 1969. Das Reenactment des Archivs fand in der Women’s Library statt, in der das Ausgangsmaterial der neu entstandenen Arbeit aufbewahrt wird und die auch als Ort für den Videodreh verwendet wurde.

The Brilliant and the Dark wird für die VBKÖ neu konfiguriert: neben dem Film (2010) und dem Video der Liveaufführung des abendfüllenden Werks von Gaggle am ICA London (2011) werden Archivelemente zum Mitnehmen gezeigt. Schautafeln, die ein Storyboard aus Archivbildern der Performance aus dem Jahr 1969 zeigen, wurden in Farben angemalt, um Elemente aus dem Projekt Open Hearing der Künstlerin Marysia Lewandowska widerzuspiegeln. Open Hearing aktiviert die Rechtskämpfe von Frauen in Greenham Common (marysialewandowska.com) und wurde ursprüngliche neben The Brilliant and the Dark in der Women’s Library im Jahr 2010 gezeigt.



creative commons attribution share-alike 3.0
http://www.openmusicarchive.org/thebrilliantandthedark

Struggle In Jerash

R: Eileen Simpson und Ben White, 2009, 63 min.
Englisch

FILMVORFÜHRUNG 1. September 19:30h
TOP KINO, Rahlgasse 1, 1060 Wien
im Anschluss Q&A mit Eileen Simpson & Ben White und Dietmar Schwärzler (freier Kurator, Mitarbeiter von sixpackfilm)

Die sorgfältig zusammengestellten, neuen Voice-over-Kommentare zeitgenössischer jordanischer Denker_innen zu Jordaniens erstem Spielfilm “Struggle in Jerash” (R: Wassif Sheik Yassin, 1957), dessen letzte, überlebende VHS Kopie Simpson & White während einer Artist-in-Resdidence in 2008 auffanden, erschliessen den Film und bieten so Zugang zu einem Prozess der Selbstverständigung.

Reverse Engineering: The making of Struggle in Jerash ist eine überarbeitete Transkription (in Englisch) einer Reihe von Gesprächen zwischen dem Filmkritiker und Historiker Adnan Madanat und den Künstler_innen Eileen Simpson & Ben White in Amman, Jordanien, im Mai 2008. (Übersetzung von Abdullah Khasawneh)

creative commons attribution share-alike 3.0
http://www.openmusicarchive.org/projects/index.php?title=Struggle_In_Jerash
In Kooperation mit TOP KINO.

Die Künstler_innen Eileen Simpson und Ben White arbeiten seit 2005 gemeinsam an Projekten zu Copyleft Material. In ihren Arbeiten entwickeln und erproben sie Methoden, um lizenzfreies, öffentlich verfügbares Material für eine zukünftige Verwendung aufzuarbeiten und zugänglich zu machen.

2005 gründeten sie das Open Music Archive, um nach Aufnahmen zu suchen die aus dem Copyright gefallen sind, und sie zu digitalisieren und zu verbreitet. Ihre Projekte reanimieren Archivmaterial und erproben die Anwendung von Open-Source-Modellen für die Produktion und Verbreitung solcher Arbeiten durch Veranstaltungen, Aufführungen und Aufnahmen, die sie in Zusammenarbeit mit unterschiedlichen Partner_innen aus dem Kulturfeld produzieren.
Die neuesten Projekte inkludieren:  Song Division im Camden Arts Centre (2011), The Brilliant and the Dark in der Women’s Library London (2010), Struggle in Jerash in den Gasworks London / Makan Amman (2010), Parallel Anthology in der 17th Biennale of Sydney (2010), Free-to-air im ICA London (2008) und im Cornerhouse Manchester (2007). Siehe: www.openmusicarchive.org/projects

FRAUEN UND ARCHIV, KOLLABORATION UND REENACTMENT, KAPITAL UND COPYLEFT ist Teil von DIE VIELEN ARCHIVE!: Ein Projekt zu Archiven mit Ausstellungen, Workshops, Diskussionsrunden und einem Filmabend in der VBKOE von August bis Oktober 2012.

Your love gimme such a thrill but your lovin’ don’t pay my bills!

Your love gimme such a thrill
but your lovin’ don’t pay my bills!

ein Projekt der kumpaninnen

Offene kumpen-Druckwerkstatt, Gespräche bei Kaffee und Tee zum Thema „Kunst & Geld” und Präsentation des INSTITUTS # 4: 6. und 7. Februar 2013

Offene kumpen-Druckwerkstatt:
Mittwoch, 6. Februar, 11 – 18 Uhr und Donnerstag, 7. Februar, 11 – 18 Uhr

Kaffee- und Teegespräche zum Thema „Kunst & Geld”:
Mittwoch, 6. Februar, 17 Uhr und Donnerstag, 7. Februar, 11 Uhr

Präsentation von INSTITUT # 4: Donnerstag, 7. Februar, 18 – 22 Uhr

© kumpaninnen, Foto: Marisa Vanjes

Es begann mit einem Brief: Ende 2011 bekam ein Mitglied des Künstlerinnenkollektivs die kumpaninnen ein Schreiben von Klaus Albrecht Schröder. In dem persönlich unterfertigten Spendenaufruf schrieb der Direktor der Albertina, dass das Museum angesichts der Wirtschaftskrise dringend auf finanzielle Hilfe angewiesen sei.

Die kumpaninnen – Iris Christine Aue, Esther Strauß, Magdalena Steinleitner und Hannah Winkelbauer – beschlossen, das Museum zu unterstützen. Sie entwickelten ihre eigene Währung: die kumpe. Im Oktober 2012 übergaben sie Klaus Albrecht Schröder einen Koffer, prall gefüllt mit kumpen, um der Albertina auf diese Weise zur Hilfe zu eilen. Bei dieser Gelegenheit führten die kumpaninnen mit Klaus Albrecht Schröder ein Interview zum Thema „Kunst & Geld“. Teile des Gesprächs sind auf der aktuellen Ausgabe der Publikation der kumpaninnen, dem INSTITUT, abgedruckt.

Das INSTITUT # 4 wird am 7. Februar in den Räumlichkeiten der VBKÖ präsentiert. Am 6. und 7. Februar öffnen die kumpaninnen außerdem die Türen zu ihrer kumpen-Druckwerkstatt. Wer möchte, ist herzlich dazu eingeladen, zwischen 11 und 18 Uhr an einer kumpen-Sonderedition mitzudrucken. Die dabei entstehenden Scheine können mitgenommen werden und sollen an einzelne Personen im Kulturbetrieb übergeben werden und die honorieren, deren Arbeit normalerweise nur wenig Anerkennung bekommt. Im Rahmen der zweitägigen Gelddruckwerkstatt laden die kumpaninnen zudem in gemütlicher Atmosphäre zu Tee- und Kaffee, um mit BesucherInnen und geladenen Gästen über „Kunst & Geld” sprechen.

die KUMPANINNEN
sind Iris Christine Aue, Magdalena Steinleitner, Esther Strauß und Hannah Winkelbauer.

sind:
ein Künstlerinnenkollektiv.
ambitioniert.
unterfinanziert
motiviert
manchmal müde.
keine Mitläuferinnen
sondern Vorreiterinnen
hungrig nach mehr
kritisch

sind für:
tun statt hoffen.
faire Arbeitsbedingungen für KünstlerInnen.
Solidarisierung und Zusammenarbeit zwischen
KünstlerInnen und Künsten.
Kunst mit Anliegen.
Hand und Fuß.
Expeditionen hinter den Tellerrand.
den Austausch von Kompetenzen.
Spaß an der Sache.
Dialogproduktion.
Kopf hoch.
Prokrastination
Hände hoch!
ein gesundes Maß an Reflexion
Milch und Zitrone im Tee
agieren statt mokieren
Lebensstipendien für KünstlerInnen
gerechteres Aufteilen des Kuchens
Auseinandersetzungen

machen:
zweimal pro Jahr Ferien.
Ideenvulkanismus.
das Institut.
Fantasie fantastisch.
alles neu!
Kunst und Krempel
sich ihr Publikum selbst
Hirngespinste und setzen sie um

wollen:
hoch hinaus
an Bestehendem rütteln
Strategien entwickeln
bereichern
Leute zur Kunst und Kunst zu den Leuten bringen

das INSTITUT

ist das Magazin der kumpaninnen. Es publiziert Kunst sowie Ideen / Experimente / Beobachtungen / Fragen / Kritik / Haltungen / Forderungen rund um Kunst und Kunstbetrieb. Das INSTITUT erscheint dreimal pro Jahr in einer Auflage von 200 Stück und wird in Österreich und im Ausland kolportiert.

http://kumpaninnen.blogspot.co.at/

WET PARADISE – The Mystery of Water


WET PARADISE – The Mystery of Water

(Center for Surf Meditation)

Ivana Králíková und Marianne Vlaschits

Vernissage 5.11, 19-22h/Opening: Nov 5th, 7-10pm

Öffnungszeiten: Fr: 9. und 16.11, Sa: 10. und 17.11, 16-19h/Opening times: Fr: Nov 9th and 16th, Sa: Nov 10th and 17th, 4-7pm

Cast your anchor and rest, celebrate your need for relaxation and practice the art of catching the perfect wave. Find your inner balance through the techniques of surfing and the power of water!

Inspired by the three surfboards in her second name and the knowledge she gained from one of the lakes in Stockholm during the summer holiday, Ivana Králíková
visits Vienna for 13 days to build a spiritual wellness center together with Marianne Vlaschits. Vlaschits gained her inspiration from journeys through the caribbean and along central american coasts, she is interested in male physiques in wet surroundings.

Water is an important source for finding one’s own rhythm.
This is why water is a key player in WET PARADISE.

As soon as you enter through the waterfall you will shed part of your daily routine. The burden of everyday life will just drift to the bottom of the glowing Pool. And once in the grotto-pool, thoughts and worries will dissolve completely. The sound and vibrations of the water will take away what you no longer want to carry around with you. You swim on, breathe a sigh of relief, and find yourself.
This is how it should be.
The surf area is laid out like a long shore line. Follow it, and you will be amazed: tanned bodies, big waves, sea foam and flashy boards are waiting to be discovered. Collected on a fake beach scenery, the water invites you to enjoy, let go and float.

WET PARADISE offers plenty of ideas for your enjoyment,
many more than you would ever dream of!

Ivana Králíková
born 1980 in Zlín, Czech Republic, lives and works in Stockholm, Sweden

Education:
2008-2010 Konstfack, Stockholm
2007 GSA Glasgow
2003-2008 AAAD Prague

Exhibitions – projects:

2012  “Keep your collaborator hungry”
2012 Rum för död, Arkitektur museet, Stockholm
2012 At the end of the rainbow, Vienna
2011 The Sea Exhibition, ongoing – Stockholm
2011 24/7 Tight Schedule, CCS Bard, New York
2011 Country New Wave, Czech Centre Stockholm, Stockholm
2011 Awkward Dinner, gallery Tegen 2, Stockholm
2011 Supermarket, Kulturhuset, Stockholm
2010 Snowing like hell INN, Brunnsvik konst, Dalarna
2010 I don ‘t cook here the kitchen is too small, blås & knåda gallery, Stockholm
2010 Why do you cook? What would I eat if I did not cook? Konstfack, Stockholm
2009 Non ci resta che piangere, ShowKonstfack,  Stockholm
2009 Dealing with the mafia, Konstfack

Ceramic is the tangible thread in her work – it goes to different directions in order to update its possibilities. She works with sculpture, tableware, site specific pieces or mixes all of them together. There were times when she slept over clay when stored ceramic materials under her bed as a building back up for forthcoming exhibitions. With the work Why do you cook ? What would I eat if I did not cook ? she suggested how contemporary tableware can look. These pieces originated in a self established space which she defined as ” under the working table studio ” a provisional room used as a method to deal with shyness in crowded workshop. For another occasion, in collaborative endeavour Awkward dinner she used the

” awkward ” to enact the production dynamics inside of a group of collaborators where she explored tableware beyond its functionality – it grew, so that instead of producing utility objects she tried out the volume clay is capable of bearing. In the video work ” Keep your collaborator hungry ” she portraits potter ‘s studio practice through a relationship between the maker and an animal – pet. It questions the working routines of a human, how one mirrors ” the other ‘s ” behavior and how the maker projects desires onto the animal.

Marianne Vlaschits
geboren 1983 in Wien, lebt und arbeitet in Wien

Ausbildung
2005-2010 Akademie der bildenden Künste, Wien
2009 Slade School for Art, London

Ausstellungen und Stipendien (Auswahl)
2012 Artist in Residence, BMUKK, Mexico City
2012 Immer bunter, Galerie im Taxispalais, Innsbruck
2012 Riepl & Co Marianas Trench Inc., Open Source Gallery, New York
2012 Garden of Lust, Performance, Mo.e, Wien
2011 Sing, mein Engel der Lieder, Performance, Donaufestival, Krems
2011 Awkward Dinner, Tegen 2, Stockholm
2011 Bowerbirds, Styx Projects, Berlin
2010 Matador Beach, Ve.Sch, Wien (solo)
2010 Talentestipendium Ö1
2010 Lebt und arbeitet in Wien, Kunsthalle Wien
2010 Knock Knock, Styx Projects, London
2010 Access and Paradox Artfair, Paris
2009 Nominees Koschatzkypreis, Mumok, Wien
2008 Sexiness, Performance, Brut Konzerthaus, Wien
2008 Asshole Island, C17, Wien (solo)
2006 Faktum Flakturm, Wien

Marianne Vlaschits beschäftigt sich mit dem nie zufriedenstellend stillbarem Verlangen nach vollendeter Schönheit und Exotik. Ihr Interesse beginnt beim menschlichen Körper und seinem Begehren und führt, dieser Logik folgend, zur Erschaffung künstlicher Paradiese.

Überall, wo Heilsversprechen gegeben werden, untersucht sie diese auf ihren Wahrheitsgehalt. Eklektizistisch bedient sie sich dabei im Fundus der Kulturgeschichte und verknüpft Themen wie antike Mythologie, mittelalterlicher Karneval, eurozentrische Südseefantasien, barocke Gartenkunst und amerikanische Trash-TV-Shows miteinander.

Stets ausgehend von ihrer plakativen, ungezügelten Malerei, entwickelt sie multimediale Installationen als Erweiterung der Bilder in den dreidimensionalen Raum.

Mittels performativer Interventionen entstehen so farbenprächtige Tableaux Vivants, deren Ziel die Visualisierung eines utopischen Gedanken ist. Diese fiktiven Parallelwelten verlieren jedoch nie den Bezug zur Realität.

Sie sind die lustvolle, überschäumende Verkörperung menschlicher Sehnsüchte, deren mögliche Erfüllung stets von einem üblen Beigeschmack endzeitlicher Dekadenz überlagert wird.

PANik 8: Performance as Post-Colonial Strategy

Dear all,

we herewith cordially invite you to PANik 8: Performance as Post-Colonial Strategy!

We (Irene Lucas and Ruby Sircar) have been invited by PAN to coordinate a performance and workshop programme at the VBKÖ (Maysedergasse 2/4, 1010 Vienna)

Please, do come to think, discuss, perform and frolick!

Thursday, 06.12.2012, 7pm: Performances by Lisbeth Freiß (Vienna), Berenice Pahl/Marcel Steinmann (Vienna/Berlin), Tatia Skhirtladze (Vienna) and Deniz Sözen (Zurich)
Friday, 07.12.2012, 11am-5pm: Workshops by gangart (Simonetta Ferfoglia/Heinrich Pichler), Christoph Euler/Enrique Peris and Tatia Skhirtladze
Saturday, 08.12.2012, 7pm: Workshop Results are presented as installations and performative acts

We will discuss and research possible strategies to beat back post-/neo-colonial, imperial and capitalist interventions by performance as emancipatory acts!

Join hands and mingle!!

Sign up for the workshops: r.sircar@akbild.ac.at

Hands up for performance and agency!!!

Best,
Irene Lucas and Ruby Sircar

In cooperation with okto TV.

Ausstellungsprojekt: HAUT


Die Bandbreite der gezeigten Arbeiten reicht von einer nüchternen Analyse des Alters und des Tabus des Verfalls,  bis zu einer sensiblen Aufarbeitung von Begehrlichkeiten und sensorischem Erleben.

Die Künstlerinnen schreiben über ihren Zugang zu dem Thema Haut:

Catharina Coreth:
“Ausgehend von dem Zitat von Mark C. Taylor: „At the point where I make contact with the world I am always already dead.„* versuche ich mich mit der Haut als Symbol und Indikator  für Leben und Tod auseinanderzusetzten.”  (*Hiding, University of Chicago Press, 1997)

Nora Hofbauer:
“Die Haut als Schutz- und Grenzschicht des Körpers verbirgt das Innere und beugt sich doch der Form, dem was von innen drängt und schiebt und dem, was von außen drückt, schnürt, einengt und verletzt. Sie dehnt sich, weicht zurück, wirft Falten, ist durchlässig und durchscheinend, gibt nach und hält stand.”

Darina Kmetova:
“Körper, Haut, Gestik, Sensorik  die Berührung der Hand und ihr Tun sowie der menschliche Körper sind Themenbereiche in meinen  zeichnerischen und druckgraphischen Arbeiten. Es ist  die Sprache der Sinne, das Gefühl des Begehrens, wie die Haut als gepolsterstes Papier,  wie eine  Auslagerung der papierenen Fingerspitzen.”

ÖFFNUNGSZEITEN: Samstag und Sonntag nach telefonischer Vereinbarung (auch kurzfristig).
Nora Hofbauer: 069911680086

IN ZUSAMMENARBEIT MIT DEM BEREICH GRAFIK DER AKADEMIE DER BILDENDEN KÜNSTE WIEN

The Bring In Take Out Living Archive – VBKÖ Edition

The Bring In Take Out Living Archive – VBKOE Ausgabe
http://bringintakeout.wordpress.com

Workshop 7. Oktober 12:00-17:00
The Bring In Take Out Living Archive (LA) – LA Reading Room Workshop über feministische archivarische Methoden, mit/von Red Min(e)d
ab 17.00: Feminist Happy Hour!

Eröffnung 11. Oktober, 19:00
The Bring In Take Out Living Archive (LA) – LA Ausstellung_VBKOE_Edition
Die Ausstellung läuft bis zum 21. Oktober

LA Reading Room, kollaborative Installation
LA Audio/Video Booth, Dokumentation der Künstlergespräche, Präsentationen, Diskussionen und Interviews generiert im Rahmen des LA AusstellungsLAB

LA Perpetuum Mobile, Dokumentation von Kunstarbeiten, Texte, Büchern etc.
Blic Jackpot Newspaper, Surrogat der Blic Zeitung von Borjana Mrdja

Das The Bring In Take Out Living Archive (LA) nimmt kontinuierlich künstlerische, kreative und forschungsrelevante Mittel auf und erzeugt mit diesen einen interaktiven Raum, der aus einer zeitgenössischen Kunstausstellung, einem Ausstellungslabor und einem öffentlichen Archiv besteht.

Das Konzept – es bezieht sich auf den (post)jugoslawischen Raum und darüber hinaus – ist durch die feministischen Strategien des Schaffens und Sensibilisierens einer Öffentlichkeit, sowie der Erstellung und Weiterentwicklung eines transformativen Archivs durch Kunst, Theorie und Praxis motiviert. Alle LA-Ausgaben werden von einem Ausstellungslabor im Kontext einer interaktiven zeitgenössischen Kunstausstellung produziert, die rund um auftretende gesellschaftliche Themen konzipiert ist. Zum Ausstellungslabor gehören „Arbeitsstationen“ wie das Audio/Video Booth, wo live Künstlergespräche, Diskussionen und Interviews dokumentiert und präsentiert werden; das Perpetuum Mobile – einer kontinuierlich wachsenden Videokunst-Kompilierung, sowie einer Dokumentation von Werken anderer Kunstmedien; der Readingroom, wo der LA-Fragebogen über Feminismus und Kunst ausgefüllt und diskutiert wird, und Bücherpräsentationen stattfinden.

In Wien materialisiert sich The Bring In Take Out Living Archive durch Aktivitäten in der Vereinigung bildender Künstlerinnen Österreichs (VBKÖ) und im Open Space/Open Systems, Zentrum für Kunstprojekte (OS). In der VBKÖ wird eine kollaborative Installation gezeigt, die auf dem LA Fragebogen basiert und sich aus den Ergebnissen des LA Reading Room-Workshop generiert, sowie Dokumentation des LA Audio/Video Booth und des LA Perpetuum Mobile und Blic Jackpot Newspaper, eine Installation von Borjana Mrdja. Im Open Systems werden die Arbeiten  der Künstlerinnen Andreja Kulunčić (Zagreb), Meta Grgurevič und Urša Vidic (Ljubljana), Borjana Mrdja (Banja Luka) und weitere LA-„Arbeitsstationen“, die Perpetuum Mobile Videokompilierung und andere Elemente des LA AusstellungsLABs präsentiert.

 

 

The Bring In Take Out Living Archive (LA) – LA Reading Room Workshop über feministische archivarische Methoden, mit/von Red Min(e)d
Sonntag, 7. Oktober, 12:00-14:00, 15:00-17:00*

Ausgehend vom LA online Fragebogen (http://bringintakeout.wordpress.com/questionnaire), in dem es um Feminismus, zeitgenössische Kunst und Methoden der Archivierung geht, sowie einführenden theoretischen Überlegungen, ist das Ziel des Workshops, eine soziale Situation der Wissensübertragung zu schaffen, in der gemeinsam mit Wiener KünstlerInnen, KuratorInnen und StudentInnen ein kollaboratives Kunstwerk produziert und präsentiert wird – eine Mind-Map Installation des ‚lebendigen Wissens‘.

Der Workshop ist kostenfrei und lädt besonders KünstlerInnen, TheoretikerInnen, AktivistInnen und alle, die sich für Feminismus, zeitgenössische Kunst und sozial und politisch engagierte Kunstpraktiken interessieren, zur Mitarbeit ein. Für mehr Information über den Workshop und die Anmeldung schreiben Sie bitte an: bringintakeout@gmail.com
*In der Pause 14:-00-15:00 wird für Snacks & Drinks gesorgt.

Im Anschluss an den Workshop gibt es ab 17:00 eine Feminist Happy Hour mit D-I-Y cocktails und Feminist Jukebox.

 

The Bring In Take Out Living Archive (LA) – LA Ausstellung_VBKOE_Edition
Eröffnung 11. Oktober, 19:00 (Ausstellung bis 21. Oktober) **

 

LA Reading Room, kollaborative Installation produziert im Rahmen des LA Reading Room Workshops über feministische archivarische Methoden (siehe oben)

LA Audio/Video Booth, Dokumentation der Künstlergespräche, Präsentationen, Diskussionen und Interviews generiert im Rahmen der LA AusstellungsLABs, 2011–2012

In dem sich The Bring In Take Out Living Archive vom Schwerpunkt der Beziehungen zwischen Feminismus, zeitgenössischer Kunst und dem postjugoslawischen Raum (LA 1. Ausgabe bei der „REDacting: Trans-Yugoslav Feminism’s“ Konferenz in Zagreb, Oktober 2011), über die Thematik, wie sich auf feministische Weise ein Archiv als lebendiges Alltagswissen anlegen lässt (LA 2. Ausgabe beim „Feminist and Queer Festival Red Dawns“ in Ljubljana, März 2012), zur sozialen Artikulation eines selbsterhaltenden öffentlichen Raumes, Gemeinschaften und Gemeinguts (commons) (LA 3. Ausgabe in Sarajevo, September 2012) bewegte, schaffte LA ein öffentliches Archiv an Künstlergesprächen, Präsentationen, Diskussionen und Interviews mit den teilnehmenden Künstlerinnen, Theoretikerinnen, Aktivistinnen und Kuratorinnen: Ana Čigon (Ljubljana), Nika Autor (Ljubljana/Vienna), Ana Vilenica (Belgrad), Vesna Leskošek (Ljubljana), Tea Hvala (Ljubljana), Mojca Dobnikar (Ljubljana), Madina Tlostanova (Moskau), Lina Dokuzović (Wien), Ljiljana Raičević (Podgorica) Flaka Haliti (Prishtina/Frankfurt), Vesna Bukovec (Ljubljana), Vjollca Krasniqi (Prishtina), Selena Savić (Belgrad), Ida Hiršenfelder (Ljubljana), Vahida Ramujkić (Belgrad), Aviv Kruglansky (Barcelona), Karen Mirza (London), Tina Smrekar (Ljubljana), Biljana Kašić (Zagreb), Tanja Marković (Belgrad), Jelena Petrović (Belgrad/Ljubljana), Margareta Kern (London). Durch LA Ausgaben in verschiedenen Städten wird kontinuierlich neues Material zum LA Audio/Video Booth zugefügt.

LA Perpetuum Mobile, Dokumentation der Kunstarbeiten, Texte, Bücher
In Wien wird sich die Perpetuum Mobile Präsentation über zwei Kunsträume, dem Open Systems und der VBKÖ, erstrecken. Während im Open Systems Videoarbeiten präsentiert werden, wird die Dokumentation anderer digitalisierter Kunstprojekte, Texte und Bücher durch die LA-Ausstellung_VBKÖ_Edition zugänglich gemacht. Teil dieser Dokumentation sind Arbeiten von Dunja Blažević (Sarajevo), Alenka Spacal (Ljubljana), Ivana Pantelić (Belgrad), Svetlana Slapšak (Ljubljana), Ana Vilenica (Belgrad), Damir Arsenijević (Tuzla), Jelena Petrović (Ljubljana/Belgrad), Tanja Ostojić (Belgrad/Berlin), Nela Milić (London), Jelena Jureša (Novi Sad), Vanja Bučan (Amsteradam/Maribor), Marina Gržinić (Ljubljana/Vienna) und Aina Šmid (Ljubljana), Maja Bajević (Sarajevo), Jovana Komnenić (Pančevo/Berlin), Vesna Bukovec (Ljubljana), Nikoleta Marković (Rijeka), Maja Prettner (Murska Sobota), Dragana Mladenović (Belgrade/Pančevo), Lina Dokuzović (Wien) und  Andreja Dugandžić (Sarajevo).

Blic Jackpot newspaper / Surrogat-reprint, 2011 von Borjana Mrdja
BLIC ist ein tägliches (Boulevard-)medium aus Serbien (als Teil des Ringier Axel Springer-Konzerns, einer führenden, integrierten Multimediagesellschaft in Zentral- und Osteuropa), das im gesamten postjugoslawischen Raum genauso wie bis weit in die post-jugoslawische Diaspora in Europa hinein erhältlich ist. BLIC ist berühmt für seine Seite 7, auf der Texte über politische Themen neben Fotografien vollständig oder teilweise nackter, namenloser Frauen publiziert werden, die mit Kommentaren über den Inhalt der Nachrichten, oder über den politischen Diskurs bestückt sind. Nicht nur die Bilder von Frauen, sondern auch die Kommentare haben meistens pornografische Konnotationen. Neben der Betäubung der Gouvernementalität stellen wir also auch deren Pornographisierung fest. Welchen Bezug hat ein Körper – und insbesondere der Körper von Frauen, als das Paradigma des kontrollierten, enteigneten Körpers – auf die Gouvernementalität und wie kontrolliert diese die Körper zur Unterwerfung unter ein solches Paradigma? In einer Reihe von Arbeiten erkundet Borjana Mrdja mit unterschiedlichen Medien die Geschichte untergeordneter Körper durch die Collage-Adaption einer aussagekräftigen fotografischen und filmischen Methode: des Blow-up (Vergrößerung). Der vorgeblich „politische” Inhalt der Zeitung/des Hintergrunds wird so als nebensächlich, vollständig oder teilweise unlesbar wiedergegeben und durch vergrößerte, weibliche Nackte entleert. Auf eine post-pornografische Weise exponiert die Arbeit von Borjana Mrdjas so die verwickelte Verbindung zwischen Gouvernementalität und ihrem Missbrauch der heteronormativen Konstruktion/Steuerung von Begehren. Eine weitere Arbeit aus der Serie Blic Jackpot (Blic Jacpot Paintings) wird im Open Systems gezeigt.

**Zur gleichen Zeit findet auch die Eröffnung der The Bring In Take Out Living Archive (LA) – LA Ausstellung_Open Systems_Edition im Zentrum für Kunstprojekte Open Systems (Lassingleithnerplatz 2
, 1020 Vienna).

Borjana Mrdja ist Inhaberin eines MA in Malerei von der Academy of Arts in Banja Luka in Bosnien und Herzegowina, wo sie als Assistenz-Lehrende tätig ist. Im Zentrum ihrer künstlerischen Praxis steht der Körper, den sie innerhalb verschiedener Medien artikuliert: Gemälde, Zeichnung, Video, Video-Performance, Installation und distributive Installation. Borjana Mrdja präsentierte ihre Arbeit im Rahmen kuratorischer Projekte wie dem Spa Port, Banja Luka; der Terminal 00, London; der Open City, aMAZElab Art&Culture, Sarajevo, Tirana, Skopje, Mailand; der Ausstellung Not So Distant Memory, New York, und anderswo. Sie erhielt außerdem verschiedene Auszeichnungen von der Academy of Arts in Banja Luka und wurde für den ZVONO Preis nominiert. http://www.borjanamrdja.com/

Das The Bring In Take Out Living Archive wird von der feministischen Kuratorinnen-Gruppe Red Min(e)d initiiert: Danijela Dugandžić Živanović (Sarajevo), Katja Kobolt (Ljubljana/München), Dunja Kukovec (Ljubljana) und Jelena Petrović (Belgrad/Ljubljana). Mit unterschiedlichen Arbeitsschwerpunkten (feministische Theorie, zeitgenössische Kunst, Kulturproduktion und Aktivismus) und an unterschiedlichen Orten leben und arbeiten die Gruppenmitglieder an den Schnittstellen des allgemeinen Verständnisses und der Methoden des Forschens, Repräsentierens, Kuratierens und Vermittelns zeitgenössischer Kunst.

The Bring In Take Out Living Archive offene Ausschreibungen

LA ist ein kollektives Kunstprojekt, das auf den Grundsätzen des Teilens, des Austausches, des gemeinsamen und individuellen Wissens basiert. Mit der „offenen Ausschreibungen” suchen wir nach Information, der Dokumentation von Kunstwerken und nach Kunstwerken von Frauen sowie feministischen KünstlerInnen in Audio/Text/visuellen Formaten, die in der LA Wien Ausgabe und weiteren berücksichtigt werden: http://bringintakeout.wordpress.com/open-calls/

The Bring In Take Out Living Archive – VBKOE Edition ist Teil von DIE VIELEN ARCHIVE!: Ein Projekt zu Archiven mit Ausstellungen, Workshops, Diskussionsrunden und einem Filmabend in der VBKOE von August bis Oktober 2012.

In Zusammenarbeit mit:


OPEN SYSTEMS, ZENTRUM FÜR KUNSTPROJEKTE
CRVENA Association for Culture and Art, Sarajevo
MINA Institute for Socially Engaged Art and Theory, Ljubljana

Unterstützt von:

Care im prekären Alltag und im gemeinsamen Organisieren


Care im prekären Alltag und im gemeinsamen Organisieren
Workshop
18. August, 17-19:30
Bitte anmelden: thisappearance@gmail.com!

Auf der dringenden Suche nach inspirierenden Beispielen politisierter ‘care’ Praxen!
Recherche, Radiobeitrag, Workshops
Wien 18.-22. August 2012

In unseren flexiblen, prekären und kurzatmigen Lebens- und Arbeitswelten ist es oft schwer, Zeit und Aufmerksamkeit füreinander und für uns selbst zu finden. ‘Care’ ist ein Begriff der für Fürsorge, Pflege, Sorge, Aufmerksamkeit, Zuwendung und Achtsamkeit steht. In diesem Projekt kommt der Begriff als vielseitiges theoretisches und praktisches Werkzeug zum Einsatz. Wie erleben und praktizieren wir ‘care’ innerhalb unserer Alltagsräume, unserer politischen Praxen, unserer Arbeitswelten, unserer sozialen Umfelder? Wie schauen wir aufeinander in unseren sozialen Netzwerken?

Als ‘care’ gilt jene Art von Handlung und Aufmerksamkeit (Zuwendung), mit der wir uns in unserer Fragiliät und Abhängigkeit gegenseitig unterstützen: autonom zu sein heisst hier, sich auf andere einlassen zu können. Als Freund_innen, Kolleg_innen, Liebhaber_innen, Gruppen und Familien finden wir es oft schwierig, uns längerfristig zusammenzutun und gemeinsam eine radikal erträumenswerte Zukunft vorzustellen. Da tauchen dann entmutigende und zynische Geister auf, und alsbald auch konservative und moralistische Ideen, zum Beispiel, vom heteronormativen Familienmodell. Eine mögliche Zukunft zu denken scheint nur jenen möglich, die gemeinsam Schulden machen können: Einzelpersonen, Paare und Firmen. Was aber wenn wir uns jenseits von Kredit und Spekulation Formen von gemeinsamen Leben und alt werden erfinden?

Gemeinsames  solidarisches Leben und Arbeiten wird besonders in diesen Momenten der sogenannten „Krise“ wichtig, in denen uns immer wildere kapitalistische Ausbeutung in Form von Schulden, Workfare, Privatisierung und auch sogenannten „Sparpaketen“ und „Rettungsschirmen“ ins Haus steht. Der Grund und Boden sozialer Bewegungen, sowie jeder Art von Wirtschaft, baut immer auf meist unsichtbare Fürsorge, Pflege und Hausarbeit auf – Frauen und Subalterne Subjekte können davon ein Lied singen! Dieses bescheidene Projekt nimmt sich vor, ‘care’ mit feministisch-autonomen und kreativen Methoden zu untersuchen und als Dynamik innerhalb von kollektiven politischen Prozessen Ernst zu nehmen. Auf der dringenden Suche nach inspirierenden Beispielen politisierter ‘care’ Praxen!

Es wird hier auf Basis von Interviews mit Aktivist_innen in England, Argentinien und Spanien reflektiert, über Definitionen von ‘care’ diskutiert, mit verschiedenen Rollen experimentiert und gespielt sowie Alltags- und Projektsituationen problematisiert. Die Workshops basieren auf feminsitischen, ko-investigativen und Boalschen Methoden sowie dem ‘future archive’, und autonom-feministisch-queeren theoretischen Werkzeugen. Deutsch mit englischer Übersetzung, Creche kann organisiert werden, zugänglich für Rollstühle. Bitte anmelden: thisappearance@gmail.com!

Workshop
19. August, 17-19:30
Zuwendung, Aufmerksamkeit und politische Netzwerkkulturen
Mz. Balthazar’s Laboratory, Sechshauserstr. 28, Erdgeschoss, 1150
this is a women and trans only space!

Radiobeitrag
21. August, 13-14:00
Gemeinsam in die Zukunft denken : militante Zuwendungspraxen in Spanien, Argentinien und London
Women On Air/Orange 94.0

Ein ko-investigatives Radio- und Workshopprojekt zu unseren Fürsorge- und Zuwendungskulturen
14. – 22. August @ VBKOE, Women On Air/Orange 94.0Mz. Balthazar’s Laboratory, organisiert von Manuela Zechner
Workshops und Sendung sind auf Deutsch mit englischer Übersetzung

Care im prekären Alltag und im gemeinsamen Organisieren ist Teil von DIE VIELEN ARCHIVE!: Ein Projekt zu Archiven mit Ausstellungen, Workshops, Diskussionsrunden und einem Filmabend in der VBKOE von August bis Oktober 2012.

pARTicipate – Einladung Diagramme (weiter)zuentwickeln


pARTicipate
Einladung Diagramme (weiter)zuentwickeln
Von Adelheid Mers
Präsentation der Künstlerin: 7. August, 19h
8. – 11. August 2012: Termin nach Vereinbarung adelheidmers@gmail.com

Die Diagramme von Adelheid Mers dienen oft als Ausgangspunkte für weiterführende Gespräche. Derzeitige Forschunginteressen drehen sich um Künstler_innen – und Manager_innenepistemologien.

Als bildende Künstlerin, Gelegenheitskuratorin und Professorin für Kulturmanagement an der School of the Art Institute of Chicago erstellt Adelheid Mers Diagramme, die als poetische und analytische Reflektionen auf Organisationsstrukturen, Ausstellungskonzepte, Vorlesungsthemen, Künstler_innengespräche und andere Texte zustande kommen. http://adelheidmers.org

Von Juni bis August dieses Jahres verbrachte Adelheid Mers den ersten Teil eines Sabbaticals in Österreich, zuerst beim Institut für Kulturmanagement und Kulturwissenschaft und später bei AIR Krems. Sie freut sich darauf, ihre Arbeit Vom 7. – 11. August entwickelte sie ihre Arbeiten in der VBKÖ mit Hilfe von Besucher_innen und Kolleg_innen weiter.

Diskussion (in Englisch) zwischen Georgia Kotretsos und Adelheid Mers über ihre Diagramme: http://blog.art21.org/2013/01/29/inside-the-artists-studio-adelheid-mers-part-1/


EM SCHWARZWALD VORTRAG (in Englisch): Wenn wir spielen – Einblicke in Ästhetik, Ethik und Politik von Queer BDSM


Em Schwarzwald wird ihren Vortrag aus der Position einer unabhängigen Sexbeforscherin und einer, die seit über 10 Jahren BDSM performt und queert, halten. Sie geht ihrem großen Interesse an den Ästhetiken, Ethiken und Politiken von queeren BDSM anhand von Kostümen, Kleidung und anderen Artikulationen, die in Kontexten der QueerenFrauenLesbenTrans BDSM Szene seit den 1970er Jahren bis heute verwendet, kreiert und erfahren werden, nach.

Für sie, als queeren Menschen, gibt es die Lust Stile und sogar Körper als queer zu identifizieren. Gleichzeitig ist sie sich bewusst, dass dies ein sehr prekäres und paradoxes Unterfangen ist. In diesem Spannungsfeld werden folgende Fragen gestellt: Wie schaut queerer BDSM aus?

Auf welche Bedeutungen beziehen sich die Spieler_innen und welche neuen Bedeutungen konstituieren sie in ihren Plays? Welche Rolle spielen Kategorien wie Klasse und Rasse bzw. Klassisierung und Rassisierung bei der Schaffung von BDSM Rollen, Szenen oder Stilen? In ihrer Präsentation bietet Em Schwarzwald Antworten auf diese Fragen durch O-Tönen aus Interviews mit queeren BDSM Spieler_innen und sexpolitischen Aktivist_innen, die sie seit 2008 führt, an.

Diese Antworten werden von Re/präsentationen, die ihr die Interviewten mit auf den Weg gegeben haben, sowie eigenen Re/präsentation begleitet wie gebrochen.

Em Schwarzwald ist Juristin, Kulturarbeiterin und queere sexpolitische Aktivistin; sie ist kussembargo (http://kussembargo.com), Teilnehmerin an der Xplore Wien 2012 (13.+14.+15. Juli) und noch vieles mehr.

12. Juni 2012 Performance-Lecture by EM SCHWARZWALD at the VBKÖ:

Perfromance, Em Schwarzwald at VBKÖ

WIR SIND DER TEXT: Die Körper des Publikums: Eine Austellung von Lilo Nein


Lilo Nein

Eine Ausstellung über das Sprechen der Texte und Dokumente rund um Performances, über die Materialität ihrer Körper und Aufführungen sowie über diejenigen, die sich in diesem Räumen aufführen.

Performerinnen: Kerstin Olivia Schellander,  Lena Wicke-Aengenheyster

Eröffnung mit Durational-Performances:
19.Juni, 19.00

Video Eröffnung

Dauer:
20.Juni – 3.Juli, Termin nach Vereinbarung

Finnisage:
28. Juni 19h

VBKÖ – Vereinigung bildender Künstlerinnen Österreichs
Maysedergasse 2/4. Stock
1010 Wien

Lilo Nein arbeitet zum Verhältnis von Text und Performance. In diesem Spannungsfeld beschäftigt sie sich mit Fragen der Autor_inschaft, Subjektkonstitution, Dokumentation und Archivierung von Performances. Neben künstlerischen Arbeiten sind die Publikationen SELBST ÜBERSETZEN! Ein Performance Lesebuch zum Aufführen und DIE ANWESENDE AUTORIN. Wer spricht in der Performance? zu diesem Thema entstanden.


Siegerperformance – Eine Aneignung

Lilo Nein, Neuer Kunstverein Wien, 2011

Fotos: Nils Olger
Im Bild/Performerinnen: Paula Pfoser, Lilo Nein, Miriam Salzer


sehen und aufgenommen werden
Lilo Nein in Kooperation mit Miriam Raggam, 2009

Erste Tanznacht Wien, Tanzquartier Wien in Kooperation mit Brut Wien

Fotos: Martina Nowak
Im Bild/Performerin: Paula Pfoser


 

 

DORIS GUTH LECTURE: Performing Emotion – Performing Gender Das Liebespaar und seine Repräsentation in Lifestyle-Zeitschriften


Performing Emotion – Performing Gender
Das Liebespaar und seine Repräsentation in Lifestyle-Zeitschriften

Liebe ist als eine kulturelle Praxis zu verstehen, die in einem komplexen Zusammenspiel von individuellem Begehren und Fühlen als auch von gesellschaftlichen Erwartungen, Normen und Vorstellungen anzusiedeln ist. Welche Liebe erlaubt, lebbar oder toleriert ist, hängt von gesellschaftlichen Faktoren, ökonomischen Interessen, religiösen Konzeptionen und moralischen Vorstellungen ab, die wiederum den Rahmen für die subjektive Liebespraxis (Erwartungen, Verhalten, …) darstellen. Das Erlernen der kulturellen Liebespraxis geht einher mit dem Erlernen geschlechtsspezifischem Gefühlsverhalten und der Aneignung des Geschlechts – “performing emotion“ (Catherine Lutz) als “performing gender“ (Judith Butler). Diese Subjektivierungsprozesse werden begleitet, ausgelöst, verschoben und reproduziert von medial vermittelten „Liebes-Bilder“ wie u.a. in Lifestyle-Zeitschriften. Sie sind zwar Teil unserer romantischen Vorstellungswelten von Liebe geworden, lassen sich aber mit den konkreten Herausforderungen unserer täglichen Lebens- und Liebessituationen nur bedingt in Einklang bringen. Anhand konkreter Analysen zur Repräsentation von Liebespaaren werden Fragen zu Geschlechterkonstruktion diskutiert:
Inwieweit werden normative Vorstellungen von Liebe entworfen bzw. werden diese auch wieder unterlaufen? Gibt es (queere, polyamoröse etc.) Alternativen zur romantischen Liebe?
Doris Guth

Doris Guth
Doris Guth ist Kunsthistorikerin und Assistenzprofessorin an der Akademie der bildenden Künste in Wien.

6ter Juni 2012
19h

VBKÖ
Maysedergasse 2, 4ter Stock
1010 Wien

im Rahmen von WIR SIND WIEN



<img src=”http://www.vbkoe.org/wp-content/uploads/2012/05/Memberrally_VBKOE.jpg” alt=”” title=”Memberrally_VBKOE” width=”600″ height=”852″ />



xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx




RememberBecommingMember

_________________________

If you want to take part, chip in and join the joyride, there are two types of membership: full and associate.

Full is for all those who identify as a woman artist.

Associate is for those who don’t fit the mold of woman artist, who do not identify as women or do not specifically produce art, but who would like to support our causes and activities. In any case, we want you all!

The benefits of membership are access to facilities for artistic research, access to the space for projects, reading groups, presentations or small exhibitions. In addition, think of our universe of feminist history, our web of wild encounters, or our platform high in the plateaus of 1010 Vienna!

You can become a member by either being invited by the board or by writing us an e-mail
to info(-at-)vbkoe.org and meeting with the board so that we can get to know your work and interests.

Membership cost
50 €

Discounted membership:
for those in very precarious living situations
20 €
You can, of course, also become a supporting member!

RememberBecommingMember

_________________________

If you want to take part, chip in and join the joyride, there are two types of membership:

full and associate.

Full is for all those who identify as a woman artist.

Associate is for those who don’t fit the mold of woman artist, who do not identify as women or do not specifically produce art, but who would like to support our causes and activities. In any case, we want you all!

The benefits of membership are access to facilities for artistic research, access to the space for projects, reading groups, presentations or small exhibitions. In addition, think of our universe of feminist history, our web of wild encounters, or our platform high in the plateaus of 1010 Vienna!

You can become a member by either being invited by the board or by writing us an e-mail

to info(-at-)vbkoe.org and meeting with the board so that we can get to know your work and interests.

Membership cost

50 €

Discounted membership:

for those in very precarious living situations

20 €

You can, of course, also become a supporting member!

[:de]

 
In den Installationen, Performances und Videoarbeiten beschäftigen sich die KünstlerInnen mit (postkolonialen) Körperpolitiken und post-pornographischen Strategien.



2005 von der Künstlerin Carla Cruz initiiert, problematisiert AMIW Genderkonstruktionen und Machtverhältnisse in der Kunst. Es positioniert sich als feministische politische Plattform und verweigert sich dem Wunsch nach Zugehörigkeit zur diskriminierenden Kunstwelt. So erprobt es andere Wege der Darstellung von hu’wo’man Kunstproduktionen.
AMIW was initiated in 2005 by the artist Carla Cruz to expound the question of gender and to question power relations in the arts. It wants to affirm itself as a political platform; to let go of the desire of belonging to a discriminatory art world in an attempt to figure out new ways of giving account of hu’wo’man art production.

Welche aktuellen Bedingungen ermöglichen oder verunmöglichen es, dass Kunst/Institutionen/Geschichtsschreibung/en an einem Ort Zeitzeuginnengeschichten haben und an einem anderen nicht? Wie kann auf die eigene Beteiligung an der Produktion von Verdrängungspraktiken und fehlenden Aufarbeitungsdynamiken verwiesen werden, wenn sie das Werden von Leerstellen vorherrschender Sichtbarkeitspolitiken gleichzeitig mitregelt?

Videostill © Johanna Tinzl / Stefan Flunger, 2011:
Anna Flachová-Hanusová (Brünn/Brno), Ela Stein-Weissberger (New York), Helga Pollak-Kinsky (Wien)

Which current conditions enable or make it impossible that art/institutions/history writing/s have histories of witnesses of that time in one place and not in another? How to refer to ones own contribution to the production of practises of suppression and lacking dynamics of dealing with the past if it is also the one which is regulating the becoming of the voids of prevalent politics of visibilities at the same time?

Videostill © Johanna Tinzl / Stefan Flunger, 2011:
Anna Flachová-Hanusová (Brünn/Brno), Ela Stein-Weissberger (New York), Helga Pollak-Kinsky (Wien)

Katy Deepwell in an e-mail interview with Rudolfine Lackner (1)

Katy Deepwell is an Art Historian, founder and editor of n.paradoxa: international
feminist art journal http://www.ktpress.co.uk/. She recently published: ‹Women Artists between the Wars: ‘A fair field and no favour’› (Manchester University
Press, 2010) and a ‘Twelve Step Guide to Feminist Art History and Criticism’ (download on: http://www.ktpress.co.uk/ [March 2011]

Rudolfine Lackner: Dear Katy, in an e-mail conversation we had in 2008, you mentioned, “I wrote a history of the Society of Women Artists who started in 1855 in Britain, and were similar to the VBKÖ, but never campaigned for women and never raised sufficient money to own their own building. The only other group who managed to do this in Scotland was the Glasgow Society of Women Artists (started in 1888) and the Danish Women Artists Union in Copenhagen.” This remark gives a short insight into the diversity of actions by the first collectively and politically engaged generations of women artists. It refers to huge international networks, consisting of programmatic counter-institutional activisms, which fought against the unequal and discriminatory professional status of women artists and the inaccessibility to education and the art world. They were, more or less, closely connected to the women’s rights or liberation movements. However, something like a naming of a first/historic/feminist/women’s art movement, whatever we would like to call it for now, doesn’t exist on any level whatsoever. What is your opinion on that?

Katy Deepwell: I think we should be critical of the late 19th century as our tradition of international activity or as feminist foremothers. The first initiatives were educational schools for women to rival the academies in major European cities, and because they were initiated at the time in which many independent art schools were established (1850-1900), some had an ‘alternative’ agenda, but very few challenged the model of excellence which the academy represented. Most simply wanted women to take part and show what they were capable of. The first women artists’ societies were either an attempt to recognize women artists in the form of a separate academy or as an artists’ group and they were a push for visibility and exhibition space, but this was more about having a parallel female-specific (women-only) institution to the dominant male institutions of the day. The arguments that women were different or could produce something different remain very confused by different feminine stereotypes. Throughout, women continued to compete for exhibition space in the mainstream and some distanced themselves from other women regarding their activities as a group as ‘amateurish’ (nothing changes!). While there were political feminists in all these women artists’ groups, the character and activity of the group as they developed often did not reflect these aspirations, and the press continued to receive these works with a very ambivalent agenda, often seeing them as second rate or mediocre or the ‘weaker sex’. Some press reports linked the assertion of a female identity, or women’s exhibition space with the assertion for women’s rights but this is very ambivalently expressed – and what we don’t have a clear picture of – from diaries or letters – is women’s own attitudes and aspirations at that time in founding these organisations. That so many women in different European centres had an idea to do the same and organize separate exhibition spaces, academies and societies is significant as it indicates the spread of ideas, but it is not really a network, more a range of local or national initiatives.

Rudolfine Lackner: A first historic/feminist/women’s art movement still does not exist. Moreover, even though I am aware of the constructive realm query may contain, let me put it this way – besides plurals in the breadthways, there is no linear plural in terms of a first/historic and a new/second feminist/women’s art movement. It’s as if the feminist art movement of the 1960s/70s never had a history: no movement history; no political art history. Do you also think that a fundamental discussion, interrogation, re-mapping or re-positioning of the art movements and their political, as well as their artistic, practices is missing?

Katy Deepwell: The first wave of a women’s art movement, parallel to the first wave of political activity in terms of campaigns for the vote and political rights in the second half of the 19th century, does not exist in the same fashion because of the situation described above. There is a kind of divorce or gap between the first and second wave, if we define the first as the late 19th century and the second as from the 1970s. There is nevertheless more than 60 years in the first part of the 20th century in which many things changed and many movements or activities amongst women took place, as well as some fundamental re-definitions of what role art played in cultural life. The situation for women artists changed alongside the major changes in women’s secondary and college education and women’s work in many fields of paid employment. The difficulty for historians is: were these changes in women’s position the result of economic imperatives? Were these changes the result of pressure from women? Were these changes visible in terms of the work women artists produced during the 20th century? The problem for feminist art historians is identifying the contribution women made to the numerous avant-garde movements and groups of which they continued to be included, but largely as minority members of groups. There were increasing numbers of women artists in the 20th century and they had amazing and spectacular personalities with huge and interesting oeuvres. Do we want a history of individual great women artists – isolated and focused on their biography or the cult of artists as excessive personalities, or do we want a normalisation of women as professional artists moving away from this 19th century idea of the woman artist as perpetually marginalised, inferior, epitome of the feminine – and a greater understanding of women’s contribution to culture in terms of their work, creativity and imagination?

Rudolfine Lackner: During the research process for the project ‘Movement Politics. The Revolution Is Longer Than We Think’, an enormous international plurality of movement legacies, programs, strategies and ideas of the past centuries appeared, but no debates or articulations of – let’s say – ‘complete’ feminist/women’s art movements histories (in the constructed sense mentioned above). A fairly undiscussed complex theoretical body of questions could be related to this kind of fragmented, seemingly hegemonic communication of science. Would you agree or what are your thoughts on these observations?

Katy Deepwell: I agree with you that the movement is longer than we think, but we should remember it is also an invention or rather a cultural construction. It is a useful fiction through which many activities have been organised. It has been a major contribution of the second wave to link its activities to the first wave of suffragette resistance and to initiate a new idea of histories between women, women’s history as a subject and generate a new discipline, Women’s Studies – which would open up new analysis of the position of women. Feminist art history since the 1970s made this contribution alongside women’s history and Women’s Studies as well as the changing discipline of art history itself. There are peculiarities in feminist art history in terms of its national focus in many different contexts and cultures, a recovery-based museum and object-based focus; however, the trend since the late 1980s has been to link women’s studies to feminist theory, and in doing so, it has been dispersed as an autonomous field by the emerging focus on queer studies, postcolonial studies and visual culture. Neither trend has been very good at mapping feminist art practices in the field of contemporary art and both have made various attempts to present women’s art practices since the 1970s with varying degrees of success, largely in monographic studies of individual women artists. I don’t agree that we will reach a ‘complete’ feminist history of women’s art movements – there remains much to discover, reinterpret and find out. What we have lost, which still remains vitally necessary, is the imperative for historical research and the need to preserve and value material about women’s histories. There is a huge and largely unexplored body of archival material on women’s art practices in the last 100 years held by museums and women’s cultural resource centres – but there is a lot which has been discarded or lost, because individuals felt it had no value. Are women prepared to invest in this history of culture today over and above standing in line for a blockbuster exhibition on a solo woman artist?

Rudolfine Lackner: You just published a new book, ‘Women Artists between the Wars: ‘A fair field and no favour’’ (Manchester University Press, 2010) and a ‘Twelve Step Guide to Feminist Art History and Criticism’ on http://www.ktpress.co.uk/. [March 2011] The first one focuses on a topic, which, in my opinion, is also generally much too unseen. The guide is potentially an n.paradoxa-tour-de-force towards a better understanding of feminism’s art histories. Could you please tell us more about each production?

Katy Deepwell: These are two different attempts to kick-start the conversation amongst women. The first is a 300 page book which is the result of 20 years of my own research on women artists in the 1920s and 1930s in Britain. The works discussed are in museums and art galleries, the artists exhibited in the major exhibitions of this period. The work of the selective tradition rendered them invisible and has largely forgotten their contribution, with the exception of a few ‘magnificent exceptions’. The book analyses the evidence of women artists’ involvement in the professional art world against the myths of the selective tradition. It uncovers women’s contribution as one third of major exhibiting groups of the period and analyses how the press negated and dismissed their contribution in various ways, largely through different forms of cultural stereotyping of the genres in which they worked or their personalities. Art history in Britain just repeated these assertions without re-examination and sealed their fate. The book is an attempt to reopen the field and push this conservative area of the discipline to reconsider the evidence.

The online self-help guide is a different attempt to interest a new internet-based audience in feminist art history as well as in n.paradoxa. There are so many publications on women’s art now that people don’t know where to start, what issues to engage with, nor do they have any sense of debates which have happened. The guide is a starting point, it is not a syllabus. It is written as a self-help guide – as this is the primary tradition of feminist education – go and find out yourself, use your discontent and disquiet to ask questions and educate yourself. It was written to open people’s interest in a field which is now 40 years old. I wrote it because information about feminist art is so weak online: museum pages, Wikipedia entries or blogs have really very little to offer. n.paradoxa’s website – now 14 years old – is an attempt to point people to the books on feminist art, the women’s resource centres, the websites and magazines which have been published alongside its own publication of new research and articles in the form of a journal, online and in print. However, information is one thing, strategies for interpreting work, understanding the premises of feminist art history, knowing why basic questions still remain important, this is what I hope the guide simply and poignantly could remind people of.

Rudolfine Lackner: How would you connect both of these works to the achievements of the rich and groundbreaking past, present and future within feminist art movement politics?

Katy Deepwell: These new publications are part of my ongoing commitment to writing about the work of women artists as a feminist art critic and art historian. These are my individual contributions, but they sit alongside my commitment to n.paradoxa as a forum for new debates where others publish their work. n.paradoxa remains the only international feminist art journal in the world, because it publishes in every volume contributions by women writers from all over the world which question the work of women artists through the lens of feminist theory.

1  This e-mail interview, from October 2010, was a 5-questions-5-answers concept. It did not include changes or rearrangements afterwards.

Katy Deepwell in an e-mail interview with Rudolfine Lackner (1)

Katy Deepwell is an Art Historian, founder and editor of n.paradoxa: international
feminist art journal http://www.ktpress.co.uk/. She recently published: ‹Women Artists between the Wars: ‘A fair field and no favour’› (Manchester University
Press, 2010) and a ‘Twelve Step Guide to Feminist Art History and Criticism’ (download on: http://www.ktpress.co.uk/ [March 2011]

Rudolfine Lackner: Dear Katy, in an e-mail conversation we had in 2008, you mentioned, “I wrote a history of the Society of Women Artists who started in 1855 in Britain, and were similar to the VBKÖ, but never campaigned for women and never raised sufficient money to own their own building. The only other group who managed to do this in Scotland was the Glasgow Society of Women Artists (started in 1888) and the Danish Women Artists Union in Copenhagen.” This remark gives a short insight into the diversity of actions by the first collectively and politically engaged generations of women artists. It refers to huge international networks, consisting of programmatic counter-institutional activisms, which fought against the unequal and discriminatory professional status of women artists and the inaccessibility to education and the art world. They were, more or less, closely connected to the women’s rights or liberation movements. However, something like a naming of a first/historic/feminist/women’s art movement, whatever we would like to call it for now, doesn’t exist on any level whatsoever. What is your opinion on that?

Katy Deepwell: I think we should be critical of the late 19th century as our tradition of international activity or as feminist foremothers. The first initiatives were educational schools for women to rival the academies in major European cities, and because they were initiated at the time in which many independent art schools were established (1850-1900), some had an ‘alternative’ agenda, but very few challenged the model of excellence which the academy represented. Most simply wanted women to take part and show what they were capable of. The first women artists’ societies were either an attempt to recognize women artists in the form of a separate academy or as an artists’ group and they were a push for visibility and exhibition space, but this was more about having a parallel female-specific (women-only) institution to the dominant male institutions of the day. The arguments that women were different or could produce something different remain very confused by different feminine stereotypes. Throughout, women continued to compete for exhibition space in the mainstream and some distanced themselves from other women regarding their activities as a group as ‘amateurish’ (nothing changes!). While there were political feminists in all these women artists’ groups, the character and activity of the group as they developed often did not reflect these aspirations, and the press continued to receive these works with a very ambivalent agenda, often seeing them as second rate or mediocre or the ‘weaker sex’. Some press reports linked the assertion of a female identity, or women’s exhibition space with the assertion for women’s rights but this is very ambivalently expressed – and what we don’t have a clear picture of – from diaries or letters – is women’s own attitudes and aspirations at that time in founding these organisations. That so many women in different European centres had an idea to do the same and organize separate exhibition spaces, academies and societies is significant as it indicates the spread of ideas, but it is not really a network, more a range of local or national initiatives.

Rudolfine Lackner: A first historic/feminist/women’s art movement still does not exist. Moreover, even though I am aware of the constructive realm query may contain, let me put it this way – besides plurals in the breadthways, there is no linear plural in terms of a first/historic and a new/second feminist/women’s art movement. It’s as if the feminist art movement of the 1960s/70s never had a history: no movement history; no political art history. Do you also think that a fundamental discussion, interrogation, re-mapping or re-positioning of the art movements and their political, as well as their artistic, practices is missing?

Katy Deepwell: The first wave of a women’s art movement, parallel to the first wave of political activity in terms of campaigns for the vote and political rights in the second half of the 19th century, does not exist in the same fashion because of the situation described above. There is a kind of divorce or gap between the first and second wave, if we define the first as the late 19th century and the second as from the 1970s. There is nevertheless more than 60 years in the first part of the 20th century in which many things changed and many movements or activities amongst women took place, as well as some fundamental re-definitions of what role art played in cultural life. The situation for women artists changed alongside the major changes in women’s secondary and college education and women’s work in many fields of paid employment. The difficulty for historians is: were these changes in women’s position the result of economic imperatives? Were these changes the result of pressure from women? Were these changes visible in terms of the work women artists produced during the 20th century? The problem for feminist art historians is identifying the contribution women made to the numerous avant-garde movements and groups of which they continued to be included, but largely as minority members of groups. There were increasing numbers of women artists in the 20th century and they had amazing and spectacular personalities with huge and interesting oeuvres. Do we want a history of individual great women artists – isolated and focused on their biography or the cult of artists as excessive personalities, or do we want a normalisation of women as professional artists moving away from this 19th century idea of the woman artist as perpetually marginalised, inferior, epitome of the feminine – and a greater understanding of women’s contribution to culture in terms of their work, creativity and imagination?

Rudolfine Lackner: During the research process for the project ‘Movement Politics. The Revolution Is Longer Than We Think’, an enormous international plurality of movement legacies, programs, strategies and ideas of the past centuries appeared, but no debates or articulations of – let’s say – ‘complete’ feminist/women’s art movements histories (in the constructed sense mentioned above). A fairly undiscussed complex theoretical body of questions could be related to this kind of fragmented, seemingly hegemonic communication of science. Would you agree or what are your thoughts on these observations?

Katy Deepwell: I agree with you that the movement is longer than we think, but we should remember it is also an invention or rather a cultural construction. It is a useful fiction through which many activities have been organised. It has been a major contribution of the second wave to link its activities to the first wave of suffragette resistance and to initiate a new idea of histories between women, women’s history as a subject and generate a new discipline, Women’s Studies – which would open up new analysis of the position of women. Feminist art history since the 1970s made this contribution alongside women’s history and Women’s Studies as well as the changing discipline of art history itself. There are peculiarities in feminist art history in terms of its national focus in many different contexts and cultures, a recovery-based museum and object-based focus; however, the trend since the late 1980s has been to link women’s studies to feminist theory, and in doing so, it has been dispersed as an autonomous field by the emerging focus on queer studies, postcolonial studies and visual culture. Neither trend has been very good at mapping feminist art practices in the field of contemporary art and both have made various attempts to present women’s art practices since the 1970s with varying degrees of success, largely in monographic studies of individual women artists. I don’t agree that we will reach a ‘complete’ feminist history of women’s art movements – there remains much to discover, reinterpret and find out. What we have lost, which still remains vitally necessary, is the imperative for historical research and the need to preserve and value material about women’s histories. There is a huge and largely unexplored body of archival material on women’s art practices in the last 100 years held by museums and women’s cultural resource centres – but there is a lot which has been discarded or lost, because individuals felt it had no value. Are women prepared to invest in this history of culture today over and above standing in line for a blockbuster exhibition on a solo woman artist?

Rudolfine Lackner: You just published a new book, ‘Women Artists between the Wars: ‘A fair field and no favour’’ (Manchester University Press, 2010) and a ‘Twelve Step Guide to Feminist Art History and Criticism’ on http://www.ktpress.co.uk/. [March 2011] The first one focuses on a topic, which, in my opinion, is also generally much too unseen. The guide is potentially an n.paradoxa-tour-de-force towards a better understanding of feminism’s art histories. Could you please tell us more about each production?

Katy Deepwell: These are two different attempts to kick-start the conversation amongst women. The first is a 300 page book which is the result of 20 years of my own research on women artists in the 1920s and 1930s in Britain. The works discussed are in museums and art galleries, the artists exhibited in the major exhibitions of this period. The work of the selective tradition rendered them invisible and has largely forgotten their contribution, with the exception of a few ‘magnificent exceptions’. The book analyses the evidence of women artists’ involvement in the professional art world against the myths of the selective tradition. It uncovers women’s contribution as one third of major exhibiting groups of the period and analyses how the press negated and dismissed their contribution in various ways, largely through different forms of cultural stereotyping of the genres in which they worked or their personalities. Art history in Britain just repeated these assertions without re-examination and sealed their fate. The book is an attempt to reopen the field and push this conservative area of the discipline to reconsider the evidence.

The online self-help guide is a different attempt to interest a new internet-based audience in feminist art history as well as in n.paradoxa. There are so many publications on women’s art now that people don’t know where to start, what issues to engage with, nor do they have any sense of debates which have happened. The guide is a starting point, it is not a syllabus. It is written as a self-help guide – as this is the primary tradition of feminist education – go and find out yourself, use your discontent and disquiet to ask questions and educate yourself. It was written to open people’s interest in a field which is now 40 years old. I wrote it because information about feminist art is so weak online: museum pages, Wikipedia entries or blogs have really very little to offer. n.paradoxa’s website – now 14 years old – is an attempt to point people to the books on feminist art, the women’s resource centres, the websites and magazines which have been published alongside its own publication of new research and articles in the form of a journal, online and in print. However, information is one thing, strategies for interpreting work, understanding the premises of feminist art history, knowing why basic questions still remain important, this is what I hope the guide simply and poignantly could remind people of.

Rudolfine Lackner: How would you connect both of these works to the achievements of the rich and groundbreaking past, present and future within feminist art movement politics?

Katy Deepwell: These new publications are part of my ongoing commitment to writing about the work of women artists as a feminist art critic and art historian. These are my individual contributions, but they sit alongside my commitment to n.paradoxa as a forum for new debates where others publish their work. n.paradoxa remains the only international feminist art journal in the world, because it publishes in every volume contributions by women writers from all over the world which question the work of women artists through the lens of feminist theory.

1 This e-mail interview, from October 2010, was a 5-questions-5-answers concept. It did not include changes or rearrangements afterwards.



Die Festschrift ist anlässlich des Jahrhundertjubiläums der Künstlerinnenvereinigung Österreichs ausgearbeitet worden, der 1910 in Wien gegründeten Vereinigung bildender Künstlerinnen Österreichs (VBKÖ). Die Festschrift tritt ein für einen Diskurs ‚Für die lange Revolution’ künstlerischer Frauenbewegung/en (in Österreich und weltweit). Sie löst VBKÖ-Forderungen nach verstärkter Thematisierung der Begriffe NS-Regime, bildende Kunst, Künstlerinnen, Institutionen, Organisationen, Mit-/Täterinnenschaften, Gedächtnis und Erinnerung ein. Und sie nimmt es u. a. im Kapitel ‚Was Immer Wir Sind’ mit aktuellen Identitätsdebatten auf.

The anniversary publication, the Festschrift, has been elaborated for the centennial anniversary of the association of women artists in Austria, the Vereinigung bildender Künstlerinnen Österreichs (VBKÖ, Austrian Association of Women Artists), founded in Vienna in 1910. The Festschrift advocates for a discourse ‘For The Long Revolution’ of artistic women’s movement/s (in Austria and worldwide). It fulfills VBKÖ-demands for a stronger thematization of terms such as National Socialist regime, visual arts, women artists, institutions, organizations, co-complicity, memory and remembrance. In the chapter ‘What Ever We Are’, among others, it therefore also takes up current identity debates.


Autor_innen und Teilnehmende:

Jasmina Hirschl, Elisabeth Kittl, Veronika Kocher, Rudolfine Lackner

„Ist die beste Subversion nicht die,
Codes zu entstellen, statt sie zu zerstören?“
Roland Barthes: Sade, Fourier, Loyola, 1971

Jasmina Hirschl, Elisabeth Kittl, Veronika Kocher und Rudolfine Lackner erarbeiteten anschließend an die Veranstaltung ‚Revolutionäre Systeme Aktualisieren/Tatsysteme Konfrontieren III’ in der VBKÖ (2010) über das Online-Programm ‚piratepad’ eine schriftliche Zusammenfassung der folgenden aufgetretenen Fragestellungen (1): Wie gehen die Organisation eines ‚Open Calls’, darauffolgende Jury-/Sitzungen, sowie ein Auswahlprozess vor sich, wenn all das aus einer kunst/kritischen Perspektive geschieht? Wie gelingt eine Offenlegung so unterschiedlicher Positionen wie die der den ‚Open Call’ Ausschreibenden und Einreichenden, wenn beide die inhärenten Entscheidungs- und Kunstmarktsysteme eigentlich zurückweisen?

Der ‚Open Call’ evoziert(e) aufgrund der sehr umstrittenen Konstruktion des einstigen Wiener Bürgermeisters Karl Lueger (1844-1910) als ‚Vaterfigur’ Wiens eine sehr große Medienresonanz. Trotz fehlender Preisgelder gingen unerwartet viele Entwürfe ein (siehe www.opencall.luegerplatz.com).

In einer Jury-Sitzung wurden subversive und konservative Geister eingebunden, um zu einem mehrperspektivisch prämierten Entwurf zu gelangen. Die Jury-Mitglieder waren: Aleida Assmann, Gerald Bast, Eva Blimlinger, Felicitas Heimann-Jelinek, Johanna Kandl, Martin Krenn, Lisl Ponger und Doron Rabinovici. Nachdem im Zuge des Jury-Verfahrens jede_r in einer ersten Runde ihre_seine 10 persönlichen Favorit_innen durch Vergabe von 1-10 Punkten auswählte, wurden in einer zweiten Runde die am besten bewerteten weiter behandelt und aus dieser Short List wiederum ein_e Favorit_in prämiert. Die Arbeitskreismitglieder des ‚Open Calls‘ selbst agierten – nach einer internen Sitzung zur Wahl ihrer 10 favorisierten Einsendungen – in dieser Jury als eine Stimme.

Der schließlich von allen prämierte Entwurf kommt von Klemens Wihlidal. Sein Umgestaltungsvorschlag, das Luegerdenkmal um 3,5° nach rechts zu kippen, wurde daraufhin zwecks Umsetzung bei der Stadt Wien eingereicht. Die Stadt Wien steht zwar der sich bereits in Arbeit befindlichen Publikation des ‚Open Calls’ positiv gegenüber, weigert sich jedoch, ein klares Statement zur tatsächlichen Umgestaltung des Denkmals abzugeben. Wihlidals Entwurf wurde unter anderem deshalb ausgewählt, weil er in Verhandlungsgesprächen mit der Stadt Wien als „nicht zu provokativ“ und daher „realistisch“ in Bezug auf eine dauerhafte Umgestaltung erschien.

In den insgesamt 220 Einreichungen beziehen sich etwa 30 Einreicher_innen auf die feministische Facette im Personenkult Luegers. Unter ihnen befinden sich die Künstlerinnen Cana Sophie Bilir-Meier, Irene Hohenbüchler, Elisabeth Kittl, und die Arbeitskreis-Aktivistinnen Jasmina Hirschl, Veronika Kocher und Lilly Panholzer.

Christine und Irene Hohenbüchler brachten unter dem Titel ‚Worte sind Keime’ drei Vorschläge ein, die sich alle auf den Aphorismus der Philosophin und Malerin Rosa Mayreder stützen: „Worte sind Keime, sie gehen auf, wo sie ihren Boden finden – sie schlagen Wurzeln, sie wachsen, sie tragen Früchte – irgendwo und irgendwann.“(2) Zwei der drei Entwürfe verstehen sich u. a. als Würdigungsumwertung großer, jedoch nahezu unbekannter Frauennamen aus Politik und Kultur in Österreich. Frauen, die Zeitzeuginnen des antisemitischen Wiener Bürgermeisters Karl Lueger waren. Es soll „die wegweisende Kraft, die aus dem Denken und Handeln dieser Frauen resultierte, die alle in Wien um die Jahrhundertwende agierten und wirkten“(3) hervorgehoben und „ihre Marginalisierung in der öffentlichen Wahrnehmung beleuchtet“ werden.

„Persönlichkeiten auf ein Podest gestellt, täglich wahrgenommen, kaum hinterfragt, ein bequemer Zustand, der gestört gehört“(4), befinden Susanne Dechant und Elisabeth Kittl mit ihrer Einreichung unter dem Titel ‚Vom Sockel gehoben‘. Ein Erdhügel ermöglicht eine Annäherung auf Augenhöhe Luegers und kehrt seine (üb)erhöhte Position um. „Dass die Umgestaltung eines Denkmals an prominenter Stelle, wie das von Bürgermeister Lueger, Auswirkungen in jede Richtung, also auch reaktionäre zeigt, stimmt. Schwerer wiegt aber die Aufnahme einer Diskussion darum in einen Diskurs, der hier durch junge und ungestüme Menschen angeregt wurde. Und dass dieser auch mit frauenbewegenden Ressourcen gespickt wird, wie es die Einreichung ‚Vom Sockel gehoben‘ tut, die drei große Frauen (Helene von Druskowitz, Marie Jahoda und Gerda Lerner) zum Vorschein bringt. Auch die Auseinandersetzung mit dem Thema Denkmal an sich, zum Beispiel bezogen auf diese eine steinerne männliche Figur, erweiterte das Blickfeld und lässt mich dann schmunzeln, wenn ich am Parlament vorbeifahre und sehe, dass es umzingelt ist mit kämpferischen und weisen Frauenfiguren.“ (Elisabeth Kittl)

Die Künstlerin Cana Bilir-Meier wiederum meint, dass das Lueger-Denkmal „in immer wieder neuen Facetten zerschnitten und gespiegelt“ werden solle, um es so seiner „Glorie“ wie auch dem „Mythos Lueger und dessen politischer Funktionalisierung“ zu berauben. Betrachter_innen könnten dann nicht nur die mit Texten versehene Installation umrunden, sondern auch ihre Umgebung und damit sich selbst.

Die Arbeit ‚up or down?‘ von Veronika Kocher schlägt den Betrachter_innen des Mahnmals gegen Antisemitismus und Rassismus in Österreich die Möglichkeit einer Auseinandersetzung ohne direkte Anklage vor. Sie sind eingeladen, sich auf die Stufen eines Amphitheaters zu begeben, dem Ort, wo ursprünglich das Thema Demokratie verhandelt wurde. Sie können sich dort setzen und sehen, wie sich der Blickwinkel, der Überblick und die Aussicht beim Hinauf- und Hinabsteigen der Stufen verändert. Den Stufen des Amphitheaters, dem Symbol für Demokratie, werden historische Fakten bezüglich der Entwicklung Österreichs in Richtung Aufarbeitungs- und Integrationsgeschichte eingeschrieben. Die genannten Daten ergeben im zeitlichen Zusammenhang eine gewisse Peinlichkeit, mit der sich die Betrachter_innen auseinandersetzen können. Die letzten 5 Stufen blieben frei, im Sinne eines Verweises auf die Zukunft und die noch vor uns liegenden Aufgaben.

Lilly Panholzer hingegen plädiert für eine ‚Luegerpat_innenschaft‘, bei der die Luegerstatue eingeschmolzen, in hundert Luegerstatuetten gegossen und im Wiener Dorotheum versteigert werden soll. Die Einnahmen mögen u. a. dem antirassistischen Verein ‚Zara‘ und dessen Initiative ‚Clean Politics‘ zugute kommen. Der Sockel kann in phallusartiger Manier stehen bleiben, jedoch in ungewohnter Weise ohne krönenden patriarchalen Helden. Die im neoklassizistischen Stil gefertigten Reliefs werden abgetragen und im Museum als Beispiel für die Einleitung der Nazi-Ästhetik gezeigt. <Personenzentrierte Geschichtsschreibung ist radikal in Frage zu stellen> oder <Nehmen wir die Achtung der Menschenwürde zum Maßstab für ‚ehrwürdige‘ Leistungen>, so lauten zwei für den Treppensockel geplante Aufschriften.

Statuen von Frauen zeigen, im Gegensatz zu Statuen von Männern, nur selten sie selbst. Meist handelt es sich nur um nackte Objekte, die z. B. Allegorien verkörpern. Von Interesse ist dabei vor allem die sich in diesen Gegebenheiten widerspiegelnde Konstruiertheit von Geschlechterdifferenzen und -rollen. Was heißt ‚weiblich‘, was heißt ‚männlich‘? Muss ich mich einer Seite zugehörig fühlen, mich für eines davon entscheiden? In Wien existieren nur drei Denkmäler, wo Frauen für sich stehen. Kennen Sie sie und wissen Sie, wo sie stehen?

Die resümierenden Fragestellungen sind: Wieweit greift der zeitgenössische Theorieansatz, statische Denkmäler lebendig zu halten, aus einer feministischen Sicht zu kurz, wenn er sich stets um die gleichen konventionellen Konstruktionen von maßgeblich androzentrischen Zeit/Geschichte/n dreht? Wieweit greift er zu kurz, wenn mit ‚lebendig‘ gemeint ist, dass diese Konstruktionen zwar als brüchig, damit veränderlich und als neukonstruierbar verstanden werden können, letztlich damit aber trotzdem die Ausgangspunkte unveränderbar wirksam bleiben? Wieweit, wenn die ‚phallusartige Manier’ fortwährend den Ursprungsbezug bildet?

Für Künstler_innen gilt es, keinen künstlerischen Provokationsstrategien nachzugeben, denn diese bestätigen nur überkommene Herrschaftsstrukturen. Aber wenn schon, dann möge es zumindest keine Provokation ohne Bekenntnis geben. Gegebene Rahmen erkennen und sichtbar machen, das war soweit einmal unsere Antwort.

1 In dem Workshop am Freitag, 19. November 2010 stellten der Arbeitskreis zur ‚Umgestaltung des Lueger-Denkmals in ein Mahnmal gegen Antisemitismus und Rassismus’ sowie Teilnehmende an dessen Open Call, insbesondere feministische Beiträge vor.
2 Rosa Mayreder: Gaben des Erlebens. Sprüche und Betrachtungen, Darmstadt 1935.
3 Siehe www.opencall.luegerplatz.com [März 2011]
4 Ebd.

Jasmina Hirschl, Elisabeth Kittl, Veronika Kocher, Rudolfine Lackner

„Ist die beste Subversion nicht die,

Codes zu entstellen, statt sie zu zerstören?“

Roland Barthes: Sade, Fourier, Loyola, 1971

Jasmina Hirschl, Elisabeth Kittl, Veronika Kocher und Rudolfine Lackner erarbeiteten anschließend an die Veranstaltung ‚Revolutionäre Systeme Aktualisieren/Tatsysteme Konfrontieren III’ in der VBKÖ (2010) über das Online-Programm ‚piratepad’ eine schriftliche Zusammenfassung der folgenden aufgetretenen Fragestellungen (1): Wie gehen die Organisation eines ‚Open Calls’, darauffolgende Jury-/Sitzungen, sowie ein Auswahlprozess vor sich, wenn all das aus einer kunst/kritischen Perspektive geschieht? Wie gelingt eine Offenlegung so unterschiedlicher Positionen wie die der den ‚Open Call’ Ausschreibenden und Einreichenden, wenn beide die inhärenten Entscheidungs- und Kunstmarktsysteme eigentlich zurückweisen?

Der ‚Open Call’ evoziert(e) aufgrund der sehr umstrittenen Konstruktion des einstigen Wiener Bürgermeisters Karl Lueger (1844-1910) als ‚Vaterfigur’ Wiens eine sehr große Medienresonanz. Trotz fehlender Preisgelder gingen unerwartet viele Entwürfe ein (siehe www.opencall.luegerplatz.com).

In einer Jury-Sitzung wurden subversive und konservative Geister eingebunden, um zu einem mehrperspektivisch prämierten Entwurf zu gelangen. Die Jury-Mitglieder waren: Aleida Assmann, Gerald Bast, Eva Blimlinger, Felicitas Heimann-Jelinek, Johanna Kandl, Martin Krenn, Lisl Ponger und Doron Rabinovici. Nachdem im Zuge des Jury-Verfahrens jede_r in einer ersten Runde ihre_seine 10 persönlichen Favorit_innen durch Vergabe von 1-10 Punkten auswählte, wurden in einer zweiten Runde die am besten bewerteten weiter behandelt und aus dieser Short List wiederum ein_e Favorit_in prämiert. Die Arbeitskreismitglieder des ‚Open Calls‘ selbst agierten – nach einer internen Sitzung zur Wahl ihrer 10 favorisierten Einsendungen – in dieser Jury als eine Stimme.

Der schließlich von allen prämierte Entwurf kommt von Klemens Wihlidal. Sein Umgestaltungsvorschlag, das Luegerdenkmal um 3,5° nach rechts zu kippen, wurde daraufhin zwecks Umsetzung bei der Stadt Wien eingereicht. Die Stadt Wien steht zwar der sich bereits in Arbeit befindlichen Publikation des ‚Open Calls’ positiv gegenüber, weigert sich jedoch, ein klares Statement zur tatsächlichen Umgestaltung des Denkmals abzugeben. Wihlidals Entwurf wurde unter anderem deshalb ausgewählt, weil er in Verhandlungsgesprächen mit der Stadt Wien als „nicht zu provokativ“ und daher „realistisch“ in Bezug auf eine dauerhafte Umgestaltung erschien.

In den insgesamt 220 Einreichungen beziehen sich etwa 30 Einreicher_innen auf die feministische Facette im Personenkult Luegers. Unter ihnen befinden sich die Künstlerinnen Cana Sophie Bilir-Meier, Irene Hohenbüchler, Elisabeth Kittl, und die Arbeitskreis-Aktivistinnen Jasmina Hirschl, Veronika Kocher und Lilly Panholzer.

Christine und Irene Hohenbüchler brachten unter dem Titel ‚Worte sind Keime’ drei Vorschläge ein, die sich alle auf den Aphorismus der Philosophin und Malerin Rosa Mayreder stützen: „Worte sind Keime, sie gehen auf, wo sie ihren Boden finden – sie schlagen Wurzeln, sie wachsen, sie tragen Früchte – irgendwo und irgendwann.“(2) Zwei der drei Entwürfe verstehen sich u. a. als Würdigungsumwertung großer, jedoch nahezu unbekannter Frauennamen aus Politik und Kultur in Österreich. Frauen, die Zeitzeuginnen des antisemitischen Wiener Bürgermeisters Karl Lueger waren. Es soll „die wegweisende Kraft, die aus dem Denken und Handeln dieser Frauen resultierte, die alle in Wien um die Jahrhundertwende agierten und wirkten“(3) hervorgehoben und „ihre Marginalisierung in der öffentlichen Wahrnehmung beleuchtet“ werden.

„Persönlichkeiten auf ein Podest gestellt, täglich wahrgenommen, kaum hinterfragt, ein bequemer Zustand, der gestört gehört“(4), befinden Susanne Dechant und Elisabeth Kittl mit ihrer Einreichung unter dem Titel ‚Vom Sockel gehoben‘. Ein Erdhügel ermöglicht eine Annäherung auf Augenhöhe Luegers und kehrt seine (üb)erhöhte Position um. „Dass die Umgestaltung eines Denkmals an prominenter Stelle, wie das von Bürgermeister Lueger, Auswirkungen in jede Richtung, also auch reaktionäre zeigt, stimmt. Schwerer wiegt aber die Aufnahme einer Diskussion darum in einen Diskurs, der hier durch junge und ungestüme Menschen angeregt wurde. Und dass dieser auch mit frauenbewegenden Ressourcen gespickt wird, wie es die Einreichung ‚Vom Sockel gehoben‘ tut, die drei große Frauen (Helene von Druskowitz, Marie Jahoda und Gerda Lerner) zum Vorschein bringt. Auch die Auseinandersetzung mit dem Thema Denkmal an sich, zum Beispiel bezogen auf diese eine steinerne männliche Figur, erweiterte das Blickfeld und lässt mich dann schmunzeln, wenn ich am Parlament vorbeifahre und sehe, dass es umzingelt ist mit kämpferischen und weisen Frauenfiguren.“ (Elisabeth Kittl)

Die Künstlerin Cana Bilir-Meier wiederum meint, dass das Lueger-Denkmal „in immer wieder neuen Facetten zerschnitten und gespiegelt“ werden solle, um es so seiner „Glorie“ wie auch dem „Mythos Lueger und dessen politischer Funktionalisierung“ zu berauben. Betrachter_innen könnten dann nicht nur die mit Texten versehene Installation umrunden, sondern auch ihre Umgebung und damit sich selbst.

Die Arbeit ‚up or down?‘ von Veronika Kocher schlägt den Betrachter_innen des Mahnmals gegen Antisemitismus und Rassismus in Österreich die Möglichkeit einer Auseinandersetzung ohne direkte Anklage vor. Sie sind eingeladen, sich auf die Stufen eines Amphitheaters zu begeben, dem Ort, wo ursprünglich das Thema Demokratie verhandelt wurde. Sie können sich dort setzen und sehen, wie sich der Blickwinkel, der Überblick und die Aussicht beim Hinauf- und Hinabsteigen der Stufen verändert. Den Stufen des Amphitheaters, dem Symbol für Demokratie, werden historische Fakten bezüglich der Entwicklung Österreichs in Richtung Aufarbeitungs- und Integrationsgeschichte eingeschrieben. Die genannten Daten ergeben im zeitlichen Zusammenhang eine gewisse Peinlichkeit, mit der sich die Betrachter_innen auseinandersetzen können. Die letzten 5 Stufen blieben frei, im Sinne eines Verweises auf die Zukunft und die noch vor uns liegenden Aufgaben.

Lilly Panholzer hingegen plädiert für eine ‚Luegerpat_innenschaft‘, bei der die Luegerstatue eingeschmolzen, in hundert Luegerstatuetten gegossen und im Wiener Dorotheum versteigert werden soll. Die Einnahmen mögen u. a. dem antirassistischen Verein ‚Zara‘ und dessen Initiative ‚Clean Politics‘ zugute kommen. Der Sockel kann in phallusartiger Manier stehen bleiben, jedoch in ungewohnter Weise ohne krönenden patriarchalen Helden. Die im neoklassizistischen Stil gefertigten Reliefs werden abgetragen und im Museum als Beispiel für die Einleitung der Nazi-Ästhetik gezeigt. <Personenzentrierte Geschichtsschreibung ist radikal in Frage zu stellen> oder <Nehmen wir die Achtung der Menschenwürde zum Maßstab für ‚ehrwürdige‘ Leistungen>, so lauten zwei für den Treppensockel geplante Aufschriften.

Statuen von Frauen zeigen, im Gegensatz zu Statuen von Männern, nur selten sie selbst. Meist handelt es sich nur um nackte Objekte, die z. B. Allegorien verkörpern. Von Interesse ist dabei vor allem die sich in diesen Gegebenheiten widerspiegelnde Konstruiertheit von Geschlechterdifferenzen und -rollen. Was heißt ‚weiblich‘, was heißt ‚männlich‘? Muss ich mich einer Seite zugehörig fühlen, mich für eines davon entscheiden? In Wien existieren nur drei Denkmäler, wo Frauen für sich stehen. Kennen Sie sie und wissen Sie, wo sie stehen?

Die resümierenden Fragestellungen sind: Wieweit greift der zeitgenössische Theorieansatz, statische Denkmäler lebendig zu halten, aus einer feministischen Sicht zu kurz, wenn er sich stets um die gleichen konventionellen Konstruktionen von maßgeblich androzentrischen Zeit/Geschichte/n dreht? Wieweit greift er zu kurz, wenn mit ‚lebendig‘ gemeint ist, dass diese Konstruktionen zwar als brüchig, damit veränderlich und als neukonstruierbar verstanden werden können, letztlich damit aber trotzdem die Ausgangspunkte unveränderbar wirksam bleiben? Wieweit, wenn die ‚phallusartige Manier’ fortwährend den Ursprungsbezug bildet?

Für Künstler_innen gilt es, keinen künstlerischen Provokationsstrategien nachzugeben, denn diese bestätigen nur überkommene Herrschaftsstrukturen. Aber wenn schon, dann möge es zumindest keine Provokation ohne Bekenntnis geben. Gegebene Rahmen erkennen und sichtbar machen, das war soweit einmal unsere Antwort.

1 In dem Workshop am Freitag, 19. November 2010 stellten der Arbeitskreis zur ‚Umgestaltung des Lueger-Denkmals in ein Mahnmal gegen Antisemitismus und Rassismus’ sowie Teilnehmende an dessen Open Call, insbesondere feministische Beiträge vor.
2 Rosa Mayreder: Gaben des Erlebens. Sprüche und Betrachtungen, Darmstadt 1935.
3 Siehe www.opencall.luegerplatz.com [März 2011]
4 Ebd.

Einführung in die 100 jährige Geschichte der Künstlerischen Frauenbewegung/en Österreichs: Rudolfine Lackner in einem Gespräch mit Barbara Karahan inkl. einem 100 Poster Club – Loop

Abbildungstextquelle: http://www.aktionsradius.at Introduction into the history of 100 Years Feminist Art Movement/s in Austria: Rudolfine Lackner in a talk with Barbara Karahan incl. a 100 Poster Club – Loop

Textsource of the Illustration: http://www.aktionsradius.at

dearest poster lovers and aficionados of bold words,

we are approaching the finale grande
and call you from the bottom of our newly folded pornigami souls
to come together for a last blast of poster creation
and celebration of glory holes
withstand the grey schmeer and the narcotic freeze
lets bring fucking winter on its knees

dearest poster lovers and aficionados of bold words,

we are approaching the finale grande and call you from the bottom of our newly folded pornigami souls to come together for a last blast of poster creation and celebration of glory holes withstand the grey schmeer and the narcotic freeze lets bring fucking winter on its knees

11:00 Workshop: Re/organisation von wieder/aufkommenden Bewegungen

14:00 Fathomizing Memory

18:00 Umgestaltung des Lueger-Denkmals in ein Mahnmal gegen Antisemitismus und Rassismus

 

 

11am Workshop: re/organization of re/emerging movements

2pm Fathomizing Memory

6pm The Reconstruction of the Lueger Memorial into a Testimonial against Anti-Semitism and Racism

Kürzlich befassten wir uns mit Definitionen, Zuordnungs- und Konstruktionsebenen des Begriffes „Frauenbewegung“. Wir problematisierten die Nicht-Benennung der ersten feministischen, künstlerischen Frauenbewegungen innerhalb der Geschichtsschreibung.

 

We have recently engaged with the defining, positioning and constructing levels of the notion of a “women’s movement.” We problematized the non-naming of the first, feminist artist women’s movements within history-writing.

Jakob Levy Moreno.
Porträtphoto mit Büste von Ivan Valtchev.
(Countway Library of Medicine, Boston; Nachlaß Moreno)

Jakob Levy Moreno mietete 1923 und 1924 für seine Theaterexperimente einen Saal in den Räumen der Vereinigung bildender Künstlerinnen Österreichs (VBKÖ) in der Maysedergasse, er nannte diesen Spielort Das Stegreiftheater:

Alle Materialien von Brigitte Marschall

Jakob Levy Moreno.

Porträtphoto mit Büste von Ivan Valtchev.

(Countway Library of Medicine, Boston; Nachlaß Moreno)

Jakob Levy Moreno mietete 1923 und 1924 für seine Theaterexperimente einen Saal in den Räumen der Vereinigung bildender Künstlerinnen Österreichs (VBKÖ) in der Maysedergasse, er nannte diesen Spielort Das Stegreiftheater:

All materials from Brigitte Marschall

Sheri Avraham, Iris Borovcnik, Lina Dokuzovic, Christian Gangl, Miltiadis Gerothanasis, Ana Hoffner, Tatiana Kai-Browne, Baris Kiziltoprak, Marissa Lobo, Natasa Mackuljak, Ivana Marjanovic, Maria Muhar, Marion Oberhofer, Ervin Tahirovic, Majda Turkic, Reinhard Uttenthaler
Sheri Avraham, Iris Borovcnik, Lina Dokuzovic, Christian Gangl, Miltiadis Gerothanasis, Ana Hoffner, Tatiana Kai-Browne, Baris Kiziltoprak, Marissa Lobo, Natasa Mackuljak, Ivana Marjanovic, Maria Muhar, Marion Oberhofer, Ervin Tahirovic, Majda Turkic, Reinhard Uttenthaler

[:de]Regulation of Violence:
On the Body, Otherness and the Crisis of (Human) Capital

A violent imposition of divide and conquer ideology is used to maintain a normalized status inside of the invisible borders that the “other” is forced to protect. …

fiber:Diskursschiene: fiber-werkstoff für feminismus und popkultur ist ein Magazin, das sich zweimal im Jahr auf rund 60 Seiten in feministischer, queerer und popkultureller Herangehensweise mit unterschiedlichen Schwerpunkten wie Maschine, Wut/Aggression, Raum, Konkurrenz/Solidarität u.a. beschäftigt. fiber:Diskursschiene: fiber-werkstoff für feminismus und popkultur ist ein Magazin, das sich zweimal im Jahr auf rund 60 Seiten in feministischer, queerer und popkultureller Herangehensweise mit unterschiedlichen Schwerpunkten wie Maschine, Wut/Aggression, Raum, Konkurrenz/Solidarität u.a. beschäftigt.

an almost unscripted exhibition for more sun in and out of the incredible edible anus

from December 16th to December 22nd at the world famous VBKÖ (Vereinigung bildender Künstlerinnen Österreichs)

Because we are all hole and equal when it comes to our erogenous anus, this poly-perspective exhibition explores the asshole’s potential to deconstruct binary heteronormative social blueprints.

an almost unscripted exhibition for more sun in and out of the incredible edible anus

from December 16th to December 22nd at the world famous VBKÖ (Vereinigung bildender Künstlerinnen Österreichs)

Because we are all hole and equal when it comes to our erogenous anus, this poly-perspective exhibition explores the asshole’s potential to deconstruct binary heteronormative social blueprints.

_______ ho is no substitute for anything ist ein unregelmäßig fortlaufendes Künstlerinnenprojekt von Chiara Minchio und Lisa Holzer in Anlehnung an Louise Lawler’s und Sherrie Levine’s “A Picture Is No Sustitute for Anything” von 1981-82. Den Anfang machen 4 Ausstellungen für je einen Abend an 4 verschiedenen Orten in Wien. Minchio und Holzer werden ihre Arbeiten im Kontext von ausgewählten Lieblingsarbeiten einiger KünstlerInnen aus ihrer Umgebung zeigen. Das Projekt ist in jeder Hinsicht gleichzeitig als Hommage und Geste der Appropriation zu verstehen.

Lisa Holzer Chiara Minchio

_______ ho is no substitute for anything ist ein unregelmäßig fortlaufendes Künstlerinnenprojekt von Chiara Minchio und Lisa Holzer in Anlehnung an Louise Lawler’s und Sherrie Levine’s “A Picture Is No Sustitute for Anything” von 1981-82. Den Anfang machen 4 Ausstellungen für je einen Abend an 4 verschiedenen Orten in Wien. Minchio und Holzer werden ihre Arbeiten im Kontext von ausgewählten Lieblingsarbeiten einiger KünstlerInnen aus ihrer Umgebung zeigen. Das Projekt ist in jeder Hinsicht gleichzeitig als Hommage und Geste der Appropriation zu verstehen.

Lisa Holzer Chiara Minchio

Acht Positionen kollektiven Arbeitens

Das seit 2005 zusammen arbeitende Künstlerinnenkollektiv IEFS, bestehend aus Ursula Kiesling und Maki Stolberg, erforscht in Form von Untersuchungen, Interviews oder Befragungen soziale Einheiten und Phänomene, um sie danach abzubilden.Acht Positionen kollektiven Arbeitens

Das seit 2005 zusammen arbeitende Künstlerinnenkollektiv IEFS, bestehend aus Ursula Kiesling und Maki Stolberg, erforscht in Form von Untersuchungen, Interviews oder Befragungen soziale Einheiten und Phänomene, um sie danach abzubilden.

“The PostProloClub takes ideally place once a month and is as a space to present, discuss, and criticize, projects, ideas, texts, or whatsoever you are working on. It is there to learn how to talk, to talk wild and big!

“The PostProloClub takes ideally place once a month and is as a space to present, discuss, and criticize, projects, ideas, texts, or whatsoever you are working on. It is there to learn how to talk, to talk wild and big!

Ovidiu Anton + David Bosch Pujadas + Michele Bressan + Caecilia Brown + Diana Duta + Gabriele Edlbauer + Irina Gheorghe + Christina Gillinger + Helmut Heiss + Julia Hohenwarter + Phillip Hohenwarter Katrin Hornek + Catalin Ilie + Cristian Iordache + Elvedin Klacar + Amelie Loy + Teresa Novotny + Ekaterina Obermair + Adrian Parvulescu + Alina Popa + Nora Rekade + Marusa Sagadin + Silvia Sencekova + Larisa Sitar + Gabriel Tempea + Anna Witt + Madalina Zaharia + Hannes Zebedin

Ovidiu Anton + David Bosch Pujadas + Michele Bressan + Caecilia Brown + Diana Duta + Gabriele Edlbauer + Irina Gheorghe + Christina Gillinger + Helmut Heiss + Julia Hohenwarter + Phillip Hohenwarter Katrin Hornek + Catalin Ilie + Cristian Iordache + Elvedin Klacar + Amelie Loy + Teresa Novotny + Ekaterina Obermair + Adrian Parvulescu + Alina Popa + Nora Rekade + Marusa Sagadin + Silvia Sencekova + Larisa Sitar + Gabriel Tempea + Anna Witt + Madalina Zaharia + Hannes Zebedin

Eine Ausstellung von Studierenden der Akademie der Bildenden Künste Wien entstanden im Rahmen der Lehrveranstaltung für Künstlerische Fotografie von Sascha Reichstein am Institut für das Künstlerische Lehramt.

Eine Ausstellung von Studierenden der Akademie der Bildenden Künste Wien entstanden im Rahmen der Lehrveranstaltung für Künstlerische Fotografie von Sascha Reichstein am Institut für das Künstlerische Lehramt.

Teilnehmer_innen: Elke Auer, Linda Bilda, Eva Egermann, Lisa Sebastian Erb, Christoph Freidhöfer, Kathryn Gray, Esther Straganz, Nina Stuhldreher, Ines Rössl, Julia Wieger und Anna Witt

Koordinatorinnen: Iris Borovcnik und Angela Tiefenthaler

Teilnehmer_innen: Elke Auer, Linda Bilda, Eva Egermann, Lisa Sebastian Erb, Christoph Freidhöfer, Kathryn Gray, Esther Straganz, Nina Stuhldreher, Ines Rössl, Julia Wieger und Anna Witt

Koordinatorinnen: Iris Borovcnik und Angela Tiefenthaler

Eine Ausstellung zum Projekt „Überlebensstrategien…“ initiiert von Elvedin Klačar und Cornelia Silli.

Eine Ausstellung zum Projekt „Überlebensstrategien…“ initiiert von Elvedin Klačar und Cornelia Silli.

Bleiberecht für alle! Kunstaktion im öffentlichen Raum Samstag,

Gemeinsame Stellungnahme und Terminankündigung von
Ehe ohne Grenzen / IG Bildende Kunst / VBKÖ

Bleiberecht für alle! Kunstaktion im öffentlichen Raum Samstag,

Gemeinsame Stellungnahme und Terminankündigung von
Ehe ohne Grenzen / IG Bildende Kunst / VBKÖ

Das Schöpfwerk, wo der KUNSTMARKT initiiert wird, ist eine Wiener Stadtrandsiedlung, die als “sozialer Brennpunkt” bezeichnet wird. Im unmittelbaren Einzugsbereich leben in vier Gemeindebauten annähernd 8.000 BewohnerInnen.

Das Schöpfwerk, wo der KUNSTMARKT initiiert wird, ist eine Wiener Stadtrandsiedlung, die als “sozialer Brennpunkt” bezeichnet wird. Im unmittelbaren Einzugsbereich leben in vier Gemeindebauten annähernd 8.000 BewohnerInnen.

Eröffnung: 8. März 2007, 19.00
Ausstellungsdauer: 9. – 31. März 2007
Öffnungszeiten: Di-Sa 15.00-19.00

Eine — cyber fems virtual real — Ausstellung mit feministischer Net Art — Websites — Webposters — Screenings — mit — cyber fems real meetings — Präsentationen — Panels — Performances zu — Feminismus — Künstlerinnen — Technik — Frauenbewegung — und Neue Medien.

Eröffnung: 8. März 2007, 19.00
Ausstellungsdauer: 9. – 31. März 2007
Öffnungszeiten: Di-Sa 15.00-19.00

Eine — cyber fems virtual real — Ausstellung mit feministischer Net Art — Websites — Webposters — Screenings — mit — cyber fems real meetings — Präsentationen — Panels — Performances zu — Feminismus — Künstlerinnen — Technik — Frauenbewegung — und Neue Medien.


Ausstellungseröffnung: 23. Juni 2006, 19.00
Buchpräsentation: DAS FINDBUCH ZUR VEREINIGUNG BILDENDER KÜNSTLERINNEN ÖSTERREICHS

Ausstellungsdauer: 24. Juni – 5. Juli 2006
Öffnungszeiten: Mo – Sa 13.00 – 17.00 und nach tel. Vereinbarung
UMORDNUNGEN/UNORDNUNGEN/NEUORDNUNGEN


Ausstellungseröffnung: 23. Juni 2006, 19.00
Buchpräsentation: DAS FINDBUCH ZUR VEREINIGUNG BILDENDER KÜNSTLERINNEN ÖSTERREICHS

Ausstellungsdauer: 24. Juni – 5. Juli 2006
Öffnungszeiten: Mo – Sa 13.00 – 17.00 und nach tel. Vereinbarung
UMORDNUNGEN/UNORDNUNGEN/NEUORDNUNGEN

Arbeitskreis: Donnerstags von 23. März bis 29. Juni 2006, 19.00 Koordinatorinnen: Iris Borovcnik und Angela Tiefenthaler, Studentinnen der Kunstgeschichte an der Universität Wien
Arbeitskreis: Donnerstags von 23. März bis 29. Juni 2006, 19.00 Koordinatorinnen: Iris Borovcnik und Angela Tiefenthaler, Studentinnen der Kunstgeschichte an der Universität Wien

Veranstaltungsreihe 2005

von Rudolfine Lackner und Sascha Reichstein

Veranstaltungsreihe 2005

von Rudolfine Lackner und Sascha Reichstein

17. Juni 2004: Präsentation der Zeitschrift DIE WEISSE BLATT 04/04
Schwerpunkte: Padhi Frieberger (Foto), Faschismus
Die Redaktion: Linda Bilda, Kristina Haider, Nora Hermann und Ulrike Müller
http://www.dieweisseblatt.org

17. Juni 2004: Präsentation der Zeitschrift DIE WEISSE BLATT 04/04
Schwerpunkte: Padhi Frieberger (Foto), Faschismus
Die Redaktion: Linda Bilda, Kristina Haider, Nora Hermann und Ulrike Müller
http://www.dieweisseblatt.org

1996-1999

1996-1999

Veranstaltungen 1995-2007

Veranstaltungen 1995-2007

Ein künstlerisch frauenbewegtes und/oder feministisches „Nein“ ist zunächst innerhalb der sich allgemein formierenden politischen Frauenbewegungen „schön“ geworden. Suffrage-Künstlerinnen brachten ihre Anliegen mittels Flugblättern, Postern oder Transparenten auf die Straße.

The “No” of the artistic women’s movements and/or feminism first became “beautiful”
within political women’s movements.

Dear hearties, friends of flying heads and furious posters,

fühlt euch herzlichst zum 100 Poster Club eingeladen! Nachdem wir Clubs lieben (denkt an den berühmtberüchtigten PostProloClub), freuen wir uns ganz außerordentlich bekanntzugeben, dass es jetzt noch mehr davon gibt und dass es jetzt nur um Poster und Limo geht.

Dear hearties, friends of flying heads and furious posters,

please feel hotly invited to the 100 Poster Club! Since we love clubs (remember, remember the infamous PostProloClub) we are awfully happy to announce that there will be more and this time it’s all about posters and limo. Most importantly the 100 Poster Club is a tribute to the wonderful VBKÖ for being around for 100 years now.

 

Für die künstlerischen Frauenbewegungen Österreichs hatte der Bruch durch das NS-Regime fatale Folgen. Er führte bis weit in das 20. Jahrhundert hinein zum Vergessen nahezu aller davor existierenden pionierinnenhaften individuellen wie institutionellen, frauenbewegten oder feministischen Ansätze.

 

 

The break during the NS regime had fatal consequences for the women’s movement in the arts in Austria. It has carried on long into the 20th century with the forgetting of nearly all of the previously existent pioneering individuals and institutions coming from women’s movements or a feminist departure.

 

Es waren meist die künstlerischen Frauenbewegungen, die Künstlerinnen den Weg in den Kunstmarkt bahnten. Sie entwickelten widerständige Praktiken gegen geschlechtsspezifische Ausschlüsse von Künstlerinnen aus Kunstausbildung, Kunstbetrieb, Kulturpolitik und schließlich Kunstmarkt.

 

It was predominantly the artistic women’s movements, which laid down the path for women artists into the art market. They developed resistant practices against gender-specific exclusions of women artists from art education, cultural activities, cultural politics and subsequently the art market.

Scroll to Top