Welche aktuellen Bedingungen ermöglichen oder verunmöglichen es, dass Kunst/Institutionen/Geschichtsschreibung/en an einem Ort Zeitzeuginnengeschichten haben und an einem anderen nicht? Wie kann auf die eigene Beteiligung an der Produktion von Verdrängungspraktiken und fehlenden Aufarbeitungsdynamiken verwiesen werden, wenn sie das Werden von Leerstellen vorherrschender Sichtbarkeitspolitiken gleichzeitig mitregelt?
Anna Flachová-Hanusová (Brünn/Brno), Ela Stein-Weissberger (New York), Helga Pollak-Kinsky (Wien)
Vielleicht indem mit Überlebenden, offenen Fragen und Bildern des kollektiven Gedächtnisses, die sich auf medialer Ebene etabliert haben, konsensuell weiter interagiert wird? Indem die Auseinandersetzung soweit übersetzt, transformiert und re-inszeniert wird bis sie zu neuen Verhandlungen damit führt? Diese und weitere Fragen stehen im Zentrum der Ausstellung von Johanna Tinzl und Stefan Flunger »Sonst weiß ich über die Mauer nicht viel zu sagen, außer dass sie uns gut eingeschlossen hat.« http://www.tinzl-flunger.net
Samstag, 7. Mai 2011 um 19 Uhr
Eröffnung / Gespräch zwischen den Künstler_innen Johanna Tinzl und Stefan Flunger (Wien), den Zeitzeuginnen Anna Flachová-Hanusová (Brünn/Brno), Ela Stein-Weissberger (New
York), Helga Pollak-Kinsky (Wien) sowie den Kuratorinnen Hannelore
Brenner-Wonschick (Room 28 Projects, Berlin) und Rudolfine Lackner (VBKÖ, Wien)
Ausstellung: 9. Mai – 20. Juni 2011
Öffnungszeiten: Montags (außer am 13. Juni 2011) + Samstags: 15:00 – 19:00
Die Ausstellung wurde im Rahmen des von Orange 94.0 initiierten Erinnerungsprojektes »Fathomizing Memory« realisiert:
Freitag, 6. Mai 2011 um 17 Uhr
Eröffnung des Erinnerungsprojektes »Fathomizing Memory« von Orange 94.0 im Haupthof des
Museumsquartiers, Wien
Ausstellungsdauer: 6. – 22. Mai 2011
http://fathomizingmemory.o94.at/
Weiterer Veranstaltungshinweis:
Dienstag, 10. Mai 2011, 19:30
Ausstellungseröffnung im Psychosozialen Zentrum ESRA: »Die Mädchen von Zimmer 28, L 410, in Theresienstadt«
mit Hannelore Brenner-Wonschick (Berlin), Anna Flachová-Hanusová (Brünn/Brno), Ela Stein-Weissberger (New York), Helga
Pollak-Kinsky (Wien)
Tempelgasse 5
1020 Wien
Ausstellungsdauer: 10. Mai – 30. Juni 2011
http://www.esra.at/