Historischer Überblick
Gründung der VBKÖ in Wien Präsidentin: Baronin Olga Brand-Krieghammer (Wien 1871- ?) Ausstellung “Die Kunst der Frau” in der Secession Anmietung der VBKÖ-Vereinsräumlichkeiten in der Wiener Innenstadt für erste selbstbestimmte Ausstellungs- und Veranstaltungstätigkeiten 2. Präsidentin: Baronin Helene Krauss (Wien 1876–1950 Millstatt, Kärnten) Gründung der ersten Abspaltung von der VBKÖ „Freie Vereinigung“ 3. Präsidentin: Louise Fraenkel-Hahn (Wien 1878–1939 Paris) Jakob Levy Moreno (Bukarest 1889–1974 Beacon, NY), Arzt, Schriftsteller, Theaterrevolutionär, Begründer des Psychodramas, der Gruppenpsychotherapie und der Soziometrie, mietet einen Raum der VBKÖ für seine Theaterexperimente an Mehr Information zu Jakob Levy Moreno. Gründung der zweiten Abspaltung der VBKÖ “Wiener Frauenkunst”. Ihr traten Künstlerinnen der inzwischen aufgelösten “Freien Vereinigung” sowie der “Wiener Werkstätte” bei. Abb: Cover des Ausstellungskataloges zur III Ausstellung der Vereinigung bildender Künstlerinnen und Kunsthandwerkerinnen Wiener Frauenkunst “Wie sieht die Frau?” (17. Mai – 29. Juni 1930) in den Neuen Burgterrassensälen der Hofburg, (Druck 24, Archiv der VBKÖ) Kommissarische Leiterin: Sophie Noske-Sander (Wien 1884–1958 Wien) Die VBKÖ erfüllte die Anforderungen des “Reichskommissars für die Wiedervereinigung Österreichs mit dem Deutschen Reich”:1. Umbenennung der VBKÖ in “Künstlerverband Wiener Frauen”.Ausschluss der jüdischen Mitglieder und Mitglieder jüdischer Herkunft.Die “Wiener Frauenkunst” und der “Verein Wiener Arbeitsbund” werden in den “Künstlerverband Wiener Frauen” eingegliedert. 4. Präsidentin: Stephanie Hollenstein (Lustenau 1886–1944 Wien) 2. Umbenennung in “Vereinigung bildender Künstlerinnen der Reichsgaue der Ostmark (im großdeutschen Reich)” 3. Umbenennung in “Vereinigung bildender Künstlerinnen, Sitz Wien” 5. Präsidentin: Grete Kmentt-Montandon (Wien 1893–1986 Wien) Die “Wiener Frauenkunst” formiert sich neu Reorganisation unter der ursprünglichen Bezeichnung “Vereinigung bildender Künstlerinnen Österreichs” 6. Präsidentin: Gertrude Stöhr (Wien 1915–1984 Wien) Poster zur Frühjahrsausstellung der VBKÖ 5.-25. Mai 1972 (Werk 94/2, Archiv der VBKÖ) 7. Präsidentin: Friedl Corcoran (Olmütz, Tschechien 1922–1993 Wien) 8. Präsidentin: Elisabeth Demarest (Olmütz, Tschechien, 1925) 9. Präsidentin: Rudolfine Lackner (Graz, Österreich, 1967) Während des Transitionsprozesses der VBKÖ wurden die Mitgliedschaftsmodalitäten neu gestalten, ein erweiterter Vorstand und ein externer Fachbeirat eingeführt. Der neue erweiterte Vorstand wurde mit 7 Personen ausgebaut und setzt sich aus Elke Auer, Veronika Dirnhofer, Lina Dokuzovic, Hilde Fuchs, Nina Höchtl, Ruby Sircar, Esther Straganz und Julia Wieger zusammen. Vorstand: Elke Auer, Veronika Dirnhofer, Lina Dokuzovic, Hilde Fuchs, Nina Höchtl, Ruby Sircar, Esther Straganz, Julia Wieger Fachbeirat: Andrea Braidt, Ricarda Denzer, Doris Guth, Margarethe Makovec, Sushila Mesquita [:de] Vorstand: Elke Auer, Lina Dokuzovic, Nina Höchtl, Grace Latigo, Marion Porten, Soso Phist, Ruby Sircar, Julia Wieger Fachbeirat: Simonetta Ferfoglia, Lydia Hamann, Elizabeth Holzleithner, Monika Mokre, Gin Müller, Günay Özayli, Jelena Petrovic, Barbara Steiner [:en] Vorstand: Elke Auer, Lina Dokuzovic, Nina Höchtl, Grace Latigo, Marion Porten, Soso Phist, Ruby Sircar, Julia Wieger Fachbeirat: Simonetta Ferfoglia, Lydia Hamann, Elizabeth Holzleithner, Monika Mokre, Gin Müller, Günay Özayli, Jelena Petrovic, Barbara Steiner [:] Vorstand (Interim): Catharina Bond, Veronika Burger, Barbara Eichhorn, Hilde Fuchs, Stephanie Misa, Rini Mitra, Ruby Sircar, Angela Wiedermann Vorstand: Neda Hosseinyar, Louise Deininger, Denise Palmieri, Mika Maruyama, Interessen_innen der Arbeitsgruppen Fachbeirat: Ingeborg Erhart, Manisha Jothady-Haller, Helena Eribenne, Jakob Lena Knebl, Khadija von Zinnenburg Carroll, Cornelia König
1910
1910 – 1916
1910/1911
1912
1916-1923
1919
1923–1938
1923/1924
1926
17. Mai – 29. Juni 1930
1938
1939-1944
1942
1942
1944-1968
1946–1956
1947
1968–1984
5.-25. Mai 1972
1985–1993
1993–1998
1998–2011
2012
2013-März 2016
2016- Januar 2018
2018- August 2020
[:en] 2020[:]